• Keine Ergebnisse gefunden

einen wissenschaftlichen Mitarbeiter/ eine wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "einen wissenschaftlichen Mitarbeiter/ eine wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mit rund 8.000 Beschäftigten ist das Universitätsklinikum Düsseldorf mit seinen Tochtergesellschaften einer der größten Arbeitgeber Düsseldorfs und entwickelt sich permanent weiter. Durch seine Größe und optimale Ausstattung sowie die Verbindung zu Forschung und Lehre bietet das Universitätsklinikum ein breitgefächertes Aufgabenspektrum, das den Arbeitsalltag äußerst vielfältig gestaltet. Aus diesem Grunde suchen wir motivierte Menschen, die sich den Veränderungsprozessen stellen und darin eine persönliche Herausforderung sehen.

Das Institut für Rechtsmedizin im Universitätsklinikum Düsseldorf sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt

einen wissenschaftlichen Mitarbeiter/ eine wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d)

für den Bereich „Forensische Toxikologie“. Die Anstellung erfolgt zunächst befristet für die Dauer von 2 Jahren, mit der Option der Verlängerung. Es handelt sich um eine Qualifikationsstelle im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG gemäß § 2 Abs. 1).

Aufgaben:

 Untersuchungen an humanen Körperflüssigkeiten und Geweben u. a. mittels chromatographischer und spektrometrischer Verfahren v. a. zur Abklärung der Fahrsicherheit, Schuldfähigkeit, Abstinenz, Todesursachen sowie von Vergiftungsfällen (Notfallanalytik) und im Rahmen sonstiger Delikte

 Mitarbeit an Gutachten, Erstellen von Befundberichten

 Anpassung, Entwicklung und Validierung forensisch-toxikologischer Analyseverfahren

 Mitwirkung an Qualitätssicherung, auch im Rahmen der Akkreditierung des Labors

 Eigenständige Forschung auf dem Gebiet der forensischen Toxikologie

 Beteiligung an der Lehre im Pflicht- und Wahlcurriculum der Studierenden sowie wissenschaftliche Betreuung von Studierenden

Anforderungsprofil:

 Abgeschlossenes Hochschulstudium der Biologie, Biochemie, Chemie oder Pharmazie mit Promotion

 Vorerfahrungen mit den Methoden in einem chemisch-analytischen Labor (u. a. LLE, SPE, LC- MS/MS, HPLC-DAD, GC-MS, GC-FID (Headspace), ELISA, Photometrie, DC) werden begrüßt

 Engagement, Teamfähigkeit, Flexibilität und eine hohe Auffassungsgabe

 Kenntnisse: Microsoft Windows/Office, Englisch in Wort und Schrift

 Bereitschaft zur Präsentation von Ergebnissen u. a. auf wissenschaftlichen Kongressen und bei Gericht Wir bieten:

 Eine vielfältige und interessante Tätigkeit in einem aufgeschlossenen, interdisziplinären Team

 Möglichkeiten der Weiterentwicklung des eigenen Qualifikationsprofils z. B. zur Erlangung des Fachtitels zum forensischen Toxikologen / zur forensischen Toxikologin der GTFCh

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Dr. Temme per Email

(RMTox@med.uni-duesseldorf.de) bzw. nach Absprache telefonisch (0211/81-19375) zur Verfügung.

Informationen über das Institut für Rechtsmedizin finden Sie unter:

http://www.uniklinik-duesseldorf.de/rechtsmedizin.

Die Vergütung erfolgt gem. den Bestimmungen des TV- L in die Entgeltgruppe 13.

Der Arbeitsvertrag wird mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf geschlossen.

Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung daher bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Bewerbung geeigneter Schwerbehinderter und gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des SGB IX ist erwünscht

Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte innerhalb von 2 Wochen nach Erscheinen dieser Anzeige bevorzugt per E-Mail an folgende Anschrift:

bewerbungen@med.uni-duesseldorf.de oder

Universitätsklinikum Düsseldorf D 01.2.1

Kennziffer: 457E/21 Moorenstr. 5, 40225 Düsseldorf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ein Bewerber gerne auch aus dem internationalen Raum mit abgeschlossenem Hochschulstudium sowie einer abgeschlossenen Promotion in einer der Fachrichtungen

Das Projekt wird gemeinsam mit den Lehrstühlen für Technik- und Organisationssoziologie (IfS) und Planungstheorie und Stadtentwicklung (PT) an der RWTH Aachen,

ben wird, sind Frauen unterrepräsentiert im Sinne des § 3 Abs. 1 des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes  (HmbGleiG).  Wir  fordern  Frauen daher 

Die Universität Duisburg-Essen sucht am Campus Essen in der Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Fachgebiet Bauwissenschaften am Institut für Stadtplanung und Städtebau

Im Fokus der Untersuchungen stehen die Potenziale und Herausforderungen für die Weiterentwicklung der bestehenden räumlichen und städtebaulichen Strukturen sowie der

Die Universität Duisburg-Essen sucht am Campus Essen in der Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Abteilung Bauwissenschaften, Institut für Stadtplanung und Städtebau

Die aus einem anderen DFG-Projekt gewonnenen Datensätze und Erkenntnisse sollen genutzt werden, um zusammen mit verschiedenen Anwendungspartnern ein Instrument zu entwickeln, mit

In der Physischen Geographie bieten wir im Bereich der Klima- und Umweltforschung eine unbefristete Stelle im Rahmen des Zukunftsvertrags Rheinland- Pfalz zur Mitarbeit