• Keine Ergebnisse gefunden

Energie aus Kernkraft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Energie aus Kernkraft"

Copied!
45
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

12.04.2011,

Regenstein, Gebert, Schmidt, Wüsthoff, Guber, Polster

1

Energie aus Kernkraft

Seminar Uni Potsdam, Institut für Physik und Astronomie

(2)

12.04.2011 2

Was haben wir vor?

(3)

12.04.2011 3

Was haben wir vor?

Loriot gibt das Thema vor!

http://www.youtube.com/watch?v=y82HNA11oSg&feature=related

(4)

12.04.2011 4

Wir

Die „Staatsmacht“:

Prof. Dr. W. Regenstein Dr. H. Gebert

Dr. H. Schmidt

Martin Wüsthoff, Christoph Guber

Kontakt/Rundmail:

guber@uni-potsdam.de

martin.wuesthoff@googlemail.com

Haus 28, Raum 2.28.0.102 Mittwochs 18:15

(5)

12.04.2011 5

Roadmap

Die ersten 3 Veranstaltungen:

(6)

12.04.2011 6

Roadmap

13.April:

Begriffsbildung / Eigenschaften:

Atome, Moleküle, Nuklide, Nukleonen, Isotope

Radioaktiver Zerfall: alpha, beta, gamma

Vortragsthemen / Punkte, Scheine, Organisatorisches

(7)

12.04.2011 7

Roadmap

20.April:

Grundlagen der Kernphysik:

-was ist drin im Kern, wie hält das zusammen, was ist Bindungsenergie, Massendefekt, Kernmodell, warum Energie aus Spaltung und Fusion

-Spaltung: Idee, warum U, warum U235, Wirk.- querschnitte, Energiebilanz, Kettenreaktion,

verzögerte Neutronen, Moderation, Steuerung, Vergiftung, Nachzerfallswärme, Brutreaktionen

(8)

12.04.2011 8

Roadmap

27.April:

Detektoren, biologische Wirkung, Strahlenschutz:

(9)

Atome, Moleküle, also die

„kleinen Kugeln“

12.04.2011 9

(10)

Atome, Moleküle, also die

„kleinen Kugeln“

12.04.2011 10

(11)

Atome, Moleküle, also die

„kleinen Kugeln“

12.04.2011 11

(12)

Atome, Moleküle, also die

„kleinen Kugeln“

Gedankenexperiment:

- In 1m³ Luft sind unter Normbedingungen x Luftmoleküle

- Annahme: O2 & N2-Moleküle so groß wie Stecknadelkopf (d=2,7mm)

12.04.2011 12

(13)

Atome, Moleküle, also die

„kleinen Kugeln“

Gedankenexperiment:

- In 1m³ Luft sind unter Normbedingungen x Luftmoleküle

- Annahme: O2 & N2-Moleküle so groß wie Stecknadelkopf (d=2,7mm)

- Welche Kantenlänge muss Würfel haben, damit x Stecknadelköpfe reinpassen? (dichteste

Kugelpackung)

12.04.2011 13

(14)

Atome, Moleküle, also die

„kleinen Kugeln“

Gedankenexperiment:

Antwort: 703,5km!!!

Berlin - Luzern

12.04.2011 14

(15)

Atome, Moleküle, also die

„kleinen Kugeln“

2. Gedankenexperiment:

Annahme: Haar sei so dick wie Berliner Fernsehturm hoch.

12.04.2011 15

(16)

Atome, Moleküle, also die

„kleinen Kugeln“

2. Gedankenexperiment:

Annahme: Haar sei so dick wie Berliner Fernsehturm hoch.

Antwort: So groß wie Bleistiftmine dick!

12.04.2011 16

(17)

Rutherford´scher Streuversuch:

-Alphateilchen (He-Kerne) auf 1000 Atomlagen dicke Goldfolie Detektor drumherum

12.04.2011 17

(18)

Rutherford´scher Streuversuch:

Resultat:

-Viele Teilchen durchdringen Folie kaum gestört.

-Manche werden um großen Winkel abgelenkt, einige

Wenige sogar zurückgestreut.

-> Harter kleiner positiv gela- dener Kern, ansonsten Atom ziemlich leer

12.04.2011 18

(19)

12.04.2011 19

3. Gedankenexperiment:

Annahme: Atomdurchmesser so groß wie Fußballfeld lang, welche Ausdehnung hat dann Atomkern?

(20)

Fast die gesamte Atommasse im kleinen Kern konzentriert -> hohe Dichte, aber wie hoch?

4. Gedankenexperiment:

1cm³ Kernmaterie (Würfelzucker) hat Masse ? kg.

Welches Bleivolumen hat genau soviel Masse?

12.04.2011 20

(21)

Antwort: Bleiwürfel mit 250m Kantenlänge

!!!

Das sind rund 6 Boeing 737-800 nebeneinander

12.04.2011 21

(22)

Kernnomenklatur

Chem. Element eindeutig über die Anzahl der Elektronen festgelegt = Anzahl der

Protonen im Kern (Z)

12.04.2011 22

(23)

Atom neutral -> Im Kern Z positiv geladene Teilchen, genannt Protonen

Protonenmasse kennt man vom Wasserstoff.

->Alle Kerne aber viel schwerer als Z*mProt

12.04.2011 23

(24)

Atom neutral -> Im Kern Z positiv geladene Teilchen, genannt Protonen

Protonenmasse kennt man vom Wasserstoff.

->Alle Kerne aber viel schwerer als Z*mProt

-> muss noch neutrale Teilchen geben, genannt Neutronen

Experiment zeigt ähnliche Masse für Neutron und Proton

Protonen und Neutronen bilden die Menge der s.g. Nukleonen (Kernbaubestandteile).

Alle möglichen Kerne bilden die Menge der Nuklide

12.04.2011 24

(25)

Kern dann eindeutig charakterisiert durch Anzahl der Protonen (Z) <->“Name“ UND Anzahl der Kernbaubestandteile:

Nukleonenzahl A, z.B.: U235, C12, I127

->Experiment zeigt: Kerne ein und des selben Elementes gibt es mit

unterschiedlichen Nukleonen-u. damit Neutronenzahlen:

z.B.: U238, U235, U233, H1, H2, H3

…sind verschiedene Isotope eines

Elementes, manche stabil, andere instabil

Zu jedem instabilen Isotop gibt es bestimmte Halbwertszeit

12.04.2011 25

(26)

Damit sind wir schon beim radioaktiven Zerfall…

Bevor mein Kollege startet:

atomos griech. Für „Unteilbares“

12.04.2011 26

(27)

Damit sind wir schon beim radioaktiven Zerfall…

Bevor mein Kollege startet:

atomos griech. Für „Unteilbares“

Bisher haben wir nur ein s.g.

„Elementarteilchen“ genannt: Elektron

Protonen, Neutronen selbst NICHT elementar, bestehen ihrerseits aus Quarks, die (bisher) elementar zu sein scheinen

12.04.2011 27

(28)

Positiv geladene Teilchen stoßen sich ab…

El/stat Abstoßung zwischen zwei Protonen im Abstand 10^-15m:

12.04.2011 28

(29)

Positiv geladene Teilchen stoßen sich ab…

El/stat Abstoßung zwischen zwei Protonen im Abstand 10^-15m:

F~250N -> m=F/g=23kg!!!

Offensichtlich gibt es eine auf dieser kurzen Reichweite viel stärkere Kernkraft

12.04.2011 29

(30)

Radioaktiver Zerfall

12.04.2011 30

(31)

12.04.2011 Christoph

Guber 31

Vortragsvorschläge

Der Inhalt zählt, aber nicht „überformal“

Richtwert für „Scheinvortrag“: rund 30min

Inhalt soll auch für interessierten Laien nachvollziehbar sein.

Themen können selbst erstellt oder aus Liste gewählt werden

(32)

Thema 1: the usual way Leichtwasserreaktoren

Druck-& Siedewasserreaktoren Sicherheit-&

Unfallbeherrschung: Leck im Primärkreislauf, Notstromstörfall, Wallmannventile-u.Töpferkerzen, Containment,…

12.04.2011 32

(33)

Thema 2: Kernenergie für die nächsten tausend Jahre?

Brutreaktoren

mehr Spaltstoff erbrüten als verbrauchen?

Sicherheit: Bethe-Tait-Störfall

12.04.2011 33

(34)

Thema 3: katastrophenfreier Reaktor?

Hochemperaturreaktoren

U233 aus Thorium mögl.

Heliumkühlung

Stark negativer

Temperaturkoeffizient

Höchsttemperaturen unterhalb der

Schmelztemp. von

Graphit bei Ausfall der Kühlung

Hoher Wirkungsgrad

12.04.2011 34

(35)

Thema A: Fusion

12.04.2011 35

…magnet. eingeschloss. Plasma:

-wie soll das funktionieren?

-Wendelstein, ITER -noch 50Jahre?

-welche Schwierigkeiten?

…laserinduziert:

-wie eine kleine Fusionsbombe?

-noch 50 Jahre?

-welche Schwierigkeiten?

(36)

Thema B: Endlagerfrage

12.04.2011 36

-Die Asse säuft ab, nun soll alles wieder raus – tausende Jahre sollte alles halten, geht das?

-für immer begraben oder rückholbar?

-geologische Sicht: welche Lagerstätten denkbar, welche Vor-& Nachteile?

-Gorleben, Morsleben, Asse

-wie gehen die europ.

Nachbarn vor?

(37)

Thema C: Partitionierung &

Transmutation

12.04.2011 37

Im Betrieb entstehen Transuran-Nuklide mit teilweise hässlich langen Halbwertszeiten

Wiederverwendung wegen geringem Anteil verzögerter Neutronen bei Spaltung oft nicht

möglich

-Entweder tausende Jahre sicher verwahren oder gezielt in kurzlebige radioaktive Nuklide verwandeln

-Beschleunigergetriebene unterkritische

Reaktoren und sogar noch Energie dabei gewinnen?!

-Die Lösung für die Zukunft oder wo ist Haken?

(38)

Thema D: Uranerzgewinnung &

Anreicherung

12.04.2011 38

-Vorräte, Lagerstätten, Probleme?! (z.B.:Wismut)

-Anreicherungsverfahren:

Diffusion, Gaszentrifugen, Laser, Trenndüse

(39)

Thema E: Anwendungen

12.04.2011 39

-Medizin/Biologie: Sterilisierung, Marker, Schwerionentherapie

-Geophysik/ Archäologie:

Wie alt ist die Erde?

Datierung: Wie alt ist Ötzi?

(40)

Thema F: Kernwaffen

12.04.2011 40

Technik:

Spaltungs-u. Fusionsbomben, z.B. auch Neutronen-o.

Kobaltbombe

-“schmutzige Bomben“

Politik und (kalter) Krieg:

Tests, Unfälle, „verlorene“

Bomben, Einsätze, Nordkorea, Übersicht: Wer hat heute welche und wie viele?

(41)

Thema G: Unfälle

12.04.2011 41

-Tschernobyl: Reaktorprinzip, möglicher Ablauf, Folgen für un- mittelbare Umgebung und Europa Sarkophag

-TMI ´79, Ablauf, Folgen

-Übersicht: Kritikalitäts-u.

Kernschmelzunfälle z.B. in Windscale, Mayak,

Idaho Falls, Lucens, Saint- Laurent, Tokai-mura,…

(42)

Thema H: Störfälle und

meldepflichtige Ergeignisse in Deutschland und Europa

12.04.2011 42

-Deutschland: Hamm-Uentrop, BiblisA+B, Phillipsburg, Brunsbüttel, Neckarwestheim, Krümmel, Isar1,…

-Europa

(43)

Thema J: Wie abhängig sind wir von Atomstrom?

12.04.2011 43

Brüderle sagt, alles wird teurer, aber wer macht die Preise?

Anteil der Kernenergie Strommix, Grundlast

Steht der Netzausbau im Weg?

Sind wir dann von Stromimporten abhängig?

Können KKW´s kurz/mittelfristig durch erneuerbare Energien ersetz werden?

(44)

Thema K: Fukushima

12.04.2011 44

Übersicht des Ablaufs der Ereignisse

(45)

12.04.2011,

Regenstein, Gebert, Schmidt, Wüsthoff, Guber, Polster

45

Energie aus Kernkraft

Seminar Uni Potsdam, Institut für Physik und Astronomie

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Masse der Produkte kleiner als Masse der Edukte  steckt

Verläßliche Nachrichten über das Ergehen von poli- tischen Strafgefangenen erhält man nicht oft; sollten Sie jedoch bei irgendwel- chen Gelegenheiten weite- re Informationen

Jedes Atom hat die gleiche Zahl an positiv geladenen Protonen und negativ geladenen Elektronen, so dass das Atom nach Außen hin neutral ist.. Die Zahl der

Geben Sie auch hier den Fachbegriff für diese spezielle Art einer Redoxreaktion an. (2 Punkte).. a) Zeichnen Sie die Konstitutionsformel eines Alkans mit der Summenformel C 7

• Wieviel Energie ist n¨ otig, um das Elektron vom Grundzustand in den zweiten ange- regten Zustand zu bringen.. • Vom zweiten angeregten Zustand f¨ allt das Elektron in den

• Wenn das Elektron urspr¨ unglich im zweiten angeregten Zustand war, geben Sie die Wellenl¨ ange aller Photonen an, die emittiert werden k¨ onnen, bis das Elektron im

Durch Zugeben von Base zu einer sauer reagierenden wässrigen Lösung kann man eine Neutral reagierende Lösung herstellen.