• Keine Ergebnisse gefunden

KINDERWUNSCH ERKRANKUNG DER BAUCHSPEICHELDRÜSE ERNÄHRUNG BEI ERNÄHRUNG BEI UNTERSTÜTZUNG VON THERAPIEN DIE AUTORIN UND DER AUTOR

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "KINDERWUNSCH ERKRANKUNG DER BAUCHSPEICHELDRÜSE ERNÄHRUNG BEI ERNÄHRUNG BEI UNTERSTÜTZUNG VON THERAPIEN DIE AUTORIN UND DER AUTOR"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

• maudrich. gesund essen

ISBN 978-3-99002-125-5

facultas.at

SO MACHT ESSEN UND TRINKEN WIEDER FREUDE

Appetitlosigkeit, ungewollter Gewichtsverlust, Mangelernährung … Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse gehen mit verschiedenen Beschwerden einher. Häufig führen sie aber auch zu Unsicher- heiten: Was darf ich essen, was bekommt mir nicht? Welche Nährstoffe brauche ich jetzt? Wie bereite ich all das am besten zu?

Dieses Buch begleitet Sie über die akute Phase der Erkrankung hinaus und steht Ihnen mit Ernährungsinformationen, Tipps für den Alltag und einer Vielzahl an geeigneten Rezepten zur Seite.

Der Schwerpunkt liegt dabei auf der chronischen Bauchspeichel- drüsenentzündung sowie Bauchspeicheldrüsenkrebs.

IHR PLUS

Über 100 vielseitige Rezepte mit Nährwertangaben Hintergrundinfos zu Funktion und Erkrankungen der

Bauchspeicheldrüse

Ernährungstipps, Beispiele und Tageskostpläne Gratis Einkaufslisten-App

SO KOMMEN SIE ZUR EINKAUFSLISTEN-APP:

Š

FacultasApp aus AppStore oder GooglePlay herunterladen

Š

„Ernährung bei Erkrankung der Bauchspeicheldrüse“ öffnen

Š

Lieblingsrezept auswählen und Einkaufslisten unterwegs abrufen

DIE AUTORIN UND DER AUTOR

Klaus Nigl

ist Diätologe und Touristikkaufmann. Nach Stationen in Gastronomie und Krankenhaus aktuell an der FH Gesundheitsberufe OÖ tätig.

Schwerpunkte am Studiengang Diätologie:

Gemeinschaftsverpflegung, Lebensmittelkunde, Ernährungsökologie, diverse klinische Spezialge- biete.

Johanna Picker

ist Diätologin und seit 2018 in Lehre und Forschung am Studiengang Diätologie der FH Gesundheitsberufe OÖ, davor in Kliniken und freiberuflich tätig. Fachlicher Schwerpunkt:

Ernährungstherapie bei gastroenterologi- schen und onkologischen Erkrankungen, künstliche Ernährung.

© S. Zauner© Dominika Photography

ERNÄHRUNG BEI

KINDERWUNSCH

ZUR UNTERSTÜTZUNG VON THERAPIEN

100 über Rezepte

ERNÄHRUNG BEI

ERKRANKUNG DER

BAUCHSPEICHELDRÜSE

KLAUS NIGL, JOHANNA PICKER

BAU CHS PEI CHEL DR ÜS E

(2)

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Copyright © 2021 maudrich Verlag

Facultas Verlags- und Buchhandels AG, Wien, Österreich

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten.

Alle Angaben in diesem Buch erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr.

Eine Haftung der Autoren oder des Verlages ist ausgeschlossen.

Bildnachweis:

S. 8, 9, 11, 15 oben, 25 oben, 90: stock.adobe.com S. 18, 25 unten, 40, 41: istockphoto.com S. 20, 22, 30, 58: fotolia.com S. 39, 60, 68, 132: shutterstock.com

S. 64, 74, 82, 86, 94, 106, 118, 126, 138, 146: Victoria Posch und Esther Karner, Wien Satz: Florian Spielauer, Wien

Umschlagbild: Victoria Posch und Esther Karner, Wien

Covergestaltung: Facultas nach einem Entwurf von Jose Coll, studiob.a.c.k.

Druck: finidr Printed in the E. U.

ISBN 978-3-99002-125-5 print ISBN 978-3-99111-345-4 ebook ISBN 978-3-99111-408-6 online-Leserecht

(3)

INHALTSVERZEICHNIS

VORWORT 7

DIE BAUCHSPEICHELDRÜSE 9

NÄHRSTOFFE 13 ENERGIE-, NÄHRSTOFF- UND FLÜSSIGKEITSBEDARF 18

BEISPIEL-PATIENT*IN 18

FESTSTELLUNG DES ERNÄHRUNGSZUSTANDS 23 ERKRANKUNGEN DER BAUCHSPEICHELDRÜSE 27 MANGELERNÄHRUNG BEI ERKRANKUNGEN DER BAUCHSPEICHELDRÜSE 33 ERNÄHRUNGSTHERAPIE UND ESSATMOSPHÄRE 38 ÜBERBLICK LEBENSMITTELMENGEN UND HAUSHALTSMASSE 49

BEISPIELHAFTE TAGESPLÄNE 52

FERTIGPRODUKTE, ESSEN AUSSER HAUS, EINLADUNGEN UND BUFFETS 54

REZEPTE 59

FRÜHSTÜCK 59

SUPPEN UND EINTÖPFE 69

VEGETARISCHE GERICHTE 80

GERICHTE MIT FLEISCH 93

FISCHGERICHTE 103 SÜSSE HAUPTSPEISEN 113

KALTE GERICHTE 125

KLEINE GERICHTE UND ZWISCHENMAHLZEITEN 135 DESSERTS 141

REZEPTVERZEICHNIS 150

KLEINES KÜCHENLEXIKON 153

ABKÜRZUNGEN 155 LITERATUR 156

(4)

7

Essen und Trinken dienen nicht nur der Befriedigung un- seres Grundbedürfnisses nach Nahrung und Flüssigkeit, sondern sind auch Ausdruck von Kultur, Lebensfreude und sozialem Austausch. Mit dem, was wir essen und trinken, beeinflussen wir unseren Körper und dessen Zu- stand. Außerdem hat es auch Auswirkungen auf unsere Umwelt, beispielsweise durch die Produktionsweise der Lebensmittel, die wir auswählen, durch die damit ver- bundenen Transportwege und die sozialen, umwelt- und tierethischen Aspekte, die damit einhergehen. Insofern spielen neben den gesundheitlichen und krankheitsspe- zifischen Aspekten von Nahrungsmitteln auch viele ande- re Faktoren eine Rolle.

Im Vordergrund steht in diesem Buch die Ernährung bei chronischer Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pank- reatitis) und Bauchspeicheldrüsenkrebs – beides Erkran- kungen, die oft mit Appetitlosigkeit und Unsicherheit bei der Lebensmittel- und Getränkeauswahl einhergehen.

Dazu kommen Themen wie ungewollter Gewichtsverlust und Mangelernährung. Die Informationen und Hilfestel- lungen in diesem Buch beziehen sich nicht auf die akute Phase der Erkrankung (z. B. in einem Krankenhaus), son- dern in erster Linie auf die Zeit danach. Der praktischen Umsetzung mit geeigneten Rezepten und einer eventuell angezeigten Enzymeinnahme ist ein Großteil des Buches gewidmet. Abgerundet wird dies durch Hintergrundinfor- mationen zur Bauchspeicheldrüse und Tipps zur Auswahl und Verträglichkeit von Lebensmitteln.

Dieses Buch soll Sie als Patient*in unterstützen. Eine auf Sie ganz persönlich abgestimmte Beratung und Ernäh- rungstherapie kann dadurch aber nicht ersetzt werden.

Ihre Diätologin oder Ihr Diätologe betreut Sie gerne!

Damit wüschen wir Ihnen eine Stabilisierung und, wo möglich, eine Verbesserung Ihres Gesundheits- und Er- nährungszustandes, und dass auch die Freude am Ko- chen, Essen und Trinken wiederkommt!

Johanna Picker und Klaus Nigl

VORWORT

(5)

18

Der Energiebedarf errechnet sich aus dem Grundumsatz und dem Leistungsumsatz. Der Grundumsatz ist jene Energiemenge, die der Körper in Ruhe für die Aufrechter- haltung der Organfunktionen benötigt. Der Leistungsum- satz ist jene Energiemenge, die für körperliche Aktivität notwendig ist.

Beispiel-Patient*in

Zur besseren Verständlichkeit werden die Bedarfsberech- nungen und die Tagesspeisepläne in diesem Buch auf zwei beispielhafte Personen ausgerichtet.

Frau A.

Frau A. ist 67 Jahre alt und leidet an Bauchspeicheldrüsenkrebs. Sie ist 165 cm groß und wiegt aktuell 55 kg.

Bis vor einem halben Jahr wog sie noch 62 kg – sie hat ungewollt 7 kg verloren.

Ihr Ziel ist es, das Gewicht zunächst zu stabilisieren und danach langsam wie- der zuzunehmen.

Herr M.

Herr M. ist 53 Jahre alt und leidet an chronischer Pankreatitis. Bei einer Grö- ße von 184 cm wiegt er momentan 75 kg.

Auch er hat ungewollt Gewicht verloren.

Bis vor 3 Monaten wog er noch 77 kg.

Er möchte sein Gewicht stabil bei 75 kg halten.

Energiebedarf bei Pankreaserkrankungen

In Leitlinien medizinischer Fachgesellschaften werden Faustregeln für die Errechnung des Gesamtenergiebedarfs (Grundumsatz und Leistungsumsatz) festgelegt. Um den Gesamtenergiebedarf zu berechnen, wird das Körperge- wicht mit einem bestimmten Faktor multipliziert.

ENERGIE-, NÄHRSTOFF-

UND FLÜSSIGKEITSBEDARF

(6)

Eiweißbedarf 19

akute Pankreatitis 25–30 kcal pro Kilogramm Körpergewicht chronische Pankreatitis 25–30 kcal pro Kilogramm Körpergewicht

(ggf. bis zu 35 kcal pro Kilogramm Körpergewicht) Pankreaskarzinom 25–30 kcal pro Kilogramm Körpergewicht (abhängig vom

Ausmaß der körperlichen Aktivität, in Einzelfällen kann mehr Energie zur Aufrechterhaltung bzw. Optimierung des Ernährungszustandes notwendig sein)

Referenzwerte für den Energiebedarf bei Pankreaserkrankungen

Beispiel für die Berechnung des Gesamtenergiebedarfs:

♀: Frau A. wiegt 55 kg, hat Bauchspeicheldrüsenkrebs und strebt nach einem ungewollten Gewichtsverlust eine Ge- wichtsstabilisierung bzw. -zunahme an:

55 kg × 35 kcal = 1.925 kcal/Tag

♂: Herr M. wiegt 75 kg, hat eine chronische Pankreatitis und möchte sein Körpergewicht halten:

75 kg × 30 kcal = 2.250 kcal

Eiweißbedarf

Der Eiweißbedarf liegt bei Menschen mit Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse höher als bei Gesunden. Gründe da- für sind u. a. das Entzündungsgeschehen, der gesteigerte Proteinabbau (Proteinkatabolismus), die exokrine Pankre- asinsuffizienz (verminderte oder fehlende Produktion von Verdauungsenzymen der Bauchspeicheldrüse, siehe dazu auch Kap. „Exokrine Pankreasinsuffizienz“, S. 29), durch die es zu einer eingeschränkten Verdauung von Nährstoffen kommen kann, sowie das Vorliegen einer Mangelernährung.

akute Pankreatitis 1,2–1,5 g Eiweiß pro kg Körpergewicht chronische Pankreatitis 1,0–1,5 g Eiweiß pro kg Körpergewicht Pankreaskarzinom 1,0–1,5 g Eiweiß pro kg Körpergewicht (ggf. bis zu 2 g pro kg Körpergewicht) nach Pankreas-OP ca. 1,5 g Eiweiß pro kg Körpergewicht Referenzwerte für den Eiweißbedarf bei Pankreaserkrankungen

(7)

Energie-, Nährstoff- und Flüssigkeitsbedarf 20

Beispiel für die Berechnung des Eiweißbedarfs von Frau A. und Herrn M.:

♀: 55 kg × 1,2 g Eiweiß = 66 g Eiweiß/Tag

♂: 75 kg × 1,2 g Eiweiß = 90 g Eiweiß/Tag

Fettbedarf

Die Fettzufuhr soll bei gesunden Er- wachsenen 30 % der Gesamtenergie des Tages ausmachen. Entgegen frühe- ren Meinungen soll auch bei chronischer Pankreatitis und Pankreaskarzinom kei- ne Einschränkung der Fettzufuhr erfol- gen, denn dies könnte auf Kosten einer ausreichenden Energieversorgung ge- hen. Ein Fettanteil von 30–40 % wird üblicherweise gut toleriert. Abgesehen von der Abstimmung der Fettzufuhr auf die individuelle Verträglichkeit ist vor allem auf eine ausreichende Substitu- tion von Pan kreasenzymen zu achten, damit die Nährstoffe, insbesondere Fett, adäquat verdaut werden können (siehe dazu Kap. „Enzympräparate“, S. 48).

Beträgt die Stuhlfettausscheidung über 20 g/Tag, kann der Einsatz von MCT-Fet- ten angedacht werden (siehe dazu Kap.

„MCT-Fette“, S. 44).

Beispiel für die Berechnung des Fettbedarfs von Frau A.

(35 %) und Herrn M. (35 %):

♀: Der Energiebedarf von Frau A. beträgt 1.925 kcal/Tag, 1 g Fett liefert 9 kcal

→1.925 kcal × 0,35 = 673,75 kcal

→673,75 kcal : 9 kcal = 75 g Fett

♂: Der Energiebedarf von Herrn M. beträgt 2.250 kcal/

Tag, 1 g Fett liefert 9 kcal

→2.250 × 0,35 = 787,5 kcal

→787,5 kcal : 9 kcal = 88 g Fett

(8)

33

Viele Personen mit Bauchspeicheldrüsenerkrankungen sind von Mangelernährung betroffen. Verschiedene Fakto- ren, z. B. verminderte Albuminspiegel oder die Abnahme von Muskelmasse, können darauf hindeuten. Verände- rungen, die Sie als Patient*in selbst beobachten können, sind die Abnahme des Körpergewichts und die veränderte Passform der Kleidung. Kleidung, die immer weiter wird, und eine Waage, die immer weniger anzeigt, können ein Hinweis auf Mangelernährung sein. Dabei muss erwähnt werden, dass auch Personen, die nach BMI übergewichtig sind, mangelernährt sein können.

Gründe für eine Mangelernährung sind eine reduzierte Nahrungsaufnahme aufgrund von Schmerzen, ein erhöh- ter Grundumsatz sowie eine exokrine Pankreasinsuffizi- enz. Neben der Bestimmung des Ernährungszustands mit- tels Gewichtsverlauf, Bioelektrischer Impedanz-Analyse, Albuminstatus u. Ä. soll bei Betroffenen einmal jährlich eine Kontrolle folgender Mikronährstoffe erfolgen:

→fettlösliche Vitamine (A, D, E, K)

→wasserlösliche Vitamine wie Folsäure, Vitamin B1 und B12

→Mineralstoffe wie Magnesium, Eisen, Zink und Selen Da es, wie bereits erwähnt, im Zuge einer exokrinen Pan- kreasinsuffizienz zu Fettstühlen kommen kann, bei de- nen die fettlöslichen Vitamine gemeinsam mit dem Nah- rungsfett über den Darm verloren gehen, ist ein Mangel der Vitamine A, D, E und K häufig. Im Falle von Mikronähr- stoffdefiziten kann eine Einnahme von Nahrungsergän- zungsmitteln notwendig sein. Halten Sie diesbezüglich Rücksprache mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt bzw. Ihrer Diäto- login/Ihrem Diätologen. Um eine Osteoporose frühzeitig erkennen zu können, wird eine Knochendichtemessung empfohlen.

MANGELERNÄHRUNG

BEI ERKRANKUNGEN DER

BAUCHSPEICHELDRÜSE

(9)

Mangelernährung bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse 34

Mangelernährung führt zu einem schlechteren Verlauf der Erkrankung und soll daher unbedingt vermieden bzw. be- handelt werden. Dies gelingt durch eine Substitution von Pankreasenzymen sowie durch eine gezielte Ernährungs- beratung.

Die Ernährungstherapie erfolgt je nach Ausprägung der Mangelernährung auf unterschiedlichen Stufen. Die nach- folgende Tabelle zeigt das Stufenschema der Ernährungs- therapie.

Stufenschema der Ernährungstherapie

Orale Ernährung (Normalkost, Sonderkostformen …) Orale Ernährung + Anreicherung

Orale bilanzierte Diäten (= sog. „Trinknahrungen“) Orale Ernährung + ergänzende

enterale/parenterale Ernährung Enterale Ernährung

Kombination aus enteraler und parenteraler Ernährung

Parenterale Ernährung

eigene Darstellung, n. Valentini et al., 2013, S. 100

Im Idealfall werden alle Schritte durch Diätolog*innen be- gleitet. Die einzelnen Stufen werden nun näher beschrieben.

Orale Ernährung

Die orale Ernährung stellt die Basis der Ernährungsthera- pie dar. Bei einer Bauchspeicheldrüsenerkrankung ist es nicht notwendig, eine spezielle Diät zu verfolgen. Ein Ver- zicht auf Alkohol wird empfohlen, ansonsten gibt es kei-

(10)

Orale Ernährung 35

ne Einschränkungen – alles, was vertragen wird, darf ge- gessen werden. Bei Mangelernährung steht die Auswahl energie- und eiweißreicher Lebensmittel im Vordergrund.

Zudem ist es wichtig, dass ausreichend Pankreasenzyme zu den Mahlzeiten eingenommen werden.

Durch eine gezielte Auswahl energiereicher Lebensmittel gelingt es, die Mahlzeiten kalorienreicher zu gestalten.

Diese Tipps können dabei helfen:

→Gemüse und Beilagen (Kartoffeln, Teigwaren, Reis …) in 1 Esslöffel Butter oder Margarine bzw. in Pflanzenöl (Olivenöl, Rapsöl, Leinöl …) schwenken, um ein besse- res Fettsäuremuster zu erzielen

→einen zusätzlichen Esslöffel Öl zum Salat geben

→Suppen und Saucen mit Sauerrahm/saurer Sahne, Schlagobers/Sahne oder Crème fraîche verfeinern

→bei Käse, Joghurt und Milch höhere Fettstufen bevorzugen

→Nüsse und Samen als Zwischenmahlzeit verzehren

→Nussmus zu Speisen wie Porridge oder Müsli geben

→energiereiche Getränke wie Fruchtsäfte oder Smoothies trinken, Kaffee und Tee etwas zuckern (nicht bei Diabetes) Der Eiweißgehalt des Speiseplans kann erhöht werden, indem gezielt eiweißreiche Lebensmittel ausgewählt wer- den. Die folgende Tabelle zeigt, in welcher Lebensmittel- menge jeweils ca. 10 g Eiweiß enthalten sind.

Menge, die ca. 10 g Eiweiß liefert Lebensmittel

300 ml Milch, Buttermilch, Joghurt, Sojadrink

100 g Topfen/Quark, Frischkäse, Hüttenkäse

50 g Hart-, Schnitt-, Weichkäse

50 g (roh gewogen) Fleisch, Fisch

1 Stk. Hühnerei

100 g Tofu

180 g (gekocht) Linsen, Bohnen, Kichererbsen

150 g Erbsen

Eiweißportionen

(11)

60 Rezepte | Frühstück

(12)

61 Rezepte | Frühstück

ARME RITTER

Zubereitung:

Milch, Ei und Vanille verquirlen. Dann die Toastscheiben von bei- den Seiten in das Milch-Ei-Gemisch eintauchen und in einer Pfanne mit geschmolzener Butter beidseitig goldbraun braten. In der Zwi- schenzeit Zimt und Zucker vermischen und die Haselnüsse klein hacken. Den Toast aus der Pfanne nehmen, mit der Zimt-Zucker- Mischung bestreuen und Beeren und Haselnüsse darauf verteilen.

Zutaten für 1 Portion:

125 ml Vollmilch 1 Ei

etwas geriebene Vanilleschote

2 Scheiben Vollkorntoast 3 EL Butter

1 EL Haselnüsse 1 TL Zucker 1 Msp. Zimt

60 g Beeren der Saison

Energie Eiweiß Fett Kohlenhydrate Broteinheiten Lipaseeinheiten

580 kcal 17 g 41 g 37 g 3 BE 82.000 I. E.

Tipps:

• Wenn Sie herkömmliche Milch schlecht vertragen, ersetzen Sie sie durch laktosefreie Milch oder eine pflanzliche Alternative (z. B. Hafer- oder Mandeldrink)!

• Anstelle der frischen Beeren eignen sich auch tiefgekühlte Bee- ren oder Kompottobst.

OVERNIGHT-LEINSAMEN

Zubereitung:

Die Milch nach und nach zum Topfen geben und mit einem Schneebesen glattrühren. Anschließend die Leinsamen und den Honig einrühren und zugedeckt über Nacht im Kühlschrank quel- len lassen. In der Früh die Kriecherl in kleine Stücke schneiden und gemeinsam mit den Brombeeren und dem Nussmus auf der Leinsamen-Masse verteilen.

Zutaten für 1 Portion:

125 ml Vollmilch 125 g Topfen/Quark (20 % Fett)

25 g geschrotete Leinsamen 1 EL Honig

2 Kriecherl/Ringlotten 1 EL Brombeeren 1 TL Nussmus

Energie Eiweiß Fett Kohlenhydrate Broteinheiten Lipaseeinheiten

483 kcal 28 g 25 g 38 g 3 BE 50.000 I. E.

Tipps:

• Wenn Sie herkömmliche Milch und herkömmlichen Topfen schlecht vertragen, ersetzen Sie diese durch laktosefreie Varianten!

• Wechseln Sie bei den Obstsorten – Sie können auf saisonale und regionale Angebote zurückgreifen. Achten Sie bei der Aus- wahl auf Verträglichkeit und reife Früchte!

(13)

94 Rezepte | Gerichte mit Fleisch

(14)

95 Rezepte | Gerichte mit Fleisch

THYMIANTRUTHAHN MIT LINSENGEMÜSE

Zubereitung:

Putenfilet salzen, pfeffern und gemeinsam mit den Thymianzwei- gen in Alufolie verpackt im Ofen bei 200 °C Ober-/Unterhitze etwa 20 Minuten garen. In der Zwischenzeit die Linsen nach Packungs- anleitung kochen und in einem Sieb abtropfen lassen. Das Ge- müse klein schneiden. In einem Topf bei mittlerer Hitze die Butter zerlassen, das Gemüse andünsten, mit Essig ablöschen, die Lin- sen dazugeben und etwa 3–4 Minuten weitergaren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Putenfilet aus dem Ofen nehmen und mit dem Gemüse anrichten.

Zutaten für 2 Portionen:

250 g Putenfilet 3 Thymianzweige (frisch) 200 g getrocknete rote Linsen 1 Zwiebel 2 Karotten Lauch (ca. 10 cm) 1 EL Essig 1 EL Butter

Salz, Pfeffer Energie Eiweiß Fett Kohlenhydrate Broteinheiten Lipaseeinheiten

577 kcal 50 g 17 g 55 g 4,5 BE 34.0oo I. E.

GEFÜLLTES HÜHNERBRÜSTCHEN MIT VOLLKORNNUDELN

Zubereitung:

Die Hühnerbrust längs einschneiden (nicht durschneiden). Zwie- bel und Knoblauch schälen, hacken und in 1 TL Öl in einer Pfan- ne leicht goldbraun braten. Spinat und geriebene Muskatnuss dazugeben, etwa 3–4 Minuten weitergaren. Mit Salz und Pfeffer würzen und zerkleinerten Feta einrühren. Den Schinken in die Fleischtasche legen und die Spinat-Feta-Mischung darauf ver- teilen. Den Einschnitt mit einem Zahnstocher verschließen und die gefüllten Hühnerbrüste in der Pfanne mit dem restlichen Öl von allen Seiten kurz anbraten. Die Hühnerbrüste dann in eine Auflaufform geben, mit Gemüsesuppe übergießen und für etwa 25 Minuten im vorgeheizten Ofen bei 220 °C Ober-/Unterhitze garen. In der Zwischenzeit die Nudeln nach Packungsanleitung zubereiten und anschließend mit Hühnerbrüstchen anrichten.

Zutaten für 2 Portionen:

2 Hühnerbrüste ohne Haut (à 150 g)

½ Zwiebel 1 Knoblauchzehe 2 TL Rapsöl 100 g Feta

75 ml Gemüsesuppe/

Gemüsebrühe 60 g aufgetauter Blattspinat 2 Blatt Schinken Muskatnuss, Salz, Pfeffer 200 g Vollkornnudeln

Energie Eiweiß Fett Kohlenhydrate Broteinheiten Lipaseeinheiten

732 kcal 70 g 22 g 62 g 5 BE 44.0oo I. E.

(15)

150

REZEPTVERZEICHNIS

Arme Ritter. . . 61

Frischkäse-Aufstrich auf Roggenvollkornbrot. . . 63

Früchtemüsli . . . 62

Frühstücks-Shake . . . 65

Heidelbeer-Buttermilch-Küchlein. . . 66

Hirsebrei mit Obst . . . 63

Knuspermüsli . . . 65

Mangold-Omelett . . . 62

Overnight Oats . . . 67

Overnight-Leinsamen . . . 61

Pikanter French Toast . . . 66

Wiener Frühstück. . . 59

Frühstück Dinkel-Gemüse-Suppe . . . 71

Erbsen-Butternocken-Suppe. . . 73

Gemüseeintopf . . . 71

Gulaschsuppe . . . 69

Karotten-Ingwer-Suppe . . . 77

Kürbiscremesuppe . . . 70

Maronisuppe mit Apfel-Nuss-Topping . . 79

Rahmsuppe mit Schwarzbrot-Croûtons. . 70

Reiseintopf . . . 76

Rote-Rüben-Suppe . . . 75

Tomatensuppe. . . 78

Wiener Kartoffelsuppe . . . 72

Suppen und Eintöpfe Brennnessel-Risotto mit Feta . . . 84

Bulgur-Gemüse-Auflauf . . . 87

Gemüselasagne. . . 80

Gemüsequiche mit Kräuterdip . . . 89

Käsespätzle . . . 91

Kürbisgulasch mit Kartoffelschmarren und gerösteten Kichererbsen . . . 85

Mürbteigtaschen mit buntem Kartoffelsalat . . . 92

Ofenkartoffeln mit Schnittlauch-Dip und grünem Salat . . . 83

Pikant gefüllte Palatschinken. . . 83

Polentaschnitten mit Gemüseragout . . 88

Quinoa-Laibchen mit Topfen-Dip und Salat . . . 81

Risi-Pisi mit Gemüse . . . 84

Spinatknödel mit Salbeibutter. . . 91 Vegetarische Gerichte

(16)

151 Rezeptverzeichnis

Gefüllte Zucchini mit Kartoffelpüree . . 96

Gefülltes Hühnerbrüstchen mit Vollkornnudeln . . . 95

Hühnertopf mit Gewürzreis. . . .101

Kalbsragout mit Semmelknödeln und Wurzelgemüsesalat . . . 100

Kalbsschnitzel mit Gemüsemix und Reis . . . 97

Putenschnitzel mit Käse-Kruste auf Gemüsereis . . . 93

Schinkenfleckerl mit Salat . . . 98

Spaghetti Bolognese. . . 97

Thymiantruthahn mit Linsengemüse . . 95

Tomaten-Putenschnitzel mit Naturreis und Erbsengemüse . . . 102

Tortilla mit Rindfleisch und grünem Salat . . . 99

Gerichte mit Fleisch Dorsch in Sesamkruste mit Rahmkartoffeln . . . 111

Farfalle mit Garnelen und Brokkoli. . . 111

Fisch-Paella . . . 108

Fischlaibchen mit Bärlauchpüree. . . . 112

Forelle mit Gemüse-Käse-Kruste und Wildreis. . . 104

Forellenfilet in Dillsauce mit Petersil- kartoffeln und Gemüsemischung . . . 107

Gebratener Zander auf Leinöl-Kartoffeln mit Blattsalat. . . 110

Kabeljau-Curry mit Wildreis . . . 107

Kartoffel-Mangold-Lachs-Auflauf . . . . 109

Lachs-Spinat-Strudel mit Béchamelkartoffeln . . . 105

Thunfisch-Pasta. . . 103

Tortellini mit Lachssauce . . . 104

Fischgerichte Beerengratin . . . 123

Buchteln mit Vanillesauce . . . 124

Hirse-Topfen-Auflauf . . . 119

Kaiserschmarren mit Apfelmus . . . 117

Kirschenmichl mit Vanillesauce . . . 121

Nussnudeln mit Zimtcreme . . . 115

Obstknödel . . . 113

Quinoa-Obst-Auflauf. . . 122

Scheiterhaufen mit Erdbeer- Rhabarber-Kompott. . . 116

Schokolade-Milchreis mit Birnen und Haselnüssen . . . 123

Topfen-Marillen-Strudel mit Vanillesauce . . . 114

Überbackene Mohn-Topfen- Heidelbeer-Palatschinken . . . 120 Süße Hauptspeisen

(17)

Rezeptverzeichnis 152

Bergkäse-Apfel-Salat . . . 133

Bunter Nudelsalat . . . 128

Burrata mit Tomaten . . . 133

Forellensalat mit Kartoffeln . . . 130

Italienischer Nudelsalat . . . 130

Kalte Buttermilchsuppe . . . 127

Pikanter Rindfleischsalat . . . 129

Quinoa-Salat mit roten Rüben . . . 127

Rindfleischaspik mit Liebstöckelrahm . 131 Schafskäseterrine auf Blattsalat . . . . 125

Wurst-Käse-Salat . . . 129

Zartweizen-Salat . . . 134

Kalte Gerichte Apfelscheiben mit Erdnussmus . . . .139

Erdbeercreme . . . 140

Gefüllte Schinkenröllchen . . . 136

Hüttenkäsebrot mit Birne und Walnuss . . . 139

Müsliriegel. . . 137

Orangen-Karotten-Buttermilch-Shot . . 140

Pikante Ei-Muffins. . . .135

Pizzabrötchen . . . .136

Roggenbrötchen mit Eiaufstrich . . . .135

Schoko-Nuss-Milch . . . .139

Topfencreme mit Früchten . . . 140

Wraps mit Hühnerfleisch . . . .137

Kleine Gerichte und Zwischenmahlzeiten Apfelschnecken . . . 141

Briochestriezel . . . 149

Buttermilch-Pfirsich-Terrine mit Pfirsichpüree. . . 148

Grießflammeri auf Beerenragout . . . . 142

Heidelbeer-Zitronen-Soufflé. . . 148

Heidelbeerdessert mit Minzcreme. . . 145

Lebkuchenmousse mit Orangensauce. 147 Schokoroulade mit Preiselbeerfüllung. 142 Topfenkuchen . . . 145

Topfennocken mit Nussbröseln und Marillenmus . . . 144

Topfentaschen. . . 147

Zwetschkenstreuselkuchen . . . 143 Desserts

(18)

• maudrich. gesund essen

ISBN 978-3-99002-125-5

facultas.at

SO MACHT ESSEN UND TRINKEN WIEDER FREUDE

Appetitlosigkeit, ungewollter Gewichtsverlust, Mangelernährung … Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse gehen mit verschiedenen Beschwerden einher. Häufig führen sie aber auch zu Unsicher- heiten: Was darf ich essen, was bekommt mir nicht? Welche Nährstoffe brauche ich jetzt? Wie bereite ich all das am besten zu?

Dieses Buch begleitet Sie über die akute Phase der Erkrankung hinaus und steht Ihnen mit Ernährungsinformationen, Tipps für den Alltag und einer Vielzahl an geeigneten Rezepten zur Seite.

Der Schwerpunkt liegt dabei auf der chronischen Bauchspeichel- drüsenentzündung sowie Bauchspeicheldrüsenkrebs.

IHR PLUS

Über 100 vielseitige Rezepte mit Nährwertangaben Hintergrundinfos zu Funktion und Erkrankungen der

Bauchspeicheldrüse

Ernährungstipps, Beispiele und Tageskostpläne Gratis Einkaufslisten-App

SO KOMMEN SIE ZUR EINKAUFSLISTEN-APP:

Š

FacultasApp aus AppStore oder GooglePlay herunterladen

Š

„Ernährung bei Erkrankung der Bauchspeicheldrüse“ öffnen

Š

Lieblingsrezept auswählen und Einkaufslisten unterwegs abrufen

DIE AUTORIN UND DER AUTOR

Klaus Nigl

ist Diätologe und Touristikkaufmann. Nach Stationen in Gastronomie und Krankenhaus aktuell an der FH Gesundheitsberufe OÖ tätig.

Schwerpunkte am Studiengang Diätologie:

Gemeinschaftsverpflegung, Lebensmittelkunde, Ernährungsökologie, diverse klinische Spezialge- biete.

Johanna Picker

ist Diätologin und seit 2018 in Lehre und Forschung am Studiengang Diätologie der FH Gesundheitsberufe OÖ, davor in Kliniken und freiberuflich tätig. Fachlicher Schwerpunkt:

Ernährungstherapie bei gastroenterologi- schen und onkologischen Erkrankungen, künstliche Ernährung.

© S. Zauner© Dominika Photography

ERNÄHRUNG BEI

KINDERWUNSCH

ZUR UNTERSTÜTZUNG VON THERAPIEN

100 über Rezepte

ERNÄHRUNG BEI

ERKRANKUNG DER

BAUCHSPEICHELDRÜSE

KLAUS NIGL, JOHANNA PICKER

BAU CHS PEI CHEL DR ÜS E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Der Patient kann schon vor der Chemotherapie von einer Laktoseintoleranz betroffen sein und über die passende Ernährung bescheid wissen, aber sie kann auch während oder einige

Ebel, N., Basiswissen ITIL 2011 Edition, Grundlagen und Know-how für das IT Service Management und die ITIL-Foundation-Prüfung,

* Gilt für jeden Prozess nicht nur im Service Design, sondern auch für alle anderen Phasen des Service Lifecycle.  Nur in größeren Organisationen

Die Beachtung der zeitlichen Vorgaben ist nicht vor- geschrieben, aber dringend empfohlen, da das Präsenz-Seminar dieser zeitlichen Ab- folge ebenso folgt wie auch

Auf Nachfrage erklärt dieser, dass der Wagen unfallfrei sei, obwohl er genau weiß, dass die Vorbesitzerin, eine junge Jurastudentin, damit bereits mehrfach mit anderen

Aus dem Bereich der Forschungsmethodik lernen die Studierenden wesentliche Methoden der Empirischen Sozialforschung kennen und sind in der Lage zu beurteilen, welche Methoden

534 Bronzetopf auf eisernem Dreibein aus Weimar (Kat. 536 Bronzegeschirr verwendete die wohl- habende fränkische Oberschicht nach romani- schem Vorbild auch zum Reinigen der Hände vor