• Keine Ergebnisse gefunden

1 2eλt+ cos(t) (a) Verwenden Sie das explizite Euler-Verfahren, um die L¨osung bis zum ZeitpunktT = 3 zu bestim- men

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1 2eλt+ cos(t) (a) Verwenden Sie das explizite Euler-Verfahren, um die L¨osung bis zum ZeitpunktT = 3 zu bestim- men"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MATHEMATISCHESINSTITUT

PROF. DR. CHRISTIANEHELZEL

DAVIDKERKMANN

20. JUNI2019

42 43 44 Σ

NAME: MAT-NR.:

Numerik gew¨ohnlicher Differentialgleichungen – 12. ¨Ubungsblatt

Aufgabe 42: (6 Punkte)

Zeigen Sie, dass f¨ur die Stabilit¨atsfunktion R(z) eines r-stufigen diagonal-impliziten Runge-Kutta- Verfahrens (DIRK-Verfahren) (b, c, A) gilt, dass

R(z) = q(z) p(z), wobei q und p Polynome vom Gradr sind undp die Form

p(z) =

r

Y

i=1

(1−ai,iz) besitzt.

Aufgabe 43: (6 Punkte)

Betrachten Sie die gew¨ohnliche Differentialgleichung

u0(t) =λ(u(t)−cos(t))−sin(t) mit Anfangswert u(0) = 1.5 und λ=−106. Die exakte L¨osung lautet:

u(t) = 1

2eλt+ cos(t)

(a) Verwenden Sie das explizite Euler-Verfahren, um die L¨osung bis zum ZeitpunktT = 3 zu bestim- men. Welche ungef¨ahre maximale Schrittweite k¨onnen Sie w¨ahlen, damit das Verfahren stabil bleibt?

(b) Verwenden Sie nun das implizite Euler-Verfahren sowie die Trapezregel. Was stellen Sie fest?

(c) Das TR-BDF2 Verfahren lautet:

U =Un+k

4(f(Un) +f(U)), Un+1 = 1

3(4U−Un+kf(Un+1)).

Implementieren Sie auch dieses Verfahren. Was ist der Vorteil gegen¨uber dem impliziten Euler- Verfahren?

b.w.

(2)

Aufgabe 44: (6 Punkte)

Betrachten Sie das Anfangswertproblem

U0(t) =−AU(t), U(0) =U0

mit (a)

A= 1 ε

1 −1

−1 1 . .. ...

−1 1

∈R10×10

(b)

A= 1 2ε

0 1 −1

−1 0 1 . .. ... ...

1 −1 0

∈R10×10

(c)

A= 1 ε2

2 −1 −1

−1 2 −1 . .. ... ...

−1 −1 2

∈R10×10

Es gelteε >0. Plotten Sie die Eigenwerte der jeweiligen Matrizen f¨urε= 0.1. Diskutieren Sie geeignete Einschrittverfahren zur Zeitdiskretisierung des Anfangswertproblems. Wie groß ist der Zeitschritt f¨ur die jeweiligen Verfahren zu w¨ahlen (in Abh¨angigkeit von ε)? Welche der Verfahren erlauben einen Zeitschritt der Gr¨oßeO(ε)? Begr¨unden Sie ihre Antworten.

Abgabe am 27. Juni 2019 am Beginn der Vorlesung.

Abgabe der Programmieraufgaben bis zum 27. Juni 2019 um 10:30 Uhr an david.kerkmann@hhu.de.

Besprechung in den ¨Ubungen am 2. Juli 2019.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Implementieren Sie das explizite und das implizite Euler- Verfahren, und wenden Sie die Verfahren auf das lineare System von Übungsaufgabe 3 an, indem Sie verschiedene Schrittweiten

• Die iterativen Verfahren beginnen mit einer Anfangsn¨ aherung und produzieren eine verbesserte N¨ aherungsl¨ osung nach endlich vielen Schritten.. • Falls m¨ oglich wird das

Wir interpretieren die Ergebnisse dahingehend, dass implizite Maße zwar zur Unterscheidung zwischen klinischen Stichproben und gesunden Kontrollprobandinnen und Kontrollprobanden

Anschaulich erscheint es klar, daß er sich um so besser an die Kurve der exakten L¨ osung anschmiegt, je kleiner der von uns gew¨ ahlte Wert h der Schrittweite ist.. (Auf Details

F¨ ur steife Probleme ist das implizite Euler–Verfahren besser geeignet als das explizite Euler–Verfahren, weil beim impliziten Verfahren die Konvergenzordnung h¨ oher ist.

Welche ungef¨ ahre maximale Schrittweite k¨ onnen Sie w¨ ahlen, damit das Verfahren stabil bleibt?. (b) Verwenden Sie nun das implizite Euler-Verfahren sowie

Man berechnet eine erste Approximation mit einem expliziten Verfahren und man korrigiert diese Werte mithilfe von

• Entwicklung eines numerischen Verfahrens zur Simulati- on praxisrelevanter Str ¨ omungsfelder im Rahmen des DLR- Projektes CASWING. • Flexible Nutzung