• Keine Ergebnisse gefunden

Zeitschrift für Evangelische Ethik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zeitschrift für Evangelische Ethik"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

60. Jahrgang 2016 • Inhaltsverzeichnis

Gütersloher Verlagshaus

Zeitschrift für Evangelische Ethik

Herausgegeben von Reiner Anselm, München (geschäftsführend); Peter Dabrock, Erlangen;

Sándor Fazakas, Debrecen; Elisabeth Gräb-Schmidt, Tübingen; Wolfgang Huber, Berlin;

Traugott Jähnichen, Bochum; Ulrich Körtner, Wien; Hartmut Kreß, Bonn; Hans-Richard Reuter, Münster.

Redaktion: Malte große Deters, München.

37439ZEE42016Inhaltsverzeichnis 1 09.09.2016, 13:26 Uhr

(2)

2

Kommentare

Reiner Anselm: Ethik ohne Grenzen? 163–167

Sándor Fazakas: Ihr seid auch Fremdlinge gewesen. Kirchliche Stellungnahmen auf

dem Prüfstand 4–9

Hartmut Kreß: Kirchliches Arbeitsrecht: Reform- und Klärungsbedarf heute.

Offene Fragen und neue Punkte fünf Jahre nach der Magdeburger Synode 244–249 Hans-Richard Reuter: Ist das Konzept der Schutzverantwortung gescheitert? 83–87

Studien

Matthias Baum: Zwischen Alarmismus und Verharmlosung. Pornographie als

Thema der evangelischen Ethik 25–40

Wolfgang Huber: Eine neue Ära? Ethische Fragen zur Genomchirurgie 272–281 Ilhan Ilkilic: Menschenwürde und ethische Bewertung von Entscheidungen am

Lebensende am Beispiel innerislamischer Positionen 88–101 Rebekka A. Klein: Zur Solidarität des Mitleidens: Argumente für die

sozialethische Relevanz eines ›untätigen‹ Gefühls 250–261 Katharina Klöcker: Schuld an Krankheit? Herausforderungen der prädikativen

Medizin in theologisch-ethischer Reflexion 262–271

Ulrich H.J. Körtner: Gesinnungs- und Verantwortungsethik in der Flüchtlingspolitik 282–296 Rochus Leonhardt: Reformation und Recht. Zum protestantischen Erbe in der

gegenwärtigen Rechtswirklichkeit 201–213

Georg Raatz: Impulse aus der Reformation für das gegenwärtige Verständnis von

Familie 168–181

Hanna Reichel: Transparenz, Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft.

Problemhorizonte der globalen Überwachungsgesellschaft im 21. Jahrhundert 102–116 Annette Riedel: Ethik-Leitlinien. Entwicklungsschritte und Potentialität impliziter

Ethikkompetenzentwicklung 10–40

Antje Roggenkamp: Impulse aus der Reformation für das gegenwärtige

Verständnis von Bildung 182–200

Christine Schliesser: Die Pflicht zur Erinnerung als Pflicht zur Gerechtigkeit (Paul Ricoeur). Erinnerung und Versöhnung im Blick auf das post-genozidale

Ruanda 117–130

Diskussion

Sándor Fazakas: Funktion der Moral für kollektive Identitäten.

Eine Verhältnisbestimmung von Zivilreligion und Kirche in Ungarn 48–57 Johannes Fischer: Politische Verantwortung aus christlicher Gesinnung?

Über Gesinnungsethik, Verantwortungsethik und das Verhältnis von Moral und

Politik 297–306

37439ZEE42016Inhaltsverzeichnis 2 09.09.2016, 13:26 Uhr

(3)

3 Matthias Gockel: Pazifistische Herausforderungen. Zur evangelischen Friedensethik

heute 307–311

Hartmut von Sass: Politik des Pazifismus. Eine theologische Verteidigung 41–47 Werner Thiede: Autonome Autos ohne Technikfolgenabschätzung.

Ethische Fragen zwischen Sicherheitsfanatismus und Horrorvision 131–138

Berichte

Gábor Viktor Orosz: Zur Diskussion der biomedizinischen Ethik in Ungarn 58–65

Rezensionen

Reiner Anselm/Julia Inthorn/Lukas Kaelin/Ulrich H.J. Körtner (Hg.): Autonomie und Macht. Interdisziplinäre Perspektiven auf medizinethische Entscheidungen,

Edition Ethik 12, Göttingen 2014 (Jens Ried) 75–77

Francine Charoy: Vers une éthique de la liberté. Reconstruction de la »conduite de vie«

dans la théologie éthique de Trutz Rendtorff, Moderne. Kulturen. Relationen 19,

Frankfurt a.M. u.a. 2015 (Rolf Kühn) 222–224

Michaela Collinet (Hg.): Caritas – Barmherzigkeit – Diakonie. Studien zu Begriffen und Konzepten des Helfens in der Geschichte des Christentums vom Neuen Testament bis ins späte 20. Jahrhundert, Religion – Kultur – Gesellschaft.

Studien zur Kultur- und Sozialgeschichte des Christentums in Neuzeit und

Moderne 2, Münster 2014 (Arnd Götzelmann) 148–150

Peter Dabrock/Renate Augstein/Cornelia Helfferich/Stefanie Schardien/Uwe Sielert:

Unverschämt – schön. Sexualethik: evangelisch und lebensnah, Gütersloh 2015

(Henning Theißen) 152–153

Felicitas Eckrich/Klaus Tanner (Hg.): Forschung und Verantwortung im Konflikt?

Ethische, rechtliche und ökonomische Aspekte der Totalsequenzierung des

menschlichen Genoms, Stuttgart 2013 (Julia Inthorn) 73–75 Stephan Goertz/Hermann-Joseph Große Kracht (Hg.): Christentum – Moderne –

Politik. Studien zu Franz-Xaver Kaufmann, Paderborn 2014 (Georg Kalinna) 66–67 Hille Haker/Gwendolin Wanderer/Katrin Bentele (Hg.): Religiöser Pluralismus in der

Klinikseelsorge. Theoretische Grundlagen, interreligiöse Perspektiven, Praxis-

reflexionen, Medizinethik in der Klinikseelsorge 4, Münster 2014 (Thorsten Moos) 139–140 Christoph Halbig: Der Begriff der Tugend und die Grenzen der Tugendethik,

Berlin 2013 (Hartmut von Sass) 140–142

Martin Heimbucher/Alfred Krabbe/Martin Quilisch (Hg.): Wie auch wir vergeben unseren Schuldnern ... Geld – Glaube – Zukunft, Erkenntnis und Glaube, Schriften der Evangelischen Forschungsakademie 45, Leipzig 2014

(Manuel Schmidt/Elmar Nass) 71–73

Karl Homann: Sollen und Können. Grenzen und Bedingungen der Individualmoral,

Wien 2014 (Ludwig Heider) 220–222

Wolfgang Huber/Torsten Meireis/Hans-Richard Reuter (Hg.): Handbuch der

Evangelischen Ethik, München 2015 (Hermann Diebel-Fischer) 77–79

37439ZEE42016Inhaltsverzeichnis 3 09.09.2016, 13:26 Uhr

(4)

4

Isolde Karle: Liebe in der Moderne. Körperlichkeit, Sexualität und Ehe,

Gütersloh 2014 (Sarah Jäger) 67–69

Anne Krauß: Barrierefreie Theologie. Das Werk Ulrich Bachs. vorgestellt und weitergedacht, Behinderung – Theologie – Kirche, Beiträge zu diakonisch-

caritativen Disability-Studies 8, Stuttgart 2014 (Dierk Starnitzke) 69–71 Jörg Lauster: Die Verzauberung der Welt. Eine Kulturgeschichte des Christentums,

München 2014 (Harald Matern) 226–228

Steffen Martus: Aufklärung. Das deutsche 18. Jahrhundert – Ein Epochenbild,

Berlin 2015 (Hans-Jürgen Benedict) 312–314

Christian B. Miller u.a. (Hg.): Character. New directions from philosophy,

psychology, and theology, Oxford 2015 (Jochen Schmidt) 228–230 David Nirenberg: Anti-Judaismus. Eine andere Geschichte des westlichen Denkens,

Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung, München 2015

(Hans-Jürgen Benedict) 214–216

Nils Ole Oermann: Anständig Geld verdienen? Eine protestantische Wirtschaftsethik,

Herder spektrum 6571, Freiburg i.Br 2014 (Karl-Wilhelm Dahm) 217–220 Nils Ole Oermann: Wirtschaftsethik. Vom freien Markt bis zur Share Economy,

C.H. Beck Wissen 2845, München 2015 (Karl-Wilhelm Dahm) 217–220 Hans S. Reinders: Disability, Providence, and Ethics. Bridging Gaps, Transforming

Lives, Studies in Religion, Theology, and Disability, Waco,TX 2014

(Elizabeth Sarah Morgan-Bukovics) 216–217

Christoph Reutlinger: Natürlicher Tod und Ethik. Erkundungen im Anschluss an Jankélévitch, Kierkegaard und Scheler, Edition Ethik 14, Göttingen 2014

(Ruth Denkhaus) 142–144

Friedo Ricken: Sozialethik, Urban Taschenbücher 13/397, Stuttgart 2014

(Markus Weskott) 144–146

Christoph Seele: Staat und Kirche. Christsein in pluralistischer Gesellschaft,

Theologie für die Gemeinde IV/3, Leipzig 2014 (Georg Kalinna) 150–152 Ludwig Siep: Der Staat als irdischer Gott. Genese und Relevanz einer Hegelschen

Idee, Tübingen 2015 (Hartmut Kreß) 314–316

Dirk Stederoth: Freiheitsgrade. Zur Differenzierung praktischer Freiheit, Edition

Moderne Postmoderne, Bielefeld 2015 (Jan-Philipp Behr) 224–226 Lothar Stempin: Gesundheit als Gabe. Zur Wiederkehr religiöser Begründungen

von Gesundheit und spirituell geprägter Gesundheitspraxis, Edition Wege zum

Menschen 4, Göttingen 2014 (Michael Utsch) 146–148

Literaturhinweise

Literaturhinweise 154, 231, 317

Eine Datenbank, die Verweise auf alle Texte in der Zeitschrift für Evangelische Ethik seit Beginn ihres Erscheinens im Jahr 1957 enthält, finden Sie im Internet unter http://www.zee.de.

37439ZEE42016Inhaltsverzeichnis 4 09.09.2016, 13:26 Uhr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Herausgegeben von Traugott Jähnichen, Bochum (geschäftsführend); Reiner Anselm, München; Peter Dabrock, Erlangen; Sándor Fazakas, Debrecen; Elisabeth Gräb-Schmidt, Tübingen;

Herausgegeben von Traugott Jähnichen, Bochum (geschäftsführend); Reiner Anselm, München; Peter Dabrock, Erlangen; Sándor Fazakas, Debrecen; Elisabeth Gräb-Schmidt, Tübingen;

Sándor Fazakas: Konservatismus – Symptome für eine Krise der Demokratie oder.. Alternative

Wolfgang Huber, Berlin; Traugott Jähnichen, Bochum; Hartmut Kreß, Bonn; Hans-Richard Reuter, Münster.. Redaktion:

Bei der Wahl des bestmöglichen Weggenossen kann, der mehrschichtigen Begründung der Freundschaft entsprechend, die Einstellung des anderen gegenüber den letzten Fragen des Lebens,

L’un des piliers de l’étude était une flotte d’essai stationnée à l’Empa, composée de cinq véhicules dotés de systèmes de propulsion modernes: un véhicule électrique

Auch in diesem Jahr können alle Menschen in Deutschland, die an entzündlich-rheuma- tischen Erkrankungen leiden und berufstätig oder in Ausbildung sind oder studieren sich

Steffen Massberg, bisher Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen am Deut- schen Herzzentrum München und Klinikum rechts der Isar der TU München, wurde zum Lehrstuhlinhaber