• Keine Ergebnisse gefunden

Flotter Stierabsatz bewirkt bessere Kälberpreise

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Flotter Stierabsatz bewirkt bessere Kälberpreise"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EZG Fleckviehzuchtverband Inn- und Hausruckviertel Volksfestplatz 1, 4910 Ried i.I.

www.fih.at

Kälberversteigerung am 29. November 2021

Flotter Stierabsatz bewirkt bessere Kälberpreise

Bei der Kälberversteigerung am 29. November in Ried waren mehr private Mäster anwesend als zuletzt. Nachdem im November die deutliche gestiegenen Preise für den Verkauf der Stiere genützt wurde, war der Bedarf an Kälbern bei den heimischen Mästern größer als zuletzt.

Die Preissteigerung bei den Fleckviehstierkälbern war über alle Gewichtsklassen deutlich spürbar. Die Kälber der besten Qualität zwischen 90 kg und 110 kg erreichten auch wieder Preise von über € 5,-- netto. Der Durchschnittspreis bei den Fleckviehstierkälbern betrug

€ 4,35 netto, bei einem Durchschnittsgewicht von 101 kg. Die Preisunterschiede waren aber wiederum sehr groß. Besonders gefragt waren gut entwickelte, enthornte Kälber zwischen 90 kg und 110 kg.

Einen Preisrückgang mussten die Verkäufer der Kuhkälber hinnehmen.

Die nächste Kälberversteigerung findet bereits wieder in zwei Wochen am 13. Dezember statt. Besonders hinweisen möchten wir auch auf die Versteigerung zwischen den Feiertagen, am Montag, den 27. Dezember.

Wir bedanken uns bei allen Käufern sehr herzlich.

Dr. Josef Miesenberger 29.11.21/Ka

Preisübersicht:

Anzahl verkauft

Ø-Gewicht kg

Ø Preis kg netto

kg Preis netto von bis

Ø Preis/Stück

netto Stierkälber

Fleckvieh bis 80 kg 13 74 3,90 2,30-4,70 290,--

Fleckvieh 81 – 100 kg 156 92 4,37 2,10-5,30 402,--

Fleckvieh 101 – 120 kg 111 109 4,46 3,00-5,30 485,--

Fleckvieh über 120 kg 30 130 4,03 3,50-4,50 526,--

Fleckvieh gesamt 310 101 4,35 2,10-5,30 439,--

Fleischrassekreuzungen 26 99 4,81 3,90-5,50 475,--

Sonstige Rassen 27 86 2,07 1,10-3,50 178,--

Kuhkälber ohne Abstammung

Fleckvieh 61 98 2,73 1,50-3,70 269,--

Fleischrassekreuzungen 26 87 3,68 2,90-4,70 320,--

Sonstige Rassen 2 106 2,28 2,00-2,50 242,--

(2)

Monat

September 418 (630) 5,17 (4,73) 105 (103)

Oktober 654 (664) 4,16 (4,30) 103 (102)

November 933 (972) 4,20 (4,17) 102 (103)

Die in Klammer angeführten Werte entsprechen den Zahlen des Vorjahres Ø-Preis/€ netto

Anzahl Ø-Gewicht

3,50 4,00 4,50 5,00 5,50 6,00

Jän. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.

Stierkälber Fleckvieh

Ø-Preis 2019 Ø-Preis 2020 Ø-Preis 2021

Monat

September 72 (128) 3,74 (3,52) 97 (101)

Oktober 131 (115) 3,05 (3,42) 100 (99)

November 182 (184) 2,91 (3,25) 98 (100)

Die in Klammer angeführten Werte entsprechen den Zahlen des Vorjahres Anzahl Ø-Preis/€ netto Ø-Gewicht 2,50

3,00 3,50 4,00 4,50

Jän. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.

Kuhkälber Fleckvieh

Ø-Preis 2019 Ø-Preis 2020 Ø-Preis 2021

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei der Kälberversteigerung am 2.11.2021 wurden insgesamt über 460 Kälber angeboten, welche zu durchwegs attraktiven Preisen vermarktet werden konnten.. Besonders durch die

Im Durchschnitt (von über 150 unter- suchten Kälbern mit einer Erkran- kungsrate von 10 %) konnte ein Ak- tivitätsrückgang zwei Tage vor einer sichtbaren Krankheitswahr- nehmung

On the aver- age (with 150 calves in the test with a morbidity of 10 %), it was possi- ble to detect decreases in animal activity two days before visible symptoms were discovered

Im Garten sollte am besten selbst gemachter Kompost oder Gartenerden ohne Torfzusatz verwendet werden.. Denn durch den Torfabbau verschwinden die artenreichen Moorgebiete, die

„Bauernproteste sind grundsätzlich berechtigt und werden dann auch etwas bewirken, wenn die Ursachen der Niedrigpreispolitik und des Zwangs zur Intensivproduktion angegriffen

(Ergänzend kann darauf hingewiesen werden, dass mit dem gleichen Gesetz im § 60 Abs. 7 AufenthG ein neuer Satz 2 in Kraft getreten ist. 2 AufenthG geht hervor, dass auch für den

Der Rechnungshof veröffentlichte heute den Bericht „Öffentliches Risikomanagement für die Landwirtschaft“ und stellt fest: Die Österreichische Hagelversicherung bestimmt

Geht man diesem Problem genauer auf den Grund, ist er- kennbar, dass auch die Fermen- terfolie unter Umständen eine übermässige Durchlässigkeit aufweist.. Grund dafür kann