• Keine Ergebnisse gefunden

Kreinr¨aume und Kreinoperatoren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kreinr¨aume und Kreinoperatoren"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kreinr¨aume und Kreinoperatoren

Baumann Phillip 25.02.2016

Betreuung: Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Harald Woracek

(2)

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung 3

2 Kreinr¨aume und Kreinoperatoren 3

3 Eigenwerte von Kreinoperatoren und deren Konjugierten 8

(3)

1 Einleitung

Diese Seminararbeit handelt von geordneten Banachr¨aumen mit einer durch die Ord- nungsstruktur festgelegten Menge, dem positiven Cone. Unter gewissen Vorraussetzungen an diesen kann man Operatoren definieren, die anschaulich gesprochen den Cone zusam- menziehen. Also nach einer endlichen Anzahl von Iterationen in sein Inneres abbilden.

Solche Operatoren haben interessante Eigenschaften: Zum einen besitzen sie maximal einen positiven Eigenwert, der alle anderen Eigenwerte betragsm¨aßig von oben beschr¨ankt und zum anderen ist ihr Spektralradius strikt positiv.

2 Kreinr¨ aume und Kreinoperatoren

Definition 2.1 (Cone). Sei V ein Vektorraum. K ⊆ V heißt Cone falls gilt:

1. K+K ⊆ K

2. αK ⊆ K, α≥0 3. K ∩(−K) = {0}

Bemerkung 2.2. Sei V ein Vektorraum und K ⊆ V ein Cone. Dann ist die als

x≥y:⇐⇒x−y∈ K, x, y ∈ V definierte Relation eine Ordnung auf V.

Umgekehrt ist f¨ur eine Ordnung ”≤” auf einem Vektorraum V die Menge

K={x∈ V :x≥0}

ein Cone. Man bezeichnet K h¨aufig auch mit V+ und nennt ihn den positiven Cone der Ordnung ”≤”.

Definition 2.3 (generating). Sei V ein Vektorraum und K ⊆ V ein Cone.

K heißt generating, wenn V =K − K.

(4)

Definition 2.4 (archimedisch). Sei V ein Vektorraum, K ⊆ V ein Cone und ≥ die durch K induzierte Ordnung. K heißt archimedisch, wenn f¨ur x ∈ K und y ∈ V mit ny ≤x, n∈N folgt, dass y≤0.

Definition 2.5 (order unit). Sei V ein Vektorraum und K ⊆ V ein Cone. Außerdem bezeichne ≥ die durch K induzierte Ordnung. Dann heißt u ∈ K order unit wenn gilt:

∀x∈ V ∃λ≥0 :λu≥x

Definition 2.6 (Kreinraum). Ein Banachraum (L,k · k) zusammen mit einer Ordnungs- relation ”≤” heißt Kreinraum , wenn gilt:

1. L+ ist abgeschlossen bez¨uglich der Normtopologie.

2. ∃ order unit

Satz 2.7 (Eigenschaften von Kreinr¨aumen). Sei L ein Kreinraum. Dann gilt:

1. L+ ist generating 2. L+ ist archimedisch

3. Die order units sind genau die inneren Punkte von L

Beweis.

ad 1: Sei x∈ L beliebig und u∈ L+ eine order unit. Letzteres existiert nach Definition eines Kreinraums. Daher ∃λ > 0 :x ≤λu ⇐⇒λu−x∈ L+ bzw x−λu ∈ (−L+). Also erhalten wir x=λu+ (x−λu)∈ L++ (−L+) und da x∈ L beliebig war:

L=L++ (−L+)

ad 2: Sei y ∈ L und x ∈ L+ beliebig mit ny ≤ x, n ∈ N. =⇒ 0 ≤ 1nx −y bzw

1

nx −y ∈ L+. Da in einem normierten Vektorraum Addition und Multiplikation mit Skalaren stetig sind, konvergiert 1nx −y −→ −y. Außerdem ist nach Definition einesk·k Kreinraums der Cone L+ abgeschlossen und daher gilt −y∈ L+ bzw−y ≥0⇐⇒y≤0.

ad 3: Sei U ⊆ L+ die Menge aller order units aus L+ und L+ das Innere des positi- ven Cones. Wir beginnen den Beweis mit der Inklusion “⊆“. Sei dazu u∈ U eine order unit. =⇒ L=S

n∈Nn[−u, u]. Außerdem erhalten wir aus der Abgeschlossenheit von L+, dass [−u, u] = (−u +L+)∩ (u− L+) und damit auch n[−u, u] abgeschlossen ist f¨ur n ∈ N. Also ist L die abz¨ahlbare Vereinigung von abgeschlossenen Mengen und hat au- ßerdem nichtleeres Inneres. Somit erhalten wir mittels der Kontraposition vom Satz von

(5)

Baire: ∃n ∈ N : n[−u, u] hat nichtleeres Inneres =⇒ [−u, u] hat nichtleeres Inneres. Sei also v ein innerer Punkt von [−u, u] und V eine kreisf¨ormige offene Nullumgebung mit v+V ⊆[−u, u]. F¨urx∈V gilt:

u+x≥v +x≥ −u, x∈V

2u+x≥0, x∈V

u+ 12x≥0, x∈V

Daher folgt u+12V ⊆ L+ und somit ist u∈ L+, was zu zeigen war.

F¨ur die Umkehrung sei u ∈ L+ beliebig. W¨ahle eine kreisf¨ormige Nullumgebung V mit u+V ⊆ L+ =⇒ u±x ∈ L+, x ∈ V. Also gilt −u ≤ x ≤ u ⇐⇒ x ∈ [−u, u]. Damit erhalten wirV ⊆[−u, u] bzw [−u, u]∈ U(0). Da Nullumgebungen absorbierende Mengen sind =⇒ ∀x ∈ L ∃λx > 0 mit λxx ∈ [−u, u] bzw x ≤ λ1

xu, woraus folgt, dass u eine order unit ist.

Beispiel 2.8. Der R2 versehen mit der euklidischen Norm ist bekanntlich ein Banach- raum. Betrachte darauf den in der Normtopologie abgeschlossenen Cone

K = {(x, y) ∈ R2 : x ≥ 0∧y ≥ 0} und die zugeh¨orige Ordnungsrelation ” ≤ ”. Wie man leicht einsieht, ist (1,1) ∈ K eine order unit bez¨uglich K und damit (R2,k · k) ein Kreinraum.

Definition 2.9(Kreinoperator). SeiLein Kreinraum. Ein positiver OperatorT :L → L heißt Kreinoperator, wenn gilt:

∀x∈ L+\ {0} ∃n ∈N mit Tnx ist eine order unit.

Beispiel 2.10. Sei L der Kreinraum aus Beispiel 1.8 und T = 1 1

1 0

. Dann ist T ein Kreinoperator, denn aus T2 =

2 1 1 1

=⇒ T2x∈ L+, x >0.

Lemma 2.11. Sei (L, τ) ein vollst¨andig metrisierbarer geordneter topologischer Vek- torraum, sodass L+ abgeschlossen und generating ist. Weiters sei {Un : n ∈ N} eine abz¨ahlbare Nullumgebungsbasis bestehend aus abgeschlossenen kreisf¨ormigen Mengen mit

Un+1+Un+1 ⊆Un, n ∈N

Dann bilden die Mengen Vn :=Un∩ L+−Un∩ L+ ebenfalls eine Nullumgebungsbasis mit Vn+1+Vn+1 ⊆Vn, n∈N

Beweis. Siehe [1], Seite 66 ff.

(6)

Lemma 2.12. Sei(L, τ)wie im vorigen Lemma und (xn)n∈Nmitxn →0. Dann existiert eine Teilfolge (un)n∈N von (xn)n∈N und u∈ L+, sodass gilt:

n1u≤un1nu, n ∈N

Beweis. Sei (xn)n∈N eine beliebige Folge in L mit xn →0 und {Un}n∈N eine abz¨ahlbare Nullumgebungsbasis bestehend aus abgeschlossenen kreisf¨ormigen Mengen mit

Un+1+Un+1 ⊆Un, n∈N

Dann bilden die Mengen Vn := Un ∩ L+ − Un ∩ L+ nach Lemma 1.11 ebenfalls eine Nullumgebungsbasis. =⇒ ∃ Teilfolge (un)n∈N von (xn)n∈N f¨ur die gilt:

unn1Vn bzw nun∈Vn.

Nach der Konstruktion der Mengen Vn∃yn, zn ∈Un∩ L+, sodass nun =yn−zn, n∈N

Setze nun wn :=

n

P

j=1

yj bzw vn:=

n

P

j=1

zj =⇒

wn+p−wn∈Un+1+Un+2+· · ·+Un+p ⊆Un.

Damit ist (wn)n∈N eine Cauchyfolge und konvergiert wegen der Vollst¨andigkeit von L gegen ein w∈ L. Dawn ∈ L+ f¨urn ∈N und L+ nach Vorraussetzung abgeschlossen ist, liegt auchw∈ L+. Außerdem folgt aus wn+p −wn ∈ L+:

w−wn∈ L+ bzw w≥wn≥yn, n ∈N Analog folgt f¨ur (vn)n∈N:

∃v ∈ L+ mit vn →v und v ≥vn ≥zn, n∈N Damit gilt f¨uru:=w+v ∈ L+:

−u=−w−v ≤ −v ≤ −zn ≤yn−zn=nun ≤yn ≤wn ≤u, n∈N bzw

1nu≤unn1u, n∈N

(7)

Satz 2.13. Sei T :L → L ein Kreinoperator. Dann gilt:

1. T ist stetig.

2. T bildet order units auf order units ab.

3. Tn ist ein Kreinoperator f¨ur n∈N.

Beweis. ad 1: SeiT ein Kreinoperator auf einem KreinraumL. Um die Stetigkeit vonT zu zeigen, wollen wir den Satz vom abgeschlossenen Graphen anwenden. Sei dazu (xn)n∈N

eine Folge in L so, dass xn→0 und Txn→y. Wir m¨ussen nun zeigen, dass y=0.

Nach Lemma 1.12 existiert eine Teilfolge (un)n∈N und ein u∈ L+ mit

1nu≤unn1u, n∈N Da T positiv ist =⇒

n1Tu≤ Tunn1Tu, n ∈N

Aus der Abgeschlossenheit von L+ erhalten wir nun durch den Grenz¨ubergang n→ ∞

0≤y≤0 ⇐⇒ y = 0

Aufgrund der Linearit¨at von T ist somit der Graph abgeschlossen und da L ein Banach- raum ist, folgt die Stetigkeit aus dem Satz vom abgeschlossenen Graphen.

ad 2: Sei u ∈ L eine order unit und k ∈ N so, dass Tku eine order unit ist. (So ein k existiert nach der Definition eines Kreinoperators).

Da u eine order unit ist∃α >0 mit

Tk−1u≤αu Aus der Positivit¨at vonT =⇒

Tku≤αTu

und da Tkueine order unit ist =⇒ Tuist eine order unit.

ad 3: Sei n ∈Nbeliebig und x∈ L+. Da T ein Kreinoperator ist =⇒ Tn ist positiv und

∃k ∈ N, sodass Tkx eine order unit ist. Mit 2) folgt nun, dass (Tn)kx auch eine order unit und damit Tn ein Kreinoperator ist.

(8)

3 Eigenwerte von Kreinoperatoren und deren Kon- jugierten

Satz 3.1. Sei T : L → L ein Kreinoperator, x0 > 0 ein Eigenvektor mit zugeh¨origem Eigenwert λ0. Dann gilt:

1. λ0 >0

2. x0 ist eine order unit

3. Der Eigenraum bez¨uglich λ0 ist eindimensional

Beweis. ad 1: Da T positiv ist, folgt f¨ur einen Eigenvektor x0 >0:

0≤ Tx00x0

Im Fall Tx0 = 0 folgt jedoch f¨ur n ∈ N : Tnx0 = 0 und das widerspricht der Eigen- schaft von Kreinoperatoren, jedes nichtnegative Elemente nach einer endlichen Anzahl an Iterationen ins Innere des Cones abzubilden. Also erhalten wir:

0<Tx00x0 =⇒λ0 >0

ad 2: DaT ein Kreinoperator ist ∃k∈N, sodass Tkx0k0x0 eine order unit ist. Damit ist aber auchx0 eine order unit.

ad 3: Sei x0 wie im Satz beschrieben und x ein weiterer Eigenvektor bez¨uglich λ0. W¨ahle α∈R so, dass x0+αx ∈∂L+.

Nun gilt α6= 0, da andernfalls

x0+αx=x0 ∈∂L+

was ein Widerspruch zu der Annahme ist, dass x0 eine order unit ist, welches nach Satz 1.7.3 im Inneren des Cones liegt. Weiters erhalten wir mit der Annahme x0+αx >0

0<T(x0+αx) = λ0(x0+αx)=2)⇒x0+αx ist order unit, also x0+αx ∈Int(L+) also wieder einen Widerspruch.

Damit folgt x0 +αx = 0 bzw x = −α1x0 bzw x ∈ [{x0}]. Also ist der Eigenraum eindi- mensional.

Satz 3.2. Ein Kreinoperator T hat (neben skalaren Vielfachen) maximal einen positiven Eigenvektor. Falls x0 > 0 der positive Eigenvektor zu dem Eigenwert λ0 ist =⇒ λ0 > 0 und |λ| ≤λ0 f¨ur alle reelen Eigenwerte.

Beweis. Sei x0 Eigenvektor bez¨uglich λ0

=2.1⇒ λ0 > 0, x0 ist eine order unit und bis auf skalare Vielfache der einzige Eigenvektor zu λ0.

(9)

Angenommen∃λ ∈REigenwert mit

|λ|> λ0 ⇐⇒ |λλ

0|>1

und sei xein zugeh¨origer Eigenvektor. Dax0 eine order unit ist ∃α ∈R, sodass

±x≤αx0 Da T positiv ist, folgt

Tn(±x)≤αTn(x0) =⇒ λn(±x)≤αλn0x0 =⇒

|λλ

0|n(±x)≤αx0. Da nach Annahme |λλ

0| > 1 und L+ archimedisch ist =⇒ (±x) ≤ 0 und damit x = 0.

Das ist ein Widerspruch zur Annahme, dass x ein Eigenvektor ist. Somit erhalten wir

|λ| ≤λ0.

Angenommenx1 >0 ist ein Eigenvektor bez¨uglich λ1. Dann erhalten wir mit dem soeben Bewiesenen:

λ1 ≤λ0 und λ0 ≤λ1

Also gilt λ10 und der Satz ist bewiesen.

Satz 3.3. Der konjugierte Operator eines positiven Operators auf einem Kreinraum L besitzt einen positiven Eigenvektor bez¨uglich einem nichtnegativen Eigenwert.

Beweis. Sei T ein positiver Operator und u∈ L eine order unit. W¨ahle r >0 so, dass kxk ≤r =⇒u±x∈ L+

Damit gilt f¨urkxk ≤1 und f ∈ L+

f(u±rx)≥0 bzw |f(x)| ≤ f(u)r Also folgt kfk ≤ f(u)r , f ∈ L0+.

Defniere nun die Menge C := {f ∈ L0+ : f(u) = 1} = L0+ ∩ ju−1({1}), wobei ju das Punktauswertungsfunktional an der Stelleu bezeichnet. C ist eine nichtleere (wende das algebraic seperating hyperplane theorem auf die disjunkten Mengen {0} und L+\ {0}

an) und konvexe Teilmenge von L0+. Da L0+ = T

x∈L+jx−1([0,∞)) als Durchschnitt von ω-abgeschlossenen Mengenω-abgeschlossen ist, ist auch C ω-abgeschlossen. Außerdem giltkfk ≤ 1r, f ∈ C. Damit istC nach dem Satz von Banach - Alaoglu eineω-kompakte Menge.

Auf dieser Menge defnieren wir die Abbildung F :C −→ C durch F(f) = f+T

0f

[f+T0f](u) = f+T

0f 1+T0f(u)

Wir zeigen nun die Stetigkeit von F bez¨uglich derω-Topologie. Sei dazu (fi)i∈I ein Netz aus C und f ∈ C mit

(10)

Dadurch erhalten wir limi∈I F(fi)(x) = lim

i∈I

fi(x)+T0fi(x) [fi+T0fi](u) = lim

i∈I

fi(x)+fi(Tx)

[fi+T0fi](u) = f(x)+T

0f(x)

[f+T0f](u) =F(f)(x), x∈ L Damit gilt lim

i∈I F(fi) = F(f) und die Stetigkeit von F ist gezeigt.

Nach dem Fixpunktsatz von Tychonoff ∃φ ∈ C mit F(φ) = φ. F¨ur dieses φ gilt:

φ+T0φ= [1 +T0φ(u)]φ⇐⇒ T0φ = [T0φ(u)]φ Also ist 0< φ∈ L0+ ein Eigenvektor bez¨uglich λ:=T0φ(u)≥0.

Definition 3.4. Sei V ein Vektorraum und T : V → V ein stetiger Operator. Ein Un- tervektorraum U ⊆ V heißt T- hyperinvariant :⇐⇒

S(U)⊆ U,

f¨ur alle stetigen Operatoren S :V −→ V, die mit T kommutieren.

Satz 3.5. Sei L ein Kreinraum undT :L −→ Lein positiver Operator, der kein Vielfa- ches der Identit¨at ist. Dann existiert ein nichttrivialer, T- hyperinvarianter, abgeschlos- sener Unterraum U ⊆ L.

Beweis. Seien T und L wie im Satz beschrieben. Nach Satz 2.3 ∃λ ≥0,0< φ∈ L0 mit T0φ=λφ. Definiere den Operator

R:=T −λI Damit gilt

R0φ= 0 bzwφ(Rx) = 0, x∈ L

Da φ 6= 0 =⇒ U := R(L) 6= L. Denn andernfalls ∃y ∈ L, sodass φ(y) 6= 0 und (xn)n∈N

mit Rxn →y. Aus der Stetigkeit von φ erhalten wir:

φ(y) =φ( lim

n→∞Rxn) = lim

n→∞φ(Rxn) = lim

n→∞R0φ(xn) = 0

was ein Widerspruch zur Annahme φ(y)6= 0 ist. Weil T kein Vielfaches der Identit¨at ist

=⇒ U 6={0}.

Außerdem istU abgeschlossen. Bleibt also nur noch zu zeigen, dassS(U)⊆ S, f¨ur alle stetigen, mit T kommutierenden Operatoren gilt. Sei dazu S stetig mitST =T S. Dann gilt:

S(U) = S(R(L)⊆ S(R(L) = R(S(L)⊆ R(L) = U

Also istU ein nichttrivialer, abgeschlossener T - hyperinvarianter Unterraum von L.

Bemerkung 3.6. Die Vorraussetzungen des vorigen Satzes sind f¨ur jeden Kreinoperator erf¨ullt, da diese kein Vielfaches der Identit¨at sein k¨onnen.

(11)

Satz 3.7. Jeder Kreinoperator hat positives Spektralmaß.

Beweis. Sei T : L −→ L ein Kreinoperator. Nach Satz 2.3 ∃λ ≥ 0,0 < φ ∈ L0 mit T0φ = λφ. Angenommen λ = 0 und sei x > 0, n ∈ N so, dass Tnx eine order unit ist.

dann gilt:

0<[φ,Tnx] = [T0φ,Tn−1x] =λ[φ,Tn−1x] = 0

Die strikte Ungleichung gilt hier, da im Fall φ(Tnx) = 0 wegen der Positivit¨at von φ=⇒ φ(y) = 0, y∈ L+.DaL+ generating ist, ist das gleichbedeutend mitφ(y) = 0, y∈ L.

Das steht jedoch im Widerspruch zu φ > 0. Also giltλ > 0. Dar(T) = lim

n→∞kTnkn1 und kT k=kT0k gilt:

r(T) = r(T0)>0

Satz 3.8. Sei {Tα}α∈Aeine Familie von paarweise kommutierenden positiven Operatoren auf einem Kreinraum L.

Dann hat die Familie der konjugierten Operatoren {Tα0}α∈A einen gemeinsamen positiven Eigenvektor bez¨uglich einer Famile von nichtnegativen Eigenwerten. Also ∃φ ∈ L0+ und {λα}α∈A ∈R+, sodass

Tα0φ=λαφ, α∈ A

Beweis. Sei u∈ L eine order unit und C :={f ∈ L0+ :f(u) = 1}. Wie bereits gezeigt ist C eine nichtleere, konvexe und ω-kompakte Menge.

F¨ur jedes α betrachte die stetige AbbildungFα : (C, ω)−→(C, ω) definiert durch Fα(f) := f+T

0 αf

[f+Tα0f](u) = f+T

0 αf 1+Tα0f(u)

Sei Dα die Menge aller Fixpunkte von Tα

Dα ={f ∈ C :Fα(f) =f}= [Fα−id]−1({0})

Nach Satz 2.3 ist Dα nichtleer und abgeschlosssen in der ω-Topologie und damit als Teilmenge einer kompakten Menge selbst kompakt.

Wir wollen nun zeigen, dass T

α∈A 6= ∅ bzw ¨aquivalent dazu, dass {Dα}α∈A die endliche Durchschnittseigenschaft hat. Denn aus der Kompaktheit von C folgt dann die Aussage.

Der Beweis hierf¨ur l¨auft ¨uber vollst¨andige Induktion:

DaDα 6=∅, α∈ A stimmt der Induktionsanfang trivialerweise. Nehmen wir nun an f¨ur jede n-elementige Indexmenge gilt:

Tn

i=1Dαi 6=∅

Seien nunα1, α2, . . . αn, αn+1 gegeben. Wr m¨ussen nun zeigen, dass Tn+1

i=1 Dαi 6=∅

Nach unserer Induktionsannahme existiert ein 0< φ∈ Dα1 ∩ · · · ∩ Dαn. Setze

(12)

Die Mengen Ci sind konvex und nichtleer, da φ∈ Ci, i∈ {1. . . n}. Außerdem sieht man analog zum Beweis der Mengen Dα, dass Ci kompakt ist. Weiters gilt f¨ur ein beliebiges f ∈ Ci:

Tα0

i(Fαn+1f) = Tα0

i( f+T

0 αn+1f 1+Tαn+10 f(u)) = T

0

αif+Tαi0 Tαn+10 f 1+Tαn+10 f(u) = T

0

αif+Tαn+10 Tαi0 f 1+Tαn+10 f(u)

= λif+λiT

0 αn+1f

1+Tαn+10 f(u)i( f+T

0 αn+1f

1+Tαn+10 f(u)) =λi(Fαn+1f) Daraus folgtFαn+1(Ci)⊆ Ci. Daher ist G :=Tn

i=1Ci ebenfalls eine konvexe, ω-kompakte, nichtleere (φ ∈ G) Menge mit Fαn+1(G) ⊆ G. Nach dem Fixpunktsatz von Tychonoff existiert 0< ψ∈ G mit Fαn+1(ψ) =ψ. Da ψ ∈ Ci, i∈ {1. . . n}gilt:

Fαi(ψ) = ψ, i∈ {1. . . n+ 1} ⇐⇒ψ ∈Tn+1 i=1 Dαi

Also hat die Famile{Dα}α∈Adie endliche Durchschnittseigenschaft und wegen der Kom- paktheit von C nichtleeren Durchschnitt.

(13)

Literatur

[1] Charalambos D. Aliprantis & Rabee Tourky:Cones and Duality, American Mathematical Society, Juni 2007.

[2] Harald Woracek & Michael Kaltenb¨ack & Martin Bl¨umlinger: Funk- tionalanalysis, Vorlesungsunterlagen, Februar 2015.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Oliver Schn¨ urer, Universit¨ at Konstanz Wintersemester 2012/2013 Matthias Makowski. Ubungen zur Vorlesung Theorie partieller Differentialgleichungen ¨

Oliver Schn¨ urer, Universit¨ at Konstanz Wintersemester 2012/2013 Matthias Makowski. Ubungen zur Vorlesung Theorie partieller Differentialgleichungen ¨

Oliver Schn¨ urer, Universit¨ at Konstanz Wintersemester 2012/2013 Matthias Makowski. Ubungen zur Vorlesung Variationsrechnung ¨

Oliver Schn¨ urer, Universit¨ at Konstanz Sommersemester 2013 Matthias Makowski.. Ubungen zur Vorlesung Partielle Differentialgleichungen 1a ¨

Oliver Schn¨ urer, Universit¨ at Konstanz Sommersemester 2013 Matthias Makowski. Ubungen zur Vorlesung Partielle Differentialgleichungen 1a ¨

[r]

Das bedeutet, dass Du selbst dann den Wachs- tumsfaktor q berechnen kannst, wenn Du den absoluten Bestand ¨ uberhaupt nicht kennst, da sich beim Aufl¨ osen der Gleichung B ( 0 )