• Keine Ergebnisse gefunden

Vermarktungsplattform für die Region Biel-Seeland

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vermarktungsplattform für die Region Biel-Seeland"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Konzept

Vermarktungsplattform für die Region Biel-Seeland

Projektleiter Solarplattform Seeland Christoph Giger Zentralstrasse 49 2501 Biel

christoph.giger@solarplattformseeland.ch

Stand 02. Februar 2021

Version 1

(2)

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ... 2

1 Zusammenfassung ... 3

2 Ausgangslage ... 4

3 Zielgruppen ... 6

4 Projektplan ... 6

5 Ziele ... 7

5.1 Allgemeine Ziele ... 7

5.2 Ziele - Plattform für Dachmieten ... 7

5.3 Ziele - Angebot von Dienstleistungen ... 7

5.4 Ziele - Vermarktung von Solarstrom ... 8

6 Geschäftsmodell... 9

6.1 Plattform für Dachvermietung ... 9

6.2 Angebot von Dienstleistungen ... 11

6.3 Vermarkung von Solarstrom... 12

7 Marktbearbeitung ... 13

7.1 Strategische Partnerschaften ... 13

7.2 Kommunikationsstrategie ... 14

8 Pilotphase Dachvermietung ... 15

9 Plattform Entwicklung ... 16

10 SWOT-Analyse ... 18

11 Finanzplan ... 18

12 Versionskontrolle ... 19

13 Anhang ... 19

13.1 Anhang 1: Projektplan ... 19

13.2 Anhang 2: Finanzplan ... 19

(3)

1 Zusammenfassung

Die Solarregion Seeland plant die Realisation einer Plattform für Solarenergie und weitere erneuerbare Energien für die Region Biel-Seeland. Die Plattform bietet den Liegenschaftsbesitzenden an ihr Dach zu vermieten. Eine Neuheit, welche als Leuchtturmprojekt in die ganze Schweiz ausstrahlen soll. Investierenden aus der ganzen Schweiz können die Dächer, mit der entsprechenden rechtlichen Absicherung beider Parteien, über die Plattform mieten.

Für die Realisation der Photovoltaikanlage (nachfolgend PV-Anlage) sollen Liegenschaftsbesitzenden sowie Investierenden zusätzliche Dienstleistungen angeboten werden.

Die lokale Solarteurbetriebe spielen eine wichtige Rolle und können von diesem Angebot profitieren.

Ein wichtiges Merkmal dieses Angebotes stellt die vorgängige Beurteilung der Dachfläche dar. Für die Bauherrschaft bietet sich die Möglichkeit durch ein Vorprojekt die Gesamtinvestitionskosten einer PV-Anlage zu ermitteln. Individuelle Mietkonzepte werden für die Liegenschaftsbesitzenden bei Bedarf ausgearbeitet. Für die Liegenschaftsbesitzenden bietet sich die Möglichkeit einer Stromkostensenkung durch die Optimierung des Eigenverbrauches. Der rechtlich geregelte Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) soll bei der Mietkonzeptausarbeitung eine wichtige Rolle einnehmen und immer geprüft werden.

Zusätzliche Dienstleistungen für eine Ausschreibung sowie Bauherrenvertretung soll der Bauherrschaft nach Abschluss des Dachmietvertrags angeboten werden. Die zweite Betriebsphase soll die Vermarktung von Solarstrom mitberücksichtigen. Für regionale Energieversorger, Gemeinden und Solargenossenschaften soll die Plattform eine weitere Gelegenheit bieten, den Herkunftsnachweis mit dem zertifizierten Label des «Seeländer Solarstroms» den Konsumentinnen und Konsumenten anzubieten.

Die Plattform wird durch diese Aktivitäten einen Beitrag zur Umsetzung der Energiestrategie 2050 und zur Förderung der Erneuerbaren Energien in der Region Biel-Seeland leisten. Der innovative Lösungsansatz der Dachvermietung soll in der ganzen Schweiz Bekanntheit gewinnen und das Angebot an Solarenergie erhöhen. Die Plattform soll durch die Vermittlung von Produkten und Dienstleistungen aus der Region Biel-Seeland die Kreislaufwirtschaft fördern. Im Sinne der Kreislaufwirtschaft steht die Verwendung von erneuerbaren Ressourcen im Vordergrund und soll den Einsatz von nicht erneuerbaren Ressourcen vermeiden. Durch die erwirtschafteten Mittel können weitere Arbeitsplätze in der Region Biel-Seeland geschaffen werden.

Die Trägerschaft dieser Plattform ist der Verein Solarplattform Seeland und der Verein Seeland Biel/Bienne. Weiter sollen die Energiestädte Biel, Lyss, Brügg, Nidau und Lengnau Träger dieser Plattform werden. Mit den Energieversorgern soll eine strategische Partnerschaft eingegangen werden. Der Plattformbetrieb wird durch den Verein Solarplattform Seeland übernommen.

Für die Finanzierung dieses Projektes ist eine Investition von CHF 96'204.- nötigt. Die Trägerschaft übernimmt 20%, die Beteiligung Dritter beträgt 16% und 64% werden über den NRP-Beitrag finanziert. Der Betrag durch das NRP beläuft sich insgesamt auf CHF 61'963.20. Der Betrag wird über zwei Jahre verteilt. Im ersten Jahr sind CHF 31'963.20 als NRP-Beitrag zu erwarten und im zweiten Jahr CHF 30’000.-.

(4)

2 Ausgangslage

Das Stromangebot aus nachhaltiger Produktion sowie die Nachfrage bei Konsumentinnen und Konsumenten steigen jährlich. Die Wirtschaftlichkeit, mittels einer Photovoltaikanlage Strom zu produzieren, ist heute in vielen Fällen gegeben.

Die Solarplattform Seeland prüfte im Rahmen des Projekts «Solarregion Seeland» neue Ansätze von Vermarktungslösungen. Daraus entstand das Konzept für den Aufbau und Betrieb einer Vermarktungsplattform in der Region Biel-Seeland. Für Dachvermietung und Vermarktung von Solarstrom wurden Marktabklärungen gemacht.

Zur Vertiefung des entsprechenden Marktumfelds wurde in Zusammenarbeit mit Herrn Patrick Kocher, joloo GmbH, Marketing&Innovation ein Desk Research mit Umfeldanalyse erstellt. Die möglichen Wertschöpfungsketten wurden geprüft und Handlungsoptionen für die Umsetzung der Vermarktungsplattform erarbeitet. Diese Analyse ergab, dass schweizweit verschiedene Plattformen existieren, die vorwiegend regionale Ansätze verfolgen.

Das vorliegende Konzept zeigt die Möglichkeiten spezifischer Angebote für die Region Biel-Seeland auf. Das angestrebte Angebot soll als web-basierte Lösung folgende Kernthemen abdecken:

• Plattform für Liegenschaftsbesitzende, welche ihre Hausdächer Investierenden zur Miete anbieten, die eine Solaranlage realisieren wollen

• Plattform zum Austausch von Mitarbeitenden und Ressourcen zwischen Energieversorgern (nachfolgend EVU’s) und Solarteurbetrieben

• Plattform für den Handel mit Solarstrom/Herkunftsnachweisen für Produzierende, Konsumentinnen und Konsumenten

Plattform

Liegenschaftsbitzende Angebot: Dachfläche

Investierende Angebot: Finazierung PV-

Anlage Bedarf: Dachfläche

EVU's und Solarteurbetreibe Angebot: Ressourcen

Bedarf: Ressourcen

Produzierende Angebot: Solarstrom

Konsumentinnen und Konsumenten Bedarf: Solarstrom

(5)

Das Projekt startete Ende 2019 mit der Vorprojektstudie. Durch die Massnahmen des Bundes im Jahre 2020 pausierte das Projekt für mehrere Monate und wurde Ende 2020 fortgeführt. In diversen Gesprächen mit Marktteilnehmenden und einer Marktanalyse entstanden folgende Erkenntnisse:

• Die Vermietung von Dachflächen wird als interessant deklariert. Wir sehen hier ein grosses Potenzial, um damit einen entscheidenden Anteil zur Umsetzung der Energiestrategie 2050 beizutragen. Wie erwähnt, soll dies zu Beginn zentraler Bestandteil der Plattform sein

• Ressourcenplattform z.B. für die Vermietung von Maschinen wie z.B. Hebebühnen wird als uninteressant deklariert. Ein zusätzliches Potential sehen wir bei der Vermittlung von Arbeitskräften. Dieser Punkt soll zu einem späteren Zeitpunkt weiterverfolgt werden

• Das Thema Solarstrom für Private ist aktuell nicht prioritär zu behandeln. Einige privat bestehende Solarstromvermarktungsplattformen ziehen sich aus dem Markt zurück. Die Energieversorger nehmen den Strom der privaten PV-Anlagen ab. Aus den Gesprächen mit den Marktteilnehmenden geht hervor, dass zum jetzigen Zeitpunkt die Vermarktung von Herkunftsnachweisen nicht interessant ist. Wir legen den Fokus in erster Priorität auf die Dachvermietung. Der Markt wird jederzeit hinsichtlich der Strommarktliberalisierung und einer dadurch entstehenden Änderung des Bedarfs überprüft. Deshalb wird das Thema in zweiter Priorität trotzdem weiterverfolgt und soll den Energieversorgern, den Gemeinden und Solargenossenschaften zu einem geeigneten Zeitpunkt das Angebot zur Vermarktung ihres Solarstroms ermöglichen. Eine Vermarktung von Solarstrom aus privat produzierter Quelle kann zu einem späteren Zeitpunkt sehr interessant sein. Vor diesem Hintergrund soll auch ein allfälliges Label für Seeländer Solarstrom geprüft werden

• Das Angebot von Dienstleistungen wird in die Vermarktungsplattform aufgenommen und durch die Plattformbetreibenden übernommen. Aus der Marktanalyse ergab sich, dass Dienstleistungen aus unabhängiger Quelle für Kundinnen, Kunden und Investierende sehr wichtig sind

(6)

3 Zielgruppen

Die anvisierten Zielgruppen sind in der Skizze 1, Vermartkungsplattform aufgeführt. Geografisch konzentrieren sich die Aktivitäten auf die Region Biel-Seeland.

Eine Unterteilung in Kern- und Nebenzielgruppe wird gemacht. Zur Kernzielgruppe gehören:

• Liegenschaftsbesitzende

• Investierende

• Solarteurbetriebe

Als Liegenschaftsbesitzende sind Einfamilienhausbesitzende, Landwirtschaftsbetriebe, Unternehmen und/oder Gemeinden in der Region Biel-Seeland gemeint. Investierende können Private sowie Unternehmen aus der ganzen Schweiz sein.

Zur Nebenzielgruppe gehören:

• Energieversorger

• Solarstromanbietende (Unternehmen, Genossenschaften und Vereine)

4 Projektplan

Die Meilensteine und der Terminplan sind im Anhang 1 «Projektplan» ersichtlich.

(7)

5 Ziele

5.1 Allgemeine Ziele

Die Plattform soll die «Solarregion Seeland» stärken und für die Region Biel-Seeland umgesetzt werden. Die angedachte Plattform soll verschiedenen Anforderungen und Ansprüchen gerecht werden. Sie soll modular aufgebaut sein. Das Angebot kann bei Bedarf angepasst und erweitert werden. Die unterschiedlichen Marktteilnehmenden sollen unabhängig voneinander Zugriff zur Plattform erhalten. Die eigenständige Abwicklung der Geschäfte soll im Vordergrund stehen.

Eine Zusammenarbeit mit bestehenden Angeboten soll geprüft und nach Möglichkeit angewendet werden. Da die Regionalität ein entschiedener Faktor für den Markterfolg darstellt, soll das Modell schweizweit kopierbar sein.

Mit der Vermarktungsplattform werden folgende Ziele verfolgt:

• Beitrag zur Umsetzung der Energiestrategie 2050, Förderung der Erneuerbaren Energien

• Leuchtturm Projekt im Seeland mit Ausstrahlungskraft in die ganze Schweiz

• Aufbau Bekanntheitsgrad Dachvermietung für Solarenergie

• Promotion Produkte und Dienstleistungen aus der Region Biel-Seeland, Förderung der Kreislaufwirtschaft

• Arbeitsplätze in der Region Biel-Seeland schaffen, Förderung des Standorts

5.2 Ziele - Plattform für Dachmieten

Für die Umsetzung der Plattform für Dachmieten werden folgende Ziele verfolgt:

• Für die Pilotphase von 6 Monaten wollen wir 12 Objekte zur Dachvermietung auf der Plattform aufschalten. Davon soll eine Abschlussrate (Dachvermietung) von 50%, somit 6 Dachvermietungen über die Plattform abgeschlossen werden

• Im anschliessenden Betrieb wollen wir 30 Objekte jährlich bearbeiten und 80% davon über die Plattform abschliessen. 24 Dachvermietungen sollen pro Jahr abgeschlossen werden Die Marktbearbeitung soll zu der angestrebten Anzahl vermieteten Dachflächen führen. Die Annahme wird getroffen, dass die Verträge zwischen Dachbesitzerenden und Investierenden auch ausserhalb der Plattform abgeschlossen werden. Zu Beginn während der Pilotphase wird das Angebot für die rechtliche Absicherung (Vertragswerk) verfeinert. Die Abschlussrate soll sich durch diese Massnahmen von 50% auf 80% im Normalbetrieb erhöhen.

5.3 Ziele - Angebot von Dienstleistungen

Für die Umsetzung der Plattform für Dienstleistungen werden folgende Ziele verfolgt:

Dienstleistung «Vorprojekt»:

• Für die Pilotphase von 6 Monaten sollen 6 Dachvermietungen über die Plattform abgeschlossen werden. Davon sollen 1/3 (33.33%) die Dienstleistung «Vorprojekt»

benutzen, welche von der Plattformbetreibern zur Verfügung gestellt wird. Während der

(8)

• Im anschliessenden Betrieb soll es 24 Dachvermietungen pro Jahr geben. Davon sollen 50%

die Dienstleistung «Vorprojekt» benutzen, welche von der Plattformbetreibern zur Verfügung gestellt wird. Insgesamt sollen 12 Vorprojekte durchgeführt werden

Gemäss der Annahme, dass die Dienstleistungen für das Objekt teilweise ausserhalb der Plattform abgeschlossen werden. Während der Pilotphase wird das Angebot für die Dienstleistung verfeinert.

Die Abschlussrate soll sich durch diese Massnahmen von 33.3% auf 50% im Normalbetrieb erhöhen.

Dienstleistung «Mietkonzept»:

• Für die Pilotphase von 6 Monaten sollen 2 Vorprojekte über die Plattform abgeschlossen werden. Davon sollen 50% die Dienstleistung «Mietkonzept» benutzen, welche von der Plattformbetreibern zur Verfügung gestellt wird. Während der Pilotphase soll ein Mietkonzept erstellt werden

• Im anschliessenden Betrieb soll es 12 Vorprojekte pro Jahr geben. Davon sollen 60% die Dienstleistung «Mietkonzept» benutzen, welche von der Plattformbetreibern zur Verfügung gestellt wird. Insgesamt sollen 7 Mietkonzepte durchgeführt werden

Gemäss der Annahme, dass die Dienstleistungen für das Objekt teilweise ausserhalb der Plattform abgeschlossen werden. Während der Pilotphase wird das Angebot für die Dienstleistung verfeinert.

Die Abschlussrate soll sich durch diese Massnahmen von 50% auf 60% im Normalbetrieb erhöhen.

Dienstleistung «Ausschreibung & Bauherrenvertretung»:

• Für die Pilotphase von 6 Monaten sollen 2 Vorprojekte über die Plattform abgeschlossen werden. Davon sollen 50% die Dienstleistung «Ausschreibung & Bauherrenvertretung»

benutzen, welche von der Plattformbetreibern zur Verfügung gestellt wird. Eine Ausschreibung & Bauherrenvertretung soll durchgeführt werden

• Im anschliessenden Betrieb soll es 12 Vorprojekte pro Jahr geben. Davon sollen 60% die Dienstleistung «Ausschreibung & Bauherrenvertretung» benutzen, welche von der Plattformbetreibern zur Verfügung gestellt wird. 7 Ausschreibungen und Bauherrenvertretungen sollen jährlich durchgeführt werden

Gemäss der Annahme, dass die Dienstleistungen für das Objekt teilweise ausserhalb der Plattform abgeschlossen werden. Während der Pilotphase wird das Angebot für die Dienstleistung verfeinert.

Die Abschlussrate soll sich durch diese Massnahmen von 50% auf 60% im Normalbetrieb erhöhen.

5.4 Ziele - Vermarktung von Solarstrom

Für die Umsetzung der Vermarktung von Solarstrom werden folgende Ziele verfolgt:

• Für die Pilotphase von 6 Monaten ist die Vermarktung von Solarstrom nicht vorgesehen. Der Fokus liegt auf der Dachvermietung

• Im anschliessenden Betrieb soll die Vermarktung von Solarstrom aufgenommen werden und jährlich sollen 1000 Vermittlungen von Herkunftsnachweisen über die Plattform stattfinden.

(100% Abschlussrate über die Plattform)

(9)

6 Geschäftsmodell

6.1 Plattform für Dachvermietung

Zurzeit besteht keine öffentliche Plattform zur Dachvermietung. Investierende akquirieren und mieten die Dächer direkt. Die Liegenschaftsbesitzende haben meist nichts vom Solarstrom auf ihrem Dach. Der Solarstrom wird oftmals direkt ins Netz eingespeist. Für die Liegenschaftsbesitzenden soll eine Dachvermietung mittels individuellem Mietkonzept attraktiver werden. Die Plattform soll den Investierenden die Suche und Miete einer Dachfläche vereinfachen. Speziell kleinere Investierende werden diese Plattform nutzen, da sie bisher nicht über die nötigen Mittel und Möglichkeiten verfügten, dies eigenständig zu tun. Eine Innovation ist nebst der Möglichkeit der vereinfachten Dachmietung, dass die Dächer über die Plattformbetreiber qualifiziert werden. Durch vorgängige Beurteilung der Dachfläche steigt die Wahrscheinlichkeit einer Dachvermietung markant an. Dieser Mehrwert soll den Investierenden in erster Linie kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Erst beim Abschluss des Mietvertrages über die Plattform wird diese Dienstleistung verrechnet.

Folgende Dienstleistungen zur Dachvermietung werden angeboten:

• Zugang für alle Liegenschaftsbesitzende in der Region Biel-Seeland

• Zugang für alle Investierende schweizweit

• Verifikation der Parteien

• Qualifikation der Dachfläche

• Rechtsberatung für beide Parteien nach Bedarf

• Individueller Kaufvertrag zur rechtlichen Absicherung

Im Folgenden ist der Prozess mit einem erfolgreichen Abschluss über die Plattform dargestellt:

1.

•Profilerstellung durch Liegenschaftsbesitzende

•Dachanmeldung, Inserat wird erstellt

•Aufwand: CHF 0.- (kostenlos)

2.

•Verifikation der Angaben durch Plattformbetreiber

•Qualifikation des Daches

•Aufwand: CHF 800.-

3.

•Freigabe und Aufschaltung des Inserates auf der Plattform

•Einsicht der Investierende

•Kommunikation findet über Plattform statt

4.

•Abschluss des Mietvertrages über die Plattform

•Aufwand Vertragswerk: CHF 200.-

•Ertrag Abschluss: 3% Gebühren, ca. CHF 60.- pro Dach

(10)

• Als erstes erstellt der Liegenschaftsbesitzende auf der Plattform ein Profil und gibt die nötigen Angaben seines Daches an

• Als nächstes prüfen die Plattformbetreiber die Angaben auf ihre Richtigkeit. Ebenfalls wird eine Qualifikation des Daches mittels einer Potentialanaylse mittels Solarkataster und anderen wichtigen Parameter durchgeführt, welche für den Bau einer PV-Anlage notwendig sind. Ist das Dach technisch geeignet für eine PV-Anlage, so wird das Inserat freigegeben und auf der Plattform aufgeschaltet

• Nun können sich die Investierenden das Objekt anschauen. Die Kommunikation findet idealerweise über die Chatfunktion der Plattform statt. Dies hat zum Zweck, dass die Plattformbetreiber eine beratende Funktion einnehmen können

• Bei einem Abschluss einer Dachvermietung über die Plattform wird eine Vertragswerk erstellt und eine Gebühr von 3% der Transaktionskosten erhoben

Gemäss Annahme ist eine durchschnittliche Dachgrösse von 10 m mal 20 m zu erwarten, das entspricht einer Fläche von 200 m2. Der Mietpreis über die gesamte Dauer des Vertrages wird auf CHF 10.- pro m2 geschätzt. Das entspricht einem Gesamtbertrag von CHF 2'000.-. Der Aufwand für die Verifikation und Qualifikation wird auf CHF 800.- pro Dach angenommen. Der Aufwand für ein Vertragswerk beträgt CHF 200.-. Der Aufwand von insgesamt CHF 1000.- wird dem Investierenden beim Abschluss verrechnet. Die 3% Transaktionskosten werden vom Mietbetrag als Gebühr abgezogen und betragen durchschnittlich CHF 60.-.

Bei einem ungeeignetem Dach wird das Inserat zurückgewiesen. Sollten technische Mängel vorliegen, wird dem Liegenschaftsbesitzenden ein Angebot für die Sanierung, resp. Indachanlage gemacht. Besteht beim Dach kein Potential für eine PV-Anlage, wird dem Liegenschaftsbesitzenden eine Absage erteilt.

Investierende in der Solarbranche besitzen teilweise ein eigenes Vertragswerk. Durch die Steigerung des Bekannheitsgrades der Plattform werden neue Investierende ohne Vorkentnisse und Vertragswerk angezogen. Somit soll im anschliessenden Betrieb die Abschlussrate aller Dachvermietungen über die Plattform gesteigert werden und Umsatz generieren.

Die folgenden Dienstleistungen werden bei der Dachvermietung standardmässig angeboten:

Betreff Marge Betrag in CHF

Verifizierung & Qualifizierung 0% 800.-

Rechtsberatung für beide Parteien 0% 0.-

Vertragswerk 0% 200.-

Abschluss Dachmiete 3% Gesamtbetrag

(Durchschnitt 200m2 à CHF 10.-/m2) 0% 60.-

(11)

6.2 Angebot von Dienstleistungen

Zusätzlich werden weitere Dienstleistungen angeboten und können von den Parteien genutzt werden. Im Zuge des Pilotprojektes werden wir feststellen, welche Dienstleistungen nachgefragt werden.

Findet sich ein Investierender für die Dachfläche, wird ihm/ihr vom Plattformbetreiber ein Angebot für ein Vorprojekt unterbreitet. Dieses Angebot bietet dem Investierenden den Mehrwert, dass die Gesamtkosten sowie die Rendite des Objektes bekannt werden. Bei der Annahme von einer durchschnittlichen Dachfläche wird die Dienstleistung «Vorprojekt» auf CHF 2’500.- pro Objekt definiert.

Die Dienstleistung «Mietkonzept» wird bei einer Dachvermietung angeboten. Um die Dachvermietung für den Liegenschaftsbesitzenden attraktiv zu gestalten, können individuelle Mietkonzepte, mit angepassten Strompreisen entwickelt werden. Für die Liegenschaftsbesitzenden bietet sich die Möglichkeit einer Stromkostensenkung durch die Optimierung des Eigenverbrauches.

Der rechtlich geregelte Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) soll bei der Mietkonzeptausarbeitung eine wichtige Rolle einnehmen und immer geprüft werden. Der ZEV ist vielseitig anwendbar. Mögliche Anwendungsgebiete sind unter anderem Stockwerkeigentum, Mehrfamilienhäuser, angrenzende Häuser und Quartiere. Diese Dienstleistung soll durchschnittlich CHF 2'500.- pro Objekt betragen. In der Pilotphase wird die Dienstleistung der Nachfrage angepasst und weiterentwickelt.

Zum Bau von Photovoltaikanlagen werden folgende Dienstleistungen von den Plattformbetreibern den Investierenden angeboten: «Ausschreibung & Bauherrenvertretung»

Investierende können bei Bedarf eine Ausschreibung für das Bauprojekt anfordern. Dasselbe gilt für eine Bauherrenvertretung. Der Ertrag für dieser Dienstleistung wird auf CHF 2’500.- definiert. Der Aufwand für die Erstellung eines Angebotes beträgt CHF 50.-.

Eine Gebühr von 3% der Gesamtkosten wird erhoben. Diese Mittel sollen für Werbe- und Kommunikationszwecke verwendet werden. Unter Annahme von einer Dachnutzung von 90% der durchschnittlichen Grösse von 200 m2 und den Anlagenkosten von CHF 1'700.- pro kWp ergibt sich ein Ertrag von CHF 1'836.-.

Betreff Marge Betrag in CHF

Dienstleistung «Vorprojekt» 20% 2’500.-

Dienstleistung «Mietkonzept» 20% 2’500.-

Dienstleistung «Ausschreibung &

Bauherrenvertretung» 20% 2’500.-

Angebotserstellung für «Vorprojekt» 0% 50.-

Angebotserstellung für «Ausschreibung &

Bauherrenvertretung» 0% 50.-

Abschluss PV-Anlage 3% Gesamtbetrag (Durchschnitt 36 kWp, CHF 61’200.-)

0% 1’836.-

(12)

Weitere Beratungen und Dienstleistungen werden projektbasiert angeboten:

Betreff Marge Betrag in CHF

Energieberatung Nach Angebot

Dienstleistung «GEAK» Nach Angebot

Dienstleistung «Ladestation E-Mobility» Nach Angebot

Dienstleistung «Gesamtes Energiekonzept» Nach Angebot

6.3 Vermarkung von Solarstrom

In der zweiten Priorität wird die Vermarktung von Solarstrom verfolgt. Bei Bedarf besteht die Möglichkeit die beschriebene Dienstleistung in die Plattform aufzunehmen. Die Plattform soll zur Vermarktung von Solarstrom folgendes anbieten:

• Zugang für alle EVU’s und Solarstromanbietende im Seeland

• Zugang für alle Konsumierenden weltweit

• Verkauf Herkunftsnachweis (HKN) mit standardisiertem Zertifikat (Seeländer Solarlabel)

Mit dem Zertifikat soll die Attraktivität des lokal produzierten Stroms weiter zunehmen und einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft sein.

Der HKN von EVU’s und Solarstromanbietenden wird für ca. 4 Rp/kWh verkauft. Für einen durchschnittlichen Haushalt mit 4 Personen sind das CHF 160.- pro Jahr. Davon werden 3% für die Plattformnutzungsgebühr berechnet.

Betreff Marge Betrag in CHF

Abschluss Verkauf Solarstrom HKN 3% Gesamtbetrag

(Durchschnitt 4000 kWh / Jahr pro Haushalt) 0% 4.80

(13)

7 Marktbearbeitung

Für die Zielerreichung werden strategische Partnerinnen und Partner gesucht. Diese sollen bei der Kommunikation eine wichtige Rolle spielen. Durch Partnerinnen und Partner von regionaler Bedeutung wird sich die Plattform im Verlauf der nächsten Jahre etablieren.

7.1 Strategische Partnerschaften

Partnerschaften mit den Gemeinden aus der Region Biel-Seeland sind erstrebenswert. Im Seeland sind zurzeit die folgenden fünf Gemeinden mit dem Energiestadt Label ausgestattet:

• Energiestadt Biel

• Energiestadt Lyss

• Energiestadt Nidau

• Energiestadt Brügg

• Energiestadt Lengnau

Partnerschaften mit regionalen Energieversorgern eingehen:

• Energie Service Biel

• BKW

• ESAG

• weitere

(14)

7.2 Kommunikationsstrategie

Ein wichtiger Teil für einen erfolgreichen Pilotbetrieb und die nachfolgende Markteinführung sind die Kommunikation und die damit verbundene Bekanntmachung über das Angebot. Mit dem zur Verfügung stehenden Budget setzen wir auf bewährte Kommunikation und bespielen verschiedene Kanäle im online Bereich, auf den Sozialen Medien und für Mobiles. Ziel ist die schnelle Bekanntmachung und die kontinuierliche Interaktion mit der potenziellen Zielgruppe. Die Kommunikationsstrategie soll durch die erwirtschafteten Mittel finanziert werden.

Die Marketinginstrumente sind:

• Informationen auf Flyer

• Webseite Solarplattform nutzen für Werbung

• Webseite der Partner nutzen für Werbung

• Newsletter per E-Mail versenden

• Mobile Advertising/Werbung

• Facebook Werbung

• LinkedIn Beiträge posten und Werbung

• Inserate schalten

• Sponsoring auf Events

• Promo Post: Flyer an Liegenschaftsbesitzer senden

• Direct Mailings

Die Kosten sind im Anhang 2 «Kommunikationskosten Pilotphase» und «Jährliche Kommunikationskosten» aufgeführt.

(15)

8 Pilotphase Dachvermietung

Eine Dauer von 6 Monaten ist für die Pilotphase vorgesehen. In der Pilotphase steht die Validierung des Geschäftsmodells im Vordergrund. Eine wichtige Rolle spielt die Ermittlung der Kommunikationskanäle, über welche die Zielgruppe am besten erreicht werden. Das Interesse für Dachbesitzende und Solarteurbetriebe in der Region Biel-Seeland soll aufgezeigt werden. Die Angebote sollen weiterentwickelt und in der nächsten Phase skaliert werden. Die Marktplattform soll für die Massenanwendung getestet werden.

Für die Pilotphase wird die bestehende Plattform des Anbieters «Sharetribe» verwendet. Eine Eigenentwicklung einer Plattform mit Einbettung des Solarkattasters der Solarregion Seeland wird für den anschliessenden Betrieb untersucht. Für die Pilotphase ist der Link zur Plattform:

https://solarplattform.sharetribe.com/

Abbildung: Plattform für die Pilotphase

Die Zusammenstellung der Kosten für die Pilotphase siehe im Anhang 2 unter «Umsatz Pilotphase Dachmietung».

(16)

9 Plattform Entwicklung

Die Entwicklung einer eigenen Plattform ist ein zentraler Bestandteil des Projekts. Existierende Marktplattformen sollen geprüft werden, wie Beispielsweise «Sharetribe», welche für die Pilotphase eingesetzt wird. Diese wird genaustens analysiert und das Beste daraus verwendet. Mittels einer eigenen Plattform wird der Nutzerin/dem Nutzer eine bestmögliche Dienstleistung ermöglicht. Der Liegenschaftsbesitzer soll mühelos das Inserat erstellen können und die nötige Verifikation mittels E-Mail-Bestätigung erhalten.

Der in der «Solarregion Seeland» realisierte Solarkataster soll verwendet werden. Diese Anwendung soll in der Plattform integriert werden. Bei der heutigen Anwendung kann die Besucherin/der Besucher seine Adresse eingeben, durch Klicken auf die Dachfläche wird das energetische Potential einer Photovoltaik- und/oder Solarthermieanlage angezeigt. Bei Bedarf kann sie/er optional eine bis drei Offerten bei einem regionalen Solarteurbetrieb einholen. Bei einer Integration soll das energetische Potential für die Dachfläche angezeigt werden.

Abbildung: Solarkataster, Link: http://solarkataster.solarplattformseeland.ch/index.php#11/47.0902/7.2702

(17)

Interessierte Liegenschaftsbesitzende werden durch ein interaktives Anmeldeformular geführt und im Anschluss von den Plattformbetreibern kontaktiert.

Investitionswillige, welche eine PV-Anlage bauen möchten und ein geeignetes Dach oder eine Dachfläche mieten möchten: Bei ihrer Anmeldung wird der Bedarf abgeklärt und im Anschluss von den Plattformbetreibern kontaktiert.

Beide Parteien treffen nach der Anmeldung und Freigabe aufeinander und können die gewünschten Geschäfte abwickeln. Die Kommunikation soll über die Plattform laufen. Bei Fragen, Unklarheiten oder Unsicherheiten soll eine Beratung angefordert werden können.

Eine weitere Bestrebung der Plattformbetreiber ist, die Abschlüsse über die Plattform zu machen.

Ein Umsetzungsvorschlag besteht darin, das Vertragswerk bei Einwilligung beider Parteien automatisiert zu erstellen und den Parteien zur Ansicht zur Verfügung zu stellen. Die nötigen Parameter sollen definiert werden und selbsterklärend sein. Die Grundstruktur des Vertrages wird durch eine/n Rechtsanwältin/Rechtsanwalt geprüft.

Die konzeptionelle Entwicklung der Plattform wurde über das Projekt «Solarregion Seeland»

finanziert. Die technische Entwicklung und der Plattformbetrieb sowie die Weiterentwicklung soll teils über die strategischen Partnerinnen und Partner, teils über das NRP finanziert werden.

Die Zusammenstellung der Kosten für die Entwicklung der Plattform siehe im Anhang 2 unter

«Kosten Plattform Entwicklung».

(18)

10 SWOT-Analyse

Die nachfolgende Grafik zeigt die Analyse der internen Stärken und Schwächen und die externen Chancen und Risiken.

Interne Analyse Stärken:

Innovationskraft Netzwerk

Schwächen:

Starke Abhängigkeit Dritter Limitierte Ressourcen Externe

Analyse Chancen:

Wachsender Markt Synergien nutzen

Entwicklung einer nachhaltigen Plattform für die Region Biel- Seeland

Zusammenarbeit mit strategischen Partnerinnen und Partner aus der Region Biel-Seeland

Anfragen effizient bearbeiten

Regionale Ressourcen besser nutzen

Risiken:

Wenige Anfragen Wenige Abschlüsse über Plattform

Kommunikation über Netzwerk verstärken

Angebot verbessern

Nutzen der Plattform erweitern

Externe beauftragen oder Knowhow erweitern

11 Finanzplan

Der Finanzplan ist im Anhang 2 «Finanzplan» ersichtlich.

(19)

12 Versionskontrolle

Version Datum Autor Bemerkung/Änderung

1 02.02.2021 Christoph Giger Dokument erstellt

13 Anhang

13.1 Anhang 1: Projektplan

Hier finden Sie die Meilensteine und den Terminplan.

13.2 Anhang 2: Finanzplan Hier finden Sie den Finanzplan.

(20)

Anhang 1

Projektplan

Projektleiter Solarplattform Seeland Christoph Giger Zentralstrasse 49 2501 Biel

christoph.giger@solarplattformseeland.ch

Stand 02. Februar 2021

Version 1

(21)

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ... 2

1 Meilensteine ... 3

2 Terminplan ... 3

3 Versionskontrolle ... 4

(22)

1 Meilensteine

Folgende Meilensteine sind für das Projekt geplant:

Meilensteine Datum

Finanzierung Dritter steht Februar 2021

Freigabe Umsetzung Februar 2021

Start Pilotphase Dachvermietung März 2021

Eingabe NRP Mai 2021

Finanzierung durch NRP steht Juli 2021

Review Pilotphase August 2021

Start Betrieb September 2021

2 Terminplan

Der Terminplan ist angelehnt an die Meilensteine und sieht wie folgt aus:

Jahr

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Konzeptentwicklung

Finanzierung Dritter sicherstellen Pilotphase Dachvermietung Plattform Entwicklung Betriebsphase

2021 2022

(23)

3 Versionskontrolle

Version Datum Autor Bemerkung/Änderung

1 02.02.2021 Christoph Giger Dokument erstellt

(24)

Anhang 2

Finanzplan

Projektleiter Solarplattform Seeland Christoph Giger Zentralstrasse 49 2501 Biel

christoph.giger@solarplattformseeland.ch

Stand 02. Februar 2021

Version 1

(25)

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ... 2

1 Finanzplan ... 3

2 Finanzierung ... 3

3 Umsatz Pilotphase Dachvermietung ... 4

3.1 Gesamtumsatz Pilotphase ... 4

3.2 Dachmiete Umsatz Pilotphase ... 4

3.3 Dienstleistungen Umsatz Pilotphase ... 4

3.4 Vermarktung von Solarstrom Umsatz Pilotphase ... 5

3.5 Kommunikationskosten Pilotphase ... 5

3.6 Betriebskosten Pilotphase ... 5

4 Kosten Plattform Entwicklung ... 6

5 Umsatz im Betrieb ... 7

5.1 Jährlicher Gesamtumsatz ... 7

5.2 Jährlicher Umsatz durch Dachmiete ... 7

5.3 Jährlicher Umsatz durch Dienstleistungen ... 7

5.4 Jährlicher Umsatz durch Vermarktung von Solarstrom ... 8

5.5 Jährliche Kommunikationskosten ... 8

5.6 Betriebs- und Weiterentwicklungskosten ... 8

6 Versionskontrolle ... 9

(26)

1 Finanzplan

Der Finanzplan über die nächsten vier Jahre sieht wie folgt aus:

2 Finanzierung

Es ist vorgesehen, dass die Entwicklungskosten und die Kosten der Pilotphase in den ersten beiden Jahren finanziert werden.

Kostenart Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 Total

Kommunikationskosten Pilotphase CHF -18’600.00 CHF -18’600.00

Betriebskosten Pilotphase CHF -1’800.00 CHF -1’800.00

Erwirtschaftete Mittel Pilotphase CHF -804.00 CHF -804.00

Kosten Plattform Entwicklung CHF -37’500.00 CHF -37’500.00 CHF -75’000.00

Kommunikationskosten Betrieb CHF -21’600.00 CHF -21’600.00 CHF -21’600.00 CHF -64’800.00 Betriebs- und Weiterentwicklungskosten CHF -5’000.00 CHF -5’000.00 CHF -5’000.00 CHF -15’000.00 Erwirtschaftete Mittel Betrieb CHF 26’692.00 CHF 26’692.00 CHF 26’692.00 CHF 80’076.00 Gesamtkosten CHF -58’704.00 CHF -37’408.00 CHF 92.00 CHF 92.00 CHF -95’928.00

Kostenart Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 Total

Eigenleistung CHF 5’870.40 CHF 3’750.00 CHF 9’620.40

Finanzielle Eigenmittel CHF 5’870.40 CHF 3’750.00 CHF 9’620.40

Bankfinanzierung

Beteiligung Dritter CHF 15’000.00 CHF 15’000.00

erwarteter NRP-Beitrag CHF 31’963.20 CHF 30’000.00 CHF 61’963.20

Gesamtbetrag CHF 58’704.00 CHF 37’500.00 CHF 96’204.00

(27)

3 Umsatz Pilotphase Dachvermietung

Der Umsatz wird basierend auf dem Geschäftsmodell errechnet.

3.1 Gesamtumsatz Pilotphase

Betreff Betrag in CHF

Dachmiete -4’440.-

Dienstleistungen 3'636.-

Vermarktung von Solarstrom 0.-

Kommunikation -18’600.-

Betriebskosten -1’800.-

Gewinn/Verlust -21’604.-

3.2 Dachmiete Umsatz Pilotphase

Betreff Menge Aufwand in CHF Ertrag in CHF

Anfragen 12 9’600.-

Abschlüsse 6 1’200.- 6’000.-

Gebühren 6 360.-

Gewinn/Verlust -4’440.-

3.3 Dienstleistungen Umsatz Pilotphase

Betreff Menge Aufwand in CHF Ertrag in CHF

Anfragen 6 300.-

Abschlüsse «Vorprojekt» 2 4’000.- 5’100.-

Abschlüsse «Mietkonzept» 1 2’000.- 2’500.-

Abschlüsse «Ausschreibung &

Bauherrenvertretung» 1 2’000.- 2’500.-

Gebühren 1 1’360.-

(28)

3.4 Vermarktung von Solarstrom Umsatz Pilotphase

Betreff Menge Aufwand in CHF Ertrag in CHF

Abschlüsse 0 0.-

Gewinn/Verlust 0.-

3.5 Kommunikationskosten Pilotphase

3.6 Betriebskosten Pilotphase

Betreff Menge Betrag in CHF

Betriebskosten 1 1’200.-

Plattformkosten 1 600.-

Gesamtkosten Betrieb Pilotphase 1 1’800.-

Marketinginstrument Anwendung kosten einmalig Kosten

monatlich Kommentar

Information Flyer

Auflage in den Gemeinden (Gemeindeschalter), Abgabe an Events, Beilage für Direct

Mailings CHF 4’000.00 keine

Druck je nach Auflage z.B. CHF 200 für 500Stk. Inhalte erstellt durch Solarplattform

Webseite

Solarplattform Information aus Flyer keine Ev. Kosten Webmaster

Webseite der Partner Information aus Flyer keine Ev. Kosten Webmaster

Newsletter (E-Mail) keine

4 x Jährlich, Adressammlung über Webseite und CHR z.B. Hubspot.

Erstellt durch Solarplattform

Mobile Advertising CHF 200.00

Z.B. mit Aymo Geo Targeting. Erstellt durch Solarplattform. Z.B. 4 Wochen a CHF 2000

Facebook CHF 2’000.00 CHF 500.00 Min. 4 Paid Posts / Monat. Erstellt durch Solarplattform

LinkedIn CHF 1’000.00 CHF 300.00 Min. 4 Beiträge / Monat. Erstellt durch Solarplattform

Inserate CHF 300.00 4x Jährlich

Sponsoring Punktuell an Events Je nach Events

Promo Post Flyer an Haushalte / EFH CHF 2’000.00 Mit Partner zusammen

Direct Mailings CHF 300.00

Gesamtkosten monatlich CHF 9’000.00 CHF 1’600.00 Gesamtkosten (6 Monate) CHF 18’600.00

(29)

4 Kosten Plattform Entwicklung

Betreff Menge Betrag in CHF

Konzeptionelle Entwicklung 1 5’000.-

Kosten Prozessentwicklung 1 20’000.-

Kosten Web-basierte Plattform programmieren 1 40’000.-

Kosten Rechtsberatung 1 10’000.-

Gesamtkosten Plattform Entwicklung 1 75’000.-

(30)

5 Umsatz im Betrieb

5.1 Jährlicher Gesamtumsatz

Betreff Betrag in CHF

Dachmiete -3’360.-

Dienstleistungen 25’252.-

Vermarktung von Solarstrom 4’800.-

Kommunikation -21'600.-

Betrieb- und Weiterentwicklung -5'000.-

Gewinn/Verlust 92.-

5.2 Jährlicher Umsatz durch Dachmiete

Betreff Menge Aufwand in CHF Ertrag in CHF

Anfragen 30 24'000.-

Abschlüsse 24 4'800.- 24'000.-

Gebühr 24 1’440.-

Gewinn/Verlust -3'360.-

5.3 Jährlicher Umsatz durch Dienstleistungen

Betreff Menge Aufwand in CHF Ertrag in CHF

Anfragen 24 1'200.-

Abschlüsse «Vorprojekt» 12 24'000.- 30'600.-

Abschlüsse «Mietkonzept» 7 14'000.- 17'500.-

Abschlüsse «Ausschreibung &

Bauherrenvertretung» 7 14'000.- 17’500.-

Gebühr 7 12'852.-

Gewinn/Verlust 25’252.-

(31)

5.4 Jährlicher Umsatz durch Vermarktung von Solarstrom

Betreff Menge Aufwand in CHF Ertrag in CHF

Abschlüsse 1000 0.- 4’800.-

Gewinn/Verlust 4’800.-

5.5 Jährliche Kommunikationskosten

5.6 Betriebs- und Weiterentwicklungskosten

Betreff Menge Betrag in CHF

Betriebskosten Pro Jahr 2’500.-

Weiterentwicklungskosten Pro Jahr 2’500.-

Gesamt Betriebs- und Weiterbildungskosten Pro Jahr 5’000.-

Marketinginstrument Anwendung kosten einmalig Kosten

monatlich Kommentar

Informations Flyer

Auflage in den Gemeinden (Gemeindeschalter), Abgabe an Events, Beilage für Direct

Mailings keine

Druck je nach Auflage z.B. CHF 200 für 500Stk. Inhalte erstellt durch Solarplattform

Webseite

Solarplattform Information aus Flyer keine Ev. Kosten Webmaster

Webseite der Partner Information aus Flyer keine Ev. Kosten Webmaster

Newsletter (E-Mail) keine

4 x Jährlich, Adressammlung über Webseite und CHR z.B. Hubspot.

Erstellt durch Solarplattform

Mobile Advertising CHF 300.00

Z.B. mit Aymo Geo Targeting. Erstellt durch Solarplattform. Z.B. 4 Wochen a CHF 2000

Facebook CHF 300.00 Min. 4 Paid Posts / Monat. Erstellt

durch Solarplattform

LinkedIn CHF 500.00 Min. 4 Beiträge / Monat. Erstellt

durch Solarplattform

Inserate CHF 400.00 4x Jährlich

Sponsoring Punktuell an Events Je nach Events

Promo Post Flyer an Haushalte / EFH Mit Partner zusammen

Direct Mailings CHF 300.00

Gesamtkosten CHF - CHF 1’800.00

Jähliche Kosten CHF 21’600.00

(32)

6 Versionskontrolle

Version Datum Autor Bemerkung/Änderung

1 02.02.2021 Christoph Giger Dokument erstellt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und schliesslich wird auch die Opportunität dieser Lösung analysiert werden müssen, da nicht sicher ist, ob die Zugehörigkeit zur französischen Sprachgemeinschaft

Zwei Regionalkonferenzmodelle in der Region Biel-Seeland-Berner Jura Der Regierungsrat

Wird die Bezuschussung oder Kosten- übernahme von der Einschreibung des Versicherten in einen Selektiv - vertrag oder in einen Wahltarif ab- hängig gemacht?. Basiert die

2.1 Sofern freie Kapazitäten für die Übertragung digitaler Programme zur Verfügung stehen, ist dies vom Multiplex-Betreiber bis spätestens 30.01.2011 auf seiner

Die Zulassung des Christian Parzer zum Betrieb einer terrestrischen Multiplex-Plattform umfasst nunmehr die Versorgung von Teilen des Bundeslandes Oberösterreich

Die Definition der angebotenen Programmplätze obliegt dabei zunächst dem Multiplex-Betreiber unter den Einschränkungen der übrigen Auflagen in diesem Bescheid (etwa

Neben den bereits über DVB-T empfangbaren Programmen (ORF 1, ORF 2 und ATV über MUX A und teilweise weiteren überregionalen Programmen über MUX B) stellen

Die Definition der angebotenen Programmplätze obliegt dabei zunächst dem Multiplex- Betreiber unter den Einschränkungen der übrigen Auflagen in diesem Bescheid (etwa