• Keine Ergebnisse gefunden

 Soziale Innovationen in Landgemeinden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie " Soziale Innovationen in Landgemeinden"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. Ralph Richter

Skizze eines Forschungsprogramms

Vortrag auf der LAG-Frühjahrstagung „Zwischen Ödland und Oasen: Entwick- lungen jenseits der Zentren und Achsen?“, 12./13. März 2015 in Neustrelitz

Soziale Innovationen in Landgemeinden

(2)

Projekt:

Innovationen in Landgemeinden. Bedingungen, Akteure und Prozesse kreativer Gemeindeentwicklung

Laufzeit:

Januar 2015 bis Dezember 2018 (4 Jahre)

Gegenstand des Projektes:

Gemeinden in strukturschwachen ländlichen Regionen, in welchen gesellschaftliche Akteure innovative Wege für die Entwicklung ihrer Gemeinde gehen

(3)

Bioenergiedorf

„Retroinnovation“

Dorfladen

Beispiele für Innovationen in ländlichen Regionen

(4)

Fragestellungen:

Unter welchen (regionalen) Kontextbedingungen entstehen und verlaufen die neuartigen Projekte der Gemeindeentwicklung?

Wer sind die beteiligten sozialen Akteure und in welchen sozialen Prozessen vollziehen sich die Innovationen?

Inwiefern stellen innovative Projekte Auswege aus der Krise strukturschwacher ländlicher Regionen dar?

(5)

"Eine soziale Innovation ist eine von bestimmten Akteuren bzw.

Akteurskonstellationen ausgehende intentionale, zielgerichtete

Neukonfiguration sozialer Praktiken in bestimmten Handlungsfeldern bzw. sozialen Kontexten, mit dem Ziel, Probleme oder Bedürfnisse besser zu lösen bzw. zu befriedigen, als dies auf der Grundlage etablierter

Praktiken möglich ist."

Howaldt/Schwarz (2010, S. 89) Theorie:

Kommunikativer Konstruktivismus (Knoblauch 2013, Christmann 2013)

Netzwerkansätze (Lave/Wenger 1991, Burt 2004)

Soziale Innovationen (Zapf 1989, Rammert 2010)

(6)

"Eine soziale Innovation ist eine von bestimmten Akteuren bzw.

Akteurskonstellationen ausgehende intentionale, zielgerichtete

Neukonfiguration sozialer Praktiken in bestimmten Handlungsfeldern bzw. sozialen Kontexten, mit dem Ziel, Probleme oder Bedürfnisse besser zu lösen bzw. zu befriedigen, als dies auf der Grundlage etablierter

Praktiken möglich ist."

Howaldt/Schwarz (2010, S. 89) Theorie:

Kommunikativer Konstruktivismus (Knoblauch 2013, Christmann 2013)

Netzwerkansätze (Lave/Wenger 1991, Burt 2004)

Soziale Innovationen (Zapf 1989, Rammert 2010)

(7)

Methoden:

Vergleichende Falluntersuchungen in 6 Landgemeinden der Bundesrepublik

Fokussierte Ethnographie (Knoblauch 2001)

Mix verschiedener Erhebungsverfahren:

Dokumenten- und Diskursanalyse

Problemzentrierte Interviews

Teilnehmende Beobachtung

quantitative Bevölkerungsbefragung

(8)

Kriterien der Fallauswahl:

Projektbezogen:

Innovationssemantik

Realisierungs- oder Etablierungsphase

Themenfelder Energie/Umwelt, Grundversorgung und Kultur/Tourismus

Regionenbezogen:

Ländlichkeit

Strukturschwäche

Geringe Wirtschaftskraft

Periphere Lage

(9)

Fallregionen nach Siedlungsstruktur und Lage

(10)

Fallregionen nach Siedlungsstruktur und Lage

(11)

Fallprojekt:

Ökologischer Gewässerschutz Treptitz

„Der Zusammenhalt im Dorf ist maßgeblich gewachsen, monatelang wurde Hand in Hand gearbeitet. Aus ICH und DU sind WIR und VÖG geworden. Probleme wurden gemeinsam gemeistert und das Ergebnis kann sich sehen lassen.“

(http://treptitz.de/der-verein-2/, 11.3.2015)

(12)

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Literatur

Burt, Ronald (2004): Structural Holes and Good Ideas, In: American Journal of Sociology 110(2), S. 349-399.

Christmann, Gabriela B. (2013): Raumpioniere in Stadtquartieren und die kommunikative (Re-)Konstruktion von Räumen, In: Keller, Reiner et al. (Hrsg.): Kommunikativer Konstruktivismus, VS Springer, Wiesbaden, S. 153-184.

Howaldt, Jürgen/Schwarz, Michael (2010): Soziale Innovationen - Konzepte, Forschungsfelder und -perspektiven, In: Howaldt, Jürgen/Jacobsen, Heike (Hrsg.): Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen

Innovationsparadigma, VS Verlag, Wiesbaden, S. 87-108.

Knoblauch, Hubert (2001): Fokussierte Ethnographie. Soziologie, Ethnologie und die neue Welle der Ethnographie, In: Sozialer Sinn 2(1), S. 123-141.

Knoblauch, Hubert (2013): Grundbegriffe und Aufgaben des kommunikativen Konstruktivismus, In: Keller, Reiner et al. (Hrsg.): Kommunikativer Konstruktivismus, VS Springer, Wiesbaden, S. 25-47.

Lave, Jean/Wenger, Etienne (1991): Situated Learning: Legitimate Peripheral Participation, Cambridge University Press, Cambridge.

Rammert, Werner (2010): Die Innovationen der Gesellschaft, In: Howaldt, Jürgen/Jacobsen, Heike (Hrsg.): Soziale Innovation . Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma, VS, Wiesbaden, S. 21-52.

Thomas, Alexander R./Lowe, Brian M./Fulkerson, Gregory M./Smith, Polly J. (2011): Critical rural theory.

Structure, space, culture, Lexington Books, Plymouth.

Zapf, Wolfgang (1989): Über soziale Innovationen, In: Soziale Welt 40 (1-2), S. 170-183.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weder eine große Innovation, noch bloß eine Serie von Innovationen, sondern: → Resultat.. eines mächtigen sozio-technischen Systems, mit einer spezifischen

Will man demütigende Pflegesituationen für die Betagten beseitigen, ist eine staatlich garantierte, aus Steuermitteln finanzierte Pflegesicherung erforderlich. Der

Intervention >> Anrechnung von Arbeitszeit für nachhaltige Renovierung auf Mietrückstände Implementierung >> Verträge, Koordination der Studierenden,

o Innovative Arbeitsmarktpolitik (z.B. Territoriale Beschäftigungspakte: www.pakte.at) o Gleichwertige Prinzipien: Ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit

„Schöne neue Arbeits- und Lebenswelt“: Optimierung des menschlichen Verhaltens und von SozialsystemenInnovationen sind Teil des sozialen Wandels ALLE INNOVATIONEN SIND SOZIAL

Marketing (nutzt technische – und soziale – Innovationen) Innovationen mit sozialen Zielsetzungen 2) Verbessern, verändern oder schaffen neue soziale Praktiken. → noch

in ihren diversen Rollen in Familien, Wirtschaft, Beruf ... Das traditionelle Verständnis, Messen und Benchmarking von Innovationen berücksichtigt weder die soziale Relevanz

Überhaupt nicht berücksichtigt bleiben sowohl soziale Innovationen in der Gesellschaft, in welche die Firmen und ihre Aktivitäten eingebettet sind, wie auch Innovationen in