• Keine Ergebnisse gefunden

Ergebnisse der ver.di-

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ergebnisse der ver.di-"

Copied!
53
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ergebnisse der ver.di-

Arbeitszeitbefragung im öffentlichen Dienst

Ralf Stuth

Berlin, den 1. Oktober 2019

(2)

Inhaltsverzeichnis

I. Studiensteckbrief

II. Soziodemographische Struktur der Teilnehmer/innen III. Eckdaten Arbeitszeit

IV. Wahlmodell Arbeitszeit

V. Arbeitszeitangleichung Ost-West Anhang

2

(3)

I. STUDIENSTECKBRIEF

(4)

Kurzer (Online-)Fragebogen

4

Erhebungsinstrument

Fragebogen Gesamt: 18 Fragen; im Detail:

Teil I: Arbeitszeit (5 Fragen)

Teil II: Wahlmodell Arbeitszeitverkürzung (4 Fragen, 1 offen) Teil III: Arbeitszeitangleichung Ost-West (1 Frage)

Teil IV: Soziodemographische Angaben (9 Fragen)

Institute

uzbonn GmbH - Gesellschaft für empirische Sozialforschung und Evaluation

Ralf Stuth Consulting

Methode

Quantitative Onlinebefragung

Für ausgewählte Bereiche auch Papierfragebögen

Kommunikation des Links zur Befragungsdatenbank über diverse Medien (z. B. Printausgaben, Facebook)

Achtung: Die Befragung ist keine Repräsentativerhebung!

(5)

Rücklauf: 210 Tausend Fragebögen

5

Grundgesamtheit

Personen, die im öffentlichen Dienst und bei Arbeitgebern, die sich an Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes orientieren bzw. anlehnen, beschäftigt sind.

ver.di-Mitglieder und Nicht-Mitglieder!

Anzahl Fragebögen

210.313, davon 4.062 Papier

dazu 17.961 aus privaten Unternehmen des Gesundheits- und Sozialwesens, Wohlfahrtsverbänden und kirchlichen Einrichtungen => ver.di-Fachbereich 3 Erhebungszeitraum

23. April bis 30. Juni 2019

(6)

II. SOZIODEMOGRAPHIE

TEILNEHMER/INNEN

(7)

Etwas mehr Frauen; wenige unter 30 Jahre

7

Geschlecht

Frauen 116.560

56%

Männer 89.931 44%

Altersgruppen

Bis 20 Jahre 3.000 2%

21 bis 30 Jahre 35.148 17%

31 bis 40 Jahre 48.225 23%

41 bis 50 Jahre 47.571 23%

51 bis 60 Jahre 63.068

31%

61 Jahre und älter 9.656 5%

Bruttoeinkommen (mtl.)

Bis 1.500 € 13.828 7%

1.501 € – 2.500 € 37.841 18%

2.501 € – 3.500 € 81.212

39%

3.501 € ‐ 4.500 € 49.441 24%

Über 4.500 € 23.824 12%

(8)

44% nicht ver.di Mitglied

8

ver.di-Mitglied

Ja 116.624 56%

Nein 91.570 44%

ver.di-Landesbezirk

Nicht ver.di

Nordrhein‐Westfalen 50.616 25% 40%

Bayern 30.023 15%

51%

Niedersachsen/Bremen 27.082 13% 40%

Baden‐Württemberg 20.106 10% 42%

Berlin‐Brandenburg 18.086 9%

54%

Hessen 17.268 8% 45%

Sachsen, Sachsen‐Anhalt, Thüringen 17.070 8%

50%

Nord 10.755 5% 45%

Rheinland‐Pfalz‐Saarland 9.934 5% 35%

Hamburg 5.286 3% 36%

(9)

90% im öD beschäftigt; 10% Beamte

9

Arbeitgeber /Ausbildungsbetrieb / Dienstherr

Öffentlicher Dienst (z. B. Bund, öffentliches Unternehmen, …) 189.800 90%

Arbeitsgeber, der sich an Tarifvertrag öD orientiert bzw. anlehnt 20.513 10%

Beruflicher Status

Arbeitnehmer/in (Angestellte/r / Arbeiter/in) 185.407 88%

Auszubildende/r (inkl. Duales Studium) 1.520 1%

Praktikant/in 173 0%

Beamte/r bzw. ‐anwärter/in 21.586 10%

Richter/in / Staatsanwalt/Staatsanwältin 63 0%

Soldat/in 95 0%

In Elternzeit 1.434 1%

(10)

¼ der Teilnehmer/innen aus „Gemeinden“

10

Arbeitsbereich

Anteil  Nicht ver.di‐

Mitglieder

Gemeinde 52.899 25% 48%

Gesundheit/Pflege/Soziales 41.382 20%

22%

BA & DRV 23.341 11%

74%

Bund 12.138 6%

59%

Sparkasse 11.349 5%

34%

Hochschule 10.383 5%

54%

Bundesland 9.948 5%

52%

Energiewirtschaft 9.480 5%

33%

Abfallwirtschaft 4.975 2%

28%

Wasserwirtschaft 4.349 2% 37%

Nahverkehrsunternehmen 3.756 2%

23%

Außeruniversitäre Forschung 2.532 1%

64%

Öffentliche Bibliotheken 1.591 1%

33%

Verkehrsflughäfen 1.193 1%

33%

Theater und Bühne 1.158 1%

18%

Musikschule 620 0%

21%

Sonstige 17.070 8% 49%

(11)

Durchschnittsalter: 43 Jahre

11

1,5%

15,0%

24,0%

23,4%

30,7%

5,4%

1,4%

18,6%

22,8%

22,7%

30,4%

4,1%

40,0% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0%

bis 20 Jahre 21 bis 30 Jahre 31 bis 40 Jahre 41 bis 50 Jahre 51 bis 60 Jahre 61 Jahre und älter

Männer Frauen

Gesamt

31%

23%

23%

17%

1%

5%

ø : 43,4 43,9 43,1

(12)

Brutto-Einkommen: 36% über 3.500 €

12

3,6%

10,6%

38,2%

29,2%

18,5%

9,1%

24,4%

40,4%

19,9%

6,2%

50,0% 30,0% 10,0% 10,0% 30,0% 50,0%

Bis 1.500 € 1.501 € – 2.500 € 2.501 € – 3.500 € 3.501 € – 4.500 € Über 4.500 €

Männer Frauen

12%

24%

39%

18%

7%

Gesamt

(13)

ver.di Mitglieder älter und weniger im öD

13

1%

14%

20%

23%

36%

6%

12%

2%

21%

28%

23% 23%

3%

7%

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

bis 20 Jahre 21 bis 30 Jahre 31 bis 40 Jahre 41 bis 50 Jahre 51 bis 60 Jahre 61+ Nicht öD

Altersgruppen AG

ver.di Ja ver.di Nein

1% 17% 23% 23% 30% 5% 10%

Gesamt ø

ver.di: Ja ø ver.di: Nein ø

43,4

45,3 41,0

(14)

ver.di etwas mehr niedrigere Gehaltsgruppe

14

7%

19%

41%

22%

10%

17%

72%

8%

6% 2%

17%

38%

26%

13%

28%

63%

7%

2%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

Bis 1.500€ 1.501–2.500€ 2.501–3.500€ 3.501–4.500€ Über 4.500€ VZ: 40 Std./Woche

TZ: 30‐39 Std./Woche

TZ: 20‐29 Std./Woche

TZ: u20 Std./Woche

Einkommen Vereinbarte Arbeitszeit

ver.di Ja ver.di Nein

7% 18% 39% 24% 12% 22% 68% 8% 2%

Gesamt ø

ver.di: Ja ø ver.di: Nein ø

36,5

36,3 36,8

(15)

IV. ECKDATEN ARBEITSZEIT

(16)

Die Hälfte arbeitet in Gleitzeit

16

24,0%

55,6%

19,0%

12,1%

3,3% 6,3%

3,0% 5,4%

0,7%

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

Mehrfachauswahl

Arbeitszeitsysteme

(17)

Große Unterschiede zw. Branchen

17

Feste 

Arbeitszeit Gleitzeit Flexible 

Arbeitszeit Schicht Bereit‐

schaft Rufbereit. Mobile  Arbeit

HOffice /  Telearbeit

Anderes  System

Gesamt 24% 56% 19% 12% 3% 6% 3% 5% 1%

Gemeinde 21%

68%

18% 4% 3% 6% 2% 4% 1%

Gesundheit/ 

Pflege/Soziales

45% 17% 9% 37%

7% 9%

1% 1%

1%

BA & DRV

9% 77%

26% 1%

1% 1% 7%

8% 1%

Bund 16%

69%

21% 5%

1%

5%

7% 11%

1%

Sparkasse 13%

69% 32%

1%

0%

2% 3% 4% 1%

Hochschule 19% 62%

30%

1%

1%

2% 3%

12%

1%

Bundesland 12%

73%

22% 5% 2% 5% 3%

11%

1%

Energiewirtschaft 13% 67% 28% 5% 3%

15% 8%

8% 1%

Abfallwirtschaft

58%

29%

9%

12% 4%

14%

1%

1%

1%

Wasserwirtschaft 25% 65% 16% 5%

6% 22%

2% 5% 0%

Nahverkehr 16%

23%

15%

58%

4% 7% 2% 2% 1%

Außerun. Forsch 17% 67% 29% 2%

1%

4% 5%

12%

1%

Öff. Bibliotheken 28% 65% 18% 8%

1%

2%

1%

2% 1%

Verkehrsflughäfen 13% 46%

6% 43%

3% 7%

1%

5% 1%

Theater & Bühne 25%

19%

26%

45%

4% 4% 2%

2%

3%

Musikschule

64% 13% 32%

0%

1%

1%

6%

6%

8%

Sonstige 25% 58% 17% 9% 3% 6% 3% 7% 1%

Mehrfachauswahl

(18)

Gut 2/3 arbeiten länger als vereinbart

18

Wie 

vereinbart Länger als … Kürzer als ..

Gesamt 28% 68% 5%

Gemeinde 29% 67% 4%

G / P / S 26% 69% 5%

BA & DRV 22%

74%

4%

Bund 30% 65% 4%

Sparkasse 27%

70%

4%

Hochschule 29% 67% 4%

Bundesland 30% 66% 4%

Energiewirtschaft 24%

71%

4%

Abfallwirtschaft 41%

53% 7%

Wasserwirtschaft 32% 64% 4%

Nahverkehr 24%

71%

5%

Außeru. Forsch. 29% 68% 4%

Öff. Bibliotheken 32% 64% 4%

Verkehrsflughäfen 34% 60% 7%

Theater & Bühne 34% 61% 4%

Musikschule 24%

71%

6%

Sonstige 29% 65% 6%

(19)

Geschlechtsunterschiede bei vereinbarter Arbeitszeit

19

38,0

36,3 35,9 36,3 36,3

38,9 38,7 38,9 38,8 38,6

37,9 37,5

34,3

33,6

34,5 34,6

30,0 32,0 34,0 36,0 38,0 40,0

bis 20 21‐30 31‐40 41‐50 51‐60 61 +

Altersgruppen

Gesamt Männer Frauen

Gesamt ø

Männer ø Frauen ø

36,5

38,7 34,9

(20)

Durchschnittlich 1,6 Stunden höhere tatsächliche Arbeitszeit

20

38,9

40,6 41,0

40,5

40,0

39,2

38,9 39,1

36,0

35,0

35,8 35,8

32,0 34,0 36,0 38,0 40,0 42,0

21‐30 31‐40 41‐50 51‐60 61 +

Männer vereinbart Männer tatsächlich Frauen vereinbart Frauen tatsächlich

Gesamt Männer Frauen

1,6 1,7 1,4

Tatsächliche ‐ vereinbarte Arbeitszeit

(21)

Am meisten „Überstunden“ in höchsten Einkommensgruppen

21

1,6

1,7

1,4

1,0

1,5

1,4

1,7

2,2

0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5

Gesamt Männer Frauen Bis 1.500 € 1.501 – 2.500 € 2.501 – 3.500 € 3.501 – 4.500 € Über 4.500 €

(22)

Eher mehr „Überstunden“ bei geringer vereinbarter Wochenarbeitszeit

22

1,6 1,9

1,5 1,5 1,3

3,3

2,0

9,5

3,2

0,0 2,0 4,0 6,0 8,0 10,0

36,5h Gesamt (206,5t)

40h Männer

(22,4t)

40h Frauen (19,4t)

30‐39h Männer

(58,6t)

30‐39h Frauen (70t)

20‐29h Männer

(1,6t)

20‐29h Frauen (13,4t)

u20h Männer

(0,6t)

u20h Frauen

(3t)

„Überstunden“ nach vereinbarter Wochenarbeitszeit und Geschlecht 

(Anzahl in Tausend)  

(23)

„Überstunden“ kaum wegen „Spaß an der Arbeit“ oder zum Zuverdienst

23

11,1%

52,4%

47,6%

17,7%

3,3%

28,2%

0,0%

20,0%

40,0%

60,0%

Angeordnete Überstunden

Die Arbeit ist in der vereinbarten

Arbeitszeit nicht zu schaffen

Zu wenig Personal

Spaß an der Arbeit

Möglichkeit zum Zuverdienst

Andere Gründe

Mehrfachauswahl

Gründe für längere Arbeitszeit

(wenn tatsächliche größer als vereinbarte Arbeitszeit)

(24)

Gründe variieren stark zwischen Bereichen

24

Anz. „Über‐

stunden“

Angeordnete  Überstunden

Arbeit nicht  zu schaffen

Zu wenig  Personal

Spaß an der  Arbeit

Möglichkeit   Zuverdienst

Andere  Gründe

Gesamt 1,6 11% 52% 48% 18% 3% 28%

Gemeinde 1,3 10% 54% 43% 17% 2% 30%

G / P / S 2,0

23%

52%

64% 9%

4% 20%

BA & DRV 1,3

2%

57% 46% 20% 2% 30%

Bund 1,3 8% 47% 42% 21% 3% 35%

Sparkasse 1,5

4% 63% 53%

18% 2% 23%

Hochschule 2,5

4% 62%

34%

34% 1%

31%

Bundesland 1,4 7% 52% 47% 21% 2% 31%

Energiewirtschaft 1,4 9% 50% 43% 21%

7%

31%

Abfallwirtschaft

0,3 24%

34% 38% 14%

9%

25%

Wasserwirtschaft 1,3 14% 41% 38% 21% 7% 35%

Nahverkehr

2,4

16%

27% 57% 11% 18%

26%

Außeru. Forsch.

2,4 5%

58% 29%

42%

2% 32%

Öff. Bibliotheken 1,2 15% 43%

56%

22%

1%

30%

Verkehrsflughäfen 1,1 17%

37%

43% 20%

9%

34%

Theater & Bühne 2,0

29%

48%

57%

15% 3% 23%

Musikschule

3,6

15% 55%

9% 32% 6% 42%

Sonstige 1,3 10% 49% 42% 18% 3% 33%

(25)

Ausgleich „Überstunden“ überwiegend durch Freizeit

25

6%

38%

17% 16% 12% 12% 12% 10% 10%

4% 4% 3% 2% 1% 1% 1% 0% 5%

87%

57%

79% 80%

28%

86% 79% 84% 89%

90% 92% 91%

75%

92%

74%

94% 94% 87%

7% 5% 3% 4%

60%

2% 9% 6% 2% 6% 5% 6%

22%

6%

25%

5% 5% 8%

…  vergütet … Freizeit  … nicht vergütet.

(26)

Zusammenfassung

26

Arbeitszeitsysteme

Nur 24% aller Teilnehmer/innen in einem System fester Arbeitszeiten – aber 56% in Gleitzeitsystemen und 19% in Systemen flexibler Arbeitszeit

Deutlich weniger arbeiten in (Wechsel-)Schicht (12%) bzw. in Bereitschaftsdiensten (10%)

Arbeitszeitlänge

Fast 70% aller Teilnehmer/innen arbeiten länger als vertraglich vereinbart

Gründe Arbeitszeitlänge

Jeweils etwa die Hälfte sieht die Ursache in zu wenig vorhandenem Personal oder in Arbeit, die in der vereinbarten Zeit nicht zu schaffen sei

Branchentypische (Kultur-)Muster: Teilweise große Unterschiede zwischen den Arbeitsbereichen

Arbeitszeitausgleich

Geleistete Überstunden werden weit überwiegend durch Freizeit ausgeglichen (87%)

Nicht einmal jede/r zehnte/r Teilnehmer/in gibt an, dass überwiegend eine Vergütung der

Überstunden erfolgt (6%) bzw. diese in der Regel nicht vergütet werden (7%)

(27)

V. WAHLMODELL ARBEITSZEIT

(28)

Frage:

Wenn Sie die Wahl hätten: Würden Sie Ihre tarifliche

Gehaltssteigerung zur Verkürzung der Arbeitszeit einsetzen – mehr freie Zeit statt mehr Geld?

Antwort-Optionen:

Ja/Nein

(29)

Leichte Präferenz für „Zeit“ (57%)

29

57% 55%

58%

52%

46%

56% 56%

53%

58%

56% 55%

58% 56% 56% 57%

59% 57%

60%

51%

48%

54%

45%

50%

55%

60%

65%

Gesamt Männer Frauen Gesamt Männer Frauen Gesamt Männer Frauen Gesamt Männer Frauen Gesamt Männer Frauen Gesamt Männer Frauen Gesamt Männer Frauen

Gesamt bis 20 Jahre 21 bis 30 Jahre 31 bis 40 Jahre 41 bis 50 Jahre 51 bis 60 Jahre 61 Jahre und älter

Anteil Ja „Wenn Sie die Wahl hätten: Würden Sie Ihre tarifliche Gehaltssteigerung zur Verkürzung der Arbeitszeit einsetzen – mehr  freie Zeit statt mehr Geld?“

(30)

Unterschiede zwischen Einkommensgruppen

30

57% 55%

58%

48%

51%

47%

51% 51% 51%

57%

54%

60% 61%

58%

65%

59%

56%

67%

45,0%

50,0%

55,0%

60,0%

65,0%

70,0%

Gesamt Männer Frauen Gesamt Männer Frauen Gesamt Männer Frauen Gesamt Männer Frauen Gesamt Männer Frauen Gesamt Männer Frauen

Gesamt Bis 1.500 € 1.501‐2.500€ 2.501–3.500€ 3.501–4.500€ über  4.500 €

Anteil Ja „Wenn Sie die Wahl hätten: Würden Sie Ihre tarifliche Gehaltssteigerung zur Verkürzung der Arbeitszeit einsetzen – mehr  freie Zeit statt mehr Geld?“

(31)

Einfluss der (tatsächlichen) Arbeitszeit

31

Anteil Ja „Wenn Sie die Wahl hätten: Würden Sie Ihre tarifliche Gehaltssteigerung zur Verkürzung der Arbeitszeit einsetzen – mehr  freie Zeit statt mehr Geld?“

57% 55%

58% 59%

55%

63%

57% 56% 58%

43%

48%

43%

50% 50% 51%

40%

45%

50%

55%

60%

65%

Gesamt Männer Frauen Gesamt Männer Frauen Gesamt Männer Frauen Gesamt Männer Frauen Gesamt Männer Frauen

Gesamt 40h 30‐39h 20‐29h u 20h

(32)

Kaum Einfluss Arbeitszeitmodell

32

57% 58% 58% 57% 57% 56% 55% 55% 53% 51%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

Anteil Ja „Wenn Sie die Wahl hätten: Würden Sie Ihre tarifliche Gehaltssteigerung zur Verkürzung der Arbeitszeit einsetzen – mehr  freie Zeit statt mehr Geld?“

(33)

Wenn Grund „Überstunden“ Zuverdienst oder Spaß, dann eher Geld

33

Anteil Ja „Wenn Sie die Wahl hätten: Würden Sie Ihre tarifliche Gehaltssteigerung zur Verkürzung der Arbeitszeit einsetzen – mehr  freie Zeit statt mehr Geld?“ – nur wenn Überstunden geleistet. Mehrfachangaben möglich.

57% 59% 59% 58%

47%

41%

57%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

Gesamt Zu wenig Personal

Angeordnete Überstunden

Arbeit ist ...

nicht zu schaffen.

Spaß an der Arbeit

 Zuverdienst Andere Gründe

(34)

Zwischen Arbeitsbereichen eher geringer Unterschiede (außer Musikschulen…)

34

Anteil Ja „Wenn Sie die Wahl hätten: Würden Sie Ihre tarifliche Gehaltssteigerung zur Verkürzung der Arbeitszeit einsetzen – mehr  freie Zeit statt mehr Geld?“ 

57%

62% 60% 58% 58% 58% 57% 57% 57% 57% 56%

54% 53% 51% 51% 50%

32%

55%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

(35)

Kein (größerer) Unterschied, ob Mitglied oder nicht

35

Anteil Ja „Wenn Sie die Wahl hätten: Würden Sie Ihre tarifliche Gehaltssteigerung zur Verkürzung der Arbeitszeit einsetzen – mehr  freie Zeit statt mehr Geld?“ nach tatsächlicher Wochenarbeitszeit und ver.di Mitgliedschaft.

57% 56%

60% 58%

57% 57%

44%

41%

51%

49%

35%

40%

45%

50%

55%

60%

65%

ver.di Nicht ver.di ver.di Nicht ver.di ver.di Nicht ver.di ver.di Nicht ver.di ver.di Nicht ver.di

Gesamt 40h 30‐39h 20‐29h u 20h

(36)

Frage:

Wie wichtig ist es Ihnen die Wahl zu haben, sich für mehr freie Zeit oder für mehr Geld entscheiden zu können?

Antwort-Optionen:

sehr wichtig/eher wichtig/eher unwichtig/unwichtig

(37)

60% wäre Wahlfreiheit „sehr wichtig“

37

60% 56% 61% 60% 59% 61%

54% 58% 61% 61% 59%

32% 38% 34% 33% 32% 30%

33% 32% 32% 31% 33%

Gesamt bis 20 Jahre

21 bis 30 Jahre

31 bis 40 Jahre

41 bis 50 Jahre

51 bis 60 Jahre

61 Jahre und älter

Männer Frauen ver.di Nicht ver.di Sehr wichtig Eher wichtig Eher unwichtig Unwichtig

(38)

Wenn Grund „Überstunden“ Zuverdienst oder Spaß, dann weniger wichtig

38

66% 64% 62% 62%

53% 57%

29% 30% 32% 30%

36% 35%

Angeordnete Überstunden

Zu wenig Personal

... nicht zu schaffen.

Möglichkeit Zuverdienst

Spaß an der Arbeit

Andere Gründe

Sehr wichtig Eher wichtig Eher unwichtig Unwichtig

(39)

60% 66% 66% 65% 62% 61% 61% 61% 60% 58% 58% 57% 56% 54% 54% 54%

48%

61%

32% 26% 26% 30% 30% 32% 31% 30% 31% 33% 33% 34% 35% 35% 38% 35%

34%

31%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Sehr wichtig Eher wichtig Eher unwichtig Unwichtig

Zwischen Arbeitsbereichen eher geringer Unterschiede (außer Musikschulen…)

39

(40)

Frage, wenn bei „Zeit statt Geld“ mit „Ja“ geantwortet:

Sie haben angegeben, dass Sie Ihre Arbeitszeit verkürzen würden. Wie würden Sie das gerne umsetzen?

Antwort-Optionen:

□ Verkürzung der Wochenarbeitszeit

□ Zusätzliche freie Tage

□ Arbeitszeit auf einem Zeitkonto sammeln, z. B. für längeren Urlaub oder Sabbatical

□ Zeit auf einem Lebensarbeitszeitkonto sammeln, um früher in den Ruhestand zu gehen

□ Sonstiges, und zwar: [offene Angabe]

(41)

Verkürzung Wochenarbeitszeit am häufigsten gewünscht

41 57%

60%

55%

52%

64%

45% 45% 45% 46%

44%

34% 34% 34% 34% 34%

32% 31% 33% 34%

29%

Gesamt Männer Frauen Ja Nein

Geschlecht ver.di‐Mitglied

Verkürzung WAZ freie Tage Zeitkonto, z.B. Urlaub LAZK (Ruhestand)

(42)

Interesse Kürzung Wochenarbeitszeit sinkt mit Alter

42

70% 69%

65%

56%

47%

43%

39%

46% 47% 46%

43% 41%

27%

35% 38% 36%

31% 28%

17%

25% 28%

33%

38%

31%

bis 20 Jahre 21 bis 30 31 bis 40 41 bis 50 51 bis 60 61+

Altersgruppen

Verkürzung WAZ freie Tage Zeitkonto, z.B. Urlaub LAZK (Ruhestand)

(43)

2.733 Angaben „sonstiges“ (1/5)

Hier kategorisiert und aggregiert

43

Wochen- und Tagesarbeitszeitverkürzung

3 – 5 Tage‐Woche durch längere Arbeitszeiten pro Tag

30‐40 Stunden‐Woche, teilweise als Vollzeitmodelle mit vollem Lohnausgleich mehr Geld wird gebraucht

Blockmodelle (z.B. 3 Monate arbeiten und 3 Monate frei; 9/10‐Modell wie BA) mehr Urlaub

mehr freie Tage (auch: günstiger für Nebenjob) Altersabhängige Verkürzung der Arbeitszeit in Stufen

Beamte: Angleichung der Wochenarbeitszeit an Angestellte – keine 41 Stunden pro Kind 1 Stunde kürzere Wochenarbeitszeit

Rücknahme der AZ‐Erhöhung – die schlechte Haushaltslage war gestern

Arbeitszeitlage (Pausen) & Schichtmodelle

kürzere Schichtzeiten

12 Stunden‐Schichten beibehalten keine 10‐12 Stunden‐Schichten/Dienste 3‐Schicht statt 2‐Schicht

Pausen zuverlässig/ ungestört nehmen können

(44)

2.733 Angaben „sonstiges“ (2/5)

Hier kategorisiert und aggregiert

44

Arbeitszeitlage (Pausen) & Schichtmodelle

Pausen vergüten

keine Überstunden und Mehrarbeit keine Wochenenddienste

keine Verlängerung der Wochenarbeitszeit wegen Arbeitsbereitschaft freie Tage für permanenten Spätdienst

mehr freie Tage nach Nachtdiensten

Ausschlaftag nach Nachtdienst ohne Minusstunden Wochenenden vor und nach Urlaub frei

Freitags früher gehen können

Pflichttage am Wochenende halbieren Dienstreisezeit=Arbeitszeit

Freistellung Facharztbesuche / Gesundheitstage Öffnungszeiten reduzieren

Bereitschaftsdienst

Bereitschaftszeit=Arbeitszeit höher vergüten

(45)

45

Bereitschaftsdienst

kein Bereitschaftsdienst

Personalplanung & Dienstpläne

mangelnde Personalplanung

zu wenig (Fach‐) Personal

häufige Vertretungen/einspringen müssen Dienstpläne unzuverlässig

nicht so häufig aus dem „Frei“ geholt werden unbefristete Arbeitsverträge für junge Leute

Arbeitszeitverkürzung führt zu mehr Überstunden, wenn kein Personal eingestellt wird – nicht umsetzbar

Einhaltung Regelarbeitszeit

Zuverlässige Sollarbeitszeit würde reichen Überstunden als Freizeit / vergüten Überplanung von Teilzeitkräften

Flexible Arbeitszeit & Familienfreundliche Arbeitszeitmodelle

Arbeitszeitkonto seriös führen

beim Ausgleich von Überstunden mitbestimmen bzw. frei gestalten können und nicht nur dem Arbeitgeber überlassen

2.733 Angaben „sonstiges“ (3/5)

Hier kategorisiert und aggregiert

(46)

2.733 Angaben „sonstiges“ (4/5)

Hier kategorisiert und aggregiert

46

Flexible Arbeitszeit & Familienfreundliche Arbeitszeitmodelle

Berücksichtigung persönlicher Bedürfnisse

familiäre Pflichten berücksichtigen (Kinderkranktage, Pflegeverpflichtung, Freundeskreis) Haushaltstage (wieder) einführen

Home Office/Telearbeit Sabbatical

Vertrauensarbeitszeit

Verkürzung Kernarbeitszeit – Aufhebung starre Kernarbeitszeiten mehr persönliche Handlungsfreiheit hinsichtlich Arbeitszeitlage im Winter 5‐Tage‐und im Sommer 4‐Tage‐Woche

Urlaub in den Schulferien

Lebensarbeitszeitkonto, Altersteilzeit & früherer Renteneintritt

Überstunden auf Lebensarbeitszeitkonto

Altersteilzeit anbieten

Renteneintritt ohne Abzug ab 60/63 für Pflege/Erzieher/Rettungsdienst/päd. Berufe etc. oder nach 40/45 Beitragsjahren Ausbildungsjahre als Beitragsjahre anerkennen

(47)

2.733 Angaben „sonstiges“ (5/5)

Reste

47

Sonstiges

Reduzierung Arbeitsintensität

Kritik an Tarifverträge (Pflege, Krankenhaus, DRK Reform TV)

§9 Anh. B beachten/streichen mehr Geld (TVöD Sue)

Ost‐West‐Angleichung bei vollen Bezügen

Abschaffung 12/24‐Stunden‐Schichten bei 39 Stunden‐Woche abschaffen (TVöD) Anpassung an TVÖD‐VKA‐West

im TV‐V max. 37,5 Stunden bei gleichem Lohn ver.di ist nur für Arbeitgeber da

Freizeitausgleich für Weiterbildungen

mehr als 24 AZA‐Tage / Jahr nehmen können Abschaffung § 9 TVöD Bereitschaftszeit Personalräte nicht mehr freistellen

Tarifverträge der IGM, IGBCE, GDL/EVG zum Vorbild nehmen Vorbild System Deutsche Bahn

mehr Zeit gegen Weihnachtsgeld

Entprekarisierung (z.B. Entfristung; Reduzierung Lehrverpflichtung) des akademischen Mittelbaus

(48)

Zusammenfassung

48

Zeit oder Geld?

Die Mehrheit der Teilnehmer/innen (57%) würden zur Verkürzung ihrer Arbeitszeit eine (tarifliche) Gehaltssteigerung eintauschen

Soziodemographie:

• Altersgruppen: Junge und Alte zeigen niedrigste Bereitschaft für Eintausch

• Geschlecht: Frauen im Vergleich zu Männern in fast allen Alters- und Einkommensgruppen häufiger für

„Zeit gegen Geld“-Tausch

• Bruttoeinkommen (mtl.): Personen mit höheren Einkommen erwartungsgemäß etwas häufiger dafür

• Arbeitsbereich, ver.di-Mitglied und Arbeitszeitsystem: Eher geringe Unterschiede bzgl. Entscheidung

Wahlfreiheit

Möglichkeit zur Entscheidung zwischen freier Zeit und mehr Geld ist für beinahe jede/n Befragte/n sehr oder eher wichtig (TOP2: 95%)

Wie umsetzen?

Große Offenheit für Angebote: %), Verkürzung der Wochenarbeitszeit (57%), Zusätzliche freie

Tage (45%), Ansammlung von Arbeitszeit auf einem Konto (34%) und Lebensarbeitszeitkonto

(32%)

(49)

VI. ARBEITSZEITANGLEICHUNG

OST-WEST

(50)

Frage:

Die wöchentliche Arbeitszeit für Beschäftigte im Tarifgebiet Ost ist im Durchschnitt länger als im Tarifgebiet West.

Würden Sie sich für eine Angleichung der Arbeitszeit von Ost und West einsetzen?

Antwort-Optionen:

sehr wichtig/eher wichtig/eher unwichtig/unwichtig

(51)

Einsatzbereitschaft deutlich geringer bei Jüngeren und „Wessis“

51

58% 57% 59%

48% 51% 58% 58% 60% 65%

59% 57%

50%

88%

23% 22% 23%

28% 23%

20% 23% 24%

23%

23% 22%

26%

20% 21% 18% 9%

24% 25% 22% 19% 16% 12%

18% 21% 23%

4%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Gesamt Männer Frauen bis 20 Jahre 21 bis 30 31 bis 40 41 bis 50 51 bis 60 61+ ver.di Nicht ver.di West Ost (inkl.

Berlin) sofort umgesetzt werden mit Übergangsfrist Nein…

(52)

Zusammenfassung

52

Arbeitszeitangleichung Ost – West:

• Teilnehmer/innen mehrheitlich einsatzbereit für sofortige Angleichung der Arbeitszeit von Ost und West (58%)

• Weitere 23 Prozent unterstützen dies unter der Bedingung einer Übergangsfrist

• Jede/r fünfte Teilnehmer/in (20%) will sich aktuell nicht dafür

einsetzen

(53)

Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lebensjahres oder bei einem Grad der Schwerbehinderung von mindestens 80 Prozent - 39 Stunden mit Vollendung des 55. Lebensjahres -

Würde in einem Jahr die Anpassung Ost um 1,27 %-Punkte (ab 1.7.2009) höher als die entsprechende Westanpassung sein, würde sich der Angleichungszuschlag in diesem Jahr nicht

• Termin: 2022-10-Netzwerk 07.07.2022 Ort wird noch bekanntgegeben Hinweis: Die Einladungen erfolgen durch die Unfallkasse

Die Kurse der Musikalischen Früherziehung für Kinder ab vier Jahren finden zu folgenden Zeiten statt: in der Hochfeldschule in der Gartenstadt donnerstags ab 14 Uhr, in

Die nachstehende Tabelle enthält Angaben zum durchschnittlichen täglichen Verkehr im Jahre 2016 (DTV 2016) an den permanenten Zählquerschnitten auf den Hochleistungs-

Die nachstehende Tabelle enthält Angaben zum durchschnittlichen täglichen Verkehr im Jahre 2017 (DTV 2017) an den permanenten Zählquerschnitten auf den Hochleistungs-

Im Rahmen einer Einstiegsqualifizierung (EQ) von 12 Monaten können bei gleichzeitigem Besuch einer Fachklasse für Medizinische Fachangestellte bis zu 6 Monate auf eine

Der Büchermarkt unter der Auferstehungs- kirche ist zur Zeit noch nicht geöffnet. Eine kleine Auswahl an Büchern ist in der Kirche ausgelegt. Wir geben Bescheid, sobald wir