• Keine Ergebnisse gefunden

Allianz Pflegeabsicherung Jeder 2. wird pflegebedürftig

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Allianz Pflegeabsicherung Jeder 2. wird pflegebedürftig"

Copied!
47
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stand Januar 2018

Allianz Deutschland AG/Marktmanagement

Allianz

Pflegeabsicherung

Jeder 2. wird pflegebedürftig

(2)

Eine private Pflegeabsicherung sollte zur Standardabsicherung

der Deutschen gehören.

Pflege –

hohes Risiko, aber

geringe Durchdringung:

§ 96 % der Verbraucher haben keine private Pflegeabsicherung.

2

§ Jeder 2. Mann und

3 von 4 Frauen werden pflegebedürftig.

3

1 Versicherungsbote vom 02.11.2017

2 Statistisches Taschenbuch der Versicherungswirtschaft 2017; GDV; 37 Struktur des Neuzugangs in der Lebensversicherung, 49 Struktur der Krankenversicherungsbeiträge nach Versicherungsarten, 50 Versicherungsbestand in der Krankenversicherung.

3BARMER GEK Pflegereport 2016.

4Studie Continentale Krankenversicherung a.G. aus 2014: Frage: Wo besteht die Notwendigkeit privater Vorsorge? Grundgesamtheit:

100 Vermittler, 979 Befragte aus Bevölkerung, davon 311 unter 40 Jahre.

© Copyright Allianz Deutschland AG

Kunden haben den Bedarf erkannt:

§ 60 % der Verbraucher halten eine zusätzliche Pflegeabsicherung für notwendig.

4

§ Aber nur 17 % der

Vermittler erkennen die Notwendigkeit bei ihren Kunden.

4

Das 2.

Pflegestärkungsgesetz

§ Neues Begutachtungs- verfahren stufte mehr Personen als pflege- bedürftig ein als bisher

1

§ Dies führte zu 220.000 mehr Pflegebedürftigen

1

§

POTENZIAL NUTZEN

ALLIANZ PFLEGEABSICHERUNG 2018

(3)

Eine Pflegeabsicherung sichert die Lebensqualität – heute und in Zukunft.

57 % der Deutschen haben Angst, pflegebedürftig zu werden

1

§ Vor allem Frauen teilen diese Sorge – mit 61 %

§ Sie tragen bei der Pflege von Angehörigen auch die größte Last.

1 R+V Studie „Die Ängste der Deutschen 2016“;

Peak in 2010 aufgrund des Caritas Pflegeskandals.

© Copyright Allianz Deutschland AG

Angst vor Pflegebedürftigkeit im Alter – 1992 bis 2016

1

(in Prozent)

Frauen Männer Gesamt

VERLUST IHRER SELBSTBESTIMMTHEIT

DEUTSCHE FÜRCHTEN

1992 2016

61 57 53 52

47

41

(4)

4 1

2

3

Es ist wichtig, das Thema anzusprechen.

3 von 4 Frauen und jeder zweite Mann werden pflegebedürftig.

1

Die Pflegedauer beträgt durchschnittlich mehr als 6 Jahre.

1, 2

In 35 Jahren wird sich die Anzahl der Pflegefälle ungefähr verdoppeln.

1

1,6 Mio. Menschen leben in Deutschland mit einer Demenzerkrankung –

bei 330.000 Neuerkrankungen pro Jahr.

3

1 BARMER GEK Pflegereport 2015.

2 Ab Pflegeeintritt über alle Alter.

3 Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V.

© Copyright Allianz Deutschland AG

JEDEN

PFLEGE BETRIFFT FAST

(5)

In Deutschland werden ca. 2/3 der Pflegebedürftigen zu Hause von Angehörigen gepflegt.

Aber immer weniger Kinder wohnen in der Nähe der Eltern: Fast 50% der Kinder der über 70-Jährigen wohnen mehr als zwei Fahrstunden von Ihrer Familie entfernt.

1

Eine private Pflegeabsicherung entlastet auch die Angehörigen und sichert die Versorgung im Pflegefall.

1Generali Altersstudie 2017.

© Copyright Allianz Deutschland AG

ANGEHÖRIGEN

PFLEGEABSICHERUNG ENTLASTET AUCH DIE

Eine private Pflegeabsicherung hilft, die finanzielle

und emotionale Belastung zu stemmen.

(6)

Durchschnittliche Dauer der Pflegezeit

1

Je länger die Pflegebedürftigkeit andauert, desto belastender wird sie für alle Beteiligten – zeitlich, emotional und finanziell!

Auf die Dauer lastet Pflege immer schwerer

Pflegetarife | Bedarf | Bedarf wecken

1Durchschnittliche Pflegedauer ab Pflegeeintritt über alle Alter, BARMER GEK Pflegereport 2015

© Copyright Allianz Deutschland AG

Pflegen oder gepflegt werden – die Belastung wächst mit den Jahren.

7 Jahre

6 Jahre

(7)

Heike D. (35 Jahre)

§ Zog sich bei einem Rennrad-Unfall im Kroatien Urlaub eine Schädel- basisfraktur und Verletzungen der Wirbelsäule zu.

§ Heike ist seitdem querschnitts- gelähmt.

§ Die Versorgung erfolgt über einen ambulanten Pflegedienst.

§ Heike möchte so lange wie

möglich zu Hause wohnen bleiben und ihren Hobbies nachgehen (Kino, Konzerte).

§ Deswegen benötigt sie auch Hilfe beim Verlassen der Wohnung.

Pflegetarife | Bedarf | Bedarf wecken

© Copyright Allianz Deutschland AG

Ohne eine Pflegeabsicherung ist die Belastung kaum zu bewältigen.

Die Belastung ist enorm:

Versorgung zu Hause

1Erklärung Pflegegrad 3: Wenn die bei der Begutachtung festgestellten Gesamtpunkte folgende Anzahl erreicht haben, sind pflegebedürftige Personen in den Pflegegrad 3 einzuordnen: ab 47,5 bis unter 70 Gesamtpunkten. Der Pflegegrad 3 bedeutet eine "schwere Beeinträchtigung der Selbständigkeit oder der Fähigkeiten. 2Kosten auf Basis von durchschnittlichen Kosten für ambulanten Pflegedienst zzgl. Erhöhung um 15% u.a. aufgrund von Inflation und

Neuverhandlung der ambulanten Pflegeleistungen sachgerecht.

Zu Hause versorgt (Pflegegrad 3

1

)

Haushalt zum Beispiel:

Wohnungsreinigung, Wäsche waschen, Einkaufen Pflege und Versorgung zum Beispiel:

Kleine Morgentoilette, Hilfe und Bereitstellung bei der Nahrungsaufnahme,

Betten und Lagern Freizeit zum Beispiel:

Hilfe beim Verlassen der Wohnung

∑ pro Monat 2.173EUR

2

Gesetzliche Leistung 1.298 EUR

Eigenanteil 875 EUR

1

Dauer 6 Jahre x Eigenanteil 875EUR pro Monat

= Eigenanteil für Pflege 63. 000 EUR

(8)

Pflegetarife | Bedarf | Bedarf wecken

© Copyright Allianz Deutschland AG

Ohne eine Pflegeabsicherung ist die Belastung kaum zu bewältigen.

Die Belastung ist enorm:

Versorgung im Pflegeheim

Volker M. (69 Jahre)

§ Er hat nach einem Schlaganfall einen gelähmten Arm und

Sprachprobleme zurück behalten.

§ Volker M. kann sich nicht mehr selbst versorgen und lebt seit 2 Jahren in einem Pflegeheim

§ Um seinen Gesundheitszustand zu erhalten, nimmt er an speziell geeigneten Freizeitaktivitäten teil, z.B. Kraft- und Balanceübungen und Malereikurse.

2 Beispiel 2: Im Pflegeheim versorgt (Pflegegrad 3, dann Pflegegrad 4

1

)

Ausstattung zum Beispiel:

Einbettzimmer, Möglichkeit der Nutzung eigener Möbel, medizinische Geräte Pflege und Versorgung zum Beispiel:

Morgentoilette, Hilfe und Bereitstellung bei der Nahrungsaufnahme, Betten und Lagern

Freizeit zum Beispiel:

Begleitung bei Aktivitäten, Besuchsservice Pflegegrad 3 4

∑ pro Monat 3.017 EUR 3.530 EUR Gesetzliche Leistung 1.262 EUR 1.775 EUR

Eigenanteil 1.755 EUR 1.755 EUR

2 Jahre 42.120 EUR x Dauer =

Eigenanteil für Pflege

4 Jahre

84.240 EUR +

126.360 EUR

1Erklärung Pflegegrad 3: Wenn die bei der Begutachtung festgestellten

Gesamtpunkte folgende Anzahl erreicht haben, sind pflegebedürftige Personen in den Pflegegrad 3 einzuordnen: ab 47,5 bis unter 70 Gesamtpunkten. Der

Pflegegrad 3 bedeutet eine "schwere Beeinträchtigung der Selbständigkeit oder der Fähigkeiten“.

Erklärung Pflegegrad 4: Wenn die bei der Begutachtung festgestellten

Gesamtpunkte folgende Anzahl erreicht haben, sind pflegebedürftige Personen in den Pflegegrad 4 einzuordnen: ab 70 bis unter 90 Gesamtpunkten. Der Pflegegrad 4 bedeutet eine "schwerste Beeinträchtigung der Selbständigkeit oder der Fähigkeiten“.

(9)

Was wird aus mir im Pflegefall?

Wenn Ihre Kunden an die persönlichen Folgen von Erkrankung, Alter oder Unfall denken, werden diese Wünsche besonders häufig genannt:

Pflegevorsorge | Bedarf | Bedarf wecken

© Copyright Allianz Deutschland AG

Diese Wünsche sind die stärkste Triebfeder Ihrer Kunden für eine Pflegevorsorge.

Zentrale Wünsche motivieren zur

Pflegevorsorge

(10)

Ihr Kunde möchte …

§ möglichst lange in der

gewohnten Umgebung leben.

§ im Pflegefall dort versorgt werden.

§ Lebensqualität und Autonomie erhalten.

Eine Pflegevorsorge ermöglicht …

§ eine Versorgung in den eigenen vier Wänden.

§ die Fortsetzung von sozialen Aktivitäten.

Pflegetarife | Bedarf | Bedarf wecken

Pflegewunsch „Autonom bleiben“

1http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/altersstudie-belegt-wohlstand- und-zufriedenheit-bei-rentnern-a-869696.html

2Generali Altersstudie, 2017

© Copyright Allianz Deutschland AG

Pflegevorsorge sichert Entscheidungs-

freiheit und Lebensqualität.

(11)

Pflegewunsch

„Angehörigen nicht zur Last fallen“

Ihr Kunde möchte …

§ dem Partner oder anderen

Angehörigen weder zeitlich noch finanziell zur Last zu fallen.

§ sich nicht auf seine Kinder verlassen müssen.

Es gilt der „Elternunterhalt“

§ Unterhaltspflicht gem. §1601 Abs.1 BGB: Kinder haften sowohl mit ihrem Einkommen als auch Vermögen.

Eine Pflegevorsorge ermöglicht …

§ Organisation und Finanzierung einer optimalen Versorgung im Pflegefall.

§ Unabhängigkeit von familiären

Versorgungsstrukturen im Pflegefall.

Pflegetarife | Bedarf | Bedarf wecken

© Copyright Allianz Deutschland AG

Pflegevorsorge entlastet die

Angehörigen – auch emotional!

(12)

Exkurs (1): Worauf muss man beim Elternunterhalt achten?

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.eltern-unterhalt.org

Bitte beachten Sie auch die Erläuterung der Berechnung des Elternunterhaltes und die Ausschlussgründe in den Speakernotes

© Copyright Allianz Deutschland AG

Pflegetarife | Bedarf | Bedarf wecken

Welche finanziellen Rahmen- bedingungen gelten für die Kinder?

§ Die Leistungsfähigkeit des Kindes richtet sich nach seinem Einkommen und Vermögen

§ Ausgegangen wird von der Einkommensbereinigung

2

nach §

82 Abs. 2 SGB XII

§ Mittel zur angemessenen eigenen Lebensführung und

Schonvermögen

3

des Kindes bleibt unangetastet

§ Dem Kind muss trotz Elternunterhalt der sogenannte Selbstbehalt verbleiben: derzeit bei 1.800 EUR für Alleinstehende

und 3.240 EUR für Familien Unter welchen Voraussetzungen

können die Eltern von ihren Kindern Unterhalt verlangen?

§ Unterhaltsberechtigt ist nach

§ 1602 BGB, wer außer Stande ist, sich selbst zu unterhalten.

§ Nach dem bürgerlichen Gesetzbuch hat der Elternteil

grds. sein gesamtes Einkommen

1

und Vermögen

zu verwerten, bevor er einen Unterhaltsanspruch gegen

seine Kinder hat.

§ Leistungsfähigkeit der Kinder,

§ 1603 BGB

1(inkl. Rente, Leistungen der Pflegeversicherung, etc.)

2(Jahreslohnsteuer, Sozialversicherungsabgaben, berufsbedingte Aufwendungen, Vorsorgeaufwendungen, bestehende Schulden, etc. werden abgezogen)

3(z.B. selbst genutzte Immobilie, privates Auto, Altersvorsorge)

(13)

© Copyright Allianz Deutschland AG

Pflegeabsicherung entlastet die Angehörigen –emotional und finanziell!

Bitte beachten Sie die Speakernotes für die Berechnung des Selbstbehaltes

Exkurs (2): Diesen Einfluss hat der Eltern- unterhalt auf das Leben der Kinder

Pflegetarife | Bedarf | Bedarf wecken

Der Fall: Thomas

§ unverheiratet, kinderlos; verdient monatlich 2.800 EUR netto und hat keine weiteren Einkünfte.

§ Das Nettoeinkommen ist noch nicht bereinigt, folgende Ausgaben kommen monatlich noch dazu:

− Rate für ein kreditfinanziertes Auto (250 EUR)

− Berufsbedingte Fahrtkosten (140 EUR)

− Beitrag für einen privaten

Rentenversicherungsvertrag (50 EUR)

Wie viel Elternunterhalt muss Thomas zahlen?

2.800 EUR Nettoeinkommen - 250 EUR Autokreditrate

- 140 EUR Fahrtkosten

- 50 EUR Rentenversicherungsvertrag

= 2.360 EUR bereinigtes Nettoeinkommen 2.360 EUR bereinigtes Nettoeinkommen

- 1.800 EUR Mindestselbstbehalt

= 560 EUR

½ von 560 EUR

= 280 EUR (individueller Zuschlag zum Selbstbehalt)

= Thomas muss monatlich 280 EUR als

Elternunterhalt zahlen

(14)

Ihr Kunde möchte …

§ Kindern und anderen Erben etwas hinterlassen.

§ nicht die Rücklagen seiner Kinder in Anspruch nehmen müssen.

Eine Pflegevorsorge ermöglicht

§ das Vermögen mehrerer Generationen zu schützen und weiter zu geben.

Pflegetarife | Bedarf | Bedarf wecken

© Copyright Allianz Deutschland AG

Pflegevorsorge schützt das Vermögen Ihres Kunden – auch zum Vorteil seiner Kinder!

Angst um das Erbe der Kinder

„Unser Haus ist seit Generationen in Familienbesitz und auch wir

möchten es an unsere Kinder weitergeben. Sollten meine Frau oder ich pflegebedürftig werden,

müssten wir es ohne Pflege- absicherung verkaufen. Das Erbe

meiner Kinder wäre verloren.“

Pflegewunsch „Etwas hinterlassen“

(15)

Ihre Kunden haben viele Fragen

Pflegetarife | Bedarf | Gesprächseinstieg

© Copyright Allianz Deutschland AG

Eine private Pflegeversicherung –

rechnet sich das für

mich überhaupt? Wenn es mal soweit

kommt, reicht mir doch das Geld vom

Staat, oder?

Ich habe noch genug Zeit, ich schiebe das auf.

Ich will jetzt leben und nicht über Vor- sorge nachdenken.

Vielleicht später mal …

In meinem Alter bekomme ich keine Pflegeabsicherung mehr.

Aber ich hab einiges auf der hohen Kante, das reicht schon.

Ich werde schon nicht zum Pflegefall. Wie wahrscheinlich

ist das überhaupt?

Meine Familie wird schon für mich sorgen.

?

(16)

Ich werde schon nicht zum Pflegefall.

Wie wahrscheinlich ist das überhaupt?

Pflegetarife I Bedarf I Gesprächseinstieg

© Copyright Allianz Deutschland AG

Jeder zweite Mann und 3 von 4 Frauen werden pflegebedürftig.

1

7 Jahre 6 Jahre

Durchschnittliche Pflegedauer ab Pflegeeintritt über alle Alter.

1

Das Thema Pflege betrifft uns alle!

1

2 3

4

§ Ca. 1,6 Mio. Menschen leben in Deutschland mit einer Demenzerkrankung.

§ 330.000 Neuerkrankungen pro Jahr.

§ Schätzungen für 2050: 3,0 Mio. Erkrankte.

3

Die 4 Fakten zur Pflegesituation,

zeigen die Brisanz des Themas.

2016 2020 2030 2040 2050 2,8 Mio.

4,4 Mio.

In 35 Jahren wird sich die Anzahl der Pflegefälle um ca. 60% erhöhen.

2

50% 75 %

1 BARMER GEK Pflegereport 2015; 2 Bundesministerium für Gesundheit

3 Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V.

(17)

Nein, die gesetzliche Pflegeversicherung bleibt eine Grundabsicherung:

Die Versorgung kostet schon bei mittelschweren Fällen 2.173

1

EUR pro Monat, der Staat trägt nur 1.298 EUR.

Die gesetzlichen Leistungen reichen auch

in absehbarer Zukunft nicht aus, ein erheblicher Anteil ist selbst zu schultern.

Trotz der gesetzlichen Nachbesserungen durch das Pflegestärkungsgesetz II, gibt es keine spürbare Verbesserung.

Wenn es mal soweit kommt, reicht mir doch das Geld vom Staat, oder?

Pflegetarife | Bedarf | Gesprächseinstieg

1Durchschnittliche Kosten für einen ambulanten Pflegedienst für Pflegegrad 3

© Copyright Allianz Deutschland AG

Die gesetzliche Absicherung bleibt eine

Teilkaskoabsicherung.

(18)

Pflegebedürftigkeit ist keine Frage des Alters – eine günstige Vorsorge schon!

Geringerer Beitrag

Die Vorsorge wird durch Zinseffekte gestärkt.

Besserer Gesundheitszustand

Junge Menschen sind meist gesund –

das ist eine gute Voraussetzung für erfolgreiche Gesundheitsprüfung und optimale Prämie.

Pflegerisiko abgesichert Auch in jungen Jahren können Unfälle oder Erkrankungen zu Pflegebedürftigkeit führen.

Ich habe noch genug Zeit, ich schiebe das auf

Pflegetarife | Bedarf | Gesprächseinstieg

© Copyright Allianz Deutschland AG

(19)

Über 70-Jährige leben heute zum Großteil außerhalb fester Sozial- und Familienverbände.

17% der Männer und 35% der Frauen über 70 leben allein.

1

Fast 50% der Kinder der über 70-Jährigen wohnen mehr als zwei Fahrstunden von Ihren Eltern entfernt.

2

Pflegetarife | Bedarf | Gesprächseinstieg

Meine Familie wird schon für mich sorgen

1Destatis, 2015

2Generali Altersstudie 2017

© Copyright Allianz Deutschland AG

Allein auf die Familie können sich Ihre Kunden im Pflegefall womöglich nicht

verlassen.

19

(20)

Das Geld Ihrer Kunden zerrinnt schneller als sie denken!

§ Die Kosten der Pflege sind auch für Vermögende erheblich (z.B.

1.755 EUR

1

Eigenanteil pro Monat für ein Pflegeheim bei Pflegegrad 3).

Mit maßgeschneiderten Produkten

sind Spätabschlüsse auch für Personen, die mitten im Leben stehen möglich.

Ich habe einiges auf der hohen Kante, das reicht schon

Pflegetarife | Bedarf | Gesprächseinstieg

1Kosten basieren auf Durchschnittskosten

© Copyright Allianz Deutschland AG

(21)

Lebensereignisse, bei denen Menschen oft stark an ihre Zukunft denken:

Viele Lebensereignisse sind geeignet, um eine Pflegevorsorge abzuschließen

Pflegetarife | Bedarf | Gesprächseinstieg

© Copyright Allianz Deutschland AG

Führerschein

Nutzen Sie besondere Anlässe, um Ihren Kunden auf eine Pflegevorsorge anzusprechen.

Finanzierung des Hausbaus ist beendet Abschluss der

Ausbildung Hochzeit

Kinder aus dem Haus

Eltern werden

Pflegefall Weltreise

Geburt der Kinder

Erbschaft Renteneintritt Freunde oder Bekannte werden

zum Pflegefall

Ruhestand genießen und

Erbe regeln

(22)

Ihr Kunde sagt… Ihre Antwort

„Ich werde schon nicht zum Pflegefall.

Wie wahrscheinlich ist das überhaupt?“

3 von 4 Frauen und jeder 2. Mann werden pflegebedürftig

1

„Wenn es mal soweit kommt, reicht mir doch das Geld vom Staat, oder?“

Die gesetzliche Pflegeversicherung bleibt eine Grundabsicherung;

Trotz PSG II, wird es keine spürbare Verbesserung geben. Die Versorgung kostet schon bei mittelschweren Fällen 2.173

1

EUR pro Monat, der Staat trägt nur 1.298 EUR.

„Ich habe noch genug Zeit. Ich schiebe das auf.“

„Ich will jetzt leben und nicht über Vor- sorge nachdenken. Vielleicht später…“

„Eine private Pflegeversicherung – rechnet sich das für mich überhaupt?“

In jungen Jahren profitiert Ihr Kunde von seinem guten Gesundheits- zustand, der damit verbundenen erfolgreichen Gesundheitsprüfung und niedrigeren Beiträgen. Zudem ist er jederzeit für den Pflegefall abgesichert.

„Meine Familie wird schon für mich sorgen.“

Die heutige Generation der über 70-Jährigen lebt oft außerhalb fester Sozial- und Familienverbände. Kinder leben oft mehr als 2 Stunden von Ihren Eltern entfernt. Man kann sich nicht darauf verlassen!

„In meinem Alter bekomme ich keine Pflegeabsicherung mehr. Aber ich hab einiges auf der hohen Kante, das reicht schon.“

Das Geld Ihrer Kunden zerrinnt schneller als sie denken! Besser spät abschließen als nie. Es gibt verschieden passende Lösungen, auch für Personen in höherem Alter.

Im Überblick: So begegnen Sie den häufigsten Kundeneinwänden.

© Copyright Allianz Deutschland AG

Pflegetarife | Bedarf | Gesprächseinstieg

?

1BARMER GEK Pflegereport 2016

2Durchschnittliche Kosten für einen ambulanten Pflegedienst für Pflegegrad 3

(23)

Das Thema geht jeden an!

Pflegevorsorge | Beratung | Beratungspraxis

Tipp: Geht es wirklich ums Geld?

Bei den meisten Kunden geht es nicht nur um Geld-Leistungen, sondern darum, jemanden an

seiner Seite zu haben.

Tipp: Pflege sollte nichts Besonderes sein

Das Thema muss offen angesprochen werden und gehört zu jeder ganzheitlichen Beratung dazu .

Angelika Volodarska

© Copyright Allianz Deutschland AG

(24)

Auch bei Jüngeren ansprechen

Pflegevorsorge | Beratung | Beratungspraxis

Tipp: Warum ist Pflege wichtig?

§ Es herrscht große Unwissenheit und Unsicherheit.

§ Wir wissen, was passieren kann und wird, wenn man das Thema zu weit nach hinten schiebt. Die Entscheidung, ob der Kunde eine

Vorsorge abschließen kann oder möchte, wird ihm abgenommen.

Tipp: Gerade junge Leute

§ Junge Leute interessieren sich für das Thema Berufsunfähigkeit und Unfallversicherung.

§ Einfach den Zusammenhang erklären, dass die Pflegeversicherung den gleichen Auslöser hat.

§ Bei den Preisen, die ein junger Kunde zahlt, kann man bildlich erklären, dass es zwei Cocktails weniger im Monat sind.

Tipp: Die harten Fälle

§ Offene konkrete Fragen stellen

§ Der Kunde muss aktiv über das Thema nachdenken und nicht nur zuhören.

§ Einfach fragen: „Was machen, wenn der Pflegefall heute schon eingetreten ist?

Steve Wietschke

© Copyright Allianz Deutschland AG 24

(25)

Kinder zu haben, sensibilisiert

Pflegevorsorge | Beratung | Beratungspraxis

Tipp: Die Pflegelücke ist real

§ Die gesetzliche Versicherung deckt nur die Not ab.

§ Der wirkliche Bedarf ist viel höher, aber notwendig, wenn man für seine Kinder da sein möchte.

§ Die entstehende Lücke wird nur durch uns abgesichert.

Tipp: Unerwartete Zielgruppe?

§ Die Zielgruppe sind vor allem junge Familien mit Kindern.

§ Etwa 70 % der jungen Kunden schließen bei mir eine Pflegeversicherung ab, wenn wir sie darauf ansprechen.

Doreen Guttzeit

© Copyright Allianz Deutschland AG

(26)

Offenheit ist der beste Weg

Pflegevorsorge | Beratung | Beratungspraxis

© Copyright Allianz Deutschland AG

Tipp: Pflege ist kein griffiges Thema, oder?

Dann machen Sie es zu einem!

§ Pflege stellt eine Art Vermögensschutz dar.

§ Pflegefälle werden immer länger, häufiger und treten immer früher auf.

§ Die Pflegekosten steigen immer weiter an.

Tipp: Keine Angst vor der Reaktion des Kunden

§ Der Kunde reagiert meist sehr offen.

§ Offenheit liegt daran, dass schon fast jeder einen Pflegefall in der Familie hatte.

§ Vor allem junge Menschen wissen, dass Sie älter werden und die Kosten explodieren werden.

Frank Herrmann

(27)

Passende Lösungen der AllianzPrivate Krankenversicherung

© Copyright Allianz Deutschland AG

(28)

Allianz

PflegetagegeldBest

Rundum abgesichert nach individuellen Bedürfnissen

Stand Januar 2018

Allianz Deutschland AG/Markenmanagement

(29)

Maßgeschneiderte Lösungen bedeuten nachhaltig zufriedene Kunden – die Chance für Ihre Beratung!

Beraten Sie Ihren Kunden zu 4 wichtigen Tarifbausteinen:

PflegetagegeldBest – so individuell, wie Ihr Kunde es sich wünscht

PflegetagegeldBest | Produktprofil | Funktionsweise

1 Vorsorgekomponente V

© Copyright Allianz Deutschland AG

Beste Versorgung auch ambulant

zu Hause

Zusätzlich mehr finanzieller Spielraum im Pflegefall

Anpassung an Veränderungen

im Leben

Garantierte Beitragsentlastung im Alter

1

G a ra n ti e rt e B e it ra g s e n tl a s tung

P fl e ge E in m a la u s z a h lung

(30)

Pflegeleistung Ambulant vom Tagessatz

Pflegegrad: 1 2 3 4 5

Mit finanziellen Mitteln zur freien Verfügung

20% 30% 50% 80% 100%

Pflegeleistung Stationär vom Tagessatz

Pflegegrad: 1 2 3 4 5

Mit finanziellen Mitteln zur freien Verfügung

20% 100% 100% 100% 100%

Maximale Leistung 150 EUR pro Tag / 4.500 EUR pro Monat

1

/ weitere Erhöhung durch Dynamik möglich Erhöhungsoption

Max. Erhöhung 30% vom Tagessatz bzw. max. 30 EUR

Anlassabhängige Erhöhungsmöglichkeit bei Veränderung des Lebens/Umfeldes

Inflationsschutz

Die Leistung kann über Dynamik ohne Gesundheitsprüfung an die Inflation angepasst werden

Möglichkeit der Erhöhung um 10% alle 3 Jahre möglich Bis zum vollendeten 70. Lebensjahr – auch im Leistungsfall Internationale Leistung Weltweit geltender Versicherungsschutz

Service und Unterstützung vor und während der Pflegebedürftigkeit

Beratung & Organisation der individuellen Pflege (z.B. Beratung zu Hause oder telefonisch innerhalb von 24 Stunden), Unterstützung für pflegende Angehörige (z.B. psychologischer Mediator zur familiären Konfliktlösung), Vermittlung lebenspraktischer Services (z.B. Haushalt & Reinigung)

Welche Leistungen bekommt Ihr Kunde?

PflegetagegeldBest | Produktprofil | Funktionsweise

Passende Leistungen für jede Pflegesituation

30 max.

(31)

Beitragszahlung Monatliche, laufende Zahlungsweise

Beitrags- und Leistungs- entwicklung

Leistung ist garantiert

Beitragsanpassung durch den Versicherer entsprechend gesetzlicher Vorgaben möglich Anpassungen bei Änderungen im Gesundheitswesen möglich

Ruhensmöglichkeit

Bei Arbeitslosigkeit oder Elternzeit:

Bei PZTE03

1

wird Einmalauszahlung nachträglich ausgezahlt Bei PZTB03

2

und PZTA03

3

beginnt nach der Ruhenszeit die

Auszahlung der Leistung (keine rückwirkende Leistungsauszahlung) Tagessatzhöhe bleibt erhalten 12 Monate bei Arbeitslosigkeit bzw.

12, 24 oder 36 Monate bei Elternzeit möglich

Beitragsbefreiung Freistellung von der Beitragszahlung bei Pflegegrad 5

Wie zahlt Ihr Kunde seine Beiträge?

Individuelle Lösungen,

auch bei der Beitragszahlung

PflegetagegeldBest | Produktprofil | Funktionsweise

1PZTE03 Pflegetagegeld mit Einmalauszahlung

2PZTB03 PflegetagegeldBest

3PZTA03 Pflegetagegeld Erhöhung ambulant

© Copyright Allianz Deutschland AG

(32)

... in 38 Jahren mit 59 Jahren ... in 29 Jahren

mit 50 Jahren ... in 19 Jahren

mit 40 Jahren ... in 9 Jahren mit 30 Jahren

… heute mit 21 Jahren

24.232 € 27.694 €

21.012 € 23.224 € 18.757 € 17.315

Ihr Argument für jüngere Kunden:

Früh einsteigen lohnt sich

© Copyright Allianz Deutschland AG

PflegetagegeldBest | Produktprofil | Tarifdetail

Bei Abschluss … Gesamtbeitrag

1

bis Alter 79 (Mann)

bzw. Alter 83 (Frau) Monatlicher Beitrag

30,06 €

46,08 €

72,12 €

112,62 €

Mögliches Einsparpotenzial bei heutigem Abschluss im Vergleich zu späterem Abschluss.

-36%

-47%

-34%

-43%

Mann Frau

-20% -21%

Am Beispiel PflegetagegeldBest unter Berücksichtigung eines Tagessatz von 60€

Variante 1: Relative Zahlen

13.830 € 14.801 €

1

: Zusätzliche Informationen finden Sie in den Speakernotes.

20,22 €

31.083 €

-46% -52%

25.677 €

(33)

... in 38 Jahren mit 59 Jahren ... in 29 Jahren

mit 50 Jahren ... in 19 Jahren

mit 40 Jahren ... in 9 Jahren mit 30 Jahren

… heute mit 21 Jahren

24.232 € 27.694 €

21.012 € 23.224 € 18.757 € 17.315 €

Ihr Argument für jüngere Kunden:

Früh einsteigen lohnt sich

© Copyright Allianz Deutschland AG

PflegetagegeldBest | Produktprofil | Tarifdetail

Bei Abschluss … Gesamtbeitrag

1

bis Alter 79 (Mann)

bzw. Alter 83 (Frau) Monatlicher Beitrag

30,06 €

46,08 €

72,12 €

112,62 €

Mögliches Einsparpotenzial bei heutigem Abschluss im Vergleich zu späterem Abschluss.

-8.423€

-12.893€

-7.182€

-10.402€

Mann Frau

-3.485€ -3.956€

Am Beispiel PflegetagegeldBest unter Berücksichtigung eines Tagessatz von 60€

Variante 1: Absolute Zahlen

13.830 € 14.801 €

1

: Zusätzliche Informationen finden Sie in den Speakernotes.

20,22 €

25.677 € 31.083 €

-11.847€ -16.282€

(34)

So lange wie möglich zu Hause und selbstbestimmt leben

können und dort versorgt werden Angehörige entlasten

Mehr finanzielle Mittel für die Versorgung zu Hause

Erhöhung auf bis zu 100% des Tagessatzes für die ambulante Versorgung möglich

Zusatzbaustein Pflegetagegeld Erhöhung ambulant: Optimale Versorgung zu Hause

PflegetagegeldBest | Produktprofil | Zusatzbausteine

© Copyright Allianz Deutschland AG

Im Pflegefall weiter selbstbestimmt und zu Hause leben können ist der zentrale Wunsch im Alter.

= Ambulante Leistungen des PflegetagegeldBest TGS 60 €

= Beispiel für eine Erhöhung auf 100 %

= Beispiel für eine Absicherung auf 50 % des TGS, d. h. 30 € 100 %

18 € 60 €

Pflegegrad 2

Pflegegrad 3

Pflegegrad 4

Pflegegrad 5 21 €

42 €

30 € 15 €

30 €

48 €

6 € 12 €

(35)

Individuell anpassbar an Lebenssituation und Bedürfnisse

Selbstständigkeit und Lebensqualität bewahren Einmalauszahlung für notwendige Investitionen im Pflegefall, z.B. Umbau der Wohnung

Wählbare Höhe bis maximal 15.000 EUR bei erstmaliger Feststellung von Pflegegrad 2

Mit der Option „Pflege Einmalauszahlung"

Im Pflegefall Lebensqualität erhalten

PflegetagegeldBest | Produktprofil | Zusatzbausteine

© Copyright Allianz Deutschland AG

(36)

So funktioniert die garantierte

Beitragsentlastung – Vorsorgekomponente V

ohne Vorsorge- komponente V

mit Vorsorge- komponente V 100 %

50 %

Beitragshöhe ab Alter 65

20 %

bis zu 80%

Für mehr finanziellen Spielraum im Alter:

Die garantierte Beitragsentlastung 1

PflegetagegeldBest | Produktprofil | Zusatzbausteine

1 Vorsorgekomponente V

© Copyright Allianz Deutschland AG

Mehr Unabhängigkeit, wenn es besonders wichtig ist – im Ruhestand.

Spürbare Entlastung der Beiträge um bis zu 80%

im Alter für einen kleinen Mehrbeitrag heute

Erhöhte Flexibilität bei der Betragszahlung

Von attraktiver Verzinsung

profitieren: 2016 erreichte die

Allianz eine Nettoverzinsung

von 4,1%

(37)

Allianz PflegeBahr (PZTG02)

Einfach vorsorgen mit staatlicher Förderung

Stand Januar 2018

Allianz Deutschland AG/Markenmanagement

(38)

Basisschutz in allen 5 Pflegegraden:

Der solide Einstieg in die private Pflegeabsicherung

Einfach und preiswert:

Pflegeabsicherung in jedem Pflegegrad mit Förderung vom Staat

Zukunftssicher:

Automatische Anpassung an Gesetzesänderungen

Allianz PflegeBahr – das ideale

Einstiegsprodukt zur Pflegevorsorge

PflegeBahr | Kundensicht | Nutzenargumente

© Copyright Allianz Deutschland AG

Staatliche Förderung als zusätzlicher Verkaufs-

anreiz und Gesprächseinstieg beim Kunden.

(39)

Pflegeleistung Ambulant vom Tagessatz

Pflegegrad 1 2 3 4 5

Finanzielle Mittel zur freien

Verfügung 10 % 20 % 50 % 80 % 100 %

Pflegeleistung Stationär vom Tagessatz

Pflegegrad 1 2 3 4 5

Finanzielle Mittel zur

freien Verfügung 10 % 20 % 50 % 80 % 100 %

Mindestleistung 600 EUR monatlich im Pflegegrad 5 Gesundheitsprüfung Keine

Inflationsschutz

§ Dynamische Anpassung ohne Gesundheitsprüfung möglich

§ Optional um 5 % alle 3 Jahre bis zum vollendeten 69. Lebensjahr (max. in Höhe der Inflationsrate)

Internationale Leistung EU / EWR / Schweiz Wartezeit 5 Jahre; entfällt bei Unfall

Alter Ab 18 Jahren abschließbar

Welche Leistungen bekommt ihr Kunde?

Die wichtigsten Leistungen für jeden Pflegebedarf

PflegeBahr | Produktprofil | Funktionsweise

© Copyright Allianz Deutschland AG

min.

(40)

Einfache staatliche

Bezuschussung 60 EUR pro Jahr

Beitragszahlung Monatliche, laufende Zahlungsweise

Beitrags- und Leistungs- entwicklung

Leistung und staatliche Förderung sind garantiert:

§ Beitragsanpassung durch den Versicherer entsprechend gesetzlichen Vorgaben

§ Anpassungen bei Änderungen im Gesundheitswesen

Ruhensmöglichkeit Bis zu 3 Jahre bei Bezug von Grundsicherung / Sozialhilfe

Beitragsbefreiung Keine Beitragsbefreiung im Pflegefall

Wie zahlt Ihr Kunde seine Beiträge?

PflegeBahr | Produktprofil | Funktionsweise

60 EUR pro Jahr vom Staat geschenkt

© Copyright Allianz Deutschland AG

60

(41)

Je früher Ihr Kunde einsteigt, umso

deutlicher wirkt der staatliche Zuschuss

PflegeBahr | Produktprofil | Tarifdetails

© Copyright Allianz Deutschland AG

Eintrittsalter Tagesssatz Beitrag Staatliche

Förderung Zahlbeitrag Förderquote

20 39 EUR 15,95 EUR 5 EUR 10,95 EUR 31 %

30 28 EUR 16,07 EUR 5 EUR 11,07 EUR 31 %

40 20 EUR 16,52 EUR 5 EUR 11,52 EUR 30 %

50 20 EUR 24,70 EUR 5 EUR 19,70 EUR 20 %

60 20 EUR 39,12 EUR 5 EUR 34,12 EUR 13 %

70 20 EUR 67,32 EUR 5 EUR 62,32 EUR 7 %

(42)

In jungen Jahren

die höhere Förderquote nutzen

© Copyright Allianz Deutschland AG

32 % 31 %

32 %

25 %

16 %

10 %

8 %

0 10 20 30 40 50 60 70

Zahlbeitrag Förderung (5 EUR p. Monat) Tagessatz Förderquote

5 EUR 5 EUR 5 EUR 5 EUR 5 EUR 5 EUR

5 EUR

5 EUR

5 EUR

5 EUR

5 EUR

5 EUR Monatsbeitrag

in EUR

18 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 69 Alter

PflegeBahr | Produktprofil | Tarifdetails

(43)

5 gute Gründe für Ihren Kunden

Stärken der Allianz

© Copyright Allianz Deutschland AG

1.

Die richtige Lösung für jeden Bedarf

5.

Online Services

Das Kundenportal

„Meine Allianz“ – Vertrags- erwaltung einfach und

bequem

4.

Hohe

Kundenzufriedenheit

Als Qualitätsbeweis

3.

Allianz als solides Unternehmen

Geld der Kunden ist in sicherer Hand

2.

Im Leistungsfall lassen wir den Kunden nicht im

Stich

Sicherheit für Ihre Kunden

(44)

Beratung für alle Pflegeversicherten – auch schon bevor der Pflegefall eintritt.

Beratung vor und während der Pflegebedürftigkeit

§ Unterstützung von Anfang an und in der Zeit der Pflege

§ Bequem per Telefon mit Pflegeexperten sprechen

Guter Rat kostenlos – bei diesen Themen

Im Leistungsfall lassen wir den Kunden nicht im Stich

Stärken der Allianz I Im Leistungsfall den Kunden nicht im Stich lassen

© Copyright Allianz Deutschland AG

Erstberatung

Antrag und Begutachtung zur Pflegebedürftigkeit

Auswahl und Nutzung ambulanter Pflegedienste Auswahl stationärer

Pflegeeinrichtungen Auswahl

von Haushalts-

hilfen etc.

(45)

Beratung & Organisation der individuellen Pflege, z. B:

§ Beratung zu Hause oder telefonisch

innerhalb von 24 Stunden (z. B. zur Bedarfsanalyse, Wohnsituation, Beantragung der Pflege)

§ 24h Pflegeheimplatzgarantie wunsch- oder wohnortsnah

§ Versorgung durch Pflegedienste aller Art (z. B. Kurzzeitpflege)

§ Hausnotruf

Unterstützung für pflegende Angehörige, z. B:

§ Psychologischer Mediator zur familiären Konfliktlösung

§ Selbsthilfegruppen

§ Umgang mit Demenz- erkrankungen

§ Pflegeschulungen

Die Familienabsicherung für Service- und Assistanceleistungen im Pflegefall

PflegetagegeldBest | Produktprofil | Services für den Kunden

© Copyright Allianz Deutschland AG

Alle angebotenen Organisations- und Vermittlungsangebote sind kostenlos und gelten auch für die Angehörigen der Kunden.

Hier sehen Sie alle Assistance- leistungen im Detail.

Vermittlung lebenspraktischer Services, z. B:

§ Haushalt & Reinigung

§ Einkaufen & Menüservice

§ Krankentransport & Begleitung

§ Gartenpflege & Haustierbetreuung

Die Allianz Pflegeabsicherung:

Mehr als die reine Geldleistung.

Hinweis: Die Assistanceleistungen werden von WDS.care erbracht , sind kostenlos und gelten für Neu- und Bestandskunden. Bei

Bestandskunden nur bei den Tarifen PZTB02, PZTB03, PZTBEST, PZTP02.

(46)

(Ge-) wichtige Argumente für die Vorteile Ihrer Kunden

Stärken der Allianz I Allianz als solides Unternehmen

© Copyright Allianz Deutschland AG

Sichere Kalkulationsgrundlagen Bestnoten unserer Produkte und des Unternehmens in Ratings Sichere und ertragsstarke Anlage

§ Investment Kompetenz

§ Hohe Ertragskraft

§ Hohe Kapitalanlagen

§ Hohe Gesamtreserven

Die Solidität des Marktführers

§ 20 Millionen Kunden in Deutschland

§ Über 125 Jahren Erfahrung

Langfristig stabile Beiträge

Hochwertige Leistung im Pflegefall

§ Geldleistungen

§ Serviceleistungen

Vermögensschutz durch

höhere Renditen (bei Kapitalprodukten)

Ú Ú

Ú

Was bietet die Allianz? Was bedeutet das für Ihren Kunden?

(47)

Finanzstarke Versicherer erwirtschaften i. d. R. mehr Zinsen (Überzinsen).

Das Kapital wird den Versicherten zu 90 % gutgeschrieben, um Kostensteigerungen bei der Pflege abzufedern: Hohe Zinsen stabilisieren die Beiträge im Alter.

Hohe Zinsen ─ für ein auf Dauer verlässliches Angebot

PflegeBahr I Marktsicht I Finanzstärke der Sparte Kranken

1Schematische Darstellung (inkl. möglicher Kostensteigerungen).

2Quelle: Auswertung der Geschäftsberichte 2016

© Copyright Allianz Deutschland AG

Hohe Überzinsen

Markt: Nettoverzinsung

2

3,7 %

Es werden hohe Überzinsen erwirtschaftet

1

Wenn die Überzinsen geringer ausfallen

1

Beitrag Pflege- kosten

Pflegekosten steigen im Alter

Ruhestand Allianz: Nettoverzinsung

4,1 %

Die Private Krankenversicherung der Allianz legte im Jahr 2016 rund 27,3 Mrd. EUR an und erzielte hier- für eine weit überdurchschnittliche Nettoverzinsung.

Beitrag Pflege- kosten

Pflegekosten steigen im Alter

Ruhestand

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hochstraße Süd wird von LKW entlastet Die Pilzhochstraße muss umfangreich instandgesetzt werden Aus Sicherheitsgründen dürfen LKW ab 3,5 Tonnen Gesamtgewicht die Hochstraße Süd,

Ärzte, die erstmalig eine Genehmi- gung zur Durchführung und Abrech- nung substitutionsgestützter Leis- tungen beantragen, erhalten eine Basisförderung von einmalig 2.500 Euro

Wenn Sie einen Arzt, Zahnarzt oder Facharzt ambulant aufsuchen, bezahlen Sie bitte die Rechnung und reichen Sie diese für eine Erstattung online über unsere MyHealth

• Wohnen du oder deine Kinder wegen einer Ausbildung, eines Studiums oder eines freiwilligen Sozial- und Wehrdienstes nicht in deinem Haushalt, ist der Hausrat für diese Zeit

Rechnen Sie damit, dass Sie selbst einmal schwer pflegebedürftig werden, also mindestens Pflegestufe 2.. BIK-Regionsgrößenklassen (in

Wenn ja können Sie hinsichtlich der Vereinbarkeit von Beruf und Pflege, sofern die Pflegebedürftigkeit durch einen Pflegegrad festge- stellt wurde, verschiedene Wege wählen:

Generali Global Infrastructure und der AIFM entbinden sich von jeglicher Verantwortung für Fehler oder Auslassungen und können nicht für eventuelle Schäden oder Verluste

Dank ihrer hervorragenden Erfolgssituation kann die APKV trotz vergleichsweise geringer Überschussver- wendungsquoten eine marktüberdurchschnittliche Umsatzrendite für