• Keine Ergebnisse gefunden

Wertigkeit der Hochdruck-Ballondilatation für die Implantation von Koronarstents - eine in-vitro-Untersuchung mittels direktvergrößernder Röntgentechnik und intravaskulärem Ultraschall

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wertigkeit der Hochdruck-Ballondilatation für die Implantation von Koronarstents - eine in-vitro-Untersuchung mittels direktvergrößernder Röntgentechnik und intravaskulärem Ultraschall"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Wertigkeit der Hochdruck-Ballondilatation für die Implantation von Koronarstents - eine in-vitro-Untersuchung mittels

direktvergrößernder Röntgentechnik und intravaskulärem Ultraschall

Autor:

Tudor Constantin Pörner

Einrichtung:

II. Medizinische Klinik

Doktorvater:

Priv.-Doz. Dr. W. Voelker

In dieser in-vitro-Untersuchung wurden drei neue Koronarstents [Multi Link (ACS), NIR (SciMed) und SITO (SITOmed), n = 3 pro Stent-Typ] mit einem Stent der ersten Generation [Palmaz-Schatz PS 154A (Cordis-Johnson&Johnson)] im Hinblick auf die Wirkung einer Hochdruck-Nachdilatation verglichen. Alle Stents wurden mit nominalem Druck (6 Bar) in definierten stenosierten Gefäßmodellen aus Silikon-Kautschuk implantiert, die eine mäßig rigide und sehr elastische Koronarstenose simulierten. Anschließend wurden die Stents mit zunehmendem Druck nachdilatiert (9, 12, 15, 18, 21 Bar). Nach jeder Dilatation wurden die Stents mittels hochauflösender Röntgentechnik (DIMA) sowie mit intravasalem Ultraschall (IVUS) abgebildet. Der minimale Lumendiameter und die minimale Fläche wurden gemessen und der prozentuale Recoil berechnet.

Während die Dilatation mit 9 Bar bei Multi Link- und mit 12 Bar bei NIR-Stents noch eine leichte Zunahme des minimalen Lumendiameters (MLD) ergab, zeigte die Hochdruckdilatation (> 12 Bar) bei diesen Stents keinen weiteren Anstieg. Der Stent-Recoil war maximal für Palmaz-Schatz (18±3%) und minimal für SITO (11±3%). Die IVUS-Parameter (MLDivus und MLA) zeigten eine akzeptable Korrelation (r: 0,77 - 0,79, n = 72, P < 0,05) mit den DIMA-Werten. Die IVUS-Werte lagen jedoch systematisch unter den entsprechenden DIMA-Werten, mit einem 95% Konfidenzintervall von -0,65 mm - -0,21 mm für MLD, bzw. -2,87 mm² - -0,74 mm² für MLA.

Zusammenfassend ist festzustellen, daß in diesem elastischen Stenose-Modell die Hochdruck- Nachdilatation mit 12 Bar oder mehr keinen signifikanten Effekt auf die Stent-Expansion hatte. Die mittels DIMA geprüften Stent-Typen wiesen aber relevante Unterschiede in ihrer radialen Wider- standskraft auf. IVUS ist zur quantitativen Abbildung von Koronarstents nur bedingt geeignet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach einer rein diagnostischen Herzkatheteruntersuchung ohne weitere Maß- nahmen wird Ihnen ein Druckverband auf die Punktionsstelle angelegt und Sie werden in der Regel für

Schlosser plädiert dafür, vorderhand die Patienten für das Verfahren sorgfältig aus- zuwählen und durch intensive Nachsorge das Langzeitver- halten der Implantate zu prü-

Für die an dieser Studie beteiligten Systeme (Cercon ® (DeguDent GmbH, Hanau, Deutschland), Cerec inLab ® (Sirona Dental Systems GmbH, Bensheim, Deutschland), Hint-ELs ®

Die hohen Stentkosten wurden durch die höheren Personalkosten bei der Brachytherapie aufgewogen, jedoch zeigten sich die beschichteten Stents im Zeitraum nach der

Bei Patientin Nr. 30 kam es nach der Bestrahlung zu einer akuten Nachblutung. Sie mußte sich am Folgetag einer Ausräumung des entstandenen Hämatoms unterziehen. Bei Patient Nr.

Auf der Gegenseite wurde gefordert, zunächst noch mehr Daten über die ökonomische Bedeutung der Pertus- sis bei älteren Kindern und Erwachse- nen zu erheben, das optimale

perkutane coronare Intervention (PCI) sowie die operativen Verfahren des aortokoronaren Bypasses (coronary artery bypass graft = CABG) gezählt [18]. Bei der PCI

In der vor- liegenden Untersuchung hat sich gezeigt, dass die meisten Befestigungskunststof- fe bei Dunkelhärtung erst nach fünf Minuten anfangen zu polymerisieren (definiert als