• Keine Ergebnisse gefunden

Positiver Rückblick & optimistischer Ausblick

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Positiver Rückblick & optimistischer Ausblick"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Positiver Rückblick & optimistischer Ausblick

Zu Beginn begrüßte Klaus Dill, der 1.

Vorsitzende, die aktiven und passiven Vereinsmitglieder und den Bürgermeister Robert Pfann, der in seinem Grußwort über die Stärke einer Chorgemeinschaft sprach - auch in traurigen Momenten - , dass das Singen Freude macht und mo- tiviert und dass das Miteinander heutzu- tage sehr wichtig ist. Er bedankte sich bei den Sängerfreunden für die Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen in der

Bei ihrer alljährigen Jahreshauptversammlung blickten die Sängerfreunde Leer- stetten auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr 2017 zurück und mit Blick auf die Veranstaltungen 2018 schauen die Mitglieder zuversichtlich nach vorne.

Gemeinde, wie z.B. am Open-Air-Konzert

„Schwanstetter Sommernacht“, das bei wunderschönem Sommerwetter mitten im Ort auf der Marktfläche am Rathaus stattgefunden hat oder am Thomasmarkt, auf dem der Chor trotz Kälte, Nässe und Schneesturm eine musikalische Einstim- mung auf die Weihnachtszeit geboten hat. Mit einer kleinen Spende wünschte der Bürgermeister den Sängerfreunde alles Gute für 2018 und er freut sich auf alles Erfreuliche, was auf den Verein, der 2019 sein 100-jähriges Jubiläum feiert, zukommt.

Ein trauriger Moment an diesem Abend war das Gedenken an die verstorbenen Mitglieder, insbesondere an Angelika Bayer und Evi Dill, die den Sängern und Sängerinnen immer mit Rat und Tat zur Seite standen und die mit ihrer Arbeit im Verwaltungsausschuss stets eine Stütze für den Verein waren.

Musikalische Gäste

Traditionell verlas die Schriftführerin Wal- traud Hertel ihren ausführlichen Jahres- bericht und hob besonders die 19 Auftritte des Chores hervor, darunter auch der

Mit einer Spende wünschte Bürgermeister Robert Pfann den Sängerfreunden Leerstetten alles Gute für 2018. (v.l.n.r: Bürgermeister Robert Pfann, Klaus Dill und Uwe Littmann)

(2)

Auftritt in der Heilig-Kreuz-Kirche in Co- burg, anlässlich des 23. Bundessingens des Fränkischen Sängerbundes in Co- burg. Der Chor nahm dieses musikalische Ereignis zum Anlass, seinen Wochen- endausflug zu veranstalten und besuchte das Schloss Callenberg. Der Höhepunkt der Sangtätigkeit war das schwungvolle und lebendige Konzert zum 40-jährigen Jubiläum des gemischten Chors in der Gemeindehalle Schwanstetten. Der Chor der Sängerfreunde zusammen mit dem Gast-Chor Liedertafel 1862 Schwand und der Posaunenchor Leerstetten begeisterte das Publikum mit einem abwechslungs- reichen Programm.

Singstunden gut besucht

Nach dem Jahresbericht wurde der Kas- senbericht von der Kassiererin Karin Vol- kert vorgetragen. Trotz vieler Ausgaben, z.

B. Anschaffung neuer Chorkleidung, Aus- richten des Konzerts, hat der Verein gut gewirtschaftet und das ist auch den vielen Spenden zu zuschreiben. Dafür bedankte sich Karin Volkert im Namen des Vereins.

Anschließend zog die Chorleiterin Ulrike Licht eine positive Bilanz des Chorjahres 2017 und lobte die Sängerinnen und Sän- ger für die rege Beteiligung an den Sing- stunden und deren Engagement im Chor.

Zu guter Letzt stellte der 1. Vorsitzen- de Klaus Dill das Jahresprogramm und die Termine 2018 vor und verwies auf die Ehrungen langjähriger Mitglieder am 25.03.2018 mit Kaffee und Kuchen in der Gaststätte Wellenhöfer. Abgerundet wurde die diesjährige Jahreshauptversammlung mit einem Ständchen zum Geburtstag der Chorleiterin Ulrike Licht und mit einem kurzen Liedbeitrag der Sänger.

Etwas „für die Region tun“

Die Sängerfreunde Leerstetten waren sehr erfreut über die finanzielle Zuwen- dung der Raiffeisenbank Roth-Schwa- bach, die versuchte, mit ihrer Spenden- aktion Chöre aus dem Landkreis Roth zu unterstützen. Am 29.01. fand die offizielle Spendenübergabe im Rahmen einer Veranstaltung im Schloss Ratibor statt.

Eingeladen waren 22 regionale Chöre – sowohl gemischte als auch Frauen- und Männerchöre sowie kirchliche Gesangs- vereine. Die Abordnung der Sänger- freunde bestand aus der Schriftführerin Waltraud Hertel, Chorleiterin Ulrike Licht und dem Vorsitzenden Klaus Dill.

Runde Geburtstage in fröhlicher „Runde“

Einen nicht alltäglichen Geburtstag feierte das Ehrenmitglied Fritz Schneider am 22. Januar. Der Chor war zu seinem 95.

Geburtstag eingeladen. Über das darge- brachte Ständchen freute er sich sichtlich.

Fritz Schneider trat dem Verein 1938 bei und war bis 1992 aktives Mitglied. Eine Ehrung für 80jährige Treue wird ihm am 25. März zuteil. Für den schönen Abend und die erhaltene Spende bedanken sich

Spendenübergabe der Raiffeisenbank Roth-Schwa- bach: (v.l.n.r.) Dr. Carsten Krauß, Vorstandsvorsitzen- der Raiffeisenbank, Chorleiterin Ulrike Licht, Waltraud Hertel, Klaus Dill, Erwin Grassl, stv. Vorstandsvorsit- zender Raiffeisenbank Roth-Schwabach

(3)

NAchRuf: Wir gedenken seiner in voller Dankbarkeit.

Ein besonderer Nachruf gilt unserem Ehrenvorsitzenden Walter Mihatsch. Er trat dem Verein mit Gründung des gemischten Chors am 30. März 1977 bei. Aufgrund der schweren Erkrankung des damaligen 1. Vorsitzenden Fritz Meyer übernahm Walter Mihatsch dieses Amt ab 1984. Mit voller Hingabe führte er den Verein bis 2008. Als

Anerkennung für sein langes Wirken wurde er in der Hauptversammlung am 6. Januar 2008 zum Ehrenvorsit- zenden ernannt. Seine aktive Mitgliedschaft beendete er im Dezember 2014. Dank seines großen Engagements feierten wir 1994 das 75jährige Jubiläum unseres Ver- eins zusammen mit der Fahnenweihe der Feuerwehr Leerstetten und der 800-Jahrfeier Leerstettens. Auch die Englandfahrten, von ihm organisiert, bleiben unverges- sen. Bestens bekannt war er auch für seine exzellenten Reden. Musikalisch verabschiedeten wir uns von ihm am 3. Februar beim Requiem in der Leerstetter Peter- und Paulskirche. Wir gedenken seiner in voller Dankbarkeit.

Lieber Walter, ruhe in Frieden!

Ein nicht alltäglicher Geburtstag: Fritz Schneider

feierte seinen 95. Geburtstag Annemarie Ackermann: Ein Ständchen und ein Blumenstrauß zum 75. Geburtstag

die Sängerfreunde nochmals herzlich.

Ein weiterer runder Geburtstag wurde in der Probe am 31. Januar nachgefeiert.

Die treue, langjährige Notenwartin und Sängerin Annemarie Ackermann erhielt ihre Wunschlieder anlässlich ihres 75.

Geburtstags. Sie gehört dem Verein seit 1977 an und zeichnet sich durch große Zuverlässigkeit aus. Der Chor wünscht

ihr alles Gute für die nächsten Jahre und sprach einen herzlichen Dank für die Spende aus.

Die freudigen Ereignisse wurden überschat- tet vom Ableben der Mitglieder Kamilla Feder und Branko Rac, die seit 32 bzw.

24 Jahren dem Verein die Treue hielten.

Schriftführerin Waltraud Hertel

(4)

Der Vorsitzende Klaus Dill begrüßte die Anwesenden und richtete anerkennende Worte an die Jubilare, die für ihre vielen Jahre Vereinszugehörigkeit und ihr aktives Singen geehrt wurden, denn in der heu- tigen schnelllebigen Zeit mit vielen Verän- derungen ist das Engagement in einem Verein keine Selbstverständlichkeit mehr.

Umso wichtiger ist es deshalb, den Mitglie- dern für ihre Treue zu einer Singgemein- schaft zu danken und diese zu würdigen.

Ehrungen des fränkischen Sängerbundes

Nach der Begrüßung durch den Vorstand ergriff die Geschäftsführerin des Frän- kischen Sängerbundes Christa Riehn das Wort, die zu diesem besonderen Anlass nach Leerstetten gekommen ist. „Ehre, wem Ehre gebührt!“. Mit diesem Satz bedankte sie sich im Namen des Frän- kischen Sängerbundes bei den sieben Sängerinnen, die an diesem Nachmittag für 25-jähriges bzw. 40-jähriges aktives

Singen mit einer Ehrenurkunde des Frän- kischen Sängerbundes und mit einer Na- del in Silber bzw. in Gold geehrt wurden.

„Euch ist es maßgeblich zu verdanken, dass der Chor musikalisch so gut das steht und überall gerne gesehen und vor allem gehört wird“, so Christa Riehn. Der Gemischte Chor feierte 2017 sein 40-jäh- riges Jubiläum. Fünf der geehrten Sän- gerinnen waren schon bei der Gründung des Gemischten Chores dabei: Annemarie Ackermann, Johanna Mihatsch, Waltraud Hertel, Karin Volkert und Helga Lutz. Zum Abschluss ihrer Rede wünschte Christa Riehn den Sängerfreunden Leerstetten

„gesunde und starke Stimmen und die Lust, anderen stets Freude mit eurem Ge- sang zu bereiten und vor allem ein immer gutes Gelingen bei allen Auftritten“.

Gelegenheit, Danke zu sagen

Treue Mitglieder sind die Basis eines jeden Vereins. Für 80 Jahre Vereinszuge- hörigkeit wurde Fritz Schneider von Bür-

Ehrennachmittag bei den Sängerfreunden Leerstetten für langjährige Vereinszugehörigkeit

Singen ist wertvoll: Unter diesem Motto organisierten die Sängerfreunde Leer- stetten zum Frühlingsanfang einen Ehrennachmittag in der Gaststätte Wellen- höfer. Bei Kaffee und Kuchen wurden aktive Sänger und Sängerinnen, sowie auch passive Unterstützer für ihre langjährige Treue zum Chorgesang geehrt.

Der Chor unter der Leitung von Ulrike Licht umrahmte musikalisch die Feier.

Ehren heißt Anerkennung

und Würdigung

(5)

Christa Riehn, Geschäftsführerin des Fränkischen Sängerbundes, ehrte im Namen des FSB lang- jährige Mitglieder bei den Sänger- freunden Leerstetten

Ehrung langjähriger Mitglieder bei den Sängerfreunden Leer- stetten: v.l.n.r. Wilhelm Maueröder (50 Jahre Vereinszuge- hörigkeit), Hans Schrödel (60 Jahre Vereinszugehörigkerit), Fritz Schneider (80 Jahre Vereinszugehörigkeit), Bürgermeister Robert Pfann, Vorsitzender Klaus Dill

Der Fränkische Sängerbund ehrte für 25 bzw.

40 Jahre aktives Singen bei den Sängerfreunden Leerstetten (v.l.n.r. Karin Volkert, Waltraud Her- tel, Gaby Gegner, Johanna Mihatsch, Ingeborg Knauer, Annemarie Ackermann, Helga Lutz)

Ehrungen für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit:

v.l.n.r. Gaby Gegner, Rainer Grzyb. Sophie Jindra,Christa Keuneke, Ingeborg Knauer, Christa Kowalski, Anneliese Köhner, Klaus Dill

germeister Robert Pfann geehrt. „Erfolg basiert auf Leistung und Sie haben Spitzenleistung erbracht. Das hätte im Sport keiner geschafft“, so Bürgermeister Pfann. Es sei für ihn eine Ehre, bei die- sem gemütlichen Beisammensein dem Jubilar für sein Engagement und für die jahrzehntelange Treue im Verein im Na- men der Marktgemeinde Schwanstetten Danke zu sagen. Zusammen mit dem Vorsitzenden der Sängerfreunde Leer- stetten überreichte der Bürgermeister Fritz Schneider eine Ehrenurkunde und ein Präsent als Anerkennung. Für 60 Jahre

Ehrungen für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit:

v.l.n.r. Annemarie Ackermann, Waltraud Hertel, Helga Lutz, Inge Dotzauer, Karin Volkert, Helmut Pöllet, Günther Stroech

(6)

Unsere liebe Monika Keuneke hat uns für immer verlassen. Sie starb am 25.

Februar nach schwerer Krankheit. Als sie uns Anfang Dezember die Krebs- diagnose mitteilte, ahnten wir nicht, dass wir sie so bald verlieren werden. An der Trauerfeier am 2. März in der Peter- und Paulskirche verabschiedeten wir uns mit ihren Wunschliedern.

Monika trat dem Verein mit Gründung des gemischten Chors im März 1977 bei. Trotz vieler privater und beruflicher Verpflichtungen war sie Kassiererin von 1987-1993 und weitere 18 Jahre im Ver- waltungsrat tätig. Desweiteren half sie in ihrer selbstlosen Art, wann immer es nötig war. Mit ihr verlieren wir eine treue Sängerin und gute Freundin, die wir schmerzlich vermissen werden.

Liebe Monika, Du warst so gut, Du starbst zu früh, wer Dich gekannt, vergisst Dich nie. Ruhe in frieden!

Vereinszugehörigkeit wurden Loni Feuer- stein, Heinrich Rühl und Hans Schrödel, für 50 Jahre Vereinszugehörigkeit wurde Wilhelm Maueröder mit einer Ehrenurkun- de ausgezeichnet.

Die Verbundenheit mit der Musik und dem Gesang sowie ein außerordentlicher Teamgeist bilden die Seele eines Gesang- vereins und darauf können die Sänger- freunde Leerstetten stolz sein. Viele der aktiven Mitglieder haben weit mehr für den Verein getan, als nur zu singen, sie sind mit viel Einsatzbereitschaft und Be- geisterung bei der Sache.

Um die Wertschätzung zum Ausdruck zu bringen, überreichte Vorsitzende Klaus Dill den aktiven sowie den passiven Sängern und Sängerinnen für ihre 25-jährige bzw.

40-jährige Vereinszugehörigkeit eine Urkunde mit einem Blumenstrauß bzw.

einer Flasche Wein.

Mit lobendem Worte an die Jubilare und mit einem Schlusswort des Dankes beendete Klaus Dill die gelungene Festveranstal- tung. Den musikalischen Abschluss des Ehrennachmittags bildeten einige lustige Lieder, die der Chor in seiner gekonnten Art und Weise den Gästen präsentierte.

NAchRuf:

Das liebe Wesen, die große Hilfsbereitschaft...

Dies ist ein Schatz an Erinnerungen, der uns begleitet.

Was man tief in seinem Herzen be- sitzt, kann man nicht durch den Tod verlieren. (Joh. Wolfgang von Goethe)

(7)

Grabrede: Klaus Dill

Lieber Heiko, liebe Angehörige und verehrte Trauer- gemeinde,

„Die holden Lieder sind verklungen, Kein Ton die tiefe Stille bricht,

Doch rings umher mit tausend Zungen zu mir der Geist des Friedens spricht.

Er spricht zu mir im Glanz der Sterne, Im Blumenduft, im Windeswehn. – In solchen Stunden säh‘ ich gerne zur Neige einst mein Leben gehn!“

Mit diesem Zitat von Emil Rittershaus möchten sich die Sängerfreunde Leerstetten von Monika mit einem leisen „Servus“ verabschieden. Schmerzlich traf uns am Sonntag die Nachricht, dass Monika für immer von uns gegangen ist. Wir als

Freunde sind traurig, dass wir ihr freundliches Wesen und auch ihre immerwährende Hilfsbereitschaft nicht mehr ver- nehmen werden. Wir verlieren nicht nur eine über Jahre treue Sängerin sondern auch eine hervorragende Organisatorin, die immer bereit war, wenn es um das leibliche Wohl des Chores ging. Monika sorgte nach dem Wechsel vom Ver- einslokal ins Gemeindehaus bei jeder Singprobe für Speis und Trank. Sie kümmerte sich um die Gestaltung von Geschenken

für Geburtstage und Jubiläen. Unvergessen auch die marinierten Heringe am Ascher- mittwoch. Immer bescheiden und vorausschauend verfolgte sie Chor- und Vereins- interessen. Die Freude an Musik und Gesang war ein wesentlicher Teil ihres Lebens.

Eingetreten in den Verein ist Monika am 30. März 1977. Am 1. Mai 1987 wurde sie für 10-jährige und am 23. Juni 2002 für 25-jährige Vereinsmitgliedschaft geehrt.

Möge der Schmerz über den Tod Sie, verehrte Angehörige, nicht erdrücken und Ihnen und Euch die Erinnerung an die gemeinsam verbrachte Zeit genügend Kraft für die Zukunft geben. Leider können wir Monika auf dem Ehrennachmittag, der am 25 März stattfinden wird, nicht mehr für ihre 40-jährige Chortätigkeit persönlich danken. Die Chormitglieder legen deshalb 20 Rosen nieder. Jede Rose symbolisiert zwei Sing- jahre. Die weißen Rosen sollen ein Zeichen der Anerkennung und Dankbarkeit sein.

Zum Abschied singt der Chor Monikas Lieblingslied „Ave Glöcklein“.

Bilder: Monikas Teilnahme an der Schifffahrt auf dem Brombachsee (Geburtstagsgeschenk für Simon Wellenhöfer)

(8)

Nach dem Ehrennachmittag im März folgten weitere Auftritte Ende April.

Wilfried Engelhardt feierte seinen 80. Ge- burtstag im Gasthaus Blödel in Kornburg.

Der Chor war zu einem Ständchen und Kaffee und Kuchen eingeladen. Über sei- ne Wunschlieder freute er sich sehr und gab dies mit einer großzügigen Spende zum Ausdruck. Herzlichen Dank. Wilfried trat dem Verein 1963 als förderndes Mit- glied bei. Seine sportlichen Aktivitäten ließen es aber erst ab 1984 zu, den Chor als Sänger zu verstärken. Als „Allrounder“

sang er jahrelang im Tenor und wechselte dann zur Bassstimme. Die Sängerfreunde danken für 55 Vereinsjahre, sowie 36 Sangesjahre.

Den Kirchensonntag Cantate (zu deutsch

„singet“) nahmen die Sängerfreunde zum Anlass, den Gottesdienst musikalisch zu umrahmen. Pfarrer Polster ging in seiner Predigt auf den Lobgesang und sogar auf das Chorwesen ein. Mit den „Irischen Segenswünschen“, „Über den Sternen“,

„Herr Gott, Dich loben wir“ und „Sing and pray“ bot der Chor abwechslungsreiche Vorträge, die am Ende mit herzlichem Ap- plaus gewürdigt wurden.

Der Walpurgismarkt stand diesmal im Zeichen des 40jährigen Gemeindejubi- läums Markt Schwanstetten, sowie der

Wilfried Engelhardt feierte seinen 80. Geburtstag - Gratulant: Vorsitzender Klaus Dill

Neue Chormitglieder: v.l.n.r. Sophie Jindra, Ingrid Schneider, (R. oben) Monika Eckstein, Georg Mößler

Viele Gründe zum feiern

Zahlreiche Auftritte zum Frühlingsanfang: Vom runden Geburtstag bis hin zum 40-jäh- rigen Gemeindejubiläum am Walpurgismarkt

(9)

Die Sängerfreunde Leerstetten auf dem Walpurgismarkt

30jährigen Partnerschaft mit La Haye de Puits. Da auch das Wetter mitspielte, zog der Markt viele Besucher an. Auch in diesem Jahr beteiligte sich wieder eine Vielzahl von örtlichen Vereinen am Wal- purgismarkt. So auch die Sängerfreunde Leerstetten. Mit Liedern vom Frühling bis hin zu Eviva Espana erfreute der Chor die große Zuhörerschaft.

Mitsingen mit freude:

Neue Mitglieder im chor

Nach den traurigen Abgängen der letz- ten Zeit gibt es Gott sei Dank wieder sehr Erfreuliches zu berichten. Seit Juni 2017 hat der Chor drei Sängerinnen und einen Sänger hinzugewonnen. Monika Eckstein, aktiv seit Juni 2017, sie singt im Sopran und hat dankenswerter Weise auch das Amt der Fotografin übernommen. Ingrid Schneider, aktiv seit Januar 2018, sie hat bereits vor Jahren im Kirchenchor gesun- gen und nun verstärkt sie den Chor im Sopran. Sophie Jindra, aktiv seit Febru- ar 2018. Als Wiedereinsteigerin war sie bereits von 1991-1996 im Alt aktiv und wurde im März 2018 für 25 Vereinsjahre geehrt. Georg Mößler, aktiv seit März 2018, auch ein Wiedereinsteiger. Er war von 1973-1978 im Männerchor als Tenor aktiv und wurde im Dezember 2014 be- reits für 40 Vereinsjahre geehrt. Der Chor freut sich riesig über die „Neuen“ und hofft auf weiteren Zuwachs.

Was wäre ein Verein ohne fördernde Mit- glieder? Auch hier gibt es sehr Positives zu berichten. Im Jahr 2018 konnte der Verein sechs neue Mitglieder anwerben:

Heike Hertel, Daniel und Evelyn Köbler, Jutta Scharl, Ulrich Schoor und Frank Städler. Die Sängerfreunde bedanken sich für die Bereitschaft, den Verein zu unter- stützen.

Schriftführerin Waltraud Hertel

(10)

Die kleine Kneipe in unserer Straße...

Mit einem kleinen Ständchen verabschie- deten die Sängerfreunde Leerstetten ihren ehemaligen Vereinswirt Simon Wellenhö- fer, der die Sänger und -innen jahrelang begleitet hat, in den wohlverdienten Ruhe- stand.

Am 31. Mai 2018 ging die Ära „Gaststät- te Wellenhöfer“ nun endgültig zu Ende und damit schließt die „kleine Kneipe in Leerstetten…“ ihre Pforten – sehr zum Bedauern der Vereine, denn die Gaststät- te war der Dreh- und Angelpunkt eines lebendigen Vereinslebens in Leerstetten.

Nach jeder wöchentlichen Chorprobe verbrachten die Sängerfreunde bei einem Gläschen Wein oder bei einem Glas Bier und guter Laune viele lustige und gesel- lige Stunden in der Gaststätte, bis dann

Die Sängerfreunde Leerstetten verabschieden ihren ehemaligen Vereinswirt Simon Wellenhöfer (Mitte) in den Ruhestand.

immer kurz vor Mitternacht der unvergess- liche Satz zu hören war: „Ezatle geh ma ham, Feierabend is!“.

Die Sängerfreunde bedankten sich bei Si- mer - so von allen liebevoll genannt – mit seinem Lieblingslied „Das Elternhaus“ für die jahrzehntelange Bereitstellung des Saals und das große Entgegenkommen bei vielen, vielen Gelegenheiten. Sie wün- schen ihm alles Gute und viele gesunde und schöne Rentenjahre. Schriftführerin Waltraud Hertel

„Liebe Sängerfreunde, ich bedanke mich bei euch allen für die Freund- schaft und als Gäste über fast 50 Jah- re. Weiterhin frohes Singen und Ge- sundheit“. Simon Wellenhöfer

(11)

Alles Gute und ein „Dankeschön“!

Am 20. Juni lud Helga Lutz den Chor nach der Probe zu einem Umtrunk ein. Leider war der Anlass nicht nur ihr Geburtstag, sondern auch ein Wegzug aus persön- lichen Gründen in die Ferne (Itzehoe).

Helga Lutz ist eine der Gründungsmit- glieder des gemischten Chores 1977.

Hierfür wurde sie am Ehrennachmittag im März dieses Jahres geehrt. Dankenswer- terweise übernahm sie 2008 den Vereins- vorsitz für drei Jahre, als der Ehrenvor- sitzende Walter Mihatsch das Amt nach 24 Jahren aus gesundheitlichen Gründen niederlegte. Anschließend unterstützte Helga Lutz die Verwaltung als Beirätin. Im Sängerkreis Schwabach war sie seit Jah- ren als stellvertretende Vorsitzende aktiv.

Auch wenn die Sängerinnen und Sänger den Abschied sehr bedauern, wünschen sie alles, alles Gute für diesen neuen Le- bensabschnitt.

Gerne folgte der Chor am 23. Juni der Einladung von Gabi Gegner zu ihrem 60.

Geburtstag. Die Sängerschar gratulierte mit ihren Wunschliedern „Rose-Marie“,

„Die Nacht“, „Halleluja“ und „Heaven is a wonderful place“. Gabi trat dem Chor 1991 bei und wurde im März 2018 für 25 Jahre geehrt. Als Beirat in der Vorstand- schaft ist sie sehr um das Wohlergehen des Vereins bemüht. Besonders liegt ihr die Mitgliederwerbung am Herzen.

Die Sängerfreunde Leerstetten verabschiedeten sich von ihrer langjährigen Sängerin und Gründungsmitglied Helga Lutz und bedankten sich für ihr Engagement im Verein.

Ein schöner Anlass zum Feiern war vor kurzem der runde Geburtstag von Gabi Gegner.

Mit einer gewissen Beharrlichkeit hat sie schon so manches aktive oder passive Mitglied „an Land gezogen“. Vielen Dank für alles, insbesondere für die schöne Fei- er in der Kulturscheune und die erhaltene Spende. Schriftführerin Waltraud Hertel

Ein Blumenstrauß als Dankeschön für Helga Lutz mit herzlichem Glückwunsch zum Geburtstag.

Der Vorstand Klaus Dill gratuliert Gabi Gegner zum 60. Geburtstag

(12)

Ein hoch auf den Jubilar

Am 29. Juli gratulierten die Sängerfreunde ihrem Ehrenmitglied Loni Meyer mit einem Ständchen zum 85. Geburtstag. Loni trat dem Verein 1954 bei. Seine letzte Ehrung für 60 Jahre aktive Mitgliedschaft erhielt er im Dezember 2014. Seit 2016 befindet er sich im wohlverdienten Ruhestand. Vielen be- kannt ist Loni auch als Theaterregisseur von

„Lonis Laien“, die er über 40 Jahre leitete.

Unvergessen sind die lustigen Theaterstücke im Wellenhöfer-Saal. Mit seinen Wunsch- liedern bedankte sich der Chor für sein jah- relanges Wirken. Klaus Dill wünschte im Namen des Vereins alles Gute und bedankte sich für die erhaltene Spende.

(13)

Bei wunderschönem Sommerwetter und einer bezaubernden Umgebung wurde ein unterhaltsames und qualitativ hoch- wertiges Musikprogramm geboten: Mit einer gelungenen Mischung aus Country, Blues, Soul, Pop und neuinterpretierten Rock-/Pop-Blues-Klassikern sowie mit zarten klassischen Klängen, erdigen Folk- Sounds und rhythmusstarken Acoustic begeisterten die Bands das zahlreiche Publikum. Ergänzend zur musikalischen Darbietung sorgten viele Vereine aus der

festival-Atmosphäre vor dem Rathaus

Die Marktgemeinde Schwanstetten lud am vorigen Wochenende zur 5. Schwanstetter Sommernacht auf der Marktfläche vor dem Rathaus ein und viele musikbegeisterte Gäste folgten dieser Einladung.

Gemeinde für einen leckeren Imbiss und erfrischende Getränke, dem sonnigen Sommerwetter angepasst. So auch die Sängerfreunde Leerstetten, die mit einem Essensstand vor Ort waren und sich um das leibliche Wohl der Gäste kümmerten.

Das Angebot an Getränken, Rettich,

Käse, Butterbrezeln, Schnittlauchbrot usw.

wurde gut angenommen.

Da die Marktgemeinde Schwanstetten in diesem Jahr ihr 40 jähriges Jubiläum feiert (Gebietsreform 1978), nahm man das Sommerfest zum Anlass, ein erstklassiges Abschlussfeuerwerk zu veranstalten.

Gute Musik, ein gut gelauntes Publikum und ein einmalig stimmungsvolles Ambi- ente bei schönem Wetter sorgten für ei- nen unvergesslichen musikalischen Som- merabend in Schwanstetten. GS.

(14)

Schwabacher Tagblatt vom Mittwoch, den 18.Juli 2018

(15)

Gleich nach der Ankunft auf dem Gelände der Landesgartenschau präsentierten die Sängerfreunde auf einem zugewiesenen Singplatz passend zum Themenschwer- punkt „Amerika“ ein Potpourri amerika- nischer Volksweisen, das beim Publikum bestens ankam und mit einem kräftigen Applaus belohnt wurde.

Danach hatten die Sänger und -innen aus Leerstetten Gelegenheit, anderen Chör- en bei ihren musikalischen Darbietungen

Sommer, Sonne & Gesang...

Bei hochsommerlichen Temperaturen beteiligten sich die Sängerfreunde Leerstetten am „Tag der Laienmusik“ auf der Landesgartenschau in Würzburg und nahmen dieses besondere „musikalische Ereignis“ zum Anlass einer Wochenendfahrt.

zuzuhören. Die Bandbreite am Tag der Laienmusik war groß: Auf ausgesuchten Plätzen im Gelände der Landesgarten- schau wechselten sich in stündlichem Rhythmus gemischte Chöre, Männer- chöre, Frauenchöre, Kinderchöre, sowie Volksmusikgruppen und Saitenmusik-En- sembles, Zitherorchester und Akkordeon- orchester ab.

Kunst- und Naturgenuss pur

Am zweiten Tag des Chorausflugs und bei herrlichem Sommerwetter besichtigten die Sänger die Residenz Würzburg, ein baro- cker Residenzbau am Rande der Innen- stadt von Würzburg. Das Schloss zählt zu den Hauptwerken des süddeutschen Ba- rocks und ist im europäischen Kontext als einer der bedeutendsten Residenzbauten des Spätbarocks anzusehen. Es wurde in den Rang eines Weltkulturerbes erhoben.

(16)

Die wundervoll gestaltete und ausgemal- te Hofkirche der Residenz, die separat zugänglich ist, war für die Sängerfreunde ein „prachtvolles Augenerlebnis“ sakraler Kunst.

Im Anschluss entspannte die Sängergrup- pe im barocken und schmucken Hofgar-

ten und bewunderten die Pflanzen, die formschönen Hecken, die Statuen und Brunnen. Der Spaziergang durch den Hof- garten bot den Sängerfreunden sowohl einen Kunst- als auch einen Naturgenuss der besonderen Art.

Tief im Inneren der Würzburger Residenz erstrecken sich die weitläufigen und la- byrinthisch verschlungenen Kellergän- ge des ehemaligen “Fürstbischöflichen Hofkellers”. Den Sängern und -innen, die mit einem Gläschen Wein durch die stimmungsvoll beleuchteten Gänge und Gewölbe des Residenzweinkellers ge- leitet wurden, erschloss sich einer der schönsten Weinkeller der Welt.

Bei der Führung durch den Staatlichen Hofkeller Würzburg erlebte die Leer- stettener Chorgemeinschaft ein ge- schichtsträchtiges Ambiente und eine moderne Weinkultur.

Mit vielen Eindrücken im Gepäck traten die Sängerfreunde Leerstetten am Sonn- tagnachmittag die Heimreise an. GS

Der Sohn von Frau Rosemarie Hahn bat die Sängerfreunde Leerstetten, seiner Mutter am 21. September als Überra-

schung ein paar Lieder zu ihrem 90. Geburtstag zu singen. Ger- ne übernahm der Chor dieses Anliegen.

Nach den Vorträgen „Zeit ist ein

Geschenk“ und „Glory Halleluja“ sang die Jubilarin bei „ihrem“ Lied „Rose-Marie“ be- geistert mit. Ein Wolkenbruch verhinderte das Abschlusslied „Irische Segenswün- sche“, was dem freudigen Anlass jedoch

Ein „nasses“ aber freudiges Geburtstagsständchen

keinen Abbruch tat. Die Sängerfreunde wünschen nochmals alles Gute und be- danken sich herzlichst für die erhaltene

„Gage“.

Schriftführerin Waltraud Hertel

(17)

Die erste Probe nach der Sommerpause nutzten die Sängerfreunde zum Ständchen- singen für aktive Mitglieder. Zum großen Bedauern musste dies ohne die Chorleiterin Ulrike Licht erfolgen, da sich diese Anfang August das Bein gebrochen hatte und bis dato nicht einsatzfähig war. Nichtsdesto- trotz gelang es dem Chor, die Jubilare mit ihren Wunschliedern zu erfreuen. Hilde und Klaus Winkler feierten am 3. August Goldene Hochzeit, wozu die Sänger-/innen nachträg- lich herzlich gratulierten. Hanne Arnold hatte sogar am Probentag 12. September ihren 75.

Geburtstag, welchen sie mit dem Chor fei- ern wollte. Nachdem noch für die „unrunden“

Geburtstagskinder von der Sommerpause gesungen wurde, klang der Abend mit Pizza und Sekt von den Jubilaren gemütlich aus.

Eine traurige Nachricht

Die Sängerfreunde Leerstetten trauern um ihr langjähriges Mitglied Erhard Schneider.

Er verstarb am 5. September. Von 1971 bis 1982 unterstützte er den Chor aktiv. Anschlie- ßend blieb er dem Verein immer treu verbun- den, wofür er im Dezember 2012 für 40 Jahre Treue geehrt wurde. In dankbarer Erinnerung bleibt auch die gute Zusammenarbeit der Freiwilligen Feuerwehr unter seinem Vorsitz mit den Sängerfreunden beim gemeinsamen Fest 1994. Ruhe in Frieden!

Schriftführerin Waltraud Hertel

Gemütliches Beisammensein nach der Sommerpause

Vorstand Klaus Dill mit den beiden Jubila- rinnen Hilde Winkler (l) und Hanne Arnold (r.)

(18)

Unter dem Motto „Eine musikalische Reise um die Welt“ fand der Sängertag der Sängergruppe Wendelstein am 20.

Oktober in der Waldhalle Wendelstein statt. Ausrichter war die Sängerriege des Rauchklubs Großschwarzenlohe. Vier gemischte und fünf Männerchöre präsen- tierten Lieder mit Ursprung aus sämtlichen Nationen. Die Sängerfreunde erinnerten mit „Griechischer Wein“ an den unverges- senen Udo Jürgens. Ein Medley ameri- kanischer Volksweisen wie „Clementine“,

„Rose of Texas“ und „Old Kentucky Home“

Sängertag 2018 der Sängergruppe Wendelstein

rundeten den Auftritt ab. Die Klavierbeglei- tung beider Vorträge übernahm souverän und einfühlsam Udo Frisch. Mit Charme und Humor wurde der abwechslungs- reiche Liederabend von Michael Lein, bekannt von Radio F, moderiert.

In eigener Sache

Die Sängerfreunde wünschen Ihnen allen eine gesegnete Adventszeit. Mit weih- nachtlichen Weisen ist der Chor am Tho- masmarkt 9. Dezember um 15.30 Uhr und am 2. Weihnachtsfeiertag um 9.30 Uhr in der Peter- und Paulskirche Leerstetten zu hören. Wir freuen uns über Ihr Interesse.

Nachruf

Die Sängerfreunde nahmen Abschied von Dietmar Krügel, der am 1. November verstarb. Er trat dem Verein 1997 als för- derndes Mitglied bei. Seine Vereinstreue bekundete er durch zahlreiche Besuche an Konzerten und Teilnahme an Vereins- fahrten und Faschingsbällen. Ruhe in Frieden!

Schriftführerin Waltraud Hertel

(19)

Am 6. April 2019 findet in der Gemeinde- halle anlässlich des 100-jährigen Jubilä- ums der Sängerfreunde Leerstetten ein Gala-Abend mit der Live-Showband Stör- zelbacher & Strings statt. Es erwartet Sie Tanzmusik der Spitzenklasse, die durch ihre musikalische Vielfalt begeistert.

Tänzerische Einlagen von verschiedenen Gruppen runden das Programm ab.

Für das Weihnachtsfest und sonstige Anlässe können schon jetzt Gutscheine für diese Veranstaltung bei allen Chormit- gliedern erworben werden (Vorverkaufs- preis 18€). Den offiziellen Kartenverkauf übernimmt die Bürger Stub’n ab dem 11.

Februar 2019, wo dann die Platz- bzw.

Tischreservierung erfolgt. Die Störzel- bache & Strings sind eine der erfolg- reichsten Live-Bands in Süddeutschland, was auf ihrer Website nachzulesen ist (www.stoerzelbacher.de).

Lassen Sie sich diesen Genuss nicht entgehen!

2019: 100 Jahre Sängerfreunde

Leerstetten

(20)

Auch in diesem Jahr hat die Marktgemeinde Schwanstetten am 09. Dezember zum Thomasmarkt eingeladen. Weihnachtlich ge- schmückte Stände und Buden lockten die Besucher mit heißem Glühwein, Lebkuchen, Plätzchen, weihnachtlichen Leckereien und Gegrilltem zum Bummeln und zum Verweilen, um Neues auf der Kunstausstellung des Vereins K.i.S. zu entdecken und Weihnachts- geschenke zu kaufen oder

einfach nur um die stim- mungsvolle und vorweih- nachtliche Atmosphäre auf der Marktfläche vor den Rathaus zu genießen.

Was wäre ein Weihnachts- markt ohne Weihnachtsge- sang? Zum Thomasmarkt gehören die Chöre der Marktgemeinde zum ge- wohnten Bild dazu genau wie der Duft von Glühwein,

gebrannten Mandeln und Bratäpfeln. Eine musikalische Einstim- mung auf die Advents- und Weihnachtszeit haben auch die Sän- gerfreunde Leerstetten mit schönen Weihnachtsliedern geboten, wie „Ein Stern strahl...“, „Glorious Kingdom“, „Kleiner Trommeljun- ge“. Der kleine weihnachtliche Markt und das besondere Flair be- geisterten die zahlreichen Besucher.

Schriftführerin Waltraud Hertel

Thomasmarkt 2018:

Ein Stern strahlt...

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bettina und Tino wissen nur, dass sie sich dabei selbst vergessen und ganz der Musik zur Verfügung stellen: „Wir lassen genau das geschehen, was in diesem

Aus der Feder von Richard Strauss stehen gleich drei Lieder auf dem Programm: „„Ruhe meine Seele“, „Geduld“ sowie „Allerseelen“... Ergänzt wird das Spektrum um Erich

„Ich bin sehr glücklich, dass es mir gelungen ist, Johannes Martin Kränzle für einen Meisterkurs nach Weimar zu holen“, sagt die Sopranistin, die bereits mit Kränzle bei

ER Ich kann nur keinen Kuchen backen SIE Ich kann auch meine Sachen packen ER Ich kann auch einfach ganz verschwinden SIE Mich wird schon jemand wiederfinden BEIDE Ist das

An anderen Morgen sprach Ma über Erwachsenendinge, die Kya nicht verstand, aber sie dach- te sich, Mas Worte bräuchten einen Ort, wo sie hinkonn- ten, deshalb nahm sie sie durch

Die Sängerinnen sind über die nun gemeinsam verbrachte Zeit nicht nur eine stimmliche, sondern vor allem auch eine menschliche Bereicherung für den Polizeichor geworden und haben

Bevor er sich ins Bett legte, stellte er seinen Wecker, der ihm schon seit vielen Jahren treu und höf- lichgenau diente, auf vier Uhr, und meistens gelang es ihm auch

Sopran / geboren 1994 in Österreich / Masterstudium an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Rainer Trost / Meisterkurse u. bei Bojidar Nikolov,