• Keine Ergebnisse gefunden

Pädagogisch-organisatorischer Plan zum Distanzunterricht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pädagogisch-organisatorischer Plan zum Distanzunterricht"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pädagogisch-organisatorischer Plan zum Distanzunterricht

: 0221-3558974-0

: 0221-3558974-18

@: ggsbalthasar@stadt-koeln.de

GGS Balthasarstraße

Balthasarstraße 87, 50670 Köln, www.ggsbalthasar.de

Stand: März 2021

(2)

2

Inhalt

1. Vorgaben des MSB des Landes NRW ………..

2. Bedingungsfeld der Schule ………...………..….

3. Digitale Ausstattung unserer Schule ………..

3.1 Hardware ……….……

3.2 Software ………

3.3 Vernetzung ……….

4. Verbindlichkeiten für die gesamte Schule………..…….………..…..

4.1 Sechs didaktische Impulse für das Lernen auf Distanz ………...

4.2 Chancengleichheit ………..

4.3 Ursachen die zum Distanzlernen führen ..………..

4.4 Organisatorische Strukturen ………

4.5 Einbeziehung des Medienkompetenzrahmens NRW ………..

4.6 Personaleinsatz ………..………

4.7 Einheitliche Schüler1regeln ……….

5. Umsetzung in der Stufe 1/2 ……….……

5.1 Methodisch-didaktische Entscheidungen ……….

5.2 Organisatorische Umsetzung ………..

6. Umsetzung in der Stufe 3/4 ……….………..…………..

6.1 Methodisch-didaktische Entscheidungen ……….

6.2 Organisatorische Umsetzung ………

7. Wechselmodell ………

7.1 Unterrichtszeiten ………

7.2 Schulhof- und Turnhallenbelegung ………..………..…

8. Betreuung in der Schule ………...….

8.1 Allgemeine Informationen ………

8.2 Die Tagestruktur der Stufen ………

9. Hygienemaßnahmen zu Covid-19 ………..

9.1 Unsere Hygieneregeln ………...

9.2 Anleitung zum Händewaschen ……….………..………

1 Im gesamten Dokument verwenden wir bei Schülern stellvertretend für beide Geschlechter die männliche Form.

03 04 04 04 05 05 05 05 05 06 06 07 08 09 10 10 11 12 12 13 14 14 14 16 16 16 18 19 20

(3)

3

1. Vorgaben des MSB des Landes NRW

Zusammengestellte und ständig aktualisierte Auswahl der für unsere Schule relevanten Inhalte aus den Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW2:

 Der Präsenzunterricht wird ab sofort bis zum 31. Januar 2021 ausgesetzt. Der Unterricht wird ab Montag, den 11. Januar 2021, grundsätzlich als Distanzunterricht erteilt.

 Der Distanzunterricht unterliegt den rechtlichen Vorgaben der Zweiten Verordnung zur befriste- ten Änderung der Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen gemäß § 52 SchulG (VO zum Distan- zunterricht).

 Alle Eltern sind aufgerufen, ihre Kinder - soweit möglich - zuhause zu betreuen, um so einen Bei- trag zur Kontaktreduzierung zu leisten.

 Alle Schulen bieten ab Montag, den 11. Januar 2021, ein Betreuungsangebot für diejenigen Schüler der Klassen 1 bis 6 an, die nach Erklärung Ihrer Eltern nicht zuhause betreut werden können. Die Betreuung findet zeitlich im Umfang des regulären Unterrichts- und Ganztagszeitraums statt.

 Während der Betreuungsangebote in den Schulen findet kein regulärer Unterricht statt. Vielmehr dienen die Betreuungsangebote dazu, jenen Schülern, die beim Distanzunterricht im häuslichen Umfeld ohne Betreuung Probleme bekämen, die Erledigung ihrer Aufgaben in der Schule unter Aufsicht zu ermöglichen. Diese Schüler nehmen - auch wenn sie sich in der Schule befinden - am Distanzunterricht ihrer jeweiligen Lerngruppe teil.

 Für Schüler mit einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung, der eine besondere Betreu- ung erfordert, muss diese in Absprache mit den Eltern sichergestellt sein.

 Es werden bis zum 31. Januar 2021 keine Klassenarbeiten geschrieben, da der schon stattgefun- dene Unterricht im 1. Schulhalbjahr eine ausreichende Basis für die Leistungsbewertung auf dem Halbjahreszeugnis geschaffen hat.

 Der Distanzunterricht in analoger als auch digitaler Form ist dem Präsenzunterricht gleichwertig.

Der schulische Erziehungs- und Bildungsauftrag soll erfüllt werden. Die Schüler sind zur Teil- nahme verpflichtet. Die Schulleitung richtet im Bedarfsfall den Distanzunterricht im Rahmen der Unterrichtsverteilung ein. Die Lehrer3 gewährleisten die Organisation und die regelmäßige päda- gogisch-didaktische Begleitung der Schüler.

 Die Richtlinien und Lehrpläne mit ihren Kompetenzerwartungen stellen auch für das Distanzler- nen die verbindlichen Anforderungen dar.

 Je nach Situation des Infektionsgeschehens kann es zu einer Verknüpfung von Präsenz- und Dist- anzunterricht kommen.

 Die gesetzlichen Vorgaben zur Leistungsüberprüfung § 29 SchulG und zur Leistungsbewertung § 48 SchulG gelten auch für die im Distanzunterricht erbrachten Leistungen.

2https://broschüren.nrw/distanzunterricht/home/#!/Home

www.schulministerium.nrw.de/presse/pressemitteilungen, Informationen aus den Schulmails des MSB

3 Im gesamten Dokument verwenden wir bei Fachlehrern und Sonderpädagogen stellvertretend für beide Ge- schlechter die männliche Form. Alle Klassenlehrerinnen unserer Schule sind weiblich.

(4)

4

2. Bedingungsfeld der Schule

Die Gemeinschaftsgrundschule Balthasarstraße ist eine Grundschule mit zwölf jahrgangsübergreifen- den Lerngruppen in sechs Zügen, die jeweils zu zwei Jahrgängen (1/2 und 3/4) zusammengefasst sind.

Ein Merkmal unserer Grundschule ist die Inklusion von Schülern mit verschiedenen Förderschwer- punkten, die bei uns gemeinsam mit den anderen Schülern unterrichtet werden. Unsere Schule hat einen musikalischen Schwerpunkt.

Die Gemeinschaftsgrundschule Balthasarstraße liegt mitten im Agnes-Viertel, dem ersten am Reißbrett entworfenen Stadtteil Kölns und ist der Neustadt–Nord zugeordnet. Wenngleich die im Stadtteil leben- den Familien der oberen Bildungsschicht angehören, finden sich unter unseren Schülern auch einige aus sozial benachteiligten Familien. Viele Eltern gehen Berufen in der Medienbranche nach und unterstüt- zen uns im Umgang mit und in der Ausstattung der Digitalisierung. Diese Ressource ist gerade in Zeiten des Distanzlernens ein entscheidender Faktor des Gelingens.

Auch wenn das Schulgebäude im Jahr 1904 entstand, ist es mit einem stabilen Netzwerk und W-LAN in allen Räumen nachgerüstet worden. Die räumlichen Gegebenheiten - sehr hohe Decken im gesamten Gebäude - wirken sich positiv auf die Durchlüftung und die damit verbundene Aerosolbildung aus.

Die Schule bietet mit der Offenen Ganztagsschule (OGS) seit Beginn des Schuljahres 2007/08 einen für alle Beteiligten verlässlichen Rahmen von 8:00 bis 16:00 Uhr. Alle Schüler unserer Schule besuchen die OGS, was für unsere konzeptionelle Arbeit eine wesentliche Grundlage ist. Dadurch können Schüler auch während des Distanzlernens in der Betreuung bis 16:00 Uhr von ausreichend pädagogischem Personal begleitet werden.

3. Digitale Ausstattung unserer Schule

3.1 Hardware

Geräte Anzahl

iPads mit Ladekoffer 60

Kopfhörer für die IPads 27

PCs / Laptops in den Klassen 12

PCs im Computerraum 12

Digitalkamera 1

Easi Speak Mikrofone 5

UE-BOOM Bluethooth Lautsprecher in den Klassen 12 Fernseher (internetfähig), DVD-Player 1

Scanner / Kopierer / Drucker 5

Laptops 2

Calliope – Mini Computer 20

Beamer 2

CD-Player mit USB-Zugang 12

(5)

5

3. 2 Software

Schulzugang Edmond NRW - Schullizenz Zebra App - Schullizenz Sofatutor - Schullizenz Anton App - Schullizenz Blitzrechen - Antolin – Schullizenz Worksheetcrafter - ScratchJr App – Blockly App - Lerne Englisch Abc App – Padlet - …

3.3 Vernetzungen

W-LAN in allen Räumen

Klasseninterne E-Mail-Adressen Homepage

U-Cloud QS-Wiki

bekannter Messenger Zoom

4. Verbindlichkeiten für die gesamte Schule

4.1 Sechs didaktische Impulse für das Lernen auf Distanz

4

Als Orientierung für unsere Arbeit in der Zeit der Pandemie richten wir uns nach den sechs Impulsen für das Lernen auf Distanz aus der Handreichung des MSB. Diese didaktischen Hinweise finden gerade bei der Planung große Berücksichtigung.

1. So viel Empathie und Beziehungsarbeit wie möglich, so viele Tools und Apps wie nötig.

2. So viel Vertrauen und Freiheit wie möglich, so viel Kontrolle und Struktur wie nötig.

3. So viel einfache Technik wie möglich, so viel neue Technik wie nötig.

4. So viel asynchrone Kommunikation wie möglich, so viel synchrone wie nötig.

5. So viel offene Projektarbeit wie möglich, so viele kleinschrittige Übungen wie nötig.

6. So viel Peer-Feedback wie möglich, so viel Feedback von Lehrenden wie nötig.

4.2 Chancengleichheit

Damit sozial benachteiligte Schüler, Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf sowie leistungs- schwache Schüler den Anschluss auch im Distanzlernen halten können, versuchen wir eine intensive Begleitung im Rahmen der schulischen Betreuung zu ermöglichen.

Vorab haben wir bei allen Schülern unserer Schule die häusliche digitale Ausstattung ermittelt. Bei Be- darf versuchen wir wie folgt zu unterstützen:

 Verleih der Schul-iPads

 Das Unterrichtsmaterial wird nach Hause gebracht.

 Die Schüler werden in die schulische Betreuung aufgenommen.

 Die Klassenlehrerinnen, die Schulsozialarbeiterin oder die Sonderpädagogen halten telefoni- schen und in Notfällen persönlichen Kontakt.

 Es findet zusätzliche Einzelförderung digital oder in der Schule statt.

4 Handreichung zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht, MSB NRW, S. 15

(6)

6

4.3 Ursachen die zum Distanzlernen führen

Verschiedene Gründe können dazu führen, dass Schüler nicht am Präsenzunterricht teilnehmen können.

Diese haben jeweils Auswirkungen auf die Dauer und die Form des Distanzlernens, des Online-Unter- richts und der schulischen Betreuung. Entscheidend ist zudem die aktuelle Situation der personellen Besetzung. Diese hat Auswirkungen darauf, in wieweit der Erhalt des Präsenzunterrichtes von Vertre- tungsunterricht aufgefangen werden kann. Weiterhin haben u. a. das Tragen einer FFP2-Maske, der Ab- stand und die Dauer des Kontaktes direkte Auswirkungen auf die Maßnahme einer Quarantäne. Auch der zeitliche Umfang einer Quarantäne hat sich im Laufe der Pandemie schon mehrfach geändert.

Die folgende Tabelle kann nur eine grobe Orientierung geben. Es muss in jedem Einzelfall auch in Rück- sprache mit dem Gesundheitsamt abgestimmt werden, welches der folgenden Szenarien eintritt. Dabei versuchen wir immer den Präsenzunterricht so lange wie möglich aufrechtzuerhalten.

4.4 Organisatorische Strukturen

5

 Vor Beginn des Distanzlernens erhalten die Eltern zuerst eine offizielle Informations-E-Mail der Schulleitung. Im Anschluss folgen Detailinformationen per E-Mail von der Klassenlehrerin.

 Alle Klassenlehrerinnen bieten nach terminlicher Vereinbarung telefonische Gespräche oder Vi- deochats an. Diese können von Eltern und Schülern genutzt werden.

 Mails von Eltern oder Schülern mit Fragen oder Anregungen werden zügig (innerhalb von 24 Stunden) von den Klassenlehrerinnen beantwortet.

 Für die Teilnahme der Schüler am Online-Unterricht muss der Klassenlehrerin die von den El- tern unterschriebene Datenschutzerklärung für das Verwenden der entsprechenden Software bzw. Plattform vorliegen.

 Die Zeiten des Online-Unterrichts werden möglichst von den Klassenehrerinnen auf Geschwis- terkinder abgestimmt, damit immer nur ein digitales Endgerät benötigt wird.

 Auch beim Fernbleiben des Online-Unterrichts und Distanzlernens oder der schulischen Betreu- ung benötigen wir eine Krankmeldung der Eltern.

5www.schulentwicklung.nrw.de/cms/distanzunterricht/lehren-und-lernen-in-distanz/index.html

Szenario Distanzlernen Online-Unterricht Betreuung

Klassenlehrerin in Quarantäne Sofern kein Vertre-

tung stattfindet! Wird im Einzelfall ent-

schieden! zur OGS-Zeit

einzelne Schüler in Quarantäne JA NEIN ---

ganze Klasse in Quarantäne JA JA ---

Teilschließung der Schule JA JA ---

Schulschließung JA JA JA

rollierendes System Teilweise NEIN JA

einzelne Schüler an Covid-19

erkrankt NEIN NEIN ---

mehrere Schüler einer Klasse an Covid-19 erkrankt

Wird im Einzelfall entschieden!

Wird im Einzelfall ent-

schieden! ---

Klassenlehrerin an Covid-19

erkrankt Wird im Einzelfall

entschieden! NEIN! zur OGS-Zeit

(7)

7

 Jeden Freitag gibt es einen neuen Wochenplan mit den entsprechenden Materialien, der in Form eines Materialpaketes zur Abholung auf dem Schulhof bereitgestellt wird. Im Rahmen des Wo- chenplans gibt es die benötigten „Erklärvideos“ auf dem Padlet.

 Eine Kontrolle der erledigten Aufgaben wird wöchentlich durch die Klassenlehrerin übernom- men. Die Abgabe der erledigten Aufgaben erfolgt parallel zur Ausgabe der neuen Materialien zu einem vorgegebenen Zeitpunkt.

 Um unsere Ressourcen bestmöglich zu nutzen, wird die Folgewoche gemeinsam in der Stufe ge- plant und vorbereitet. Die Stufensprecher stehen in ständigem Austausch, damit stufenübergrei- fende Angebote wie z. B. Tanzvideos, Bastelangebote, Bewegungseinheiten für alle Schüler zur Verfügung stehen.

 In unseren Konferenzen / Dienstbesprechungen wird das gesamte Distanzlernen inklusive Be- treuung unter Berücksichtigung der neuen Vorgaben des MSB evaluiert und angepasst.

 Die Eltern werden zur Installation folgender Apps auf ihren digitalen Endgeräten gebeten: An- ton, Antolin, Padlet und Zoom.

 Als Begleitung für das Distanzlernen wird bei Bedarf Videomaterial (Sofatutor, Edmond NRW, selbsterstellte Videos) zur Unterstützung eingesetzt. Sofern Videos aus YouTube verwendet werden, müssen diese mit entsprechender Software runtergeladen werden, damit sie frei von Werbung sind und nicht über YouTube abgespielt werden müssen. Die Schüler erhalten sonst Zugang zu anderen Videos, sodass wir die Kontrolle über die Inhalte verlieren.

 Die Eltern sind aufgerufen täglich ihre Mails abzurufen, da der Wechsel ins Distanzlernen, die Betreuung des Distanzlernens bzw. ein Handeln in einem Covid-19-Indexfall spontan sein wird.

 Die Homepage fungiert zusätzlich als tagesaktuelle Informationsplattform.

 Abhängig von der Situation werden die Klassen rollierend in das Distanzlernen geschickt. D. h., wenn z. B. die Klassenlehrerin einer Klasse in Quarantäne ist, würde in dieser Zeit nicht nur diese Klasse, sondern rollierend auch andere Klassen an einzelnen Tagen zu Hause bleiben.

 Sofern nur einzelne Schüler einer Klasse vom Distanzlernen betroffen sind, werden diese indi- viduell von der Klassenlehrerin in Absprache mit den Fachlehrern und den Sonderpädagogen beschult.

4.5 Einbeziehung des Medienkompetenzrahmens NRW

6

6 https://medienkompetenzrahmen.nrw/

(8)

8 Gerade im Distanzlernen werden auch schon an die Grundschüler sehr hohe Anforderungen an ihre Me- dienkompetenz gestellt. Das besondere Maß an Selbstständigkeit und Selbstorganisation des eigenen Lernprozesses verlangt, dass die Kompetenzen im Bereich der Mediennutzung schon ausreichend ent- wickelt sind. Da dies in der Schuleingangsphase oftmals noch nicht der Fall ist, muss von den Lehrern parallel zur Vermittlung fachlicher Unterrichtsinhalte ein besonderes Augenmerk auf die Entwicklung der Medienkompetenz gelegt werden. Hierbei dient der Medienkompetenzrahmen als verbindliche Grundlage für alle vier Jahrgänge.

4.6 Personaleinsatz

 Im Falle einer Schulschließung werden die Klassenlehrerinnen nicht in der Betreuung einge- setzt, damit sie alle Ressourcen ins Distanzlernen einbringen können.

 In der Verteilung der Aufgaben zur Vorbereitung des Distanzlernens wird der Stundenumfang der Voll- und Teilzeitkräfte berücksichtigt.

 Die Betreuung in der Schule wird von unseren Fachlehrern, den Sonderpädagogen und den Mit- arbeitern der OGS besetzt.

 In krankheitsbedingten Ausfällen der Klassenlehrerin übernimmt der vorher festgelegte Tand- empartner in Kombination mit den Stufenkolleginnen die Versorgung der Klasse. Es wird vo- raussichtlich zu Einschränkungen im Online-Unterricht kommen.

 Sofern eine Klassenlehrerin nur in Quarantäne, jedoch nicht erkrankt ist, werden ihr von einer Kollegin die Schülerarbeiten nach Hause gebracht. Sie gibt wieder neues Material zur Ausgabe an die Schüler mit.

(9)

4.7 Einheitliche Schülerregeln

(10)

5. Umsetzung in der Stufe 1/2

5.1 Methodisch-didaktische Entscheidungen

1. In digitaler Form

 Online-Unterricht über Zoom

 Wochenplan zusätzlich per Mail

 Apps: Anton, Antolin, Padlet

 Bei Bedarf: „Erklärvideos“ zur Einführung oder Vertiefung eines Themas.

 Einzelbesprechungen wenn dringend geboten (z. B. bei Förderung einzelner Schüler)

 Kommunikation per Mail

2. Aufbau des Distanzlernens Online-Unterricht

 gemeinsamer Start in den Schultag

 Zeit zum Erzählen

 Einführung neuer Themen (auch getrennt in Jahrgangsstufe 1 und 2)

 Zeit für Rückfragen

 individuelle Begleitung der Arbeitszeit bei Bedarf

 gemeinsamer Abschluss der Woche

Die „Ich bin für dich da Zeit!“ ist ein freiwilliges Angebot. Hier können sich alle Schüler einloggen, die noch Fragen haben. Alle anderen arbeiten an ihrem Tagesplan weiter.

Wöchentliches Materialpaket

 ein Wochenplan in Form einzelner Tagespläne

 Arbeitsblätter und Materialien Klassenpadlet

Auf der klasseninternen digitalen Pinnwand, finden die Schüler bei Bedarf zusätzliche Aufgaben, Erklärvideos, Bewegungseinheiten und Materialien. Dieses ist passwortgeschützt.

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 9.10 -

9.30 Uhr Gemeinsamer Anfang mit der gesamten Klasse 9.10 - 9.50 Uhr Kurs 2

9.50 – 10.15 Uhr Gemeinsamer Wochen-

abschluss mit allen Schülern 9.30 -

10.00 Uhr Kurs 1 Kurs 2 Kurs 1 Kurs 1

10.00-

10.30 Uhr Ich bin für

dich da Zeit! Ich bin für

dich da Zeit! Kurs 2 Ich bin für dich da Zeit!

(11)

11 3. Leistungsbewertung, Korrektur und Feedback

Die Eltern erhalten eine Rückmeldung auf dem Wochenplan.

Bei der Abholung des neuen Lernpaketes werden die schon bearbeiteten Materialien abgege- ben und im Anschluss von der Klassenlehrerin kontrolliert. Die Korrekturen stehen am Tag der Abholung der neuen Lernpakete wieder bereit.

Sofern es sich nur um die Zeit einer Quarantäne handelt, werden die Lernbeobachtungen im Anschluss an diese dokumentiert. Bei einer längeren Phase des Distanzlernens werden diese kontinuierlich festgehalten.

5.2 Organisatorische Umsetzung

1. Organisation des Unterrichtsmaterials

Materialaus- und Rückgabe auf dem Schulhof über Kisten und Umschläge

Sobald das Distanzlernen absehbar ist.

Der Wochenplan wird zusätzlich auch per Mail verschickt.

Die Eltern werden angehalten Abholgemeinschaften zu bilden.

Die bearbeiteten Sachen werden abgeben, wenn die neuen Materialien abholt werden.

Verteilung von individuellen Zeitfenstern am Freitag

Arbeiten im Turnus: Wechsel der Arbeitsmaterialien (Das Lies-Mal darf zu Hause behalten wer- den und von Eltern selbst korrigiert werden.), Anton-App gut nutzbar (Ständiger Überblick für die Klassenlehrerinnen), Wechsel von MiniMax und Zebra zum Mitnehmen und dann zur Korrektur.

2. Zuständigkeit im Krankheitsfall einer Klassenlehrerin

 Wir bilden feste Tandems. Sofern beide Klassenlehrerinnen ausfallen, werden in der Stufe Ausnahmeregelungen gefunden. Die Tandems: A & B - C & D - E & F

 Der Tandempartner ist zuständig für die Materialorganisation.

 Der Tandempartner übernimmt die Kommunikation über das klasseninterne E-Mail-Post- fach. Die Eltern werden umgehend per Mail darüber informiert.

(12)

12

6. Umsetzung in der Stufe 3/4

6.1 Methodisch-didaktische und organisatorische Entscheidungen

1. Digitales Lernen

Es wir mit Anton, Antolin, dem Sofatutor, Zoom, E-Mail und dem Padlet gearbeitet.

2. Analoges Arbeiten

 Pro Woche wird ein Arbeitsplan/ Wochenplan erstellt. In der einen Woche wird für Mathe das Minimax ausgegeben und für Deutsch Arbeitsblätter. In der anderen Woche wird für Deutsch das Zebra ausgegeben und für Mathe Arbeitsblätter.

 Bei der Abholung des neuen Wochenplans werden die bearbeiteten Materialien eingesam- melt und im Anschluss von der Klassenlehrerin kontrolliert. Bei der nächsten Abholung wer- den sie korrigiert zurückgegeben. Durch den Wechsel der Inhalte benötigen die Schüler die eingesammelten Hefte nicht zur Bearbeitung des neuen Wochenplans, somit ergibt sich kein zusätzlicher Termin, an dem die Eltern zur Schule kommen müssen.

 Für Schüler, deren Eltern keinen Drucker haben, liegen die Arbeitsblätter in ausgedruckter Form in den Boxen auf dem Schulhof aus.

3. Leistungsbewertung, Korrektur und Feedback

Die Eltern erhalten einen Rückmeldebogen zum Wochenplan.

Nach der Quarantäne werden die Lernentwicklungen dokumentiert.

Während eines Lockdowns werden Leistungen kontinuierlich festgehalten.

4. Tagestruktur im Fall eines kompletten Distanzunterrichts Zeit Inhalt

8.30 - 9.00 Uhr Gemeinsamer Start in den Schultag Feedback zum vorherigen Tag Besprechung der Tagesaufgaben 9.00 - 10.45 Uhr Selbstständiges Arbeiten am Tagesplan 10.45 - 11.00 Uhr Frühstück und Bewegungspause 11.00 - 11.45 Uhr 3er: Zoom-Kursstunde

4er: Weiterarbeit am Tagesplan/Wochenaufgaben 11.45 - 12.30 Uhr 4er: Zoom-Kursstunde

3er: Weiterarbeit am Tagesplan/Wochenaufgaben 5. Online-Unterricht

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8.30 - 9.00 Uhr Gemeinsamer Anfang für alle Schüler Wochenab-

schluss für alle Schüler

11.00 - 11.45 Uhr Klasse 3

---

11.45 - 12.30 Uhr Klasse 4

(13)

13 6. Klassenpadlet

Auf dem Padlet finden die Schüler, die Tagesstruktur, Inhalte zu den einzelnen Fächern, die Re- geln und Anleitungen für das Distanzlernen und den Online-Unterricht, Buchvorschläge, Baste- langebote, den Geburtstagskalender der Klasse und Anregungen für die Freizeit zu Hause. Sie haben auch die Möglichkeit eigene Beiträge einzustellen.

6.2 Organisatorische Umsetzung

1. Organisation des Unterrichtsmaterials

Materialaus- und Rückgabe auf dem Schulhof über Kisten und Umschläge

Der Wochenplan wird ausgedruckt ausgegeben und auf das Padlet hochgeladen.

Die bearbeiteten Unterrichtsmaterialien müssen von den Eltern / Schülern am Freitag in die Abgabeboxen auf dem Schulhof gelegt werden.

Die neuen Materialien werden dann direkt mitgenommen.

Verteilung von individuellen Zeitfenstern am Freitag

Arbeiten im Turnus: Wechsel der Arbeitsmaterialien. Wechsel von MiniMax und Zebra zum Mit- nehmen und dann zur Korrektur. (Die Anton-App und Antolin sind gut nutzbar da die Klassenleh- rerin einen ständigen Überblick hat.)

2. Zuständigkeit im Krankheitsfall einer Klassenlehrerin

 Wir bilden feste Dreierteams, damit beim Ausfall einer Klassenlehrerin die zusätzliche Arbeit auf zwei Schultern verteilt werden kann. Die Teams: A - E - F & B - C - D

 Eine der Beiden ist zuständig für die Materialorganisation.

 Die andere übernimmt die Kommunikation über das klasseninterne E-Mail-Postfach. Die El- tern werden umgehend per Mail darüber informiert.

 Eine Kollegin aus dem Team bringt der sich in Quarantäne befindenden Kollegin die Materi- alien nach Hause.

(14)

14

7. Wechselmodell

7.1 Unterrichtszeiten

1/2c, 1/2f, 3/4f, 1/2b, 1/2d, 3/4b 1/2e, 3/4e, 3/4c, 1/2a, 3/4d, 3/4a 8.00 – 8.15 Uhr: offener Anfang

8.15 – 9.00 Uhr: 1. Stunde 9.00 – 9.35 Uhr: 2. Stunde 9.35 – 9.55 Uhr Hofpause

9.55 – 10.05 Uhr Frühstückspause 10.05 – 11.00 Uhr: 3. Stunde 11.00 – 11.40 Uhr: 4. Stunde 11.40 – 11.55: Uhr: Hofpause 11.55 – 12.50 Uhr: 5. Stunde 12.50 – 13.20 Uhr: 6. Stunde

8.00 – 8.15 Uhr: offener Anfang 8.15 – 9.00 Uhr: 1. Stunde 9.00 – 9.50 Uhr: 2. Stunde

9.50 – 10.00 Uhr Frühstückspause 10.00 – 10.20 Uhr Hofpause 10.20 – 11.00 Uhr: 3. Stunde 11.00 – 12.00 Uhr: 4. Stunde 12.00 – 12.15: Uhr: Hofpause 12.15 – 12.50 Uhr: 5. Stunde

12.50 – 13.25 / 13.30 Uhr: 6. Stunde

Folgende Zeiten gelten für die jeweiligen Klassen als Unterrichtsschlusszeiten und somit auch als Abholzeiten am Tor für die Eltern:

Montag bis Donnerstag Freitag 1b und 1f: 11.50 Uhr

1c und 1d: 11.55 Uhr 1a und 1e: 12 Uhr

1/2a und 1/2e: 11.35 Uhr 1/2c und 1/2d: 11.40 Uhr 1/2b und 1/2f: 11.45 Uhr 2b und 2f: 12.55 Uhr

2c und d: 12.50 Uhr 2a und e: 12.45 Uhr

3/4a und 3/4e: 11.50 Uhr 3/4c und 3/4d: 11.55 Uhr 3/4 b und 3/4f: 12.00 Uhr 3/4b und 3/4f: 13.20 Uhr

3/4c und 3/4d: 13.25 Uhr 3/4a und 3/4e: 13.30 Uhr

7.2 Schulhof- und Turnhallenbelegung

Pausen Gruppe 1: 1/2c, 1/2f, 3/4f, 1/2b, 1/2d, 3/4b Zeiten: 1. Pause: 9.35 – 9.55 Uhr, anschließend Frühstückspause

2. Pause: 11.40 – 11.55 Uhr

Wo und wer: Schulhof vorne: 1/2c, 1/2f, 3/4f, Schulhof hinten: 1/2b, 1/2d, 3/4b Aufsichtsplan Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

1. Pause vorne Stö Ama Ama Stö Stö

(15)

15

hinten

Alm Alm Alm Alm Alm

2. Pause vorne hinten

Alm Stö Pla Stö Kle

Pla * Pla Kle Pla Alm

Bitte holt eure Klassen sehr pünktlich aus der Pause ab, da es nur ein Zeitfenster von fünf Minuten gibt, bis die anderen Klassen durch das Treppenhaus nach unten in die Pause gehen!

Pausen Gruppe 2: 1/2e, 3/4e, 3/4c, 1/2a, 3/4d, 3/4a Zeiten: 1. Pause: 10.00 – 10.20 Uhr vorher Frühstückspause

2. Pause: 12.00 – 12.15 Uhr

Wo und wer: Schulhof vorne: 1/2e, 3/4e, 3/4c, Schulhof hinten: 1/2a, 3/4d, 3/4a Aufsichtsplan Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 1. Pause vorne

hinten

Pla Kle Kle Pla Fab

Car Pla Car Kap Car

2. Pause vorne

hinten

Kle Kle Kap Kle Har

Car Car Car Fab Car

Turnhallenplan

Stunde Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

1. 3f 2a 1a 4c

2. 1e 2c 1c 4d

3. 3a 2d 1d 4e

4. 1b 2e 1f 4a

5. 3b 2f 3d 2b

6. 3e 4f 3c 4b

Solltet ihr zusätzlich oder statt eurer zugewiesenen Stunde die Halle am Freitag nutzen wollen, tragt euch bitte im Lehrerzimmer in die Wochenübersicht ein.

(16)

16

8. Betreuung in der Schule

8.1 Allgemeine Informationen

Alle Schüler, die zu Hause nicht betreut werden können oder besondere Unterstützung im Distanzlernen benötigen, werden von den Eltern zur Betreuung in der Schule angemeldet. Die Anmeldung für die nächste Woche muss bis donnerstags 12:00 Uhr der Vorwoche per E-Mail erfolgen.

Die Betreuung beginnt täglich um 8:00 Uhr. Die Eltern haben die Möglichkeit, ihr Kind bis spätestens 8:30 Uhr zu bringen. Die Abholzeiten sind 14:00 Uhr, 15:00 Uhr und 16:00 Uhr. Sofern das Kind nicht alleine nach Hause gehen darf, muss es vor dem Schultor abgeholt werden.

Die Schüler werden in feste Gruppen von bis zu zehn Schüler einer Stufe eingeteilt und von zwei Mitar- beitern der OGS bzw. Lehrern betreut. Die Gruppen haben jeweils einen Klassen- und einen OGS-Raum zur Verfügung. Wir werden die Zusammensetzung der einzelnen Gruppen so konstant wie möglich hal- ten und eine Begegnung zu anderen Gruppen möglichst vermeiden. Die Pausen- und Mittagessenzeiten sind versetzt. Für alle besteht die komplette Zeit über Maskenpflicht.

Alle Schüler, die in der Schule betreut werden, nehmen auch am Online-Unterricht teil. Sie nutzen die schuleigenen iPads inkl. Kopfhörer. Aus hygienischen Gründen wurden die Eltern angehalten, Ihren Kin- dern eigene Kopfhörer mitzugeben, sofern solche vorhanden sind.

Die Schüler müssen die täglich benötigten Unterrichtsmaterialien, einen Mund-Nasen-Schutz und ihr Frühstück mitbringen. Mittagessen bekommen sie von der Schule. Es gelten die vorgeschriebenen Hy- gienemaßnahmen zu Covid-19 (siehe unten).

Um die Bildungschancen so gleich wie möglich zu halten, kontaktieren die Sonderpädagogen und die Schulsozialarbeiterin alle sozial benachteiligten und entsprechende GL-Schüler und bitten sie die Be- treuung aufzusuchen. Vor Ort werden diese Schüler von ihnen individuell betreut und bei Bedarf in Ein- zelförderung unter Einhaltung der Hygieneregeln beschult oder von ihren Inklusionsbegleitern unter- stützt.

8.2 Die Tagesstruktur der Stufen

Stufe 1/2

Block Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

1. Block

8.00 - 8.45 Ankommen und selbstständiges Arbeiten am Wochenplan Hofpause 8.45 - 9.00 Uhr

1. Frühstück 9.00 - 9.10 Uhr 2. Block

9.00 - 10.40 1. Schuljahr

9.10 - 10.00 Online-Unter- richt

10.00 - 10.40 Online betreu- tes Arbeiten

9.10 - 9:30 Online-Unter- richt

9:30 - 10:40 Selbstständiges Arbeiten

9.10 - 10.00 Online-Unter- richt

10.00 - 10.40 Selbstständiges Arbeiten

9.10 - 10.00 Online-Unter- richt

10.00 - 10.40 Online betreu- tes Arbeiten

9.10 - 9.50 Selbstständiges Arbeiten 9.50 - 10.15 Online-Unter- richt

10.15 - 10.40 Selbstständiges Arbeiten

(17)

17 2. Block

9.00 - 10.40 2. Schuljahr

9.10 - 9:30 Online-Unter- richt

9:30 - 10:40 Selbstständiges Arbeiten

9.10 - 10.00 Online-Unter- richt

10.00 - 10.40 Online betreu- tes Arbeiten

9.10 - 10.00 Online-Unter- richt

10.00 - 10.40 Selbstständiges Arbeiten

9.10 - 9:30 Online-Unter- richt

9:30 - 10:40 Selbstständiges Arbeiten

9.10 - 10.15 Online-Unter- richt

10.15 - 10.40 Selbstständiges Arbeiten Hofpause 10.40 - 11.00 Uhr

3. Block

11.00 -12.00 2. Frühstück / Weiterarbeit am Tages-/ Wochenplan Hofpause 12.00 - 12.15 Uhr

ab 12.15 Mittagessen

OGS-Zeit / KJS NRW LIVE-Sportstudio

Stufe 3/4

Block Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

1. Block 8.00 - 10.00

8.00 - 8.30 Ankommen und selbstständiges Arbeiten am Wochen-/ Tagesplan 8.30 - 9.00 Online-Unterricht

9.00 - 9.50 Weiterarbeit

Frühstück 9.50 - 10.00 Uhr Hofpause 10.00 - 10.20 Uhr 2. Block

10.20 - 12.20 3. Schuljahr

10.20 - 11.00 Selbstständiges Arbeiten am Wochen-/ Tagesplan 11.00 - 11.45 Online-Unterricht

11.45 - 12.20 Weiterarbeit 10.20 - 12.20

Selbstständiges Arbeiten am Wochen-/ Ta- gesplan 2. Block

10.20 - 12.20 4. Schuljahr

10.20 - 11.30 Selbstständiges Arbeiten am Wochen-/ Tagesplan 11.45 - 12.20 Online-Unterricht

Hofpause 12.20 - 12.40 Uhr 3. Block

12.40 - 13.15 Weiterarbeit am Tages-/ Wochenplan ab 13.15 Mittagessen

OGS-Zeit / KJS NRW LIVE-Sportstudio

(18)

18

9. Hygienemaßnahmen zu COVID-19

1. Hygiene im Schulgebäude

 Die gesamten Räume werden regelmäßig gelüftet, die Oberlichter bleiben dauerhaft geöffnet.

 Alle Kontaktflächen werden täglich desinfiziert.

 Die Toiletten werden dreimal täglich gereinigt.

 Die Schulmensa wird nach jeder Gruppe vom OGS-Personal gereinigt.

 Die Turnhalle wird vorübergehend nicht genutzt.

2. Persönliche Hygiene

 Die Schüler tragen auf dem gesamten Schulgelände und im Schulgebäude den Mund-Nasen- Schutz. Erst wenn sie ihren festen Sitzplatz im Klassenraum eingenommen haben, dürfen sie diesen absetzen. Sobald sie sich innerhalb der Klasse bewegen, müssen sie den Mund-Nasen- Schutz wieder getragen.

 Beim Betreten des Schulgeländes vor Unterrichtsbeginn und nach den beiden Hofpausen desin- fizieren die Schüler ihre Hände.

 Nach dem Toilettengang, nach Husten, Niesen und Naseputzen sowie vor und nach dem Früh- stück und Mittagsessen waschen sich alle Schüler die Hände mit Seife.

 Alle Anwesenden niesen ausschließlich in ihre Armbeuge.

3. Unterrichtsgestaltung

 Wir mischen keine Gruppen, alle Fächer werden im Klassenverband unterrichtet.

 Bis zu den Herbstferien findet der Sportunterricht im Freien statt.

 Im gesamten Schuljahr kein Schulschwimmen, lediglich Schwimmwochen geben.

 Die Schüler verwenden nur ihre eigenen Unterrichtsmaterialien und Werkzeuge.

 Um die Ankunft zu entzerren, können die Schüler zwischen 8:00 Uhr und 8:15 Uhr ihren Klas- senraum aufsuchen. Sie verweilen nicht auf dem Schulhof.

 In der Pause gibt es eine konstante Klassenaufteilung auf die beiden Schulhöfe.

 Den Schülern wird in der Klasse ein fester Sitzplatz (auch im Erzählkreis) zugewiesen.

4. Verhaltensregeln

 Die Schüler beachten die Markierungen zur Laufrichtung auf dem Boden.

 Die Eltern dürfen nur nach terminlicher Vereinbarung und zur Mitarbeit in den schulischen Gre- mien das Schulgelände betreten. Dafür müssen sie ihre Kontaktdaten in die ausliegenden Listen eintragen.

 Das Schulgelände muss nach Unterrichts- bzw. OGS-Ende umgehend verlassen werden.

5. Weiterführende Informationen

www.infektionsschutz.de/coronavirus/verhaltensregeln/mund-nasenbedeckungen.html www.schulministerium.nrw.de/presse/hintergrundberichte/wiederaufnahme-eines-angepass- ten-schulbetriebs-corona-zeiten-zu-beginn

www.mags.nrw/

(19)

19

9.1 Unsere Hygieneregeln in der Coronazeit

Maske

Ich setze meine Maske beim Betreten des Schulgeländes auf.

Ich darf meine Maske nur ausziehen, wenn ich auf meinem Platz sitze.

Abstand halten

Ich halte zu allen Personen 1,50m Abstand.

Ich achte auf die Bodenmarkierungen im Schulgebäude und auf dem Schulhof.

Treppenhaus

Ich gehe zügig in meinen Raum und halte mich nicht im Treppenhaus auf.

Ich halte mich nicht am Treppengeländer fest.

Klassenraum

Ich gehe nur in den mir zugeteilten Klassen- oder Gruppenraum.

Dort sitze ich nur an meinem eigenen Platz.

Die Garderobe nutze ich nicht. Die Jacke hänge ich über meinen Stuhl.

Ich esse nur mein eigenes Frühstück.

Ich benutze nur meinen eigenen Sachen und leihe nicht bei meinen Klassenka- meraden aus.

MEINS!

Hände waschen

Wenn ich die Schule betrete, desinfiziere ich am Eingang meine Hände.

Nach dem Toilettengang, nach dem Husten, Niesen und Nase putzen sowie vor jedem Essen wasche ich meine Hände.

Husten und Niesen

Ich niese und huste in meine Armbeuge und wasche mir danach die Hände.

Dabei halte ich Abstand zu meinen Mitschülern

Ich habe die Regeln mit meiner Klassenlehrerin besprochen und

werde sie immer beachten, da sie zum Schutz aller wichtig sind.

(20)

20

9.2 Anleitung zum Händewaschen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im vorliegenden Band werden einige größere und kleinere interessante Aktionen rund ums Lesen vorgestellt.. Im Mittelpunkt steht dabei der Bereich Leseerfahrungen sammeln, wobei

Gemeinsam mit Alter Ego und der Unabhängigen Beschwerdestelle für das Alter (UBA) engagiert sich Pro Senectute Ticino e Moesano dafür, dass überall in der Schweiz die

– Die Kosten für eine bedarfsgerechte Betreuung aller zu Hause lebenden Seniorinnen und Senioren in der Schweiz werden auf 4,2 bis 5,6 Milliarden Franken pro Jahr geschätzt.

Sie können das „Fine-Dining“ für Ihre Veran- staltung oder Feier auch exklusiv

Mit ihren systematisch ausgebauten niedrigschwelli- gen Zugängen können die Frühen Hilfen einen wichtigen Anknüpfungs- punkt für eine verbesserte Versorgung von Kindern mit Eltern,

Für alle Eltern, deren Kinder bei uns betreut werden, haben wir ein Betreuungs- ABC zusammengestellt, welches Ihnen helfen kann, Fragen zu den Abläufen der Betreuung

Viele Eltern schicken ihre Kinder auf die Waldorfschule, weil sie das Beste für ihr Kind wollen, haben sich aber noch nicht ge- nauer mit dem zu Grunde liegenden Ideal

Aus diesen Forderungen ergibt sich auch, dass eine Obergrenze für die Anzahl der Wölfe in Bayern und Deutschland klar abzulehnen ist, zumal sie für den Schutz von Weidetieren