• Keine Ergebnisse gefunden

Zeitschrift für Evangelische Ethik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zeitschrift für Evangelische Ethik"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

62. Jahrgang 2018 • Inhaltsverzeichnis

Gütersloher Verlagshaus

Zeitschrift für Evangelische Ethik

Herausgegeben von Reiner Anselm, München (geschäftsführend); Peter Dabrock, Erlangen;

Sándor Fazakas, Debrecen; Elisabeth Gräb-Schmidt, Tübingen; Wolfgang Huber, Berlin;

Traugott Jähnichen, Bochum; Ulrich Körtner, Wien; Hartmut Kreß, Bonn; Hans-Richard Reuter, Münster.

Redaktion: Malte große Deters, München.

(2)

2

Kommentare

Sándor Fazakas: Konservatismus – Symptome für eine Krise der Demokratie oder

Alternative für Gesellschaftsgestaltung? 3–9

Traugott Jähnichen: »Aus dem Takt«? – Transformationen der Zeitstrukturen im Spannungsfeld von christlicher Kulturprägung, wirtschaftlichen Interessen und

religiöser Pluralisierung 83–88

Christian Polke: Über kulturelle und nationale Identität. Anmerkungen zu einem

verdrängten Thema 244–247

Hans-Richard Reuter: Die populistische Revolte – Vier Anmerkungen 163–167

Studien

Petra-Angela Ahrens/Hilke Rebenstorf: Rechtspopulismus unter evangelischen

Christen – empirische Befunde der Kirchen- und Religionssoziologie 183–199 Frank Decker: Rechtspopulismus als Herausforderung für die Zivilgesellschaft 168–182 Johannes Greifenstein: Wie ist der Gottesdienst politisch? Versuch der

Orientierung an einer Schnittstelle von Liturgik und Ethik 102–114 Horst Gorski: Christlicher Glaube in Zeiten digitaler Kommunikation 263–278 Georg Hardecker: Zwischen Therapie und Selbstmechanisierung. Grenzen und

Chancen von »Human Enhancement« vor dem Hintergrund der Anthropologie

Friedrich Schleiermachers 279–295

Eilert Herms: Der Beitrag der christlichen Kirchen zu einer Kultur der Nachhaltigkeit.

oder: Die christliche Kultur der Nachhaltigkeit 115–128

Jörg Hübner: Perspektiven für einen neuen Generationenvertrag. Eine kritische

Rekonstruktion der normativen Leitbilder der Rentenreformen der 2000er Jahre 296–307 Thorsten Moos: Moralisches Unbehagen. Die theologische Debatte um Flucht und

Migration und das Verhältnis von Politik und Moral 248–262 Christian Polke: Populismus als Herausforderung für die demokratische

Zivilgesellschaft. Eine ethisch-theologische Perspektive 200–212 Christine Schliesser: Zivilcourage – ein »theologischer Begriff«? 89–101 Henning Theißen: Die digitale Revolution und der analoge Mensch. Eine

interdisziplinäre Betrachtung aus theologischer Perspektive 31–45 Mathias Wirth: Trans-Körper. Theologie im Gespräch mit Transhumanismus und

Transsexualität 10–30

(3)

3 Diskussion

Rebekka A. Klein: Hat die theologische Ethik eine interdisziplinäre Verfassung? 308–312 Ulrich H.J. Körtner: Freiheit und Würde in der Trauer 46–51 Hermann Lührs: Legitime Kritik oder Antisemitismus? Ein Aufsatz zu Israel und

Palästina in einem Sammelband der Evangelischen Verlagsanstalt erfordert

Widerspruch 58–64

Niklas Schleicher: Sprachlos. Die Evangelische Ethik und die Forschung an adulten

Stammzellen 135–142

Christian P. Stritzelberger: Scham und Kritik. Zum Vorschlag einer emotionsbasierten

Ethik 129–134

Knut V. M. Wormstädt: Versehrung? Gedanken zu einer Erweiterung des

Opfer-Begriffs 52–57

Berichte

Lea Chilian/Thorsten Moos: Spiritual Care. Theoretische und methodische Zugänge

aus theologischer Perspektive 143–147

Ethik kompakt

Dietrich Bonhoeffer (Wolfgang Huber) 148–150

Karl Barth (Sándor Fazakas) 213–217

Emil Brunner (Hans-Richard Reuter) 313–316

Rezensionen

Richard Amesbury/Christoph Ammann (Hg.): Was ist theologische Ethik?, Zürich 2015

(Jonathan Weider) 69–70

Ahmet Cavuldak: Gemeinwohl und Seelenheil, Bielefeld 2015 (Philip Smets) 67–69 Jochen Gimmel u.a. (Hg): Konzepte der Muße, Tübingen 2016 (Tilman Fuß) 76–77 Hanns-Stephan Haas/Dierk Starnitzke (Hg.): Diversität und Identität, Stuttgart 2015

(Roberta Schlüter/Elmar Nass) 65–67

Nora Hämäläinen: Literature and Moral Theory, New York 2017

(Jochen Schmidt, Paderborn) 231–233

(4)

4

Klaas Huizing: Scham und Ehre. Eine theologische Ethik, Gütersloh2016

(Christian Stritzelberger) 156–158

Fabian Karsch: Medizin zwischen Markt und Moral, Bielefeld 2015 (Elke Wagner) 70–72 Sebastian Kim/Katie Day (Hg.): A Companion to Public Theology,

Leiden/Boston 2017 (Torben Stamer) 229–231

Christoph Markschies: Gottes Körper, München 2016 (Ulrike Swoboda) 218–219 F. Mathwig u.a.: Macht der Fürsorge? Moral und Macht im Kontext von Medizin

und Pflege, Zürich 2015 (Tobias Eichinger) 223–225

Thorsten Moos/Stefan Engert (Hg.): Vom Umgang mit Schuld, Frankfurt a.M. 2016

(Traugott Jähnichen) 227–229

Thorsten Moos u.a.: Ethik in der Klinikseelsorge, Göttingen 2016 (Lea Chilian) 233–234 Konrad Ott/Jan Dierks/Lieske Voget-Kleschin (Hg.): Handbuch Umweltethik,

Stuttgart 2016 (Martin Langanke/Wenke Liedtke) 221–223

Georg Pfleiderer/Peter Seele/Harald Matern (Hg): Kapitalismus – eine Religion in

der Krise II, Zürich 2015 (Gerhard Wegner) 225–227

Livia Prüll: Trans* im Glück – Geschlechtsangleichung als Chance, Göttingen 2016

(Mathias Wirth) 219–221

Hartmut Rosa: Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung, Berlin 2016

(Constantin Plaul) 74–76

Astrid Schilling: Ethik im Kontext erfahrungsbezogener Wissenschaft,

Münster 2016 (Peter Schüz) 72–74

Gerhard Schreiber (Hg.): Transsexualität in Theologie und Neurowissenschaften,

Berlin 2016 (Henning Theißen) 151–152

Gerhard Streminger: Adam Smith. Wohlstand und Moral, München 2017

(Gregor Bloch) 154–156

Eva Weber-Guskar: Würde als Haltung, Münster 2016 (Jochen Schmidt) 317–318 Hans Wedler: Suizid kontrovers, Stuttgart 2017 (Markus Weskott) 152–154

Literaturhinweise

Literaturhinweise 78, 159, 235, 319

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Symptome einer Angst- und Schlafstörung können Begleiterscheinungen anderer Symptome wie beispielsweise unzureichend kontrollierter Schmerzen, Nausea oder Dyspnoe sein und

Es ist sicherlich zutreffend, dass das Auftauchen von Le Pen beim zweiten Wahlgang der Präsidentschaftswah- len zum Teil dem französischen Wahl- system mit seinen zwei

Bei der Wahl des bestmöglichen Weggenossen kann, der mehrschichtigen Begründung der Freundschaft entsprechend, die Einstellung des anderen gegenüber den letzten Fragen des Lebens,

Herausgegeben von Traugott Jähnichen, Bochum (geschäftsführend); Reiner Anselm, München; Peter Dabrock, Erlangen; Sándor Fazakas, Debrecen; Elisabeth Gräb-Schmidt, Tübingen;

Herausgegeben von Traugott Jähnichen, Bochum (geschäftsführend); Reiner Anselm, München; Peter Dabrock, Erlangen; Sándor Fazakas, Debrecen; Elisabeth Gräb-Schmidt, Tübingen;

an den Grenzen des Wissens, Stuttgart 2014 (Anne Katrin Stricker) 72–74 Community of Protestant Churches in Europe: »Before I formed you in the. Womb

Edition Ethik 12, Göttingen 2014 (Jens Ried) 75–77. Francine Charoy: Vers une éthique de

Wolfgang Huber, Berlin; Traugott Jähnichen, Bochum; Hartmut Kreß, Bonn; Hans-Richard Reuter, Münster.. Redaktion: