• Keine Ergebnisse gefunden

Augmented Reality im Filialhandel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Augmented Reality im Filialhandel"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Matthias Seumel

Augmented Reality im Filialhandel

Diplomarbeit

Medien

(2)
(3)

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d- nb.de/ abrufbar.

Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verla- ges. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten.

Impressum:

Copyright © 2016 GRIN Verlag, Open Publishing GmbH ISBN: 9783668274297

Dieses Buch bei GRIN:

http://www.grin.com/de/e-book/338000/augmented-reality-im-filialhandel

(4)

Matthias Seumel

Augmented Reality im Filialhandel

GRIN Verlag

(5)

GRIN - Your knowledge has value

Der GRIN Verlag publiziert seit 1998 wissenschaftliche Arbeiten von Studenten, Hochschullehrern und anderen Akademikern als eBook und gedrucktes Buch. Die Verlagswebsite www.grin.com ist die ideale Plattform zur Veröffentlichung von Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen und Fachbüchern.

Besuchen Sie uns im Internet:

http://www.grin.com/

http://www.facebook.com/grincom http://www.twitter.com/grin_com

(6)

DIPLOMARBEIT

Herr Matthias Seumel

Augmented Reality im Filial- handel

Mittweida, 2016

(7)
(8)

Bibliografische Beschreibung

Seumel, Matthias:

Augmented Reality im Filialhandel. - 2016. - VII, 126, XIVII S.

Mittweida, Hochschule Mittweida, Fakultät Medien, Diplomarbeit, 2016

Abstract

Diese Abschlussarbeit befasst sich mit der zunehmenden Digitalisierung im Bereich des Handels. Das Hauptziel dieser Arbeit besteht darin am Beispiel von Augmented Reality aufzuzeigen, wie der stationäre Handel neue Tech- nologien sinnvoll nutzen kann. Dazu wird zunächst untersucht, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf den Einzelhandel und das Verhalten der Kunden hat. Im Vordergrund stehen hierbei die neuen Handelskanäle, welche sich für die Händler ergeben und die damit verbundenen Absatz- und Marketingstrategien. Weiterhin erfolgt eine technische Betrachtung von Augmented Reality. Angefangen bei den Grundkonzepten von AR über Hardwarekomponenten bis hin zu technischen Funktionsbeschreibungen werden verschiedenste Bereiche abgedeckt. Um eine Verknüpfung zwi- schen dem Filialhandel und Augmented Reality herzustellen werden außer- dem bereits vorhandene Anwendungsszenarien vorgestellt. Das Ergebnis dieser Arbeit ist schließlich eine prototypische Smartphone/Tablet- Anwendung. Diese soll das vorhandene Potenzial von Augmented Reality im Handel verdeutlichen.

(9)
(10)

Inhalt I

Inhalt

Inhalt _________________________________________________________________ I Abbildungsverzeichnis ___________________________________________________ V Abkürzungsverzeichnis _________________________________________________ VII 1 Einleitung _________________________________________________________ 1 1.1 Problemstellung __________________________________________________ 1 1.2 Zielsetzung ______________________________________________________ 4 1.3 Vorgehensweise __________________________________________________ 5 1.4 Begriffsabgrenzung ________________________________________________ 6

1.4.1 Virtualität ___________________________________________________________ 6 1.4.2 Mixed Reality ________________________________________________________ 7 1.4.3 Augmented Reality ____________________________________________________ 8 1.4.4 Augmented Virtuality __________________________________________________ 9

2 Der Einzelhandel und seine Kunden ___________________________________ 11 2.1 Überblick über den Einzelhandel ____________________________________ 11

2.1.1 Wirtschaftliche Bedeutung und aktuelle Situation ___________________________ 11 2.1.2 Vorteile im stationären Handel __________________________________________ 13 2.1.3 Nachteile im stationären Handels ________________________________________ 15

2.2 Überblick über den Internethandel __________________________________ 15

2.2.1 Entwicklung des Internethandels ________________________________________ 15 2.2.2 Vorteile des Internethandels ____________________________________________ 16 2.2.3 Nachteile des Internethandels __________________________________________ 18

2.3 Betrachtung von Kanalstrategien und Customer Journey ________________ 19

2.3.1 Kanalstrategien _____________________________________________________ 19 2.3.1.1 Einkanal-Strategie _______________________________________________________ 20 2.3.1.2 Mehrkanal-Strategie _____________________________________________________ 21 2.3.1.3 Cross-Channel-Strategie __________________________________________________ 22 2.3.1.4 Omni-Channel-Verhalten __________________________________________________ 24 2.3.1.5 No-Line-Handel _________________________________________________________ 25 2.3.2 Customer Journey ___________________________________________________ 26 2.3.2.1 Phasen ________________________________________________________________ 27 2.3.2.2 Kontaktpunkte __________________________________________________________ 31 2.3.2.3 Customer Journey Map ___________________________________________________ 35

2.4 Analyse des Kundenverhaltens _____________________________________ 36

(11)

II Inhalt

2.4.1 Nutzung von Kanälen ________________________________________________ 37 2.4.2 Informationsverhalten im Kaufprozess ___________________________________ 41 2.4.3 Kundenerwartungen im Kaufprozess ____________________________________ 42

2.5 Zusammenfassung _______________________________________________ 44 3 Augmented Reality _________________________________________________ 47 3.1 Einführung in Augmented Reality ___________________________________ 47

3.1.1 Konzepte der erweiterten Realität _______________________________________ 47 3.1.1.1 Video-See-Through Konzept _______________________________________________ 48 3.1.1.2 Optisches See-Through Konzept ____________________________________________ 48 3.1.1.3 Projektionsbasierte Augmented Reality ______________________________________ 49 3.1.2 Augmented Reality Komponenten _______________________________________ 50 3.1.2.1 Darstellungskomponenten ________________________________________________ 50 3.1.2.2 Trackingkomponenten ___________________________________________________ 50 3.1.2.3 Interaktionskomponenten ________________________________________________ 51 3.1.3 Phasen der Augmentation _____________________________________________ 51

3.2 Darstellung _____________________________________________________ 52

3.2.1 Virtuelle Kamera ____________________________________________________ 52 3.2.2 Verdeckung virtueller Objekte __________________________________________ 53 3.2.3 Okularität __________________________________________________________ 54 3.2.4 Displaytypen bei AR-Systemen _________________________________________ 55 3.2.4.1 Handheld-Display _______________________________________________________ 55 3.2.4.2 Head-Mounted Display ___________________________________________________ 55 3.2.4.3 Fixiertes Display ________________________________________________________ 57

3.3 Kalibrierung, Registrierung, Tracking _________________________________ 57

3.3.1 Kalibrierung ________________________________________________________ 58 3.3.2 Registrierung _______________________________________________________ 58 3.3.3 Tracking ___________________________________________________________ 59 3.3.3.1 Optische Trackingverfahren _______________________________________________ 60 3.3.3.2 Nicht-Optische Trackingverfahren __________________________________________ 64 3.3.3.3 Hybrid-Tracking _________________________________________________________ 68

3.4 Interaktionsverfahren ____________________________________________ 68

3.4.1 Selektion virtueller Objekte ____________________________________________ 68 3.4.2 Markerbasierte Interaktion _____________________________________________ 69 3.4.3 Interaktion mittels realer Objekte ________________________________________ 70 3.4.4 Bewegungserkennung ________________________________________________ 70 3.4.4.1 Handtracking ___________________________________________________________ 70 3.4.4.2 Kopftracking ___________________________________________________________ 71 3.4.5 Sprachsteuerung ____________________________________________________ 71

3.5 Augmented Reality Interfaces ______________________________________ 71

3.5.1 Stationäre Interfaces _________________________________________________ 72

(12)

Inhalt III

3.5.2 Mobile Interfaces ____________________________________________________ 73 3.5.2.1 Smartphones/Tablets _____________________________________________________ 73 3.5.2.2 Datenbrillen ____________________________________________________________ 74

3.6 Aktuelle Entwicklungen ___________________________________________ 76

3.6.1 Entwicklung aktueller HMDs ____________________________________________ 76 3.6.1.1 Microsoft Hololens _______________________________________________________ 76 3.6.1.2 DAQRI Smart Helmet _____________________________________________________ 77 3.6.1.3 Aero Glass _____________________________________________________________ 77 3.6.2 Google Project Tango ________________________________________________ 78

4 Augmented Reality – Einsatz im Filialhandel ____________________________ 81 4.1 Augmented Reality im Kontext des Omni-Channel Handels ______________ 81 4.2 Ausgewählte Anwendungsmöglichkeiten _____________________________ 85

4.2.1 Augmented Reality Spiegel ____________________________________________ 85 4.2.1.1 Einsatzort und Systemtyp _________________________________________________ 86 4.2.1.2 Hardwareanforderungen __________________________________________________ 86 4.2.1.3 Tracking, Lokalisierung, Interaktion __________________________________________ 86 4.2.1.4 Einordnung in die Customer Journey ________________________________________ 87 4.2.2 Augmented Reality Printprodukte ________________________________________ 87 4.2.2.1 Einsatzort und Systemtyp _________________________________________________ 88 4.2.2.2 Hardwareanforderungen __________________________________________________ 88 4.2.2.3 Tracking, Lokalisierung, Interaktion __________________________________________ 88 4.2.2.4 Einordnung in die Customer Journey ________________________________________ 89 4.2.3 Augmented Reality Objekte ____________________________________________ 89 4.2.3.1 Einsatzort und Systemtyp _________________________________________________ 90 4.2.3.2 Einordnung in die Customer Journey ________________________________________ 90 4.2.4 Augmented Reality Umgebung _________________________________________ 91 4.2.4.1 Einsatzort und Systemtyp _________________________________________________ 91 4.2.4.2 Einordnung in die Customer Journey ________________________________________ 91

4.3 Zusammenfassung _______________________________________________ 92 5 Prototypische Realisierung einer Augmented Reality Anwendung ___________ 95 5.1 Konzept der Anwendung __________________________________________ 96

5.1.1 Projektidee _________________________________________________________ 96 5.1.2 Basisfunktionen der Anwendung ________________________________________ 96 5.1.3 Ziele der Anwendung _________________________________________________ 97 5.1.4 Einsatzort und Einsatzmöglichkeiten der Anwendung ________________________ 97 5.1.5 Erfolgskontrolle______________________________________________________ 99

5.2 Entwicklungswerkzeuge __________________________________________ 100

5.2.1 Auswahl des Augmented Reality Frameworks _____________________________ 100 5.2.2 Auswahl des Lokalisierungs-Frameworks ________________________________ 103

(13)

IV Inhalt 5.3 Implementierung _______________________________________________ 104

5.3.1 Vorbereitungsmaßnahmen ___________________________________________ 104 5.3.2 Lokalisierungskomponente ___________________________________________ 108 5.3.2.1 Implementierung ______________________________________________________ 108 5.3.2.2 Komponententest ______________________________________________________ 110 5.3.3 Augmented Reality Komponente _______________________________________ 111 5.3.3.1 Implementierung des architectView _______________________________________ 112 5.3.3.2 Implementierung der HTML- und JavaScript-Komponenten _____________________ 114 5.3.3.3 Komponententest ______________________________________________________ 116 5.3.4 Interaktionskomponente _____________________________________________ 117 5.3.4.1 Implementierung des POI-Datenhandlings __________________________________ 118 5.3.4.2 Komponententest ______________________________________________________ 121

5.4 Entwicklungsstand des Prototyps __________________________________ 122 6 Zusammenfassung ________________________________________________ 125 Literaturverzeichnis ___________________________________________________ VIII Anlagen ____________________________________________________________ XVII Anlagen, Teil 1 ______________________________________________________ XVIII

(14)

Abbildungsverzeichnis V

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1-1: Umsatzentwicklung im Einzelhandel ... 3

Abbildung 1-2: Umsatzentwicklung im Onlinehandel ... 3

Abbildung 1-3: Realitäts-Virtualitäts-Kontinuum nach Milgram und Kishino ... 7

Abbildung 1-4: ZDF-Nachrichtenstudio (Real | Virtuell) ... 9

Abbildung 2-5: Entwicklung der Bruttolöhne und -gehälter ... 12

Abbildung 2-6: Anteil der Internetnutzer 1997 - 2013 ... 16

Abbildung 2-7: Single-Channel-Strategie ... 20

Abbildung 2-8: Multi-Channel-Strategie ... 21

Abbildung 2-9: Cross-Channel-Strategie ... 23

Abbildung 2-10: Omni-Channel-Verhalten ... 24

Abbildung 2-11: Zwei Cross-Channel Customer Journeys ... 27

Abbildung 2-12: 5-Phasenmodell nach Kotler ... 28

Abbildung 2-13: Beispiel einer Customer Journey Map ... 35

Abbildung 3-14: Konzept der virtuellen Kamera ... 52

Abbildung 3-15: Markertracking ... 61

Abbildung 3-16: Natural Feature Tracking ... 63

Abbildung 3-17: Positionstracking ... 64

Abbildung 3-18: Stationäres Augmented Reality Interface ... 72

Abbildung 3-19: Geschlossenes AR-Interface ... 74

(15)

VI Abbildungsverzeichnis

Abbildung 3-20: Offenes AR-Interface ... 75

Abbildung 4-21: Häufigste Verwendung von Smartphones in Geschäften ... 82

Abbildung 4-22: Bewertung von LBS-Anwendungsmöglichkeiten ... 84

Abbildung 4-23: Augmented Reality Spiegel ... 85

Abbildung 4-24: Augmented Reality in einer Zeitschrift ... 88

Abbildung 4-25: "Lego Digital Box" im Einsatz ... 90

Abbildung 5-26: Augmented Reality Shopping (Symbolbild) ... 97

Abbildung 5-27: Mapping des Etagenplans im Kartenwerkzeug ... 106

Abbildung 5-28: Mapping-Pfade (links), Testpfade (rechts) ... 107

Abbildung 5-29: Ausgabe des Lokalisierungstests ... 111

Abbildung 5-30: Wikitude SDK-Architektur (5.0) ... 111

Abbildung 5-31: Ordner und Dateien für die Wikitude-JavaScript-API ... 114

Abbildung 5-32: Ausgabe der Augmented Reality Test-Activity ... 117

Abbildung 5-33: Ausgabe der POI-Test-Activity ... 122

Abbildung 5-34: Anwendungsactivities: Startbildschirm (links), Hauptactivity (rechts) ... 123

(16)

Abkürzungsverzeichnis VII

Abkürzungsverzeichnis

API = Application Programming Interface AR = Augmented Reality

AR-Browser = Augmented Reality Browser AV = Augmented Virtuality CJM = Customer Journey Map CTP = Customer Touchpoint

CTM = Customer Touchpoint Management FMCG = Fast Moving Consumer Goods HMD = Head Mounted Display

LBS = Location Base Service

HOE = Holografisch-optische Elemente HUD = Head-Up Display

MR = Mixed Reality

NFT = Natural Feature Tracking POS = Point of Sale

SMS = Short Message Service

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

gen Königs besichtigen kann 23. bei der Navigation oder der Anreicherung von Orten bzw. Denkmälern zum Einsatz. Auf Grundlage der markerbasierten Steuerung funk- tionierte hingegen

Erste Ergebnisse dieser Evaluation deuten darauf hin, dass sich der Einsatz von 3D- Visualisierungen und Augmented Reality, basierend auf authentischen 3D-Daten, sehr gut eignet

Handelt es sich um eine Entwicklung für den fachlich wenig versierten Endnutzer, sprechen wir bei Anwendungen von Augmented City Guides, Augmented Reality Games oder Urban

Aus juristischer Hinsicht muss dabei die resultierende Doppelnatur dieser Anwendungen be- achtet werden: Anknüpfungspunkt der Schutzfähigkeit kann zum einen der technische

Dabei werden lediglich die Inhalte ausgeblendet, welche für die Informationsvermittlung genutzt werden, um zu verhindern, dass der Nutzer an einem Hotspot

Die in diesem Beitrag beschriebene Forschung wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Projekte MoDiSaar (Förderkennzeichen: 01JA2035), SaLUt

Die Vision ist es, mit Augmented Reality eine ähnliche Unterstützung bei Maschinen bieten zu können, wie es professionelle Drucker bei einem Druckstau machen, das heisst

Pflege mit Durchblick: Die Pflegebrille zur Unterstützung professionell und informell Pflegender in der