• Keine Ergebnisse gefunden

Newsletter. September II Portal und Shop sind geöffnet

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Newsletter. September II Portal und Shop sind geöffnet"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Newsletter

September II 2021

Portal und Shop sind geöffnet

Bitte beachten Sie bei Ihrem Besuch:

Maskenpflicht

Im Portalshop sowie in der Tenne besteht Maskenpflicht (3G ist hier nicht nötig).

3G

Bei allen Veranstaltungen gilt "geimpft, genesen, getestet".

(2)

Die Öffnungszeiten

Montag - Freitag 12:00 – 18:00 Uhr Samstag u. Sonntag 11:00 – 18:00 Uhr Fundkiste

Falls Sie bei Ihrem Besuch auf Gut Leidenhausen etwas verloren haben können Sie bei uns im Portalshop nachfragen. Wir haben eine Fundkiste, in der wir abgegebene Sachen sammeln.

Ehrenamtlich engagieren

Wenn Sie uns gerne bei dem Einsatz für Umwelt und Natur unterstützen möchten sind Sie herzlich willkommen. Für unsere Großveranstaltungen, dem Einsatz im Portalshop, oder bei Arbeitseinsätzen, können wir immer helfende Hände gebrauchen. Bei Interesse erreichen Sie uns unter 02203/357651

| info@gut-leidenhausen.de

Apfelfest

Auch in diesem Jahr veranstalten die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Köln und der Bienenzuchtverein Porz wieder ein Apfelfest in der historischen Gutsanlage des Umweltbildungszentrums Leidenhausen. Neben einer großen Apfelausstellung alter Apfelsorten, viel Wissenswertem rund um Bienen und anderen Bestäubern, historischen Landmaschinen und einer kulinarischen Vielfalt rund um das Thema Obst, wird es auch einen Obstbaumverkauf mit alten Sorten geben. Wer wissen möchte, welche Äpfel in seinem Garten oder auf seiner Wiese wachsen, kann diese zur Bestimmung mitbringen. Hierzu werden je Sorte fünf gute Früchte benötigt.

(3)

Von 10:00-17:00 Uhr wird vor Ort außerdem eine Saftpresse aufgebaut, mit der die

Besucher:innen ihr mitgebrachtes ungespritztes Obst (Äpfel, Birne, Quitte) pressen lassen können. Bereits ein großer Eimer Obst (20 kg) wird ohne Zuzahlung gegen 5 L Saft getauscht.

Außerdem kann Saft von Kölner Streuobstwiesen erworben werden. Aus logistischen Gründen kann nicht der Saft der

„eigenen Früchte“ mitgenommen werden, sondern nur die vorbereiteten Bags mit Saft von Kölner Streuobstwiesen. Personen, die große Mengen (ab 100 kg) zu pressen haben, sollten sich vorab anmelden, um Wartezeiten zu vermeiden.

Für alle Gärtner:innen, die Obstbäume im Garten haben, aber keine Zeit zum Ernten, gibt es auch ein Angebot: Das Umweltbildungszentrum Leidenhausen kommt gerne nach Absprache zu privaten Obstwiesen zur Ernte und freut sich über die „Obstspende“.

Der Gewinn aus diesen Spenden kommt Umweltbildungsprojekten zugute.

Termin: 19.09.2021 Uhrzeit: 10:00 – 17:00 Uhr Zielgruppe: Jede:r

Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Treffpunkt: Gut Leidenhausen

Am gleichen Tag bietet das UBZL zudem an verschiedenen Standorten in der ganzen Stadt, wie in Zollstock, Raderthal, Klettenberg, Nippes oder Ostheim Termine für „Obst gegen Saft – vor Ort“

an. Auch hier kann Obst gegen frischen Saft getauscht werden.

Obst gegen Saft – vor Ort Uhrzeit

Kleingartenverein Treffpunkt-Link

(4)

11:00 – 11:30 KGV Am Schiffhof

https://goo.gl/maps/3cNhZEXufjZEEXFD8 12:00 – 12:30

KGV Süd Faßbenderkaul

https://goo.gl/maps/iLc1sbNiRSePw2Tz7 13:00 – 13:30

KGV Klettenberg

https://goo.gl/maps/uvbqoyrYMxNEsW9v9 14:00 – 14:30

KGV Flora

https://goo.gl/maps/S913aPdnMfqj2jHJ7 14:45 – 15:00

KGV Colonius

https://goo.gl/maps/RskAwFCUzpKgxgyc6 16:00-16:30

KGV Erholung

https://goo.gl/maps/aWQrq84k6q79XHfbA

Wanderausstellung – UN-Dekade „Biologische Vielfalt“

Vom 16. September bis zum 1. November 2021 lädt das Umweltbildungszentrum zu einer Wanderausstellung der UN-Dekade „Biologische Vielfalt“ ein. Die Ausstellung präsentiert die unterschiedlichen Facetten der biologischen Vielfalt und macht viele Bezüge zu unserem Leben und Wirtschaften deutlich. Die Bilder zeigen heimische Lebensräume, Landschaften und ihre Pflanzen und Tiere. Darüber hinaus wird deutlich, wie die biologische Vielfalt unseren Alltag bereichert und zeigt Beispiele, sich für ihren Erhalt zu engagieren. Ein Highlight sind die Gewinner:innenfotos des UN-Dekade-Fotowettbewerbs 2019 „Wunderbare Insektenwelt“.

Die Wanderausstellung möchte auf leicht verständliche und positive Weise auf den großen Wert der Naturvielfalt aufmerksam machen und noch mehr Verständnis für ihren Erhalt schaffen. Bei dieser Ausstellung stehen die Bilder im Vordergrund und werden durch kurze und leicht verständliche Texte ergänzt.

Termin: 16.09. – 01.11.2021 Zielgruppe: Jede:r

(5)

Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Tenne

Erweiterung der Waldschule Köln und die Aufwertung des Haus des Waldes

Das Haus des Waldes im Umweltbildungszentrum Gut Leidenhausen beherbergt das Naturkundemuseum mit dem Schwerpunkt Kölner Wald und die Waldschule Köln.

Der Rat der Stadt Köln hat die Gebäudewirtschaft beauftragt neben der Sanierung des Bestandes zwei neue Klassenräume im Erdgeschoss des historischen Gebäudeteils sowie im Bereich des derzeit offenen Schleppdachs auszubauen. Die sanitären Anlagen werden erneuert und um behindertengerechte Toiletten erweitert. Um die oberen Räume des Waldmuseums in das pädagogische Konzept der Waldschule einbeziehen zu können, werden diese Räume mit einer Aufzugsplattform barrierefrei zugänglich gemacht.

Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Köln e. V. und der Freundeskreis Haus des Waldes Köln e. V. freuen sich über die geplanten Baumaßnahmen.

Beide gemeinnützigen Vereine haben zugesagt das Vorhaben auch finanziell zu unterstützen.

Hierfür brauchen wir Ihre Unterstützung.

Wir freuen uns über Spenden für die Erweiterung der Waldschule und die Aufwertung des Haus des Waldes. Zudem sammelt das Umweltbildungszentrum in den Spendendosen im Portalshop für den Ausbau der Waldschule.

IBAN: DE14 3705 0198 1001 1522 95 Verwendungszweck:

Ausbau der Waldschule

Durch die Heide zum Apfelfest

(6)

Ein kurzer Weg führt uns von der Haltestelle Königsforst durch den Wald nach Gut Leidenhausen. Wir streifen das Obstbaum- Arboretum, besuchen das Waldmuseum und die Greifvogelschutzstation, informieren uns über Apfelsorten und genießen frisch gepressten Apfelsaft.

Termin: 19.09.2021

Uhrzeit: 13:15 – 15:00 Uhr Zielgruppe: Jede:r (Streckenlänge ca. 5 km)

Anmeldung: Anmeldung erforderlich unter 0221/5992387 Leitung: Dr. Franz Josef Becker

Treffpunkt: 13:15 Uhr Königsforst Hst. KVB Linie 9 und der Busse 154 und 423

Ökologische Nachtwanderung mit Nachtsichtgerät

Termin: 24.09.2021 Uhrzeit: 19:30 – 21:30 Uhr Zielgruppe: Jede:r

Anmeldung: 02203/357651

info@gut-leidenhausen.de Leitung: Mitarbeiter:innen des UBZ Treffpunkt: Gut

Leidenhausen, unter der Linde

Herumfliegende Spatzen und ein Eichhörnchen, welches auf den nächsten Baum huscht, hat jeder schon einmal auf einem täglichen Spaziergang gesehen. Neben diesen tagaktiven Tieren bieten die Wahner Heide und der Königsforst aber auch ein Biotop für viele nachtaktive und menschenscheue Tiere, wie Igel, andere Kleinsäuger oder Eulen. Diese Tiere können nur in der Nacht beobachtet werden. Das Umweltbildungszentrum Gut Leidenhausen lädt zu einer ökologischen Nachtwanderung ein, bei der mit einem Nachtsichtgerät scheue Tiere beobachtet und die Wahner Heide und der Königsforst bei Dunkelheit entdeckt werden können. Dabei werden Sie von den Mitarbeiter:innen des UBZL mit fachkundigen Informationen versorgt. Es empfiehlt sich eine Taschenlampe mitzubringen.

(7)

Recorrido por Gut Leidenhausen

Gut Leidenhausen bietet vielfältige und kurzweilige Möglichkeiten, sich mit der Natur und Umwelt zu beschäftigen. Auf unserem Rundgang über das ritterliche Gut besuchen wir die Honigbienen der Imker:innen und den Wildbienenlehrpfad der SDW, schauen im Naturmuseum des Hauses des Waldes vorbei, entdecken die Streuobstwiese und beobachten die Greifvögel, die Wildschweine und das Rotwild. In der historischen Tenne zeigt die Ausstellung „Natur ist anders – Kontraste“ den Unterschied, aber auch das Verbindende zwischen Natur und Technik.

Termin: 25.09.2021 Uhrzeit: 12:30 – 13:30 Uhr

Zielgruppe: Jede:r mit guten Spanischkenntnissen Anmeldung: Verbindliche Anmeldung erforderlich unter 02203 357651 | info@gut-leidenhausen.de Leitung: Enrique Vargas

Treffpunkt: Gut Leidenhausen, unter der Linde

Excursión plantas silvestres comestibles

Ortiga, Milenrama, Hierba de San Juan, Árnica, Saúco Negro, Consuelda, Yerba de San Gerardo, Hiedra Terrestre… ¿Son malas hierbas molestas o manjares? Juntos recorreremos los alrededores del Centro de Educación Ambiental Gut Leidenhausen, para descubrir las plantas silvestres y averiguar para qué sirven y cómo utilizarlas. Al final, con las plantas recogidas, aprenderemos cómo prepararlas para luego hacer una degustación de las mismas.

Termin: 25.09.2021 Uhrzeit: 15:00 – 18:00 Uhr

Zielgruppe: Jede:r mit Spanischkentnissen

Anmeldung: Verbindliche Anmeldung erforderlich unter

(8)

02203 357651 | info@gut-leidenhausen.de Leitung: Diego Gardón (Kräuterkauz)

Treffpunkt: Gut Leidenhausen, unter der Linde

Natur entdecken auf Gut Leidenhausen

Gut Leidenhausen bietet vielfältige und kurzweilige Möglichkeiten, sich mit der Natur und Umwelt zu beschäftigen. Auf unserem Rundgang über das ritterliche Gut besuchen wir die Honigbienen der Imker:innen und den Wildbienenlehrpfad der SDW, schauen im Naturmuseum des Hauses des Waldes vorbei, entdecken die Streuobstwiese und beobachten die Greifvögel, die Wildschweine und das Rotwild. In der historischen Tenne zeigt die Ausstellung „Natur ist anders – Kontraste“ den Unterschied, aber auch das Verbindende zwischen Natur und Technik.

Termin: 26.09.2021 Uhrzeit: 12:00 – 13:00 Uhr Zielgruppe: Jede:r

Anmeldung: Verbindliche Anmeldung erforderlich unter 02203 357651 | info@gut-leidenhausen.de Leitung: Jörg Gerlach, Mitarbeiter des UBZ Treffpunkt: Gut Leidenhausen, unter der Linde

Wald- und Wiesenapotheke

Spitzwegerich, Brennnessel, Mädesüß und so vieles mehr blüht jedes Jahr in unserer unmittelbaren Umgebung. Von manch einem als Unkraut gesehen, findet man die Wildkräuter bei anderen in der Hausapotheke wieder. Doch was hilft wirklich bei Husten und bei Müdigkeit? In welchen Blüten stecken die Vitamine, die mein Immunsystem unterstützen und was davon finde ich bei meinem Spaziergang durch die Natur? Zusammen umrunden wir das Gut Leidenhausen und lernen Wissenswertes über unsere heimischen Kräuter.

Im Anschluss erstellen wir die ersten Produkte für die eigene Wald- und Wiesenapotheke.

(9)

Termin: 26.09.2021 Uhrzeit: 12:00 – 14:00 Uhr Zielgruppe: Jede:r

Anmeldung: Verbindliche

Anmeldung erforderlich unter

02203 357651 | info@gut-

leidenhausen.de Leitung: Michelle Busch (B. Sc.

Biologie)

Treffpunkt: Gut

Leidenhausen, unter der Linde

Gesunde Wildkräuterküche

Termin: 26.09.2021 Uhrzeit: 15:00 – 17:00 Uhr Zielgruppe: Jede:r

Anmeldung: Verbindliche

Anmeldung erforderlich unter 02203 357651 | info@gut-leidenhausen.de Leitung: Michelle

Busch (B. Sc.

Biologie)

Treffpunkt: Gut

Leidenhausen, unter der Linde

Leckere Pestos oder eine gesunde Wildgemüsepfanne aus der Natur? Entdecke bei einem Rundgang um das Gut Leidenhausen die geschmackvolle Welt der Wildkräuter. Lerne mit allen Sinnen essbare einheimische Kräuter zu erkennen und in deine Kochroutine zu integrieren. Gemeinsam entdecken wir die gesundheitlichen und geschmacklichen Vorteile der gesammelten Kräuter und erfahren, wie wir diese verarbeiten können. Am Schluss bereiten wir, falls möglich, auch etwas Kleines zum Probieren zu und testen direkt unser neuerworbenes Wissen. Für Feinschmecker:innen jeden Alters, Hobby- und Profiköch:innen – und solche, die es werden wollen.

Exkursion: Ökologische Pilzwanderung

(10)

Mit Herrn Dr. Reinhard Wegener und Herrn Walter Bieck geht es unter fachkundiger Führung zum Bestimmen von essbaren und giftigen Pilzen in den Wald. Die beiden Pilzexperten erläutern die ökologische Lebensweise von Pilzen, welche Pilze essbar sind und wie diese naturschonend geerntet werden können. Die Wanderung ist keine Pilzsammelwanderung.

Termin: 02.10.2021 Uhrzeit: 11:00 Uhr

Zielgruppe: Erwachsene und Kinder Kosten: 5,00 € / Person

Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter der

02203/39987 | sdw-nrw-koeln@netcologne.de Leitung: Dr. Reinhard Wegener, Walter Bieck

Treffpunkt: Stadtbahnhaltestelle Linie 7 Stüttgenhof

Heimbrauen: Häufige Fehler, wichtige Tipps und das wichtigste: Ein gutes Bier Was ist der Unterschied zwischen unter- und obergärigem Bier? Warum war das Rheinland schon immer obergärig? Und was sind eigentlich Craft-Biere? Diese und andere Fragen werden in diesem Seminar beantwortet. Braumeister Kai Weier hat Brauereien in Deutschland und Asien geleitet und sowohl klassische europäische als auch typische Craft-Biere produziert. In diesem Seminar will er durch die riesige Flut an Informationen, die zu dem immer beliebteren Thema „Heimbrauen“ im Umlauf sind, filtern und den Kursteilnehmer:innen vermitteln, welche Details, Maßnahmen und Anschaffungen ihnen wirklich dabei helfen ein leckeres Bier zu brauen – und welche Mythen in der Tat nur Mythen sind.

Termin: 02.10.2021 Uhrzeit: 13:00 – 16:00 Uhr Zielgruppe: Erwachsene

(11)

Anmeldung: Verbindliche Anmeldung erforderlich unter 02203 357651 | info@gut-leidenhausen.de Leitung: Kai Weier

Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Jagdremise

Fassadenbegrünung

Termin: 02.10.2021 Uhrzeit: 15:00 – 16:00 Uhr Zielgruppe: Erwachsene Anmeldung: Verbindliche

Anmeldung erforderlich unter 02203 357651 | info@gut-leidenhausen.de Leitung: Thorwald Brandwein (Bundesverband Gebäudegrün e. V.) Treffpunkt: Gut

Leidenhausen, Jagdremise

Dort, wo sonst kein Platz für Pflanzen ist, können grüne Fassaden wahre Wunder bewirken. In engen Innenhöfen, an Straßen und Plätzen oder auch in Gärten, sorgen kletternde Pflanzen am Haus und Pergolen das ganze Jahr über für genügend Grün und schaffen eine Wohlfühlatmosphäre. Neben dem Aspekt der Ästhetik, sind Fassadenbegrünungen auch bauphysikalisch und ökologisch sehr nützlich!

Sie schützen Fassaden, verbessen das Mikroklima, reinigen die Luft und dienen dem Lärmschutz.

Auch einheimischen Tieren bieten begrünte Häuser einen Lebensraum. Doch warum ist das so? Und was muss man bei einer Begrünung der eigenen Außenwände beachten? Das Umweltbildungszentrum Gut Leidenhausen lädt zum Vortrag „Fassadenbegrünung leicht gemacht – Tipps zur Hausbegrünung“ ein. Dabei erfahren Sie, welche Vorteile eine Fassadenbegrünung hat, welche Pflanzen geeignet sind und weitere fachkundige Tipps und Tricks.

Indoor-Kinderflohmarkt

Es wird wieder Zeit, auszumisten! Nach dem großen Erfolg der vergangenen Jahre wird Gut Leidenhausen wieder zum Treffpunkt für Verkäufer:innen und Schnäppchenjäger:innen. In Kooperation mit dem Park-Café veranstaltet das Umweltbildungszentrum Gut Leidenhausen einen Indoor-Kinderflohmarkt. Hier kann man gemütlich stöbern und vielleicht den ein oder anderen kleinen Schatz entdecken. Recycling, Upcycling und Müllvermeidung sind in der heutigen Zeit wichtige Themen, die für das Umweltbildungszentrum im Vordergrund stehen. Denn was für den einen nicht mehr zu gebrauchen ist, ist für eine andere Person vielleicht genau das Richtige. Mit einem Infostand des Umweltbildungszentrums und der AWB gibt es außerdem auch viel

(12)

Wissenswertes zum Thema Müll-Recycling. Für das leibliche Wohl hungriger Eltern und Kinder sorgt das Park-Café.

Termin: 03.10.2021 Uhrzeit: 09:00 – 17:00 Uhr Zielgruppe: Jede:r

Kosten: Standplatz 10,00 €/2 m. Tische werden gestellt.

Anmeldung: Bei Interesse bitte E-Mail an: r.campione@parkcafe.koeln Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Tenne

Seminar: Speisepilze sicher erkennen

Während dieser Fortbildung, die sich über vier Tage an drei Wochenenden erstreckt, lernen Sie ca. zehn Speisepilze bei ihrer Suche im Wald sicher zu identifizieren und sie von giftigen Artgenossen zu unterscheiden. Die Fortbildung richtet sich an interessierte Laien.

Termine: 03.10. / 23.10. / 24.10. / 31.10.

Uhrzeit: jeweils von 10:00 -15:00 Uhr Zielgruppe: Erwachsene

(13)

Kosten: 150,00 € / Person

Anmeldung: Verbindliche Anmeldung erforderlich unter 02203/357651 | info@gut-leidenhausen.de Leitung: Dr. Uwe Koch

Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Jagdremise

Rundgang um das Wildgehege Brück

Während der geführten Exkursion lernen Sie mehr über unsere heimischen Säugetiere wie Rothirsche und Wildschweine und kommen den Tieren ganz nah. Das Füttern der Tiere mit speziellem Wildfutter ist ebenfalls erlaubt.

Termin: 03.10.2021 Uhrzeit: 14:00 – 15:00 Uhr Zielgruppe: Jede:r

Anmeldung: Verbindliche Anmeldung erforderlich unter 02203 357651 | info@gut-leidenhausen.de Leitung: Mitarbeiter:in des UBZL

Treffpunkt: Parkplatz Wildgehege Brück (Lützerathstr., Übergang in Rather Weg)

Brunftzeit Exkursion in die Eifel

Termin: 10.10.2021 Uhrzeit: 08:30 – 18:00 Uhr Zielgruppe: Jede:r

Anmeldung: Verbindliche

Anmeldung erforderlich unter 02203 357651 | info@gut-leidenhausen.de

Leitung: Mitarbeiter:innen des UBZL

(14)

Die Rothirsch-Aussichtsempore verspricht Groß und Klein ein unvergessliches Naturschauspiel, denn von der Empore können Sie Rothirsche beobachten. In den Herbstmonaten – insbesondere im September und Oktober – ist der Rothirsch auf Brautschau: Sein eindrucksvolles Werben (auch Röhren genannt) schallt kilometerweit über Wiesen, Täler und Wälder. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dort die prächtigen Geweihträger zu entdecken. Lebensgroße Modelle zum Ertasten vermitteln eine Vorstellung über die imposante Größe der Vierbeiner, die Mitteleuropas größte, freilebende Wildtiere sind. Die Ranger des Nationalpark Eifel stehen an der Empore mit fachkundigen Auskünften Rede und Antwort. Mit Fernglas, Sitzkissen und warmer Kleidung sind Sie bestens gerüstet! Die geführte Wanderung dauert etwa eine Stunde und findet bei jedem Wetter statt. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind erforderlich.

Anreise: 08:30 Uhr Start auf Gut Leidenhausen Ankunft: 10:30 Uhr in Dreiborn

Exkursion: 10:45 Uhr Infos zu Rotwild 11:15 Uhr Rotwildkanzel Dreiborn 11:45 Uhr Anreise Vogelsang

Pause: 12:15 Uhr NABEAR-Haus einfaches Mittagessen in Bio-Qualität Führung: 14:30 Uhr Besucherzentrum Forum Vogelsang IP „Wildnis(T)räume“

Rückreise: 16:00 Uhr Heimfahrt

Ein -und Ausstieg: Gut Leidenhausen Köln-Porz, Zollstock Südfriedhof, Dreiborn Vogelsang und zurück.

Vorstellung einer neuen Mitarbeiterin

Mein Name ist Heike Eisenhut und ich mache im Rahmen einer beruflichen Reha mein sechswöchiges Praktikum in der Verwaltung auf Gut Leidenhausen.

Ich komme aus dem Gesundheitswesen und möchte mich beruflich verändern. Hier in der Verwaltung kann ich Einblicke rund um das Veranstaltungsmanagement erhalten und viel Neues lernen. Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind wichtige Themen für mich, somit habe ich hier das richtige Umfeld gefunden.

Ich freue mich auf neue Impulse!

(15)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Klar ist es so, dass die Kolleginnen und Kollegen sich nicht mehr per Handschlag oder Umarmung begrüßen, und auch ist es so, dass jeder versucht, in ruhigen Einsatzsi-

Im Winter gibt es weniger natürliche Nahrung im Weiher, aber auch weniger Wassertiere, weil viele Arten in Winterruhe verharren und geschwächte Tiere die Kälte nicht überleben..

1 Calcium fluoratum D4 und Silicea D4 zusätzlich auftragen (eine mor- gens, eine abends, auch öfters, wenn erforderlich – die Lotio- nen sind ebenso geeignet).. Bei

Natürlich gibt es Menschen, die in der Früh Schwierigkeiten haben, etwas zu essen, das Frühstück muss nicht um 6.00 oder 7.00 sein, man kann auch gegen 9.00 Uhr frühstücken.

Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben und Informationen sind jedoch rechtlich nicht verbindlich und stellen keinerlei Garantie irgendwelcher Art dar in Bezug auf ihre

Wünschen Sie sich schon lange eine Tasche, die Sie über der Schulter, als Rucksack oder umgehängt tragen können? Wir nähen eine solche tolle, multi- funktionale Tasche

Nach vier Wochen hatte sie alle zwei Tage Stuhlgang (davor nur alle acht bis zehn Tage) und war überglücklich. Denn sofort verbesserte sich

das Romamädchen Sidonie Adlersburg in den Tod im KZ schicken, so kann das Buch den- noch nicht empfohlen werden. Leider hält das Buch grundlegend rassistische Auffassungen über