• Keine Ergebnisse gefunden

Kinder, Küche, Corona Frauen und Feminismus in Zeiten der Krise

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kinder, Küche, Corona Frauen und Feminismus in Zeiten der Krise"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kinder, Küche, Corona

Frauen und Feminismus in Zeiten der Krise Rückblick auf das digitale Frauenmahl 2020

Frauen reden zu Tisch

28. Oktober 2020 | online

Fotocollage von links: Dr. Maisha-Maureen Auma (Foto: Deborah Moses-Sanks), Selmin Çalışkan, (Foto: Open Society Foundations) Dr. Carolin Wiedemann (Foto: privat)

Ob als Pflege- und Reinigungskräfte, als Mütter oder Partnerinnen – die Situation von Frauen hat sich durch die Corona-Pandemie verschärft. Viele, die nicht im home office arbeiten können, sind an ihrem Arbeitsplatz verstärkten gesundheitlichen und ökonomischen Risiken ausgesetzt. Durch Homeschooling und Kinderbetreuung während des Lockdowns wuchsen ohnehin schon bestehende Mehrfachbelastungen an. Die Fälle häuslicher Gewalt nahmen drastisch zu. Unter dem Titel „Kinder, Küche, Corona: Frauen und Feminismus in Zeiten der Krise“ kamen am 28. Oktober 2020 fast 200 Frauen online zusammen, um über aktuelle Herausforderungen im Kampf um Frauenrechte zu diskutieren.

„Und das macht schließlich trotz der bislang beschriebenen Verschärfung der patriarchalen Zustände Hoffnung: Dass diese Krise auf eine neue Generation von Feminist*innen trifft, die […] sich seit einigen Jahren transnational vernetzen und die Zusammenhänge von

Patriarchat, Kapitalismus und Nationalismus wie keine feministische Welle zuvor in ihrer Verwobenheit angreifen“, resümierte die Soziologin und Journalistin Dr. Carolin Wiedemann.

Auch in Ländern des globalen Südens ließen sich Frauen nicht von Protesten gegen die verschärften frauenfeindlichen Krisenerscheinungen abschrecken, berichtete

Selmin Çalışkan, Direktorin für institutionelle Beziehungen im Berliner Büro der Open Society Foundations. Dr. Maisha-Maureen Auma, Professorin im Bereich Diversity Studies an der Hochschule Magdeburg-Stendal, plädierte gemeinsam mit den anderen beiden Referentinnen für einen intersektionalen Blick auf die gegenwärtige Situation - das heißt: Nur wenn man unterschiedliche Diskriminierungsformen wie Sexismus, Frauenfeindlichkeit, Rassismus und Benachteiligung aufgrund der sozialen Herkunft als miteinander verzahnte Phänomene betrachte, könnten Probleme wie unfaire Löhne und ungleiche Zugänge zu gesellschaftlichen Ressourcen adäquat erfasst und in politisches Handeln umgesetzt werden.

Digital, divers, überregional: Dass das diesjährige „Frauenmahl“ angesichts der bestehenden Kontaktbeschränkungen nicht wie gewohnt vor Ort stattfinden konnte, tat der Beteiligung und Gesprächsatmosphäre keinen Abbruch. Vielmehr hat das digitale Format ermöglicht, dass sich rund 200 Frauen aus dem ganzen deutschsprachigen Raum austauschen und

vernetzen konnten. Die Gesprächsgruppen, die sich an die Inputs der Referentinnen anschlossen, waren nicht nur generationenübergreifend, sondern auch in religiös- weltanschaulicher Hinsicht vielfältig zusammengesetzt. Dies ist dem breiten Bündnis zu verdanken, das die Veranstaltung ausgerichtet hat: Erstmals wurde das Frauenmahl von der Evangelischen Akademie zu Berlin und dem Amt für Kirchliche Dienste der EKBO in

Kooperation mit dem Aktionsbündnis muslimischer Frauen (www.muslimische-frauen.de), dem Netzwerk jüdischer Frauen Bet Debora (www.bet-debora.net) und dem Deutschen Muslimischen Zentrum (www.dmzberlin.de) organisiert.

(2)

Die Beiträge von Dr. Carolin Wiedemann und Selmin Çalışkan stellen wir Ihnen als pdf zum Download bereit. Prof. Dr. Maisha-Maureen Aumas Plädoyer für „Intersektionale

Gerechtigkeit und intersektionale Feminismen“ können Sie hier nachlesen: www.asf- ev.de/de/infothek/themen/gender/intersektionale-gerechtigkeit.

Im Namen aller Kooperationspartnerinnen

Gabriele Boos-Niazy, Aktionsbündnis muslimischer Frauen Dr. Eleonore Lappin-Eppel, Bet Debora

Magdalena Möbius, Frauenarbeit im AKD der EKBO Dr. Ulrike Offenberg, Bet Debora

Iman Andrea Reimann, Deutsches Muslimisches Zentrum Dr. Sarah Albrecht

Studienleiterin für Theologie und interreligiösen Dialog Evangelische Akademie zu Berlin

Charlottenstraße 53/54 D - 10117 Berlin

Mail albrecht@eaberlin.de / www.eaberlin.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

wir bitten Sie, ein aktuelles Foto (Farbe) der Geschäftsstelle Prüfungswesen per E-Mail-Anhang zuzusenden und der Nutzung des Fotos zuzustimmen, indem Sie dieses Formular

Ursula selbst wolle sich mit zehn erlesenen Jungfrauen, denen sie selbst als elfte angehören wolle, vorbereiten: zu ihnen sollten sich je 999 weitere Jungfrauen gesellen,

the Maybe parable Kinokurzfilm / Stink Produktion Eliot Rausch 2016 Eine Taube kommt in eine Bar Kurzfilm / Medienakademie Berlin Felix Waszak 2016 Gerontimous – Die Alten haben

Wenn wir ehrlich sind, hatte dieser Satz noch nie für alle Gel- tung, und vieles mehr, was wir in 2020 vermisst haben, gehört nicht zur selbstverständlichen Erlebniswelt vieler

Ob es sich dabei um eine Hybride-Veranstaltung (nur die Jugendlichen im Saal), einen Alternativ- Termin oder eine digitale Feierstunde handelt, können wir derzeit noch

Unsere Kooperationspartner*innen sorgen nicht nur für hohes Know-how, sondern auch dafür, dass die Kinder in der Wissensakademie größtmögliche Qualität in der Vermittlung der

Wegen des häufig nicht eindeutig zu bestimmenden oberen Kopf- endes sind Passfotos jedoch erst dann abzulehnen, wenn die Gesichts- höhe 27 mm unterschreitet oder 40 mm

Erst mit der Zeit habe ich gelernt, dass es sehr schön ist, wenn das Licht moduliert wird, was einem heute bei diesem Gebäude als selbstverständlich vorkommt.. Das war wirklich