• Keine Ergebnisse gefunden

Teil 5: Betriebstemperaturen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Teil 5: Betriebstemperaturen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Projekt Optimierte Wärmeversorgung in Mehrfamilienhäusern

5. Betriebstemperaturen

In den Faktenblättern 1 bis 4 wird erläutert, wie sich die Effizienzwerte bzw. Wärmever- luste im Heizungskeller bestimmen lassen.

Was kann man nun tun, um hohe

Effizienzwerte bzw. Nutzungsgrade unter realen Betriebsbedingungen zu erzielen? Dazu ist es nötig zu wissen, wie stark die Effizienz der eingesetzten Komponenten von den Betriebsbedingungen abhängt. Eine wesentliche Rolle spielen dabei die realen Temperaturen.

Jeder Wärmeerzeuger hat bei höheren Betriebstemperaturen einen geringeren

Wirkungsgrad (und damit auch Nutzungsgrad).

Die folgende Tabelle zeigt Anhaltswerte, wie stark der Endenergieverbrauch ansteigt, wenn eine um 10 °C höhere Vor- bzw.

Rücklauftemperatur vorliegt.

Anstieg des Endenergieverbrauchs bei 10°C höherer Betriebstemperatur (Rücklauf- oder gemittelte Temperatur) in Prozent

Brennwertkessel 3 % (Rücklauftemp.

Bereich 30-60 °C) Niedertemperatur-

kessel

< 1% Bezug: Rücklauf

Wärmepumpe ca. 20 %

(mittlere Temp.) Solarthermie

Flachkollektor

um 15 -18 % reduzierter Ertrag Solarthermie

Vakuumkollektor.

um 6 - 9 % reduzierter Ertrag Auch die Verluste von Rohrleitungsnetzen und Speichern steigen mit höherer Betriebstempe- ratur an: Eine Rohrleitung, die mit 70 °C statt mit 60 °C betrieben wird, hat bei einer Umgebungs- temperatur von 20 °C um 25 % höhere

Wärmeverluste.

(2)

Forschungsverbund:

2/2 Daran lässt sich erkennen, dass hohe Effizienz-

werte nur erreicht werden können, wenn die Temperaturen in der Anlagentechnik so niedrig, wie es die Versorgungssituation zulässt, gehalten werden. Neben den Temperaturen sind die Takthäufigkeiten der Erzeuger und ihr Auslastungsgrad wichtige Effizienzfaktoren

Messung der Betriebstemperaturen

Hohe Effizienzwerte können in der Praxis also nur erreicht werden, wenn die Temperaturen in der Anlagentechnik möglichst niedrig gehalten werden. Um die Betriebstemperaturen zu überprüfen, kann man preiswerte

Temperaturfühler an den in der Grafik

vorgeschlagenen Positionen anbringen und mit ihnen die Temperaturen messen. Dort, wo Wärmemengenzähler vorgesehen sind, können Geräte verwendet werden, die zusätzlich Temperatursignale ausgeben. Die Grafik zeigt Positionen, an denen Temperaturmessungen sinnvoll sind.

Ein- und Austritt (TEin, TAus) aus dem Wärmeerzeuger → entscheidend für seine Effizienz

Vor- und Rücklauf des Heizkreislaufs (TVL, TRL) → niedrige Temperaturen bei möglichst hoher Spreizung zwischen Vor-und Rücklauf einhalten. Eine hohe Spreizung minimiert zudem den Volumenstrom und damit die Pumpenenergie

Warmwasser- (TWW) sowie Zirkulations-

temperatur (TZir) → Hygiene sicherstellen mit 60

°C bzw. 55 °C, aber nicht unnötig darüber hinausgehen

Weitere relevante Temperaturen können sein:

Die Lufttemperatur des Heizungsraums (TL), sie ist relevant für die Verluste der Wärmezentrale.

Die Quellentemperatur einer Wärmepumpe, sie ist maßgeblich für ihre Effizienz.

Die Kaltwassertemperatur, sie beeinflusst die Energiemenge, die dem Trinkwasser

zuzuführen (TKW) ist.

Welche Temperaturen sind erforderlich?

Je nach Größe und Art der Heizkörper und Wärmeübertrager sind in jedem Gebäude unterschiedliche Vorlauftemperaturen notwendig. In Räumen mit verhältnismäßig kleinen Heizkörpern beispielsweise sind höhere Vorlauftemperaturen nötig als in gut gedämmten Gebäuden mit großen Heizflächen. Wie niedrig die Temperaturen idealerweise eingestellt werden können, ist also jeweils anhand der Bedingungen vor Ort zu entscheiden. Die Messung der Temperaturen hilft dabei, zu überprüfen, ob diese idealen Temperaturen annähernd erreicht werden.

Verbundvorhaben EnOB:

FeBOp-MFH: Wärmeversorgung in Mehrfamilienhäusern – Permanente Betriebsopti- mierung durch automatische Analyse im Feld

(FKZ 03ET1573)

Hintergrund: Das Forschungsprojekt Die hier vorgestellten Fakten basieren auf dem Verbundvorhaben FeBOp-MFH. Basis für das dort erarbeitete messtechnische Konzept sind die hier benannten Kriterien, die die Effizienz einer Wärmezentrale in Gebäuden beschreiben. Details und alle Faktenblätter dieser Serie finden Sie unter www.klimaschutz-niedersachsen.de/febop und www.isfh.de/forschung/solare-

systeme/projekte/febop/

Herausgeber Osterstr. 60, 30159 Hannover Gefördert durch:

Telefon: 0511 897039-0

Klimaschutz- und Energieagentur info@klimaschutz-niedersachsen.de Niedersachsen GmbH www.klimaschutz-niedersachsen.de

Verbundvorhaben EnOB:

FeBOp-MFH: Wärmeversorgung in Mehrfamilienhäusern – Permanente Betriebsopti- mierung durch automatische Analyse im Feld

(FKZ 03ET1573)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Grosse Wärmepumpen mit einer Leistung von 100 kW bis zu einigen 1000 kW wer- den in der Schweiz zur Herstellung von Prozesswärme in der Industrie, aber auch in Wärmeverbünden für

Immer wieder wird das Thema Teilleistungsstörungen, wie die der Legasthenie oder der Rechenschwäche, nicht nur in der Schule vorstellig gemacht, sondern auch bei

Leistungen für Gebäude und Innenräume gemäß § 34 HOAI.... Honorarzone bei Gebäuden und Innenräumen, §

In diesem Zu- sammenhang gibt es eine interessante Homepage SL08 , die sich mit allge- meinen Leitlinien zum Thema MS im Kindesalter befasst!. Hinter SL09 verbirgt sich

Die dritte Realität ist, dass die euro- päischen Verteidigungshaushalte im Verlauf des letzten Jahrzehnts gesun- ken sind und auf absehbare Zeit auch nicht signifikant steigen

Es wird aber in den kommenden Wochen nicht zu einer kompletten bundesweiten Überlastung der Kliniken kommen, die dazu führt, dass wir Bilder wie in Bergamo

Aktuell melden die Krankenhäuser im DIVI Register zu 36 Prozent einen regulären Betrieb, 33 Prozent sehen den Betrieb teilweise eingeschränkt und rund 25

Stärke richtet sich nach dem Alter und der gewünschten Leseentfer- nung: je kürzer diese ist, desto stär- ker muss die Brille sein.. Wer bisher normalsichtig war, mag mit einer