• Keine Ergebnisse gefunden

Tagung. am 5. und 6. Oktober 2020 Psychische Gesundheit fördern, Teilhabe an Arbeit sichern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tagung. am 5. und 6. Oktober 2020 Psychische Gesundheit fördern, Teilhabe an Arbeit sichern"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Programm Jahrestagung 2020 Stand: 02.10.2020

Tagung

am 5. und 6. Oktober 2020

Psychische Gesundheit fördern, Teilhabe an Arbeit sichern

am 7. Oktober 2020

Resilienz: Auf dem Weg in das soziale Leben Selbsthilfetag

Umweltforum

Pufendorfstraße 11, 10249 Berlin

gefördert durch

Am 5. Oktober

wird von 13.00 Uhr – 14.00 Uhr die Kick-Off-Veranstaltung der

„Offensive Psychische Gesundheit“

als gemeinsame Initiative

des Bundesministers für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil des Bundesministers für Gesundheit, Jens Spahn

und der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Franziska Giffey

stattfinden. Die Beiträge werden live in das Umweltforum übertragen. Das Tagungsprogramm am

Vormittag des ersten Tagungstages ist thematisch dem zugeordnet. Auch die Übertragung wird mit

einem Rahmenprogramm begleitet.

(2)

Montag 5.10.2020

Tagung „Psychische Gesundheit fördern, Teilhabe an Arbeit sichern“

10.00 Begrüßung und Einführung Peter Weiß, MdB

Björn Böhning, Staatssekretär BMAS

10.20 Vernetzung von Prävention und Gesundheitsförderung Helga Kühn-Mengel

10.40 Müttergenesungswerk Anne Schilling

Aktionsbündnis Seelische Gesundheit Wolfgang Gaebel

Stressreport 2020 Isabel Rothe, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Psychisch krank – Psychisch gesund Andreas Heinz

12.00 Mittagsimbiss

Übertragung der Kick-Off-Veranstaltung „Offensive Psychische Gesundheit“

des Bundesministers für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil des Bundesministers für Gesundheit, Jens Spahn

und der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Franziska Giffey

13.00 – 14.15 Start der Offensive und Rahmenprogramm

14.15 Kaffeepause

14.45 Grußwort von

Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales

15.00 Teilhabe an Arbeit stärken

Jürgen Dusel, Behindertenbeauftragter der Bundesregierung

15.30 Stellenwert von Arbeit und Beschäftigung für Menschen mit (schweren) psychischen Erkrankungen Katarina Stengler

16.00 Parallele Gesprächsrunden

1. Statt Maßnahme von der Stange, Individuelle Arrangements für den Weg in Ausbildung und Arbeit Moderation: Ingmar Steinhart

Teilnehmende: Jörg Bungart, BAG Unterstützte Beschäftigung; Monika Labruier, ProjektRouter; Detlef Schmitz, DHL Airway GmbH ; Arno Deister, DGPPN; Hermann Stemmler, NetzG; Marc Nellen, BMAS 2. Bedarfsermittlung, Teilhabeplanung, Koordination in Zeiten des BTHG

Moderation: Ulrich Krüger

Teilnehmende: Stephan Kauffeldt, BAG Rehabilitation psychisch Kranker; Bernd Giraud,

Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation; Paulina Pieloth, Deutsche Rentenversicherung Nord; Klaus Obert, BAG GPV; Franz-Josef Wagner Bundesnetzwerk seelische Gesundheit

17.15 Arbeitsgruppen

1. Arbeitsfähigkeit und Behandlung Moderation: Jörg Holke, Peter Brieger

- Return to Work – Wiedereingliederung bei klinischer Behandlung Daniela Blank - Wiederherstellung von Arbeitsfähigkeit bei psychiatrischer Diagnose Peter Brieger - Betriebliches Eingliederungsmanagement nach § 167 SGB IX Jörg Holke 2. Statt weiter so – Was müsste sich ändern in den Hilfen zur Teilhabe an Arbeit

Moderation: Katarina Stengler

- Berufliche Teilhabe als Ziel in der klinischen Versorgung – Evidenz und Praxis Dorothea Jäckel - Supported Employment in der Praxis Sandra Flügel

- Arbeitsbezogene ambulante Ergotherapie Ursula Trosch 3. Teilhabe an Arbeit bei wesentlicher Behinderung

Moderation: Manfred Becker

- Neue Wege der Werkstätten Renate Gierscher

- Andere Leistungsanbieter – aktueller Stand Johanna Schilling - Budget für Arbeit – neue Impulse durch BTHG? Berthold Deusch

- Budget für Arbeit – erste Ergebnisse einer explorativen Studie Lea Mattern/Tonia Rambausek-Haß 4. Neue Chancen zur Teilhabe am Arbeitsleben durch Rehapro

Moderation: Ingmar Steinhart, Michael Konrad

- Rehapro-Projekt: IPS-Coaching NRW/MV Ingmar Steinhart

- Bundesprogramm: Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben Andreas Flegel, BMAS - Leipziger Individual Placement and Support für psychisch erkrankte Menschen Mathias Alberti

Ende des ersten Tages 19.00

(3)

Dienstag 6.10.2020

9.00 Neue Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben Kerstin Griese, Staatssekretärin BMAS

9.15 Medizinische Rehabilitation nach SGB V – sozial und medizinisch orientiert Robert Bering

9.45 Gesprächsrunde

Moderation: Ulrich Krüger

Teilhabe an Arbeit und Beschäftigung im Lichte der UN-BRK und der Pandemie-Folgen

Kai Whittaker MdB; Andreas Heinz, DGPPN; Leander Palleit, Institut für Menschenrechte; Thomas Künneke, ISL; Elke Prestin, NetzG

11.00 Kaffeepause

11.15 Parallele Arbeitsgruppen (11.15 – 12.45)

1. Personenzentrierte Rehabilitation mit betrieblicher Orientierung Moderation: Stephan Kauffeldt

- Assessment und Teilhabeplanung Bernd Giraud

- Jobcoaching/Unterstützte Beschäftigung – Bilanz und Perspektiven Jörg Bungart - Personenzentrierte Rehabilitation Robert Bering

2. Förderung der seelischen Gesundheit im SGB II Moderation: Ulrich Krüger

- Zielgruppenorientierte Eingliederung Ulrich Krüger - Psychosoziales Coaching im SGB II Katja Seidel - Psychisch Kranke im SGB II – IAB Bericht Peter Kupka

3. Kooperation und Steuerung – Erfahrungen mit regionaler Verbundarbeit und Vernetzung Moderation: Klaus Obert

- Teilhabe an Arbeit und Beschäftigung im Gemeindepsychiatrischen Verbund Sascha Schallenburger - Regionale Arbeitsgemeinschaften der Leistungsträger Klaus Obert

- Kooperationsverpflichtungen im SGB IX Jörg Holke

12.45 Mittagsimbiss

13.30 Parallele Arbeitsgruppen (13.30 – 15.00)

4. Zuverdienst und niedrigschwellige Beschäftigungsangebote – Neue Wege trotz BTHG Moderation: Manfred Becker

- Aktueller Stand – Angebote des Zuverdienst Manfred Becker - Zuverdienst in der Zukunft sichern Michael Scheer

- Beschäftigungsangebote jenseits von Teilhabe am Arbeitsleben Michael Schweiger 5. Arbeit und Beschäftigung – Perspektiven der Selbsthilfe und EX-IN

Moderation: Werner Holtmann

- Genesungsbegleitende in Arbeitsangeboten Werner Holtmann - Budget für Arbeit Thomas Künneke

- Beratung durch Selbsthilfe Horst Harich

6. Teilhabe am Arbeitsleben und Bildung für Jugendliche Moderation: Jörg Holke

- Rehapro-Projekte für Jugendliche Georg Kremer

- Jobcoaching/Unterstützte Beschäftigung – eine Bilanz Jörg Bungart - Budget für Ausbildung Jörg Holke

15.00 Abschluss – Ausblick und Perspektiven

15.30 Ende der Veranstaltung

16.00 – 17.30

Zusatzveranstaltung „Dialog und mehr“

Niels Pörksen; Jörg Holke

Information und Diskussion zu

- Dialog zur Weiterentwicklung der Hilfen für psychisch erkrankte Menschen

- Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung der Hilfen für psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche

(4)

in Kooperation mit:

Selbsthilfetag: "Resilienz: Auf dem Weg in das soziale Leben"

am 07. Oktober 2020

Umweltforum

Gefördert durch:

Mittwoch 07.10.2020

10.00 Begrüßung

Ulrich Krüger, Franz - Josef Wagner

Grußwort des Bundesministeriums für Gesundheit Thomas Stracke

10.30 Resilienz als regionale Initiative Paul Bomke

11.15 Recovery College: Schule der seelischen Gesundheit Markus Witzmann

12.00

Mittagspause

12.45

Parallele Arbeitsgruppen

Arbeitsgruppe 1: Partizipative Ansätze: Recovery und Resilienz Impulse: Horst Harich, Werner Holtmann

Impuls: „Es wird Zeit: Ein Plädoyer für Angehörigen-Resilienzforschung – exemplarische Darstellung anhand der Geschwisterforschung“ – Gagi K., eine Schwester aus Berlin

Arbeitsgruppe 2: Selbsthilfe-Gruppen – Wegbereiter für das Arbeitsleben?

Impulse: Rüdiger Hannig

Arbeitsgruppe 3: Frauen, Corona und Krise Impulse: Elisabeth Scheunemann, Margret Osterfeld

Arbeitsgruppe 4: Digitale Formen der Resilienzförderung Moderation: Hermann Stemmler

Impuls: Isabell Schick

14.15 Abschluss der Diskussion und Ausklang des Tages

14.45

Ende der Veranstaltung

(5)

Verzeichnis der Referentinnen/Referenten und Moderatorinnen/Moderatoren

Mathias Alberti Projektleiter WORK2GETHER, Helios Park-Klinikum Leipzig, Leipzig Manfred Becker Diplom-Psychologe, Integrationsfachdienst Köln, Köln

Prof. Dr. Robert Bering Chefarzt des Zentrums für Psychotraumatologie / Klinik für Psychosomatische Medizin, Alexianer Krefeld GmbH, Krefeld

Daniela Blank Diplom Soziologin, Diplom Sozialpädagogin; wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt Return-to- work, kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost, Haar; wissenschaftliche Mitarbeiterin für die

Psychiatrieberichterstattung Bayern, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), Erlangen

Björn Böhning Staatssekretär, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin Paul Bomke Geschäftsführer des Pfalzklinikums, Klingenmünster

Prof. Dr. Peter Brieger Ärztlicher Direktor, kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost-Haar; Vorstand AKTION PSYCHISCH KRANKE, München

Jörg Bungart Geschäftsführer, Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung e.V. (BAG UB), Hamburg Prof. Dr. Arno Deister Chefarzt, Klinikum Itzehoe, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Itzehoe

Berthold Deusch Leiter, Referat Koordinierung der Integrationsfachdienste, Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS), Stuttgart

Jürgen Dusel Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Berlin Andreas Flegel Referatsleiter, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin

Sandra Flügel Zentrum für Psychiatrie Reichenau, Klinik für Allgemeinpsychiatrie, Supported Employment, Reichenau Gagi K. eine Schwester aus Berlin

Prof. Dr. Wolfgang Gaebel Vorsitzender Aktionsbündnis Seelische Gesundheit, Berlin; ehemaliger Ärztlicher Direktor des LVR- Klinikums Düsseldorf, Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, ehemaliger Direktor des LVR- Instituts für Versorgungsforschung, Köln

Renate Gierscher Bildungskoordinatorin und stellv. Geschäftsbereichsleiterin, gpe Mainz gGmbH, Service Center, Mainz Bernd Giraud Fachbereichsleiter Programme und Produkte / Vertreter der Geschäftsführerin, Bundesarbeitsgemeinschaft

für Rehabilitation e.V. (BAR), Frankfurt

Kerstin Griese Parlamentarische Staatssekretärin, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin

Dr. Rüdiger Hannig Stellv. Vorsitzender des Bundesverbandes der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e. V. (BApK), Bonn

Horst Harich Vorstand Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen, Bad Sachsa

Prof. Dr. Dr. Andreas Heinz Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Ner- venheilkunde e. V. (DGPPN); Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Campus Charité Mitte, Berlin

Hubertus Heil Bundesarbeitsminister, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin Jörg Holke Geschäftsführer, AKTION PSYCHISCH KRANKE, Bonn

Werner Holtmann Diplom-Sozialarbeiter, Berufsbetreuer, EX-IN Trainer, Vorstand EX-IN Deutschland e.V., Hannover Dorothea Jäckel Leiterin Jobcoaching (Individual Placement and Support, IPS), Vivantes Klinikum am Urban, Klinik für

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Berlin

Stephan Kauffeldt 1. Vorsitzender, Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation psychisch kranker Menschen e.V. (BAG RPK), Kassel

Maria Klein-Schmeink, MdB Mitglied des Bundestages, Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion, Vorstand AKTION PSYCHISCH KRANKE, Münster Dr. Michael Konrad Referent, Ministerium für Soziales und Integration des Landes Baden-Württemberg, Referat Psychiatrie,

Sucht, Stuttgart

Dr. Georg Kremer Geschäftsführer, Stiftung Bethel Bethel.regional, Geschäftsstelle Bielefeld, Bielefeld Ulrich Krüger Geschäftsführer, AKTION PSYCHISCH KRANKE, Bonn

Helga Kühn-Mengel Vorsitzende des AWO-Regionalverbandes Rhein-Erft & Euskirchen e.V., Mitglied des Bundestages a. D., Vorstand AKTION PSYCHISCH KRANKE, Brühl

Thomas Künneke Inklusionsbotschafter, Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V., Systemischer Einzel- und Familientherapeut, Kellerkinder e.V., Berlin

Dr. Peter Kupka Bundesagentur für Arbeit, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Stabsstelle Forschungskoordination, Nürnberg

(6)

Monika Labruier Geschäftsführerin, ProjektRouter gGmbH, Köln

Lea Mattern Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Partizipatives Monitoring der aktuellen Entwicklung des Rehabilitations- und Teilhaberechts bis 2021“, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für

Rehabilitationswissenschaften, Abteilung für Rehabilitationssoziologie und berufliche Rehabilitation, Berlin Marc Nellen Leiter der Unterabteilung Va, Politik für Menschen mit Behinderungen, Rehabilitation, Soziale

Entschädigung, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin

Dr. Klaus Obert Bereichsleiter, Sucht- und Sozialpsychiatrische Hilfen, Caritasverband Stuttgart e.V., Stuttgart Margret Osterfeld Psychiaterin, Psychiatrieerfahrene, Mitglied der Nationalen Stelle zur Verhütung von Folter, Lübbecke Dr. Leander Palleit Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention, Deutsches Institut für

Menschenrechte, Berlin

Paulina Pieloth Teamleiterin, Deutsche Rentenversicherung Nord, Reha-Strategie, -Grundsatz u. -Steuerung, Lübeck Dr. Elke Prestin Bundesnetzwerk Selbsthilfe seelische Gesundheit e.V. (NetzG), Bielefeld

Dr. Tonia Rambausek-Haß Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Partizipatives Monitoring der aktuellen Entwicklung des Rehabilitations- und Teilhaberechts bis 2021“, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für

Rehabilitationswissenschaften, Abteilung für Rehabilitationssoziologie und berufliche Rehabilitation, Berlin Isabel Rothe Präsidentin, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin(BAuA), Dortmund

Sascha Schallenburger Bereichsleiter Tagesstruktur, Verein für die Rehabilitation psychisch Kranker e.V., Mönchengladbach Michael Scheer Geschäftsführer, gGesellschaft für integrative Beschäftigung mbH, Bremen

Elisabeth Scheunemann Diplomsoziologin, Gerontosozialtherapeutin, Psychiatrieerfahrene, Höhenkirchen-Siegertsbrunn Isabell Schick Trainerin für Peer-Begleitung, Rettungs-Ring.de, Ulm

Anne Schilling Geschäftsführerin, Elly Heuss-Knapp Stiftung, Deutsches Müttergenesungswerk, Berlin Johanna Schilling Geschäftsführerin, Weißer Rabe GmbH, München

Detlef Schmitz Managing Director Airways, DHL Airway GmbH, Flughafen Köln/Bonn, Köln Michael Schweiger Geschäftsführer und Bereichsleiter Integrationsfachdienst, Arinet GmbH, Hamburg

Katja Seidel Teamleiterin Fallmanagement und stellvertretende Bereichsleiterin, Jobcenter Berlin Lichtenberg, Berlin Prof. Dr. Ingmar Steinhart Vorstand v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel, Professor Universität Greifswald; Vorstand AKTION

PSYCHISCH KRANKE, Bielefeld/Greifswald

Hermann Stemmler Dipl.-Sozialpädagoge, Vorstand Bundesnetzwerk Selbsthilfe seelische Gesundheit e.V. (NetzG) Hochheim Prof. Dr. Katarina Stengler Chefärztin, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im HELIOS Park-Klinikum; Vorstand

AKTION PSYCHISCH KRANKE, Leipzig

Dr. Thomas Stracke Leiter des Referats „Psychiatrie, Neurologie und Pädiatrie“, Bundesministerium für Gesundheit, Bonn Michael Thielmann Mitglied Vorstand Landesverband Psychiatrie-Erfahrener Schleswig-Holstein e.V. (LPE), Kiel Ursula Trosch Ergotherapeutin, Praxis für Ergotherapie, Berlin

Peter Weiß, MdB Mitglied des Bundestages, CDU/CSU-Fraktion; Vorsitzender AKTION PSYCHISCH KRANKE, Emmendingen- Lahr

Franz-Josef Wagner Vorsitzender Bundesnetzwerk Selbsthilfe seelische Gesundheit e.V. (NetzG), Trier

Kai Whittacker, MdB Mitglied des Bundestages, CDU/CSU-Fraktion; Rastatt

Prof Dr. Dr. Markus Witzmann Hochschule München, Studiengangsleitung, Master Mental Health (MMH), München

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„des 14-fachen der Geringfügigkeitsgrenze ersetzt. 2 werden die Wörter „von 6 300 Euro“ durch die Wörter „des 14-fachen der Geringfügigkeitsgrenze“ ersetzt. c) In Absatz

Trainerinnen: Cornelia Maria Fußy, Reva Pasold, Anna Georgi Umfang: 9 x 3 Stunden Gruppentraining.. TN-Gebühr: 1.080 €, umsatzsteuerbefreit Yoga: Kraft,

Dennoch kann nicht von einem stets proportionalen Zusammen- hang zwischen psychischer Belastung und psychischen Erkrankungen ausgegangen werden, da für die Entstehung

Wie kann die Erfahrung der Hilfsorganisationen beim Aufbau von Strukturen oder auch beim Einsatz von ehrenamtlichen Kräften für die Impfzentren inklu- sive der mobilen

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die auf den ersten Blick als Maßnahme gegen Gewalt an und zum Schutz von Frauen und Kindern gedachte Einführung

Bei Aktivitäten im Freien kann nach Entscheidung der für das Angebot verantwortlichen Person auf die Verpflichtung zum Tragen einer Alltagsmaske nach § 5 Absatz 4 Nummer 4 bei

Die Kritik ist dann oft: Werden hier eher gesundheitsbewusste Men- schen erreicht? Aber zunächst ist wichtig, dass mehr investiert wird in diesen Bereich. Die Krankenkassen

Bei Anmeldung von drei Personen aus Ihrem Unternehmen erhal- ten Sie für die dritte Person eine Gratiskarte. Bitte beachten Sie: Sie können an der Veranstaltung nur teilnehmen, wenn