• Keine Ergebnisse gefunden

eine Wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter (Post-Doc)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "eine Wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter (Post-Doc)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung ist ein exzellenzorientiertes raumwissenschaftliches Forschungsinstitut mit Sitz in Dortmund und einem Büro in Aachen. Wir untersuchen Ursachen und Folgen neuer Urbanisierungsprozesse und Konzepte für eine zukunftsfähige Gestaltung urbaner Räume, wobei unsere Arbeitsweisen ein breites Spektrum von theoretisch-konzeptionell geleiteter Grundlagenforschung bis zur wissenschaftlich fundierten Beratung von Politik und Planung umfassen.

Die Forschungsgruppe „Gebaute Umwelt“ des ILS mit dem Standort in Aachen sucht ab dem 01.12.2017 für fünf Jahre

eine Wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter (Post-Doc)

mit einer durchschnittlichen Wochenarbeitszeit von 30 Stunden (75%). Arbeitsort ist Aachen.

Die Befristung erfolgt nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz. Die Vergütung orientiert sich an der Entgeltgruppe 14 des TV-L. Die Stelle kann ggf. durch Drittmittel aufgestockt werden.

Aufgabenbeschreibung

Die Forschungsgruppe erforscht die Entwicklung der gebauten Umwelt vor dem Hintergrund neuer Urbanisierungsprozesse, insbesondere Wechselbeziehung von räumlichen Strukturen und gesellschaftlichem Handeln unter Bezugnahme auf neuere politik- und planungswissenschaftliche Theorien auch international vergleichend. Im Einzelnen umfasst die die Stelle folgende Aufgaben:

• Projektkonzeptionen zur Eigenforschung und Drittmitteleinwerbung,

• Wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Forschungsberichten,

• Mitwirkung bei der strategisch-programmatischen Weiterentwicklung der Forschungsgruppe und des Instituts,

• Vortragstätigkeit auf nationalen und internationalen Veranstaltungen,

• Mitarbeit in nationalen und internationalen Arbeitskreisen sowie

• Ggf. Engagement in der universitären Lehre.

Voraussetzungen:

Gesucht wird eine Bewerberin bzw. ein Bewerber gerne auch aus dem internationalen Raum mit abgeschlossenem Hochschulstudium sowie einer abgeschlossenen Promotion in einer der Fachrichtungen Raumplanung, Städtebau, Geographie oder Sozialwissenschaften. Das Thema der Promotion soll Bezüge zu den beschriebenen Forschungsthemen aufweisen. Wünschenswert ist weitere thematisch einschlägige Forschungserfahrung sowie Erfahrung in der Einwerbung und Leitung von Forschungsprojekten.

Vorausgesetzt werden sehr gute Fach- und Methodenkenntnisse – etwa im Bereich der qualitativen Sozialforschung. Zudem wird ein an Grundlagenforschung orientiertes Theorieverständnis erwartet, vor allem in Bezug auf Weiterentwicklung, Nutzung und Wahrnehmung von Architektur und Stadtraum und sowie die damit einhergehenden Akteursstrukturen, und Governance- und Aushandlungsprozesse.

Erwartet werden Erfahrungen in der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit (internationalen) Projektpartnern und sehr gute Englischkenntnisse. Organisationstalent sowie Team- und Kommunikationsfähigkeit, Engagement, Eigeninitiative, Zuverlässigkeit und die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten werden vorausgesetzt.

Schwerbehinderten Bewerberinnen/Bewerbern wird bei gleicher Eignung der Vorzug gegeben.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht.

Nähere Auskünfte erhalten Sie von:

Frau Dipl.-Ing. Architektin Runrid Fox-Kämper, Telefon: +49 (0)241 4099 45 -11, E-Mail: runrid.fox-kaemper@ils- forschung.de

Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer FG2-2017/2 per E-Mail mit den üblichen Unterlagen bis zum 10.11.2017 an bewerbung@ils-forschung.de oder per Post an das

ILS - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH, - Personalwesen -, Postfach 10 17 64, 44017 Dortmund

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Institut für Geodäsie und Geoinformation, Professur für Städtebau und Bodenordnung, sucht zum 01.04.2019 zunächst befristet bis zum 31.03.2022 eine oder

Das Projekt wird gemeinsam mit den Lehrstühlen für Technik- und Organisationssoziologie (IfS) und Planungstheorie und Stadtentwicklung (PT) an der RWTH Aachen,

ben wird, sind Frauen unterrepräsentiert im Sinne des § 3 Abs. 1 des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes  (HmbGleiG).  Wir  fordern  Frauen daher 

Die Universität Duisburg-Essen sucht am Campus Essen in der Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Fachgebiet Bauwissenschaften am Institut für Stadtplanung und Städtebau

Die Technische Universität strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerberinnen oder Bewerber mit

Im Fokus der Untersuchungen stehen die Potenziale und Herausforderungen für die Weiterentwicklung der bestehenden räumlichen und städtebaulichen Strukturen sowie der

Die Universität Duisburg-Essen sucht am Campus Essen in der Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Abteilung Bauwissenschaften, Institut für Stadtplanung und Städtebau

Die aus einem anderen DFG-Projekt gewonnenen Datensätze und Erkenntnisse sollen genutzt werden, um zusammen mit verschiedenen Anwendungspartnern ein Instrument zu entwickeln, mit