• Keine Ergebnisse gefunden

Masterarbeit: Optimierungsbasierte Anlagenauslegung unter Berücksichtigung von Betriebstemperaturen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Masterarbeit: Optimierungsbasierte Anlagenauslegung unter Berücksichtigung von Betriebstemperaturen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Masterarbeit:

Optimierungsbasierte Anlagenauslegung unter Berücksichtigung von Betriebstemperaturen

In modernen Gebäudeenergiesystemen, operieren Wärmeerzeuger auf unterschiedlichen Temperaturni- veaus. Der Wirkungsgrad einiger Wärmeerzeuger ist dabei stark von der Vorlauftemperatur und Rück- lauflauftemperatur abhängig. Die technischen Unterschiede zwischen diesen Anlagen werden im Opti- mierungsmodell jedoch selten berücksichtigt. Dies führt dazu, dass die Energieverbraucher und -erzeuger technisch nicht optimal aufeinander abgestimmt sind. Daher ist es das Ziel, die Vorlauftemperatur und Rücklauftemperatur als Variable in die Optimierungsmodelle aufzunehmen, um sowohl die passenden Energieanlagen als auch die richtigen Betriebstemperaturen auszuwählen.

Ihre Aufgabenstellung: Experiment

Konstruktion

Literaturrecherche Programmierung

Simulation 24

6 8 10

Zunächst werden anhand einer Literaturrecherche so- wohl etablierte als auch innovative Annahmen und Mo- dellierungsgrundlagen zusammengefasst. Basierend auf dieser Grundlagenarbeit werden aufbauend auf einem bestehenden Optimierungsmodell neue Anlagenmodel- le entwickelt, in denen Energiefluss und Betriebstem- peratur voneinander abhängen. Abschließend werden die entwickelten Modelle in einem Anwendungsszenario

mit einer bestehenden Anlagendatenbank getestet. Grundkenntnisse in Python und Optimierungsmo- dellen sind erwünscht.

Unser Profil:

Das E.ON Energy Research Center der RWTH Aachen beschäftigt sich mit nachhaltigen Energiever- sorgungskonzepten, die sowohl einer technischen Umsetzbarkeit als auch sozial- und wirtschaftswissen- schaftlichen Aspekten Rechnung tragen. Die Reduktion des Primärenergieverbrauchs von Gebäuden und eine Erhöhung der Innenraumqualität gehören zu den Forschungsaufgaben.

Ansprechpartner:

M. Sc. Yi Nie Raum 02.12

RWTH Aachen University E.ON Energy Research Center

Energy Efficient Buildings and Indoor Climate | EBC Mathieustrasse 10

52074 Aachen Germany

T +49 241 80-49791

yi.nie@eonerc.rwth-aachen.de www.eonerc.rwth-aachen.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Liegt nur eine St¨ orung der Eingabedaten b vor, so ist der relative Fehler in der L¨ osung maximal um einen Faktor κ(A) gr¨ oßer als der relative Eingabefehler..

Geben Sie die geeigneten Tabellenwerte zur Berechnung mit einem Polynom dritten Grades an und begr¨ unden Sie ihre Wahl.. (Berechnung nicht erforderlich.) b) Berechnen Sie einen

“falsch” zu kennzeichnen (hinschreiben). Es m¨ ussen mindestens zwei Fragen mit wahr oder falsch gekennzeichnet werden. Sonst wird die Aufgabe als nicht bearbeitet gewertet, also mit

Durch Erh¨ ohung der St¨ utzstellenzahl und der damit verbundenen Erh¨ ohung des Poly- nomgrades erh¨ alt man beliebig gute Approximationen f¨ ur die zu interpolierende Funktion

wahr 4. Zeilen¨ aquilibrierung verbessert immer die Kondition der Matrix A bez¨ uglich der 2-Norm. x ∗ ist die eindeutige L¨ osung des linearen Ausgleichsproblems. Falls

Die Medizinische Bibliothek ist die zentrale Dienstleis- tungsstelle für die gesamte Literatur- und Informations- verwaltung der Medizinischen Fakultät und des Universi-

Das E.ON Energy Research Center der RWTH Aachen beschäftigt sich mit nachhaltigen Energiever- sorgungskonzepten, die sowohl einer technischen Umsetzbarkeit als auch sozial-

Im Bereich der Getriebetechnik werden Auslegung, Fertigung und Untersu- chung in Forschungs- und Indust- rieprojekten vereint. Eine wesentliche Herausforderung bei der