• Keine Ergebnisse gefunden

Vorgaben für die „zwei Seiten repräsentativer Text“Ziel der Aufgabe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorgaben für die „zwei Seiten repräsentativer Text“Ziel der Aufgabe"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. Vonderau 6-2014

Vorgaben für die „zwei Seiten repräsentativer Text“

Ziel der Aufgabe ist es, der Korrektorin einen repräsentativen (!) Eindruck für den Schreibstil und die Form der späteren Arbeit zu geben.

Bewertet werden Form und Schreibstil, nicht der Inhalt (mit Ausnahme der Logik).

1. Form:

 Die eingereichten Seiten müssen den Vorgaben der Formatvorlage genügen.

 Die formalen Regeln für die Gliederung ( Moodle; Punkt 2.4 in meinem Handout zur Gliederung) sind einzuhalten!

 mindestens eine Überschrift der Ebene 1 und eine der Ebene2

 mindestens eine formal korrekte Fußnote

 mindestens ein wörtliches und ein sinngemäßes Zitat mit jeweils formal korrekter Quellenangabe ( Moodle; Handout zum Zitieren)

 Zitiernormen grundsätzlich einhalten: fremdes Gedankengut als Solches kenntlich machen

 mindestens eine Grafik, formal korrekt eingefügt inkl. Bildunterschrift ( Beispiel im Handout korrekt formatierter Text vom Workshop zum Arbeiten mit Word)

 korrekte Rechtschreibung und Interpunktion

 redigierter Zeilenumbruch (Trennhilfe verwenden oder mit der Hand trennen; bedingter Trennstrich:

STRG + Minuszeichen drücken)

2. Schreibstil

 wissenschaftlicher Sachstil (falls jemand unsicher ist  für einen Eindruck Fachbuch lesen)

 keine Umgangssprache

 kein „Jargon“, d.h. komplizierte Wörter für Dinge, die man auch „normal“ ausdrücken kann

 keine erzählerischen oder reißerischen Elemente wie „und nun“, „also“ ...

 keine Schachtelsätze, aber auch keine reine Aneinanderreihung von Einfachst-Sätzen; Trick: Öfter mal einen Punkt machen.

 Satzanschlüsse mit „was“ vermeiden: ..., was bedeutet, was zeigt ...; besser: neuer Satz; „Das bedeutet“,

„Das zeigt“

 kein extremer Nominalstil: „Aufgrund der Zurschaustellung der Autoritätsgläubigkeit kam es zur Verantwortungsübernahme von Seiten der Unwilligen.“ statt besser: „Diejenigen, die unwillig waren, übernahmen letztendlich doch die notwendige Verantwortung, weil sie zeigen wollten, dass sie autoritätsgläubig waren.“

 roter Faden erkennbar, keine logischen Brüche

 keine unbelegten Behauptungen

 absolute Zeit- und Ortsangaben, die auch in 10 Jahren noch korrekt zu lesen sind (also z.B. „im Frühjahr 2014 in Münnerstadt“, NICHT: „dieses Frühjahr an meinem Wohnort“

 Tempora sinnvoll wählen und konsequent anwenden

 „ich“ nur bei persönlicher Stellungnahme

Einreichung / Bewertung in zwei Durchgängen je 1:1:

1. Durchgang: Umsetzung der Vorgaben oben

2. Durchgang: Umsetzung der Korrekturhinweise nach der Korrektur durch die Seminarlehrkraft

Verspätete Abgabe ohne rechtzeitige Terminverlängerung führt zu 0 Punkten im jeweiligen Durchgang!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Informatiksysteme verantwortlich nutzen Elementeder theoretischen Informatik informatische Modellierung(OOM) Darstellung von Information mit Hilfe von. Dokumenten (−)

Stichwörter: Algorithmen und Programme, Programmiersprachen, Grundlagen der impera- tiven und objektorientierten Programmierung, Java, einfache Datentypen, Referenztypen, Felder

Artikel 309 Eigenmittelanforderungen für vorfi nanzierte Beiträge zum Ausfallfonds einer nicht qualifi zierten ZGP und für nicht vorfi nanzierte Beiträge zu einer nicht

❍ Mobbingbetroffene in der psychotherapeutischen Praxis - was sind die besonderen Anforderungen. ❍ Diagnostik von

Reichten für den ertragskundlichen Bonitätsschlüssel für Waldbestände auf der Alpensüdseite (7*7e//er, 1979) die damals vorliegenden standortskund- liehen Untersuchungen in der

Der vorgeschlagene Ansatz geht davon aus, daß Laborleistungen in ihrem gesamten Komplex ärztliche Leistun- gen sind, ein gegliedertes Labor auch weiterhin erhalten werden muß, die

• F¨ ur Untergrenze, Obergrenze und Schrittweite sind auch reelle Zahlen, arithmetische Ausdr¨ ucke und sogar Matrizen/Vektoren (erstes Element wird verwandt, bis MATLAB 6 wird

Kapitel Video