• Keine Ergebnisse gefunden

Implantologie, 02/2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Implantologie, 02/2019"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Implantologie 2019;27(2):111–112 111 EDITORIAL

Implantate und Ästhetik

Liebe Leserin, lieber Leser,

es gab einmal eine Zeit, da waren zahnärztliche Implantologen stolz, wenn Implantate einheil- ten und ein irgendwie gearteter, häufig kompro- missbehafteter Zahnersatz darauf befestigt wer- den konnte. Diese Zeiten sind längst vorbei. Die Osseointegration dentaler Implantate ist heute eine Selbstverständlichkeit. Stolz aber ist man als Behandler/-in, wenn das versorgte Implantat und der darauf verankerte Zahnersatz zumindest in den sichtbaren, ästhetisch wichtigen Bereichen nicht mehr als Zahnersatz zu erkennen ist. Gerne publi- zieren wir in der IMPLANTOLOGIE diese Fälle, ins- besondere wenn die klinischen Wege dahin detail- liert und gut nachvollziehbar beschrieben werden.

Die vorliegende Ausgabe der IMPLANTOLOGIE enthält wieder einige solcher Beiträge, bei denen das Vorgehen zur Optimierung der Ästhetik von Versorgungen mit Implantaten hervorragend dar- gestellt ist.

Besonders schwierig ist es aber, die Darstellung wirklicher Langzeitergebnisse von Implantatver- sorgungen in der ästhetischen Zone zu erhalten.

Denn kritisch betrachtet sehen viele Implantat- fälle nach 15, 20 oder mehr Jahren selten noch

optimal aus, auch wenn sie nicht von Periimplan- titis betroffen sind. Ursächlich sind beispielsweise Wachstums- und Umbauvorgänge im Bereich des Alveolarkamms und alterungsbedingte marginale Knochenresorptionen. Wurden die Implantate bei 20- bis 30-Jährigen inseriert, sind die Patienten beim Auftreten dieser ästhetischen Mängel im

„besten Alter“ und oft enttäuscht, waren sie doch eigentlich davon ausgegangen, dass die einmal mit Implantaten wiederhergestellte Ästhetik dauerhaft Bestand hätte.

Apropos Zeiträume: Seit 15 Jahren bin ich Mitglied der Redaktion der IMPLANTOLOGIE.

Über die ganze Zeit hatte die Redaktion mit Herrn Johannes Wolters als Verlagsleiter des Quintes- senz Verlags einen hochkompetenten Ansprech- partner und Unterstützer, der die halbjährlichen Redaktionssitzungen immer persönlich begleitete.

Nun ist Herr Wolters zu Beginn des Jahres 2019 in den Ruhestand gegangen. Die Fachredaktion der IMPLANTOLOGIE dankt Herrn Johannes Wolters für die langjährige gute Zusammenarbeit und wünscht ihm alles Gute für seinen wohl verdien- ten Ruhestand!

Abb. 1a und b Frontzahnimplantat im Alter von knapp 16 Jahren gesetzt, hier mit Neuversor- gung nach 25 Jah- ren [Fotos: Norman Hanske, Uni Kiel].

a b

(2)

Implantologie 2019;27(2):111–112

Editorial

112

Frau Dr. Marina Rothenbücher hat die Redak- tionsleitung der Zeitschriften im Quintessenz Verlag ab Januar 2019 übernommen. Damit sind wir bestens für die Zukunft gerüstet, denn Frau Dr. Rothenbücher betreut die IMPLANTOLOGIE schon seit fast neun Jahren. Auch für die vorlie- gende Ausgabe hat sie wieder in ihrer professi- onellen Art die redaktionelle Koordination über- nommen.

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen

Ihr

Prof. Dr. Matthias Kern, Kiel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Notwendigkeit dieser „zusätzlichen“ Aufnahmen stellt sich dann aber in der Praxis doch häufiger heraus als geplant oder gedacht und muss dann natürlich

in den bewerteten Studien neben autogenem Knochen (17 Studien) auch xenogene (10 Studien), allogene (6 Studien) und alloplasti- sche (2 Studien) Knochenersatzmaterialien sowie

Wie diese die Qualität der Ausbildung positiv beeinflusst und wie die Exekutive, also die Hochschulen, dies annehmen werden sowie perso- nell und strukturell umsetzen können und

entscheidende Motivation, um kurz nach Erlangen des Lehrstuhls für zahnärztliche Prothetik an der Zahnklinik Tübingen 1968 letztlich im Jahr 1971 gemeinsam mit Vertretern

In diesem wurde schon wie folgt definiert: „Wenn ein Arzt einem Bürger eine schwere Wunde mit dem Operations- messer beibringt und den Bürger heilt, oder wenn er die Schläfe

Ein- gereicht werden können eine Fallpräsentation in Form eines Posters, ein wissenschaftliches Pos- ter mit der Dokumentation einer wissenschaftli- chen Untersuchung, die jeweils

Ich weiß nicht, wie es anderen dabei ergeht, mir fallen sofort eine Handvoll Patienten ein, die sich womöglich einen anderen Behandler gesucht haben … Voller Unbe- hagen öffnete

meinem Unglück und meinem Pech gesellte sich jetzt auch noch Frustration, denn weder enthält Band 1 irgendetwas zum Headgear, noch gibt es einen Band 3.. Der war vermutlich