• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabenblock V: Extremwerte 6.10.2015

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgabenblock V: Extremwerte 6.10.2015"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufgabenblock V: Extremwerte 6.10.2015

1. Aufgabe: Maxima Trigonometrischer Funktionen

Wie oben schon betrachtet wird die Schwingung eines Pendels durch y(t) = A cos ( t ) beschrieben. Für welche Zeiten ist die Amplitude maximal?

Die Amplitude beträgt A=5 cm und die Kreisfrequenz  = 1 s-1. Die Schwingung beginnt zur Zeit t=0 sec.

2. Aufgabe: Extremwerte einer kubischen Funktion

Untersuchen Sie f auf Extremwerte, d.h. Maximum, Minimum und Wendepunkt.

4 9 6 )

(xx3x2x

f

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wavelength as a function of the density for two large-amplitude internal solitary waves as measured by the CTD chain (a) north and (b) south of the Strait of Messina (solid lines),

[r]

5: Central tendency box plots of (a) linear extension rate, (b) skeletal bulk density and (c) calcification rate of Porites lutea plotted against all sample sites at the central

Galaxy cluster counts South Pole Telescope

Aufgabe: Gradient eines skalaren Feldes.. Es sei , wobei ein Vektor in kartesischen

Beobachtung: Q‐Phase‐ und I‐Phase‐Carrier stellen zwei orthogonale Kanäle 

Unterhalb 30-40 mmHg sind diese Reaktionen auch mit Kalzium nicht nach zuweisen, so dass man davon ausgehen kann, dass aktive Mecha- nismen erst ab 30-40 mmHg existieren und

a) Schreibe zu jedem Stift dazu, wie viel Zentimeter lang der Stift ist. Du brauchst ein Lineal zum Messen... b) Clara will ihr Muster