• Keine Ergebnisse gefunden

XV. Tagung für angewandte Soziologie “Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden im Beruf” 5. – 6. Juni 2009, Universität Hamburg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "XV. Tagung für angewandte Soziologie “Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden im Beruf” 5. – 6. Juni 2009, Universität Hamburg"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

XV. Tagung für angewandte Soziologie

“Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden im Beruf”

5. – 6. Juni 2009, Universität Hamburg

Forum 8

Soziale Innovationen – Potenziale der Sozialwissenschaften bei der Neukonfiguration sozialer Arrangements

Soziale Innovationen finden, erfinden und realisieren

Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation

Ein vermutlich kritischer Figurationsprozess ...

... und eine Idee für eine kritische soziale Innovation?

(2)

2 Mein Anspruch an sozialwissenschaftliche Arbeit –

genauer: der Organisation wissenschaftlicher Arbeit

1. Wahrnehmung von drei grundlegenden Funktionen des Wissens unter Einsatz variierender Theorien, Methoden und empirischer Zugänge:

Forschung Lehre Praxis

Wissen generieren Wissen verbreiten Wissen anwenden

2. Förderung von verschiedenen Formen des Wissens durch Forschung, Lehre und Praxis:

Zusammenhangs- wissen

F a c h w i s s e n

Erfahrungswissen

Speichern, überlassen,

„Schublade“ ... ?

VERGLEICH FIGURATION – INNOVATION

Figuration

„Menschen sind in mehr oder weniger festen Verbänden organisiert“

Sich wandelnde Muster, Dynamik begründet durch Interdependenz (-ketten) Figurationen stellen

fluktuierende Machtbalancen dar

Sie entfalten sich, nie vollständig fixiert, in fort- laufenden, durch Abhängigkeit bestimmte Prozessen

Innovation

„Einführung neuer Produkte oder Dienstleistungen in den Markt“

Veränderung von Mustern:

Dynamik entsteht aus kreativer Zerstörung

Erfolg setzt Überwindung von Widerständen, also Macht, voraus

Innovation ist prozesshaft, manifestiert in Lebenszyklen, Konjunktur(en) und langen Wellen

(3)

ZWISCHENRESUME ZUM GENERALTHEMA DES PANELS

Die vergleichbare Relevanz von „Mustern“, „Macht“ und „Prozessen“ in beiden Konzepten erlaubt [mir] eine theoretische Annahme:

Wenn der Innovationsbegriff auf soziale Themenfelder (sowie auf soziale Aspekte bei technisch-wirtschaftlichen Innovationen) erweitert wird, dann können (insbesondere soziale) Innovationen in Figurationen wirksam werden – und umgekehrt.

Innovationsforschung und die wissenschaftliche Begleitung bzw.

Anleitung von Innovationsprozessen zeigt ein hohes Potenzial der Sozialwissenschaften bei der «Neukonfiguration sozialer

Arrangements» an.

Dabei kommt der kohärenten Entwicklung von sozialen und technischen Innovationen große theoretische wie auch praktische Bedeutung zu.

PROBLEMLÖSUNGSBEDARF IN VERSCHIEDENEN BEREICHEN

(4)

4 INNOVATIONSBEDARF IN SOZIALEN THEMENFELDERN

Variation und Selektion in

gesellschaftlichen Funktionssystemen Bildung

o Bildungsinstitutionen und Bildungssystem o Lernende Individuen in lernender Gesellschaft Massenmedien

o Wissenskulturen in neuen Medien o Wettbewerbskontrolle der Medienmärkte Politik

o Transnationale Staatsformen/multi-level-governance o Beteiligungsverfahren für BürgerInnen

Recht

o Soziale Gerechtigkeit und Inklusion o Bedarfsorientierte Grundsicherung Wirtschaft

o Transaktionssteuer (Reform Steuersysteme) o Arbeitsmarktpolitik/Arbeitszeitgestaltung o Umweltinvestitionen

Wissenschaft

o Herstellung von sicherem Wissen o Transdisziplinarität („Science Mode 2“) Überbrückung von Systemrationalitäten o Soziale Auswirkungen von Innovationen o Risikoabschätzung und –bewältigung o Transeuropäische Netze & Infrastruktur

„Soziale Innovationen

sind neue Konzepte und Maßnahmen, die von betroffenen gesellschaftlichen Gruppen angenommen

und zur Bewältigung sozialer

Herausforderungen eingesetzt werden.“

Zentrum für Soziale Innovation, 2008:

Impulse für die gesellschaftliche Entwicklung; ZSI-Discussion Paper 9 (S. 2) http://www.zsi.at/de/publikationen/346/4953.html

DEFINITION

(5)

KONFORMITÄT VON SOZIALEN UND TECHNISCHEN INNOVATIONEN

Im Fall von sozialen Innovationen übernehmen gesellschaftliche Gruppen die Rolle, welche der „Markt“ für Prozesstechnologien, Produkte und andere wirtschaftlich bedeutende Innovationen spielt:

Die „soziale Akzeptanz“ der Innovation führt zur Verbreitung, zur Institutionalisierung und dem schließlich folgenden Verlust des Neuheitscharakters (entsprechend der Marktsättigung und dem Ende des Lebenszyklus‘ bei Produkten).

Ausbreitung (Diffusion), Übernahme und Adaptierung von sozialen Innovationen erfolgen definitionsgemäßnichtin ausschließlich individuell, sondern immer in sozial geformten Lebenswelten – also beeinflusst durch jene Interdependenzen, die nach N. Elias

„Figurationen“ bestimmen.

SYSTEMATIK

Erweiterte Anwendung:

Imitation Neu

[Keine Erfahrungen]

Innovation Innovations-

potential:

Adaptierung Alt

[Erfahrungen]

Soziales Problem

Neu Alt

Erfolgreiche Lösung (Methode)

Soziale Innovation:

Eine neue, gezielte und erfolgreiche Lösung für ein soziales Problem

„Erfolgreich“ heißt: Die Lösung funktioniert, wird angenommenund findet Verbreitung.

... aber:

nichts beginnt ganz neu

... ist ein verteilter gesellschaftlicher

Prozess

(6)

6 ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE

Soziale Innovation ist eine neue gesellschaftliche Praxis, die sich an bestimmten, in einem gesellschaftlichen Diskurs über sozialen Wandeldefinierten Werten, Problemen und Zielenorientiert.

Sie ist intentional, wird von einer Gruppe von Akteurengetragen und wird gesellschaftlich wirksam.

Soziale Innovation entsteht in einem „3-I-Prozess“, nämlich von o Invention(Idee [„Erfindung“] einer neuen Form sozialer Praxis), über o Intervention(i. e. intendiertes Handeln, das zu neuer Praxis führt, die

sich von etablierten Routinen abhebt und Widerstände überwindet), zur o Institutionalisierung(Verfestigung einer neuen sozialen Praxis durch kulturelle Normen, Regelsysteme, Rollen, Organisationsstrukturen und der Einbettung in institutionelle Kontexte – sie wird selbst [wirk-]mächtig).

Die Institutionalisierung setzt Verbreitung(Diffusion) voraus, die auf Bewertung undAkzeptanz der Auswirkungender neuen sozialen Praxis durch Zielgruppen und Betroffene beruht.

Sozialer Wandel

Soziale Innovationen

Produkt- und Prozessinnovationen in Technik und Wirtschaft

Überlappungen verschiedener Formen von Innovation mit sozialem Wandel

DIE GESELLSCHAFTLICHE EINBETTUNG SOZIALER INNOVATIONEN

Sozialer Wandel: ... „die prozessuale Veränderung der Sozialstruktur einer Gesellschaft in ihren grundlegenden Institutionen, Kulturmustern, zugehörigen sozialen Handlungen und Bewusstseinsinhalten“(Zapf, W. 2003: Sozialer Wandel, in: Schäfers, B. (Hg.): Grundbegriffe der Soziologie, Opladen, S. 427-433)

(7)

Faktoren, Formen und Bereiche des sozialen Wandels Bevölkerungsdynamik

Migration

Alternde Gesellschaft Beschäftigung, Arbeitslosigkeit Arbeitsbedingungen Lebensqualität Lebensstile Gesundheit Soziale Wohlfahrt Einkommensverteilung Umwelt/Klima Werte Glaube, Religion

Soziale Innovationen Veränderungen durch neue und bessere

Problemlösungsverfahren für soziale Fragen

Soziale Reformen Innovationspolitik, initiiert durch politische Gremien,

Gesetzgebung, Verwaltung, Anpassung, Adaptierung, Einführung neuer “governance”- Konzepte

Soziale Innovation – eine Komponente des sozialen Wandels

DIE GESELLSCHAFTLICHE EINBETTUNG SOZIALER INNOVATIONEN

Sozio-Kulturelle Formierung von Innovation („Grundfeste“) Dominantes Innovationsmuster

Ökonomische ↔ soziale Ziele

Spezifisch geprägte Innovationskulturen („Oberfläche“)

Mehr ↔weniger, schneller ↔langsamer

Innovationssysteme (sektoral, regional, national, international)

Geschlossen ↔offen

Marke- ting*

Organi- sation*

Prozesse

* Produkte

*

Nicht-techn. betriebl.

Innovationen Techn. Innovation in

Unternehmungen

Typologie

Verhalten Verfahrens-

regeln Partizipation

Soziale Innovationen in Betrieben, Zivilgesellschaft,

Staat, „Milieus“

TYPOLOGIE VON INNOVATIONEN

(8)

8

Soziale Innovationen in wichtigen Bereichen gesellschaftlicher Entwicklung – wovon einer die Technik ist:

• Gewerkschaften, Betriebsräte, Kollektivverträge,

Sozialpartnerschaft, Managementkonzepte, Franchising, …

• Schulpflicht, Schulformen, pädagogische/didaktische Konzepte, technologie-unterstütztes lernen, micro-learning, ...

• Normen, Durchsetzung von Standards, Verkehrsregeln, Führerschein, Straßenampeln, technology assessment, …

• Der Staat als juristische Person, (allgemeines) Wahlrecht, Verwaltungsprozeduren, Kontrolleinrichtungen, ...

• Soziale Vorsorgesysteme, Formen ihrer Finanzierung (Versicherungsprinzip vs. Steuern), Gemeinschaftspraxen, … Arbeit, Beschäftigung,

Wirtschaft Bildung und Weiterbildung Technologien, Maschinen Demokratie und Politik

Sozialsystem und Gesundheitswesen

Beispiele von sozialen Innovationen Bereiche

gesellschaftlicher Entwicklung

BEKANNTE BEISPIELE

Wissen und Kommuni- kation

„Betriebs- bindung durch Personal- entwicklung“

Zielgerichtete Projekte und Arbeitgruppen, dabei Nutzung eigener IT Fachkräfte-

mangel Mittelbetrieb

im Bereich IT- Dienstleistun- gen

Wissen und Kommuni- kation

„Ideen- management- system“

Neue interne Funktionen und

Institutionen, Ausweitung d.

Partizipation Bewältigung

von technischen Innovationen und

Änderungen Großbetrieb,

Papier- und Verpackungs- herstellung

Aktionsbereich Die Innovation

Die Lösung Das Problem

Unternehmen

BEISPIELE AUS ERGEBNISSEN DER STUDIE

“SOZIALE INNOVATIONEN IN UNTERNEHMEN”

s: Literaturliste Alexander Kesselring, 2009; bzw. die gesamte Studie unter: www.zsi.at/de/publikationen/349/4996.html

(9)

DER FORSCHUNGS– ANWENDUNGS–SLALOM

Jahre

Wissen anwenden: Praxis Wissen generieren: Forschung Wissen verbreiten: Lehre

Forschung Forschung

Bildung, Schulen, Unis

Beratung

Beratung, networking Forschung

Forschung

Bildung, berufliche Weiterbildung Öffentlichkeitarbeit,

Lobbying

„Ownership“

„Ownership“

„Ownership“

Lobbying

START: Identifikation eines Themas („Wissenslücke“), z.B. „Ethnische Ökonomien“

2008 2004 1998 1994

Stiftungen Zivilg./NGOs Öffentl. Hand Wirtschaft

Beratung

Auftraggeber/Vertragspartner:

Projekt- und Programm-Monitoring, -Evaluation, Wirkungsanalyse

Monitoring/Evaluation/Wirkungsanalyse

Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Linke Wienzeile 246 A - 1150 Wien Tel. ++43.1.4950442 Fax. ++43.1.4950442-40 email: hochgerner@zsi.at http://www.zsi.at

HERZLICHEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT !

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zusammenfassung: Davon ausgehend, dass Soziale Arbeit ein professionelles Arbeitsfeld ist, mit dem sich ganz unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen beschäftigen können und

In etwas mehr als einem Viertel aller Projekte (26,3%) wurden Konzepte für neue soziale Vorgangsweisen entwickelt und meist auch umgesetzt. Konzepte für soziale

Jede Innovation hat Auswirkungen auf die eine oder andere soziale Gruppierung, und auf – viele oder wenige – Individuen.. in ihren verschiedenen Rollen in Familie, Wirtschaft,

Weder eine große Innovation, noch bloß eine Serie von Innovationen, sondern: → Resultat.. eines mächtigen sozio-technischen Systems, mit einer spezifischen

o Innovative Arbeitsmarktpolitik (z.B. Territoriale Beschäftigungspakte: www.pakte.at) o Gleichwertige Prinzipien: Ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit

 Soziale Innovation ist eine neue gesellschaftliche Praxis, die sich an bestimmten, in einem gesellschaftlichen Diskurs über sozialen Wandel definierten Werten, Problemen und

Salami piccante Tomaten, Mozzarella, scharfe Salami und Oregano 22.00 Tomatoes, mozzarella, spicy salami & oregano. Hawaii Tomaten, Mozzarella, Schinken und Ananas

Abbildung 6.6 Die Bezirke mit dem kleinsten und größten Rückgang an Heizgradtagen 1981 bis 2041. Quelle: Prettenthaler