• Keine Ergebnisse gefunden

Nina Zwick Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nina Zwick Dr. med."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nina Zwick Dr. med.

Kraft-Frequenz-Beziehung und intrazelluläres Calcium bei Patienten mit chronischem Vorhofflimmern

Geboren am 12.12.1974 in Bergisch-Gladbach Reifeprüfung am 13.6.1994 in Baden-Baden

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom SS 1995 bis WS 2002 Physikum am 09.09.1997 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Mannheim

Praktisches Jahr in Mannheim/ Lachen (CH)

Staatsexamen am 14.05.2002 an der Universität Heidelberg, Fakultät Mannheim

Promotionsfach: Herzchirurgie

Doktorvater: Priv.-Doz. Dr. med. C.-F. Vahl

Ziel: Das Kontraktionsverhalten und der intrazelluläre Calciumstoffwechsel im Myokard wurde bei Patienten mit chronischem Vorhofflimmern (cVF) untersucht und mit einer Kontrollpopulation von Patienten mit Sinusrhythmus (SR) verglichen.

Methoden: Muskelfaserpräparate (5,0 x 0,5 mm) wurden aus dem rechten Herzohr von Patienten mit chronischen Vorhofflimmern (cVF, n=15) und Patienten im Sinusrhythmus (SR, n=11) exzidiert, mit dem Calciumindikator Fura 2-AM geladen, auf optimale Länge (Lmax) vorgedehnt und elektrisch stimuliert (1 Hz, 37 °C, oxygenierte Krebs- Henseleit-Lösung). In Abhängigkeit der Frequenz (0,5 – 4 Hz) wurde die aktive isometrische Kraftentwicklung, die passive diastolische Ruhekraft und die intrazelluläre systolische und diastolische Ca2+-Konzentration gemessen.

Ergebnisse: Das Kraftoptimum wurde im SR-Myokard bei 3 Hz, bei cVF bei 2 Hz beobachtet. Die Kraftentwicklung war bei hohen Stimulationsfrequenzen im cVF-Myokard signifikant reduziert (p < 0,0001).

Die passive diastolische Ruhekraft und das diastolische intrazelluläre Calcium war bei Stimulationsfrequenzen > 0,5 Hz im cVF signifikant erhöht (p < 0,0001).

(2)

Schlussfolgerung: Das hochgradig veränderte Kontraktionsverhalten im cVF-Myokard spricht für eine veränderte Expression Calcium- transportierender bzw. -regulierender Proteine bei cVF. Eine chirurgische Intervention mag daher geeignet sein, zwar den Sinusrhythmus wiederherzustellen, ohne daß jedoch sofort eine normale kontraktile Funktion erwartet werden kann.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jedoch in Anbetracht des Anteils der Patienten unserer Studie, die eine Lateralisation vorweisen können (sieben Patienten), verglichen mit dem Anteil derer, die auf beiden Ohren

Die Therapie mit DOAK bedarf einer kontinuierlichen Überwachung, wobei insbesondere auf Adhärenz, Blutung, Kreatinin-Clearance und Wechselwirkungen mit anderen eingenommenen

Um neue Gene zu isolieren, die an der Aktivierung von Keratinozyten beteiligt sind, wurde mittels subtraktiver Hybridisierung eine Genbank von ruhenden und aktivierten

Marc Horlitz, Köln, sah die Erfolgsrate der Ka- theterablation versus Medikamente mit 84 Prozent versus 65 Prozent deutlich positiver (4), räumte aber ein: „Die Katheterablation

Ergebnisse: Methotrexat, Enoxaparin und Metformin sind Beispiele für Arzneimittel, die bei einer glomulären Filtrati- onsrate (GFR) unter 60 mL/min nicht mehr eingesetzt wer-

Unter der Leitung der European Heart Rhythm Association (EHRA) und der European Society of Cardiology (ESC) wurde die neue Website www.afibmatters.org entwickelt, um

❖ In der ARISTOTLE-Studie bei Patienten mit Vorhofflimmern und mindestens einem zu- sätzlichen Risikofaktor für Stroke reduzierte Apixaban im Vergleich zu Warfarin bei akzep-

Risikostratifizierung bei chronischem Vorhofflimmern Im aktuell angewandten sogenannten CHADS 2 -Score (Cardiac Failure, Hypertension, Age, Diabetes, Stroke [ 2]) addieren sich in