• Keine Ergebnisse gefunden

Zeitschrift für Evangelische Ethik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zeitschrift für Evangelische Ethik"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

59. Jahrgang 2015 • Inhaltsverzeichnis

Gütersloher Verlagshaus

Zeitschrift für Evangelische Ethik

Herausgegeben von Reiner Anselm, München (geschäftsführend); Peter Dabrock, Erlangen;

Sándor Fazakas, Debrecen; Elisabeth Gräb-Schmidt, Tübingen; Wolfgang Huber, Berlin;

Traugott Jähnichen, Bochum; Ulrich Körtner, Wien; Hartmut Kreß, Bonn; Hans-Richard Reuter, Münster.

Redaktion: Malte große Deters, München.

(2)

2

Kommentare

Elisabeth Gräb-Schmidt: Gemeinwohl. Rückgewinn eines antiquierten Begriffs in der

pluralen modernen Gesellschaft 163–167

Wolfgang Huber: Assistierter Suizid als Thema öffentlicher Ethik 83–88 Traugott Jähnichen: Solidarisch und selbstbestimmt arbeiten – Ethische Impulse der

EKD zu den Wandlungsprozessen der Arbeitswelt 244–249

Ulrich Körtner: Neuer Streit um die Friedensethik. Anmerkungen zur gegenwärtigen

Diskussion in der evangelischen Kirche in Deutschland 3–7 Studien

Reiner Anselm: Leben als Gut, nicht als Pflicht. Der Beitrag der evangelischen

Ethik in der Debatte um den assistierten Suizid 104–113

Hans-Jürgen Benedict: Die Ausgegrenzten. Wie die Gesellschaft sich mit der sozialen

Spaltung und Massenarmut abfindet, Kirche und Diakonie das aber nicht dürfen 17–29 Frank Martin Brunn: Die dreifache Begründung einer christlichen Umweltethik 8–16 Peter Bubmann: Gut leben lernen. Lebenskunst als Leitbegriff in Ethik und

Praktischer Theologie 250–261

Peter Dabrock: Selbstbestimmungsalternativen zwischen ethischer Bewertung und

rechtlicher Normierung. Ein Beitrag (nicht nur) zur Sterbehilfe-Diskussion 123–132 Christian Hecker: Wenn aus Kontingenz Notwendigkeit wird. Die neue Welt

der Finanzmärkte und die alten Warnungen Martin Luthers 191–204 Ulrich H.J. Körtner: Beihilfe zur Selbsttötung – eine Herausforderung für eine

christliche Ethik 83–103

Ulrich H.J. Körtner: Ethik, Seelsorge und Beratung 279–291

Hartmut Kreß: Suizid und Suizidbeihilfe unter dem Aspekt des Grundrechts auf

Selbstbestimmung 114–122

Hendrik Munsonius: Kirche und Politik in pluralistischer Gesellschaft 168–178 Traugott Roser: Wie positioniert sich Seelsorge im Gesundheitswesen? Spiritual Care und

die Integration von Seelsorge in ambulanten und stationären Versorgungsstrukturen 262–278 Lena Woydack: Die Realisierbarkeit des Autonomieprinzips. Überlegungen zwischen

den Forderungen der Öffentlichkeit und den Reflexionen der medizinischen Praxis 179–190 Diskussion

Johannes Fischer: Amartya Sens Theorie der Gerechtigkeit – kritisch nachgefragt 30–41 Lukas Ohly: »Geistliche« Prüfung. Vorschlag zur Ethik Johannes Fischers 42–48 Berichte

Sarah Jäger/Philipp Stoltz: Tagungsbericht »Religion und Lebensführung im

Umbruch der langen sechziger Jahre« 138–142

Ewald Stübinger: Neuere Entwicklungen der Wirtschafts- und Unternehmensethik 209–218

(3)

3 Dokumentation

Karl-Wilhelm Dahm: 50 Jahre Societas Ethica. Rückblick anlässlich ihrer

50. Jahrestagung 49–61

Das ethische Stichwort

Reiner Anselm: Kultur 205–208

Peter Dabrock: Werte und Normen 62–65

Elisabeth Gräb-Schmidt: Autonomie 133–137

Ulrich H.J. Körtner: Macht 292–295

Rezensionen

Christian Albrecht, Enzyklopädische Probleme der Praktischen Theologie, Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart 10, Tübingen 2011

(Wilfried Engemann) 219–221

Gerhard Arnold, Gerechter Friede am Hindukusch? Die evangelische Kirche

und der Afghanistan-Konflikt 2008 bis 2010, Gütersloh 2013 (Ulrich Körtner) 225–227 Claudia Bozzaro: Das Leiden an der verrinnenden Zeit. Eine ethisch-philosophische

Untersuchung zum Zusammenhang von Alter, Leid und Zeit am Beispiel der

Anti-Aging-Medizin, Stuttgart 2014 (Lukas Kaelin) 310–311 Christina Costanza/Christina Ernst (Hg.), Personen im Web 2.0.

Kommunikationswissenschaftliche, ethische und anthropologische Zugänge zu einer Theologie der Social Media, Edition Ethik 11, Göttingen 2012

(Florian Höhne) 66–67

Peter Dabrock, Befähigungsgerechtigkeit. Ein Grundkonzept konkreter Ethik in fundamentaltheologischer Perspektive. Unter Mitarbeit von Ruth Denkhaus,

Gütersloh 2012 (Torsten Meireis) 143–145

Gerald Hartung/Kristian Köchy/Jan C. Schmidt/Georg Hofmeister (Hg.):

Naturphilosophie als Grundlage der Naturethik. Zur Aktualität von

Hans Jonas, Freiburg/München 1. Aufl. 2013, 2. Aufl. 2014 (Jens Ole Beckers) 297–300 Michael Haspel, Sozialethik in der globalen Gesellschaft. Grundlagen und

Orientierung in protestantischer Perspektive, Stuttgart 2011 (Wolfgang Huber) 147–149 Stanley Hauerwas, Approaching the End. Eschatological Reflections on Church,

Politics, and Life, Grand Rapids, MI 2013 (Hartmut von Sass) 300–302 Wolfgang Huber, Ethik. Die Grundfragen unseres Lebens von der Geburt

bis zum Tod, München 2013 (Ulrike Swoboda) 221–223

Traugott Jähnichen/Torsten Meireis/Johannes Rehm/Hans-Richard Reuter/

Sigrid Reihs/Gerhard Wegner (Hg.): Soziales Europa? Grundprinzipien für die Gestaltung eines »sozialen Europa«, Jahrbuch sozialer Protestantismus

Bd. 7, Gütersloh 2014 (Dieter Heidtmann) 307–308

Ralf J. Jox/Katja Kühlmeyer/Gian Domenico Borasio (Hg.), Leben im Koma.

Interdisziplinäre Perspektiven auf das Problem des Wachkomas, Stuttgart 2011

(Michael Coors) 67–69

(4)

4

Andreas Klein, Willensfreiheit auf dem Prüfstand. Ein anthropologischer Grundbegriff in Philosophie, Neurobiologie und Theologie, Neukirchen-Vluyn 2009

(Matthias Petzoldt) 69–71

Jürgen Moltmann, Ethik der Hoffnung? Gütersloh 2010 (Sándor Fazakas) 302–304 Wolfgang Erich Müller, Konzeptionen der Gerechtigkeit. Entwicklungen der

Gerechtigkeitstheorie seit John Rawls, Ethik – Grundlagen und

Handlungsfelder 7, Stuttgart 2014 (Hartmut Kreß) 230–231

Daniela Reitz, Wunschkinder. Präimplantationsdiagnostik aus der Perspektive der Prinzipienethik und der feministischen Ethik, Edition Ethik 8, Göttingen 2011

(Andreas Klein) 296–297

Hans-Richard Reuter, Recht und Frieden. Beiträge zur politischen Ethik,

Öffentliche Theologie Bd. 28, Leipzig 2013 (Tilman Fuß) 145–147 Friedo Ricken, Ethik des Glaubens, Stuttgart 2013 (Jörg Hübner) 149–150 Christian Schwarke, Technik und Religion. Religiöse Deutungen und theologische

Rezeption der Zweiten Industrialisierung in den USA und in Deutschland,

Stuttgart 2014 (Sebastian Kranich) 308–310

Heinz Eduard Tödt, Wagnis und Fügung. Anfänge einer theologischen Biographie:

Kindheit in der Republik, Jugend im Dritten Reich. Fünf Jahre an den Fronten des Zweiten Weltkriegs. Fünf Jahre Gefangenschaft in sowjetrussischen Lagern.

Mit der Trauerpredigt von Wolfgang Huber, Entwürfe zur christlichen Gesellschaftswissenschaft Bd. 25, Berlin 2012; Heinz Eduard Tödt,

Theologie lernen und lehren mit Karl Barth. Briefe – Berichte – Vorlesungen.

Zusammengestellt von Ilse Tödt, Entwürfe zur christlichen

Gesellschaftswissenschaft 23, Berlin u.a. 2012 (Christofer Frey) 304–307 Ilse Tödt, Provokation und Sanftmut. Tagebuchbriefe aus den 1968er Studentenunruhen

in Heidelberg. Mit Predigten und einem Rückblick 1983 von Heinz Eduard Tödt und der akademischen Gedenkrede für H.E. Tödt von Wolfgang Huber, Entwürfe

zur christlichen Gesellschaftswissenschaft 29, Berlin 2013 (Dieter Heidtmann) 223–225 Markus Vogt (Hg.), Theologie der Sozialethik, Quaestiones disputatae 255,

Freiburg i.Br. 2013 (Hendrik Meyer-Magister) 227–228

Gerhard Wegner, Moralische Ökonomie. Perspektiven lebensweltlich basierter

Kooperation, Stuttgart 2014 (Jörg Hübner) 228–230

Michael Wermke (Hg.), Säkulare Selbstbestimmung versus religiöse Fremdbestimmung? Zur Kritik an der öffentlichen Debatte um das

Beschneidungsritual. Leipzig 2014 (Arnulf von Scheliha) 231–232 Bibliographie

ZEE Bibliographie. Zusammengestellt von Christofer Frey und

Jonathan Silaschi 72, 151, 233, 312

Eine Datenbank, die Verweise auf alle Texte in der Zeitschrift für Evangelische Ethik seit Beginn ihres Erscheinens im Jahr 1957 enthält, finden Sie im Internet unter http://www.zee.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

WE-3.1 Ökonomik und Ethik: Moralische Grundlagen des Wirtschaftens (2 SWS) WE-3.3 Ökonomik und Ethik: Aktuelle Probleme (2

(Professur Wirtschaft und Ethik) WE-8.1 Ökonomik und Ethik: Moralische Grundlagen des Wirtschaftens (2 SWS). WE-8.2 Vertrauen als Basis unternehmerischen Handelns (2 SWS)

rischen Unfähigkeit der ungeheuren Mehrzahl der Menschen, diese objektive Qualität zu erkennen, ohne durch eine von außen kommende Autorität gelenkt zu werden, ist

Herausgegeben von Traugott Jähnichen, Bochum (geschäftsführend); Reiner Anselm, München; Peter Dabrock, Erlangen; Sándor Fazakas, Debrecen; Elisabeth Gräb-Schmidt, Tübingen;

Herausgegeben von Traugott Jähnichen, Bochum (geschäftsführend); Reiner Anselm, München; Peter Dabrock, Erlangen; Sándor Fazakas, Debrecen; Elisabeth Gräb-Schmidt, Tübingen;

Sándor Fazakas: Konservatismus – Symptome für eine Krise der Demokratie oder.. Alternative

Wolfgang Huber, Berlin; Traugott Jähnichen, Bochum; Hartmut Kreß, Bonn; Hans-Richard Reuter, Münster.. Redaktion:

Bei der Wahl des bestmöglichen Weggenossen kann, der mehrschichtigen Begründung der Freundschaft entsprechend, die Einstellung des anderen gegenüber den letzten Fragen des Lebens,