• Keine Ergebnisse gefunden

Kraftmessung im Radsport : Validität eines neuen Systems zur bilateralen Messung der Pedalkräfte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kraftmessung im Radsport : Validität eines neuen Systems zur bilateralen Messung der Pedalkräfte"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kraftmessung im Radsport. Validität eines neuen Systems zur bilateralen Messung der Pedalkräfte.

Jens Stepan (a), Gernot Hering (b)

a) Sportwissenschaft, Universität Konstanz, Konstanz, Deutschland b) Sportwissenschaft, Universität Konstanz, Konstanz, Deutschland

Einleitung: Eine effektive Trainings- und Wettkampfsteuerung setzt eine exakte Belastungsdosierung voraus, in deren Vorfeld leistungsrelevante Technik- parameter abgeklärt wurden. Sowohl eine exakte Technikanalyse, als auch eine genaue Leistungsdosierung im Feld, erfordern beim Radfahren, die präzise Messung der linken und rechten Pedalkräfte.

Ziel der vorliegenden Studie war, die Messgenauigkeit der seit 2003 erhältlichen Powertec-Kraftsensoren (PKS) im Hinblick auf die Tretleistung mit rechts – links Diskriminierung zu überprüfen.

Methode: 13 Versuchspersonen absolvierten an unterschiedlichen Tagen jeweils zwei Ausdauerleistungstests auf einem durch PKS ergänztem Fahrradergometer (Lode Excalibur), wobei am zweiten Versuchstag die Sensoren seitenvertauscht wurden.

Abb. 1: Powertec Kraftmesssensoren

Resultate: Wie Abb. 2 zeigt, beträgt die mittlere Abweichung zwischen der vom Ergometer vorgegebenen Leistung und der an den Kurbeln bemessenen Leistung im ersten Versuch durchschnittlich 2,7 % und im zweiten Versuch (Sensoren seitenvertauscht) 10%.

Mittlere Abweichung z wischen Kurbeln und Ergometer

2 2

3

9 9

11

10

3

0,0 2,0 4,0 6,0 8,0 10,0 12,0

Einfahren 1. Stufe Schwelle Gesamt

Abweichung [%]

Test 1 Test 2

Abb. 2: mittlere Abweichung zwischen PKS und Lode Ergometer

Der Leistungsvergleich von rechtem und linkem Bein, zeigt bei dem vorliegenden Probandengut, eine deutliche Tendenz zu einer rechtsdominanten Asymmetrie. Unter Berücksichtigung eines mittleren Mess- Fehlers von 3% erbrachten 10 von 13 Versuchspersonen mit dem rechten Bein eine vergleichsweise höhere Leistung (p.05-Sign-Test).

Diskussion: Wie die Ergebnisse zeigen, messen die PKS mit 2,7% Abweichung zur Vortriebsleistung des Lode Ergometers sehr genau [1]. Die hohe Abweichung bei seitenvertauschten Sensoren, zeigt den sensiblen Zusammenhang zwischen exakter Leistungsmessung und korrekter Montage der Sensoren. Die rechts Dominanz von 10 Versuchspersonen, lassen den Schluss zu, dass Asymmetrien im Tretverhalten beim Radfahren häufig sind [2].

Literatur: [1] Stapelfeldt et al. (2006) Int J Sports Med. (Epub); [2] Cavanagh, P. et al.

(1974) Med Sci Sports Exerc. 6:80-81

Korrespondenz: Universität Konstanz, Gernot Hering, Universitätsstraße 10, 78457 Konstanz, gernot.hering@uni- konstanz.de

Konstanzer Online-Publikations-System (KOPS)

URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-1-6328d88b14bc4b7e8 Erschienen in: Programm und Tagungsband / Brüggemann, Gert-Peter; Niehoff,

Anja (Hrsg.). - Köln : Sportverlag Strauß, 2007. - S. 156. - ISBN 3-939390-35-6

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der bandförmige Riemen von der Breite 1) und der Dicke 13 wird gemäss 5. 264 im führenden Trum durch die Anspannung T beansprucht und ist danach zu berechnen. Hiernach hat man, wenn

Ein ähnliches Beispiel ist für die hohe Koloskopie (Nummer 687) denkbar, die dann – je nach Durchführung der Untersuchung – als parti- elle Koloskopie (Nummer 688) oder

4.3 wird sich wieder der pädagogischen Leistungsanforderung an das System Sport zuwenden, wobei zunächst die pädagogischen Anforderungen der Bestimmungen und Grundsätze für

Sind in der Musterlösung die Punkte für eine Teilaufgabe summarisch angegeben, so ist die Verteilung dieser Punkte auf Teillösungen dem Korrektor überlassen. Rechenfehler sollten

• Ungeeignet für operative Zwecke : Bei der Prozesskostenrechnung handelt es sich um eine die strategische Planung unterstützende strategische (Voll-) Kostenrechnung. Für

Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt L1, auf dem Sie auch Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer vermerken.. Aufgabe 2:

So sparen Sie mit einem Tastendruck bares Geld Alle wichtigen Funktionen sind schnell und einfach über das Bedienfeld mit nur einem Tastendruck erreichbar. Spa- ren Sie bares Geld

Neben die traditionellen Kenngrößen wie Größe des Instituts, Mitarbeiterzahl, betriebliche Aufwendungen, Investitionsbedarf, die - in einem festen Verteilerschlüssel eingebaut -