• Keine Ergebnisse gefunden

Minuten eingeschaltet. a) Welche Ladung bewegt sich durch den Glühfaden? b) Welcher Elektronenzahl entspricht diese Ladung? . Die Lampe ist 1 Glühfaden Taschenlampe Durch den Glühfaden einer Taschenlampe fliesst ein Strom von

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Minuten eingeschaltet. a) Welche Ladung bewegt sich durch den Glühfaden? b) Welcher Elektronenzahl entspricht diese Ladung? . Die Lampe ist 1 Glühfaden Taschenlampe Durch den Glühfaden einer Taschenlampe fliesst ein Strom von"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

15. September 2017 www.ibn.ch

Version 6 1

ASE 2.1.1

Glühfaden Taschenlampe

Durch den Glühfaden einer Taschenlampe fliesst ein Strom von 0 ,18 A . Die Lampe ist 5 Minuten eingeschaltet.

a) Welche Ladung bewegt sich durch den Glühfaden?

b) Welcher Elektronenzahl entspricht diese Ladung?

A ,258 4

Ladung

t I Q = ⋅

[As]

Elementarladung eines Elektrons

As ,

Q

e

= 1 602 ⋅ 10

19

Anzahl Elektronen

e

e

Q

n = Q

(2)

15. September 2017 www.ibn.ch

Version 6 2 Bleiakkumulator

Ein Bleiakkumulator wird 7 Stunden lang mit 2,2 A geladen.

Berechnen Sie

a).die Ladung Q.

b) die Elektronenzahl der Ladung ( Q

e

= 1 , 602 ⋅ 10

19

As )

Ah ,4 15

10

23

46 3 ,

Beim Bleiakkumulator besteht die Kathode aus Bleidioxid, die Anode aus Blei, Elektrolyt ist 20-36 %ige Schwefelsäure.

Ladung

t I Q = ⋅

[Ah]

(3)

15. September 2017 www.ibn.ch

Version 6 3 Orientierungsleuchte

In einem Schalter ist als Orientierungsbeleuchtung eine Glimmlampe einge- baut. Es fliesst ein Strom von 0,4 mA. Berechnen Sie die elektrische Ladung, die innerhalb eines Tages transportiert wird.

As ,56 34

Ah

, 6 10

3

9 ⋅

(4)

15. September 2017 www.ibn.ch

Version 6 4

RE 1.46

Vernickelung

Eine Haube wird bei 5 V Spannung und 25 A Stromstärke in 18 Minuten verni- ckelt. Welche Elektrizitätsmenge wurde benötigt (in As und Ah angeben)?

s '000 27

Ah ,5 7

Das Vernickeln wird heute vor allem angewendet für:

•Leuchter

•Armaturen

•Gehäuse

(5)

15. September 2017 www.ibn.ch

Version 6 5

RE 1.47

Verzinnen

Der Becher eines Wasserkochers wurde in 31 Minuten galvanisch verzinnt und benötigte hiezu 2 ,2 Ah Elektrizitätsmenge. Bei welcher Stromstärke wurde gal- vanisiert?

A ,258 4

Aufbau eines galvanischen Zinkbades 1 Kathodenanschluß

2 Anodenschiene aus Kupfer mit Anschlüssen 3 Luftzuführung zur Elektrolytumwälzung 4 Heizregister

5 Kühlregister

6 Warenschiene, motorisch bewegt in vertikaler oder horizontaler Richtung

7 angeschraubte Zinkanode 8 Werkstückträger 9 zu galvanisierendes Werkstück 10 Stahlbehälter (”Wanne“ oder ”Bad“) 11 chemikalienbeständige Gummierung 12 Luftabsaugkanal (an beiden Wannenrän-

dern)

Verzinnen von Litzendrähten

Lötstation

(6)

15. September 2017 www.ibn.ch

Version 6 6

ASE 2.1.2

Leiterstrom

Durch einen Leiter fliesst 1 Sekunde lang ein Strom von 1 A .

a) Welche Elektrizitätsmenge wird hierbei transportiert?

b) Wie viel Elektronen werden dabei durch den Leiter bewegt?

c) Wie lange würde es dauern, wenn in 1 Sekunde jeweils ein Elektron in einen Behälter fällt, bis sich die gesamte elektrische Ladung in dem Begäl- ter befindet?

d) Wie viel Elektronen müssten pro Sekunde in den Behälter fallen, damit der Vorgang in einem Jahr beendet ist?

As 1

10

18

242 6 ,

a , 9 10

9

197 ⋅

10

9

9 197 ,

Definition des elektrischen Stromes

Schnittebene +

+

+ + + +

Atomreste

(Jonen) -

- - -

- - - -

- wandernde Elektronen

Cu-Leiter

Fliesst pro Sekunde eine Ladung von 1As durch ein Flächenelement, so ist der gemessene Strom ein Ampère.

(7)

15. September 2017 www.ibn.ch

Version 6 7

RE 1.48

Klemmenteile verzinken

Zum galvanischen verzinken von 6 ' 200 stählernen Klemmenteilen sind bei A

180 Stromstärke 150 Ah Elektrizitätsmenge nötig.

Wieviele Minuten dauert das Verzinken?

. min 50

Kleinanlage Schleuderverzinken

max. Teilelänge bis 700 mm Gewindestäbe, Nagel bis zur Platte

Verfahrensablauf des Stückverzinkens (Feuerverzinken schematisch)

Vrianten Kathodischer Korrosionsschutz

Zinkstaubbeschichtung Sptitzverzinken Elektrolythisches Verzinken

Feuerverzinken

(8)

15. September 2017 www.ibn.ch

Version 6 8

ASE 2.1.3

Kupferwürfel

Ein Kupferwürfel von 1cm

3

enthält etwa 5⋅ 10

23

freie Elektronen. Wieviel freie Elektronen befinden sich in einem Leiterstück von 1 m Länge und 1 , 5 mm

2

Querschnitt?

10

23

5

7 ,

(9)

15. September 2017 www.ibn.ch

Version 6 9 Elektronengeschwindigkeit

Elektrischer Strom ist bewegte Ladung. Die Elektronen sind dabei die La- dungsträger. Die Geschwindigkeit, mit der sich die Elektronen bewegen, kann berechnet werden. Die Geschwindigkeit ist abhängig vom Leiterwerkstoff, von seinem Querschnitt, von der Stromstärke und der Temperatur. Mit steigender Temperatur vergrößert sich die Brownsche Molekularbewegung. Das verkürzt die mittlere freie Weglänge der Elektronen. Sie stoßen häufiger zusammen, wobei ihre relative Geschwindigkeit abnimmt. In den folgenden Rechnungen wird der Temperatureinfluss nicht beachtet.

Die Elektronengeschwindigkeit in einem Kupferdraht soll berechnet werden.

Der Draht hat einen Querschnitt von 1mm

2

. Es fließt ein Strom von 1 A .

s mm / 0736 , 0

Elektronengeschwindigkeit Die Elektronengeschwindigkeit ist abhängig vom Leitermaterial und von der Stromgrösse.

e A r D

Q A N l A

l v I

= ⋅

ρ

Driftgeschwindigkeit eines Elektrons in





s mm

l Länge [mm]

A Querschnitt [mm2]

ρ Dichte [g|mm2]

NA Avogadro-Zahl [e|mol]

Qe Ladung Elektron [As]

I Strom [A]

Molare Masse Molmasse Kupfer

mol g Ar=63,546 /

Diese relative Atommasse muss aus der Tabelle 2.1.3.2 Wertig- keit der Elemente des Perioden- systems entnommen werden.

Dichte Kupfer 3

3 /

10 95 ,

8 g mm

Cu

ρ =

Die Teilchenzahl e pro ein Mol Stoffmenge (Avogadro- Konstante) hat den Wert:

mol e NA=6,022⋅1023 /

(e Elektronen)

Ladung Elektron

As Qe=1,602⋅1019

(10)

15. September 2017 www.ibn.ch

Version 6 10

RE 1.49

Aluminium Herstellung

Bei der Herstellung von Aluminium fliesst ein Strom von durchschnittlich 45 kA . Welche Elektrizitätsmenge in Ah wird pro Tag bei ununterbrochenem Betrieb benötigt?

kAh 1080

Das Aluminium steht im Periodensys- tem der Elemente in der 3. Haupt- gruppe und trägt die Ordnungszahl 13.

Die 3. Hauptgruppe bezeichnet man als die Bor- bzw. Erdmetallgruppe, wobei anzumerken ist, dass letztere Bezeichnung nicht mehr gebräuchlich

ist, da es sich nur auf Aluminiumoxid (Al2O3 ) bezieht.

Aluminium ist das Element, das in der Erdkruste am häufigsten vorliegt, allerdings tritt es dort nur in chemisch

gebundenem Zustand auf. Grund hierfür ist die Reaktionsfreudigkeit des Elements. Darüber hinaus ist Alumini-

um das dritthäufigste Element über- haupt.

Typisch für dieses Metall ist die Oxidationsschicht, die sich bei Luftkontakt bildet und so den übrigen

Metallkörper vor Korrosion schützt.

(11)

15. September 2017 www.ibn.ch

Version 6 11

ASE 2.1.4

Signalleuchte

In einem Signalstromkreis ( A = 1 mm

2

) ist die Meldeleuchte 30 m vom Auslöse- kontakt entfernt.

a) Welche Zeit vergeht, bis der Impuls im Leiter die Meldeleuchte erreicht hat?

b) Wie lange dauert es, bis ein Elektron die Strecke zurückgelegt hat, wenn die Elektronengeschwindigkeit mit 0 ,0734 mm / s angenommen wird?

s 11 µ , 0

h 53 , 113

Elektromagnetische Welle Lichtgeschwindigkeit

im Vakuum:

s / km '000 300

Impulsgeschwindigkeit im elektrischen Leiter, ca:

s

/

km

'000

270

(12)

15. September 2017 www.ibn.ch

Version 6 12

RE 1.50

Verzinken

Wie gross war die Stromstärke beim Verzinken eines Bolzens, wenn in 10 Minuten 11 ,62 Ah verbraucht werden?

A ,72 69

Schema des elektrochemischen Galvanisierens

In einem Elektrolyt wird beim Verzin- ken die Zinkschicht galvanisch auf das Werkstück abgeschieden. Der Elektro-

lyt kann beim Verzinken unterschied- lich zusammengesetzt sein und eine Temperatur von 20 bis 60 Grad Celsius haben. Es kommt dabei zu keinen Verspannungen und keinen

Materialverformungen.

(13)

15. September 2017 www.ibn.ch

Version 6 13

ASE 2.1.5

Batterie laden

Eine Batterie 12 V / 44 Ah wird mit dem konstanten Strom 8 ,8 A geladen, bis

%

80 ihrer Nennkapazität erreicht sind. Wie lange dauert der Ladevorgang?

h 4

Batterie Ladevorgang Schematischer Aufbau einer Lithium-

Ionen-Zelle

positive Elektrode: LiCoO2

negative Elektrode: Li-Graphit

Das aktive Material der negativen Elektrode eines gängigen (2010) Li- Ionen-Akkus besteht aus Graphit. Die

positive Elektrode enthält meist Lithium-Metalloxide (vom Spinell-Typ),

wie LiCoO2 (Lithiumcobaltdioxid), LiNiO2 oder LiMn2O4.

(14)

15. September 2017 www.ibn.ch

Version 6 14

RE 1.51

Elektrochemischer Versuch

Bei einem elektrochemischen Versuch wurden bei 360 mA Stromstärke 86 ,4 As gemessen. Bestimmen Sie die Versuchsdauer!

s

240

(15)

15. September 2017 www.ibn.ch

Version 6 15

ASE 2.1.6

Monozelle

Eine Monozelle kann bei 2 h Einschaltdauer pro Tag 10 h lang einen Strom von mA

250 abgeben.

a) Welche Elektrizitätsmenge kann der Monozelle entnommen werden?

b) Zeichnen Sie das It -Diagramm.

Ah 5 , 2

Aussehen Monozelle

Mono-Batterien Alkali-Mangan

Zink-Kohle Nickel-Metallhydrid

Nickel-Cadmium

(16)

15. September 2017 www.ibn.ch

Version 6 16

ASE 2.1.9

TV-Gerät (Röhrenvernseher)

In der Horizontal-Endstufe (Zeitablenkung) eines TV-Gerätes steigt der Strom in 52 ms linear von − 4 ,5 A auf + 4 ,5 A an. Welche Ladung wird dabei transpor- tiert? Lösen Sie die Aufgabe mit Hilfe des Strom-Zeit-Diagramms!

mC

234

(17)

15. September 2017 www.ibn.ch

Version 6

TG

7.1.3 101

Frage

Wie verhalten sich gleiche Ladungen zueinan- der?

TG

7.1.3 102

Frage

Wie verhalten sich ungleiche Ladungen zueinan- der?

TG

7.1.3 103

Frage

Wodurch unterscheidet sich ein Ion von einem Atom ? (Zutreffendes ankreuzen!)

Ionen sind elektrisch neutral, Atome sind elektrisch geladen.

Ein Ion hat mehr oder weniger Elektronen als Protonen, bei einem Atom sind beide Teilchen in gleicher Anzahl vorhanden.

Atome sind elektrisch neutral, Ionen sind elektrisch geladen.

Ionen sind immer positiv, Atome immer negativ gelade.

Ionen sind immer negativ, Atome immer positiv geladen.

TG

7.1.3 104

Frage

Wie gross ist die Elementarladung eines Elekt- rons?

Wieviele Elektronen müssen durch ein Flächen- element wandern, damit ihre gesamte Ladung

AS

1 (1 Coulomb) ergibt?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn Du überlegst, welche Abhängigkeit die Kraft vom Abstand und den Ladungen im Coulomb Gesetz hat, kannst Du die folgenden Teilaufgaben sehr schnell lösen. b) Welche Kraft

[r]

Piezoangetriebene Aktuatoren dagegen nutzen die Umkehrung des piezoelektrischen Effektes aus, nämlich das Phänomen, dass beim Anlegen eines externen elektrischen Feldes an

Wenn sehr viele Elektronen in Bewegung kommen, bekommt das elektrische Gerät Energie.. Elektronen in Bewegung nennt man

Zeichne in Abbildung eins jeweils einen Schaltplan zu einem einfachen elektrischen Stromkreis mit einem Energieumwandler (z.B. einer Glühlampe), wobei im linken

Weil einige der positiv geladenen Alpha Teilchen beträchtlich abgelenkt wurden, schloss Rutherford daraus, dass sich im Innern des Atoms ein.. dichtes, positiv geladenes

Grundsätzlich gilt: Nichtmetalle nehmen Elektronen auf und bilden Anionen, aber wie viele e - nehmen sie auf. Der Name der Atome, wenn sie als Anionen vorliegen, endet auf -id

Salze sind chemische Bindungen die aus positiv geladenen Ionen (Kationen) und negativ geladenen Ionen (Anionen) aufgebaut sind.. Man nennt diese Bindungen