• Keine Ergebnisse gefunden

Staats- und Kommunalschulden in Bayern am 31. Dezember 2017

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Staats- und Kommunalschulden in Bayern am 31. Dezember 2017"

Copied!
73
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Staats- und Kommunalschulden in Bayern am 31. Dezember 2017

L III 1 j 2017

Hrsg. im Januar 2019

(2)

ten in der Tabelle nachgewiesenen Einheit – nichts vorhanden oder keine Veränderung / keine Angaben, da Zahlen nicht sicher genug · Zahlenwert unbekannt, geheimzuhalten oder nicht

rechenbar

... Angabe fällt später an

X Tabellenfach gesperrt, da Aussage nicht sinnvoll ( ) Nachweis unter dem Vorbehalt, dass der Zahlenwert

erhebliche Fehler aufweisen kann p vorläufiges Ergebnis

r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis D Durchschnitt

‡ entspricht

Impressum

Publikationsservice

Das Bayerische Landesamt für Statistik veröffentlicht jährlich über 400 Publikationen. Das aktuelle Veröffentlichungsverzeich- nis ist im Internet als Datei verfügbar, kann aber auch als Druckversion kostenlos zugesandt werden.

Kostenlos

ist der Download der meisten Veröffentlichungen, z.B. von Statistischen Berichten (PDF- oder Excel-Format).

Kostenpflichtig

sind alle Printversionen (auch von Statis ti schen Berich ten), Datenträger und ausgewählte Dateien (z.B. von Ver zeich- nissen, von Beiträgen, vom Jahrbuch).

Newsletter Veröffentlichungen

Die Themen bereiche können individuell ausgewählt wer- den. Über Neuerscheinungen wird aktuell informiert.

Webshop

Alle Veröffentlichungen sind im Internet verfügbar unter

www.statistik.bayern.de/veroeffentlichungen auf- bzw. abgerundet worden. Deshalb können sich bei der Sum mierung von Einzelangaben geringfügige Abweichun- gen zu den ausgewiesenen Endsummen ergeben. Bei der Aufglie derung der Gesamtheit in Prozent kann die Summe der Einzel werte wegen Rundens vom Wert 100 % abwei- chen. Eine Abstimmung auf 100 % erfolgt im Allgemeinen nicht.

©

Vertrieb

E-Mail vertrieb@statistik.bayern.de Telefon 089 2119-3205

Telefax 089 2119-3457 Auskunftsdienst

E-Mail info@statistik.bayern.de Telefon 089 2119-3218

Telefax 089 2119-13580

Bayerisches Landesamt für Statistik, Fürth 2019 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Statistische Berichte

bieten in tabellarischer Form neuestes Zahlen material der jeweiligen Erhebung. Dieses wird, soweit erforderlich, methodisch erläutert und kurz kommentiert.

Herausgeber, Druck und Vertrieb Bayerisches Landesamt für Statistik Nürnberger Straße 95

90762 Fürth Papier

Gedruckt auf umweltfreundlichem Papier, chlorfrei gebleicht.

Hinweis: Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Bayerischen Staatsregierung herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern im Zeitraum von fünf Monaten vor einer Wahl zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags-, Kommunal- und Europawahlen. Missbräuchlich ist während

(3)

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkungen ... 4

Tabellen

1. Übersichten zu den Schulden des Freistaats Bayern und der

kommunalen Körperschaften in Bayern ... 12

2. Schulden der kommunalen Körperschaften in Bayern 2017 ... 16

3. Schuldenstand der Gemeinden und Gemeindeverbände in Bayern 2016 und 2017

in regionaler Gliederung ... 31

4. Schulden der öffentlichen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen 2017

in Bayern nach Schuldenarten und Aufgabenbereichen ... 72

(4)

Vorbemerkungen

Methodische Erläuterungen Neue Schuldenststatistik ab 31.12.2010

Für die Schuldenstatistik wurde zum 31.12.2010 ein neues Erhebungskonzept entwickelt, das durch die An- forderungen der EU bestimmt ist. Diese sind kodifiziert in der

 Verordnung (EG) Nr. 2223/96 des Rates vom 25. Juni 1996 zum Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen auf nationaler und regionaler Ebene in der Europäischen Gemeinschaft (kurz: ESVG ’95, in: ABl. L 310 vom 30.11.1996, S. 1ff.) sowie in der

 Leitlinie der Europäischen Zentralbank (EZB) vom 5. September 2008 über die statistischen Berichtsanforderungen der Europäischen Zentralbank und die Verfahren für den Austausch statistischer Daten im Europäischen System der Zentralbanken im Bereich der staatlichen Finanzstatistiken (siehe Amtsblatt der Europäischen Union vom 17.10.2008 L 276/32ff.).

Wesentliche Änderungen des neuen Erhebungskonzepts

 Erweiterung des „Schuldenbegriffs“ um Kassenkredite

Als Schulden am Kreditmarkt bzw. Schulden bei öffentlichen Haushalten wurden bislang Wertpapierschulden (nur Kreditmarkt) und Kredite gefasst. Ab 2010 zählen auch Kassenkredite dazu. Diese werden zur Überbrü- ckung von vorübergehenden Kassenanspannungen und nicht für investive Zwecke aufgenommen. Kassen- kredite wurden bislang außerhalb dieser Abgrenzungen nachgewiesen.

Ab dem Berichtsjahr 2010 werden deshalb neue begriffliche Abgrenzungen verwendet: Die Kreditmarkt- schulden werden durch die Schulden beim nicht-öffentlichen Bereich ersetzt, in denen also auch die Kassen- kredite beim nicht-öffentlichen Bereich enthalten sind. Die Schulden bei öffenlichen Haushalten werden durch die Schulden beim öffentlichen Bereich ersetzt, die nun ebenfalls die Kassenkredite beim öffentlichen Bereich enthalten. Zudem wird bei den Schuldarten zwischen Euro- bzw. Fremdwährung unterschieden.

 neue Zuordnung der Gläubiger

Die bisherige Zuordnung der Gläubiger zu „Schulden beim nicht-öffentlichen Bereich“ und „Schulden beim öffentlichen Bereich“ hat sich mit der Schuldenstatistik ab 2010 geändert: Gläubiger (namentlich: Bundes- agentur für Arbeit, öffentliche Zusatzversorgungseinrichtungen und sonstige Sozialversicherungen), die bis 2009 noch dem Kreditmarkt zugeordnet wurden, zählen nun zum öffentlichen Bereich. Hiermit wird eine klare Trennung der Schulden beim nicht-öffentlichen von den Schulden beim öffentlichen Bereich gewährleistet.

 neues Zuordnungsprinzip der Erhebungseinheiten

Mit dem sogn. Schalenkonzept als Rahmen für die Integration von ausgegliederten Einheiten wird eine Zu- sammenführung von Daten der öffentlichen Haushalte und der öffentlichen Fonds, Einrichtungen und Unter- nehmen vorgenommen:

Kernhaushalte + Extrahaushalte = Öffentlicher Gesamthaushalt

Öffentlicher Gesamthaushalt + Sonstige öffentliche Fonds, Einrichtungen und Unternehmen = Öffentlicher Bereich

Öffentlicher Gesamthaushalt

• Die Kernhaushalte

Als Kernhaushalte werden die Haushalte der Körperschaftsgruppen - Land

- Gemeinden/Gemeindeverbände und

- gesetzliche Sozialversicherung (Erhebung durch das Statistische Bundesamt) bezeichnet.

Gemeindeverbände sind hierbei Landkreise und die Bezirke.

(5)

• Die Extrahaushalte

Extrahaushaushalte sind öffentliche Fonds, Einrichtungen und Unternehmen, die nach der „Verordnung des Rates zum Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen auf nationaler und regionaler Ebene in der Europäischen Gemeinschaft“ (ESVG) zum Staatssektor zählen.

Dafür müssen folgende Kriterien erfüllt sein:

1. Es muss sich um eine institutionelle Einheit handeln.

2. Diese institutionelle Einheit muss vom Staat kontrolliert werden (öffentliche Kontrolle).

3. Diese institutionelle und öffentlich kontrollierte Einheit muss überwiegend vom Staat finanziert werden (öffentliche Finanzierung).

Extrahaushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände

Die Extrahaushalte der Gemeinden/Gemeindeverbände (Gv.) setzen sich aus den kommunalen Zweckver- bänden des Staatssektors, d. h. soweit sie Nichtmarktproduzenten sind, sowie aus anderen juristische Per- sonen zwischengemeindlicher Zusammenarbeit zusammen, soweit sie anstelle kommunaler Körperschaften kommunale Aufgaben erfüllen. Hierzu gehören die Verwaltungsgemeinschaften. Bis 2009 zählten davon abweichend alle kameral buchenden Zweckverbände unabhängig von ihrer Sektorenzugehörigkeit zu den Extrahaushalten, die kaufmännisch buchenden Zweckverbände dagegen nicht. Seit 2010 umfassen die Ex- trahaushalte auch Sonderrechnungen sowie die öffentlichen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen des Staatssektors auf kommunaler Ebene. In der Tabellengruppe 2 wurde die bisherige Abgrenzung (alle kame- ral buchenden Zweckverbände unabhängig von der Sektorenzugehörigkeit) beibehalten, um einen Zeitrei- henvergleich mit den Vorjahren zu ermöglichen.

Öffentlicher Bereich

Die sonstigen öffentlichen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen bilden zusammen mit dem öffentlichen Gesamthaushalt den öffentlichen Bereich.

• Die sonstigen öffentlichen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen

Öffentlich bestimmt sind alle Fonds, Einrichtungen und Unternehmen, an denen die Kernhaushalte der Ge- bietskörperschaften (Länder, Gemeinden, Gemeindeverbände) mit mehr als 50 % des Nennkapitals oder Stimmrechts unmittelbar oder mittelbar beteiligt sind. Öffentliche Unternehmen werden dann den sonstigen öffentlichen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen (und nicht den Extrahaushalten und damit dem öffentli- chen Gesamthaushalt) zugerechnet, wenn sie Marktproduzenten sind. Marktproduzent ist ein öffentliches Unternehmen in der Regel dann, wenn der Eigenfinanzierungsgrad dieser Unternehmen größer als 50 % ist.

Sie werden allerdings den Extrahaushalten dennoch zugeordnet, wenn der überwiegende Anteil des Um- satzes (mehr als 80 %) auf der Geschäftstätigkeit mit den Kernhaushalten basiert. Zu den sonstigen öffentli- chen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen zählen zum Beispiel Ver- und Entsorgungsunternehmen, Ver- kehrsunternehmen, Krankenhäuser sowie Zweckverbände, die nicht zum Sektor Staat gehören (Marktprodu- zenten).

Ergebnisdarstellung

In der Tabellengruppe 1 werden Übersichten mit Zeitreihen nachgewiesen. Den hier und generell in diesem

Bericht verwendeten Einwohnerzahlen liegt bis zum Jahr 2012 die Bevölkerungsfortschreibung der Volkszäh-

lung 1987 zu Grunde, ab 2013 die Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus 2011. Ferner wird da-

rauf hingewiesen, dass mit der neuen Schuldenstatistik die Schulden zur Haushaltsfinanzierung ("Schulden

am Kreditmarkt") nicht mehr erkennbar sind und damit eine Vergleichbarkeit mit Vorjahreszahlen nicht mehr

gegeben ist. In der Tabellengruppe 2 wurde gegenüber den Vorjahren die Gliederung der kommunalen Kör-

perschaften beibehalten. Zum Vergleich mit den Jahren vor 2010 müssen hier von den Schulden beim nicht-

öffentlichen und beim öffentlichen Bereich die Kassenkredite abgezogen werden. Das Ergebnis entspricht

dann dem früher verwendeten Begriff der „fundierten Verschuldung“. In der Tabellengruppe 3 werden zur

besseren Vergleichbarkeit mit den Vorjahren neben der Insgesamt-Verschuldung der Schuldenstand in der

Abgrenzung der bisher verwendeten „fundierten Verschuldung“ und separat dazu die Kassenkredite nachge-

wiesen. Bei den Eigenbetrieben (einschl. Krankenhäuser mit kaufmännischem Rechnungswesen) wird nur

noch die Insgesamt-Verschuldung dargestellt.

(6)

Rechtsgrundlagen

Gesetz über die Statistiken der öffentlichen Finanzen und des Personals im öffentlichen Dienst (Finanz- und Personalstatistikgesetz - FPStatG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. Februar 2006 (BGBl I S.

438), in Verbindung mit dem Gesetz über die Statistik für Bundeszwecke (Bundesstatistikgesetz - BStatG) vom 22. Januar 1987 (BGBl I S. 462, 565) in der jeweils geltenden Fassung.

Gegenstand der Erhebung

Stand der Schulden nach Arten (Wertpapiere und Kredite aus dem nicht-öffentlichen Bereich darüber hinaus nach ihrer Fälligkeit)

Schuldenaufnahmen und Schuldentilgungen nach Arten und Laufzeiten Bürgschaften im Sinne des § 765 BGB

Kreditähnliche Rechtsgeschäfte (Hypotheken-, Grund- und Rentenschulden, Restkaufgelder im Zusammen- hang mit Grundstücksgeschäften, Finanzierungsleasing)

ÖPP-Projekte

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Schuldenübernahmen

Berichtende Körperschaften

Staat, Gemeinden und Gemeindeverbände, Verbände mit kommunalen Aufgaben (Zweckverbände, Schul- und Berufsschulverbände, Wasser- und Bodenverbände sowie Verwaltungsgemeinschaften), öffentliche Fonds, Einrichtungen und wirtschaftliche Unternehmen.

Schuldenstand Allgemeine Hinweise

Der Nachweis des Schuldenstandes umfasst alle Schulden, für die die Berichtsstelle Schuldner ist, auch wenn sie nicht den Schuldendienst trägt. Ausnahme: Schulden, die die Kommunen für ihre Eigenbetriebe aufnehmen, sind als Schulden der Eigenbetriebe nachzuweisen.

Nicht einbezogen sind:

- im Eigenbestand befindliche Wertpapiere

- innere Schulden (= Inanspruchnahme von Mitteln, die für einen anderen Zweck vorgesehen waren).

- Schulden ihrer rechtlich selbständigen Stiftungen, - Gelder, die von Dritten hinterlegt sind (z. B. Kautionen),

- Gelder, die an Dritte weitergeleitet werden, soweit die Berichtsstelle keine Verpflichtungen (Zinsen, Til- gung) übernommen hat,

- Kassenreste, Steuerablieferungsrückstände

- Kreditaufträge (§ 778 BGB), Schuldenmitübernahmen, Gewähr- und Garantieverträge, Wechselbürg- schaften und allgemeine Haftung kraft Gesetzes oder Satzung (z. B. Gewährleistung der Gemeinde für ih- re Sparkasse),

- Förderungsmittel nach § 39 Abs. 5 und § 58 Städtebauförderungsgesetz, - Verpflichtung aus Leibrentenverträgen.

- Versicherungstechnische Rückstellungen Schuldenbetrag

Ausgewiesen wird grundsätzlich der Nennbetrag ohne Abzug eines etwaigen Disagios. Bei teilweise verein- nahmten bzw. teilweise zurückgezahlten Schulden kommt dagegen nur der am Stichtag maßgebliche Teilbe- trag zum Ansatz. Gelder in internen Tilgungsfonds werden wie Schulden behandelt, nicht dagegen solche, die zugunsten des Gläubigers auf ein Sperrkonto einbezahlt wurden.

Zuordnungsgrundsätze

Der Aufgliederung der aufgenommen Schulden nach Schuldenarten wird soweit wie möglich das Gläubiger- prinzip zugrunde gelegt. Maßgebend für die Zuordnung ist der in der Schuldurkunde bezeichnete Gläubiger.

Bei allen Schulden, für die Wertpapiere ausgegeben worden sind, entfällt die Aufteilung nach Gläubigern.

Abweichend von dieser Regelung werden von Kreditinstituten oder sonstigen Institutionen (Wohnungs-

bauförderungsanstalten u. ä.) ausgezahlte, aber aus öffentlichen Mitteln stammende Darlehen nach ihrer

(7)

Schuldenzugänge und -abgänge

Zugänge und Abgänge sind möglich durch Schuldenaufnahme, Tilgung und Umgliederungen (sonstige Zu- und Abgänge). Bei letzteren handelt es sich insbesondere um Eingliederung bzw. Ausgliederung von Sonder- rechnungen wie beispielsweise Eigenbetrieben und Krankenhäusern mit kaufmännischem Rechnungswesen, soweit sie im Jahresablauf erfolgen, außerdem z. B. um Übernahme von hypothekarisch belastetem Grund- besitz, Schuldenübertragungen, Fundierung aufgelaufener Zins- und Tilgungsrückstände, Schulden- standberichtigungen.

Umsetzungen, die durch Auflösung oder Neubildung von Körperschaften (Gebietsstandsänderungen) bedingt sind, werden bereits in den Jahresanfangsbeständen bereinigt, ebenso Ein- und Ausgliederungen, die zum Jahreswechsel erfolgt sind. Insofern kann der Schuldenstand am Jahresanfang von dem am Ende des Vor- jahres abweichen.

Fälligkeiten

Ausgewiesen werden die planmäßig in den folgenden fünf und darüber hinausgehenden Jahren fällig wer- denden Tilgungen für die Schulden aus Wertpapieremissionen und Krediten aus dem nicht-öffentlichen Be- reich.

Begriffliche Erläuterungen (in alphabetischer Reihenfolge) Bürgschaften

Alle Bürgschaften i. S. d. § 765 BGB, einschließlich der Nachbürgschaften. Zum Ansatz kommen die über- nommenen Haftungssummen, nicht etwa die gesamten Kreditsummen. Gezahlte Beträge aus Schadensfäl- len werden abgesetzt. Bürgschaften, die voll durch Rückbürgschaften gesichert sind, werden nicht nachge- wiesen, teilweise gesicherte dagegen entsprechend dem ungesicherten Teil. Bei den Ländern sind auch Ga- rantien und sonstige Gewährleistungen einbezogen (z. B. Kreditaufträge nach § 778 BGB, Schuldübernah- men, Wechselbürgschaften). Bei den Gemeinden und Gemeindeverbänden entfällt dieser Nachweis. Bürg- schaften, die kraft Gesetzes oder Satzung übernommen werden müssen (z. B. Haftung der Länder für ihre Kreditanstalten, Haftung der Gemeinden für ihre Sparkassen als Gewährsträger), bleiben unberücksichtigt.

Mit dem Berichtsjahr 1990 wurde die Untergliederung der Bürgschaften nach Wohnungsbau und allgemeiner Wirtschaftsförderung eingestellt.

Hypotheken-, Grund- und Rentenschulden

Hier werden nur Verbindlichkeiten aufgeführt, die von der Berichtskörperschaft beim Erwerb bereits belaste- ter Grundstücke mit übernommen wurden, nicht dagegen Darlehensaufnahmen der Berichtskörperschaft gegen hypothekarische Sicherung.

Kassenkredite

Bei Kassenkrediten gemäß Art. 73 GO handelt es sich um kurzfristige Verbindlichkeiten, die zur Überbrük- kung vorübergehender Kassenanspannungen eingegangen werden; sie haben Darlehenscharakter gemäß den §§ 607 ff. BGB. Nicht dazu zählen die zur Zwischenfinanzierung von Ausgaben des Vermögenshaushalts aufgenommenen kurzfristigen Kredite, die durch spätere langfristige Darlehen abgelöst werden. Ab 2010 werden die Kassenkredite differenziert nach Gläubigerbereichen erhoben.

Kreditähnliche Rechtsgeschäfte

Darunter fallen Hypotheken-, Grund- und Rentenschulden, Restkaufgelder im Zusammenhang mit Grund- stücksgeschäften sowie das Finanzierungsleasing.

ÖPP-Projekte

Bei Projekten aus öffentlich-privaten Partnerschaften (ÖPP-Projekte) handelt es sich um langfristige Verträge zwischen einem staatlichen und einem privaten Partner über die Bereitstellung von Dienstleistungen durch die Nutzung eines bestimmten Vermögensgutes. Kriterien für die Klassifikation eines Vertrags als ÖPP sind das Vorliegen einer erheblichen Anfangsinvestition, die Festlegung einer durch den privaten Partner bereit- zustellenden Dienstleistung unter Nutzung des Vermögensgutes und die Zahlung regelmäßiger Raten vom staatlichen Partner an den privaten Partner.

In diesem Bericht werden lediglich die vertraglich vereinbarten Projektsummen aller laufenden ÖPP-Projekte

ausgewiesen im Gegensatz zur Gesamtsumme aller bisher geleisteten Zahlungen des staatlichen Partners

(8)

Restkaufgelder

Als Restkaufgeld ist der noch nicht gezahlte (Teil-)Betrag einer Kaufsumme zu verstehen; dieser kann auch hypothekarisch durch Eintragung ins Grundbuch gesichert werden (Restkaufgeldhypothek).

Schulden beim nicht-öffentlichen Bereich

Als Schulden beim nicht-öffentlichen Bereich werden alle Schulden bezeichnet, die zum Zweck der Haus- haltsfinanzierung durch Begebung von Wertpapieren (Unterscheidung in Geldmarktpapiere (Unverzinsliche Schatzanweisungen, Finanzierungsschätze und sonstige Geldmarktpapiere) und Kapitalmarktpapiere (Anlei- hen, Bundesschatzbriefe, Bundesschatzanweisungen, Bundesobligationen, Inflationsindexierte Bundeswert- papiere, Landesobligationen/-schatzanweisungen, Sonstige Kapitalmarktpapiere)) oder direkt mittels Kas- senkrediten oder Krediten bei Kreditinstituten, Bausparkassen, Versicherungsunternehmen und sonstigen inländischen Stellen (z. B. privaten Geldgebern, Genossenschaften, Verbänden) sowie bei sonstigen auslän- dischen Stellen aufgenommen wurden. Bei den Schuldarten wird zwischen Euro- bzw. Fremdwährung unter- schieden. Auf fremde Währung lautende Schulden, die im Ausland oder bei internationalen Stellen aufge- nommen und in fremder Währung kontrahiert sind, werden zu den von der Europäischen Zentralbank am 31.

Dezember veröffentlichten Referenzkursen in Euro umgerechnet. Die Laufzeitenabgrenzungen entsprechen den aktuellen Anforderungen der Deutschen Bundesbank bzw. der Europäischen Zentralbank.

Ab 2010 werden die Ausgleichsforderungen, die vor allem gegenüber der Deutschen Bundesbank bestehen, nicht mehr separat ausgewiesen; sie sind in den Schulden beim nicht-öffentlichen Bereich (größtenteils bei Kreditinstituten) enthalten.

Ausgleichsforderungen sind Schuldbuchforderungen gegen die öffentliche Hand in erster Linie als Ausgleich für den Wegfall der Forderungstitel gegen das Dritte Reich nach Ende des 2. Weltkrieges.

Schulden beim öffentlichen Bereich

Schulden beim öffentlichen Bereich sind Kassenkredite und Kredite beim Bund, bei Ländern, bei Gemein- den/Gv., bei Zweckverbänden und dgl., bei der gesetzlichen Sozialversicherung, bei verbundenen Unter- nehmen, Beteiligungen und Sondervermögen sowie bei sonstigen öffentlichen Sonderrechnungen.

Hier werden sämtliche, von den Berichtsstellen untereinander aufgenommenen Schulden nachgewiesen, auch wenn sie über ein Kreditinstitut ausgezahlt wurden. Diese umfassen auch Schulden zwischen den Kör- perschaften und den Extrahaushalten der Körperschaften. Da aufgrund fehlender Erfassungsmöglichkeiten in der Schuldenstatistik Netto-Schuldner- bzw. -Gläubigerpositionen nicht errechnet werden können, erfolgt eine unbereinigte Zusammenfassung der Verschuldungsdaten aller Berichtsstellen; dies hat zur Folge, dass z. B. Schulden der Gemeinden bei ihrem Land bzw. Schulden der Extrahaushalte bei ihrem Kernhaushalt in nicht-konsolidierter Form nachgewiesen werden.

Die Laufzeitenabgrenzungen entsprechen den aktuellen Anforderungen der Deutschen Bundesbank bzw. der Europäischen Zentralbank.

Schuldenaufnahmen

Als Schuldenaufnahmen sind alle in der Zeit vom 01.01. bis 31.12. eines Berichtsjahres aufgenommenen Kredite mit dem Nennwert ohne Abzug eines Disagios angegeben. Die Schuldenaufnahmen werden nach Schuldarten und ihren vertraglich festgelegten Laufzeiten untergliedert.

Schuldentilgungen

Tilgungen sind alle in der Zeit vom 01.01. bis 31.12. des Berichtsjahres zurückgezahlten Beträge. Sie werden nach Schuldarten gegliedert.

Sonstige Zugänge – Sonstige Abgänge

Sonstige Zu- und Abgänge sind alle Schuldenzu- und -abgänge, die der Berichtskörperschaft keine Haus- haltsmittel zugeführt bzw. entzogen haben (z. B. Veränderungen im Schuldenstand durch Eingliederung vor- her selbständiger Sonderrechnungen bzw. Ausgliederung von Sonderrechnungen, Schuld- bzw. Forderungs- abtretungen).

Fälligkeiten

Nachgewiesen werden die planmäßig fällig werdenden Tilgungen nach fester oder variabler Verzinsung für

die am Erhebungsstichtag bestehenden Schulden aus Wertpapieren und Krediten aus dem nicht-öffentlichen

Bereich, gegliedert nach den dem Erhebungsstichtag folgenden fünf einzelnen Jahren und dem anschließen-

(9)

Abkürzungsverzeichnis

BGB = Bürgerliches Gesetzbuch BGBl = Bundesgesetzblatt

BStatG = Bundesstatistikgesetz (Gesetz über die Statistik für Bundeszwecke)

FPStatG = Finanz- und Personalstatistikgesetz (Gesetz über die Statistiken der öffentlichen Finan-

zen und des Personals im öffentlichen Dienst)

(10)

Tabellenübersicht

1 Übersichten zu den Schulden des Freistaats Bayern und der kommunalen Körperschaften in Bayern

1.1 Schulden des Freistaats Bayern 1990, 2000, 2010 und seit 2015 ... 12 1.2 Schulden der kommunalen Körperschaften (einschl. Eigenbetriebe und

Krankenhäuser mit kaufmännischem Rechnungswesen) in Bayern seit 1985 ... 12 1.3 Schulden der kommunalen Körperschaften (ohne Eigenbetriebe und

Krankenhäuser mit kaufmännischem Rechnungswesen) in Bayern seit 1990 ... 13 1.4 Schulden der kommunalen Körperschaften

in Bayern 2017 nach Gemeindegrößenklassen ... 14 1.5 Schulden des Freistaats Bayern und der kommunalen Körperschaften

in Bayern seit 1975 ... 14 1.6 Schulden der kommunalen Körperschaften in Bayern 1990, 2000, 2010 und seit 2014

nach Gemeindegrößenklassen ... 15

2 Schulden der kommunalen Körperschaften in Bayern 2.1.1 Schuldenstand der kommunalen Körperschaften

in Bayern am 31. Dezember 2017 nach Art der Schulden ... 16 2.1.2 Schuldenstand der kommunalen Körperschaften

in ... (Regierungsbezirk) am 31. Dezember 2017

nach Art der Schulden ... 17 2.1.3 Schuldenstand der kreisfreien Städte

in Bayern am 31. Dezember 2017

nach Art der Schulden und Gemeindegrößenklassen ... 24 2.1.4 Schuldenstand der kreisangehörigen Gemeinden

in Bayern am 31. Dezember 2017

nach Art der Schulden und Gemeindegrößenklassen ... 25 2.2.1 Schuldenaufnahmen der kommunalen Körperschaften

in Bayern 2017 nach Laufzeit und Art der Schulden ... 26 2.2.2 Schuldenaufnahmen der Eigenbetriebe und

Krankenhäuser mit kaufmännischem Rechnungswesen

in Bayern 2017 nach Laufzeit und Art der Schulden ... 27 2.3 Schuldenzugänge der kommunalen Körperschaften

in Bayern 2017 nach Art der Schulden ... 28 2.4 Schuldenabgänge der kommunalen Körperschaften

in Bayern 2017 nach Art der Schulden ………... ... 29

(11)

2.5 Fälligkeiten der mit Stand am 31. Dezember 2017 nachgewiesenen Schulden beim nicht-öffentlichen Bereich der kommunalen Körperschaften

in Bayern nach Körperschaftsgruppen und Gemeindegrößenklassen ... 30

3 Schuldenstand der Gemeinden und Gemeindeverbände in Bayern 2016 und 2017 in regionaler Gliederung 3.1 Schuldenstand der Gemeinden und Gemeindeverbände in Bayern 2016 und 2017 nach Körperschaftsgruppen, Gemeindegrößenklassen und Regionen ... 31

3.2 Schuldenstand der Bezirke in Bayern 2016 und 2017 ... 32

3.3 Schuldenstand der Landkreise in Bayern 2016 und 2017 ... 32

3.4 Schuldenstand der kreisfreien Städte in Bayern 2016 und 2017 ... 34

3.5 Schuldenstand der kreisangehörigen Gemeinden in Bayern 2016 und 2017 ... 35

4 Schulden der öffentlichen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen 2017

in Bayern nach Schuldenarten und Aufgabenbereichen ... 72

(12)

Schulden am 31. Dezember

1990 2000 2010 2015 2016 2017

% Schulden am KreditmarktÉ) ... 14 230,2 17 964,4 29 146,1 21 234,2 19 383,6 16 940,5 - 2 507,4 - 12,6 dar. Wertpapierschulden ... 2 556,5 3 286,0 10 265,5 6 113,5 5 003,5 3 752,8 - 1 250,0 - 25,0 bei Banken und SparkassenÊ) ... 11 516,1 14 120,2 13 549,5 11 347,1 10 603,5 9 666,6 - 995,4 - 8,8

bei Sozialversicherungsträgern ... 56,6 - - - - - - - -

bei inländ. VersicherungsunternehmenË) ... 75,2 558,3 5 321,1 3 773,6 3 776,6 3 521,0 - 262,0 - 6,8 Ausgleichsforderungen ... 317,0 - - - - - - - - Schulden bei öffentlichen HaushaltenÌ) ... 2 494,9 2 338,6 1 442,4 1 025,6 917,6 867,1 - 44,8 - 5,5 Schulden insgesamt 17 042,1 20 303,0 30 588,5 22 259,8 20 301,2 17 807,5 - 2 552,2 - 12,3 Nachrichtlich:

Bürgschaften ... 799,8 3 247,3 8 656,7 5 456,4 5 356,1 5 330,3 x x - 0,5 Verrentungsschulden ... 223,2 14,5 - - - - x x -

dav. Ausbau von Gewässern, Wirtschaftswegebau ... 4,6 - - - - - x x -

Sozialer Wohnungsbau, Krankenhausbau ... 46,8 - - - - - x x -

Schulhausbau ... 171,9 14,5 - - - - x x - ____________________

1.1 Schulden des Freistaats Bayern 1990, 2000, 2010 und seit 2015

Millionen €

Schul- den- auf- nahmen

Schul- den-

til- gungen

Verände- rung der Verschul- dung 2017 gegen- über 2016 Art der Schulden

É) Ab 2010 Schulden beim nicht-öffentlichen Bereich. - Ê) Einschl. ausländische Stellen; ab 2010 Kredite bei Kreditinstituten. - Ë) Ab 2010 Kredite beim sonstigen inländischen Bereich. - Ì) Ab 2010 Schulden beim öffentlichen Bereich. - Í) Ohne sonstige Schuldenzu- und -abgänge.

5) 5)

1.2 SchuldenÉ) der kommunalen Körperschaften (einschl. Eigenbetriebe und Krankenhäuser mit kaufmännischem Rechnungswesen) in Bayern seit 1985

Kommunale Körperschaften davon

Gemeinden und Verbände

Jahr Veränderung Gemeindeverbände mit

(Stand am insgesamt gegenüber Veränderung Kreis- Kreis- kommunalen

31. Dezember) dem Vorjahr zusammen gegenüber freie angehörige Landkreise Bezirke Auf-

dem Vorjahr Städte Gemeinden gabenÊ)

Mill. € % Mill. € % Mill. €

1985 ... 10 163,2 0,4 8 965,9 0,3 3 884,5 3 907,9 1 046,1 127,4 1 197,2

1986 ... 10 478,4 3,1 9 372,1 4,5 4 218,4 4 012,6 1 023,8 117,4 1 106,2

1987 ... 11 047,0 5,4 9 936,6 6,0 4 729,2 4 065,3 1 029,1 113,0 1 110,4

1988 ... 11 352,0 2,8 10 223,8 2,9 4 888,4 4 159,0 1 054,7 121,8 1 128,2

1989 ... 11 983,5 5,6 10 771,6 5,4 5 253,0 4 294,6 1 098,1 126,0 1 211,9

1990 ... 12 682,4 5,8 11 319,5 5,1 5 624,8 4 405,0 1 161,6 128,2 1 362,8

1991 ... 12 980,5 2,4 11 574,8 2,3 5 588,1 4 602,8 1 249,9 134,1 1 405,6

1992 ... 13 735,5 5,8 12 177,3 5,2 5 814,8 4 765,5 1 422,0 175,0 1 558,2

1993 ... 15 297,8 11,4 13 703,2 12,5 6 718,8 5 159,7 1 564,1 260,6 1 594,6

1994 ... 16 150,5 5,6 14 332,0 4,6 6 872,2 5 546,9 1 662,5 250,4 1 818,5

1995 ... 17 411,3 7,8 15 456,1 7,8 7 539,0 5 938,5 1 704,3 274,3 1 955,2

1996 ... 18 558,5 6,6 16 798,7 8,7 8 302,6 6 387,7 1 825,9 282,5 1 759,8

1997 ... 19 806,6 6,7 17 949,6 6,9 8 856,5 6 810,9 1 968,8 313,4 1 857,0

1998 ... 19 767,1 - 0,2 17 914,5 - 0,2 8 453,5 7 018,1 2 108,9 334,0 1 852,6

1999 ... 19 959,5 1,0 18 105,7 1,1 8 378,9 7 150,3 2 241,0 335,4 1 853,8

2000 ... 19 562,0 - 2,0 17 874,0 - 1,3 8 284,0 7 086,2 2 170,0 333,8 1 687,9

2001 ... 19 733,8 0,9 18 073,5 1,1 8 397,2 7 163,9 2 174,1 338,3 1 660,2

2002 ... 20 424,6 3,5 18 830,6 4,2 8 819,2 7 380,2 2 303,1 328,1 1 594,1

2003 ... 21 675,7 6,1 20 099,4 6,7 9 652,0 7 709,1 2 406,0 332,3 1 576,3

2004 ... 21 974,9 1,4 20 434,1 1,7 9 875,8 7 752,4 2 445,9 360,0 1 540,8

2005 ... 21 632,2 - 1,6 20 168,7 - 1,3 9 731,1 7 678,8 2 449,6 309,2 1 463,5

2006 ... 20 962,0 - 3,1 20 151,4 - 0,1 9 673,8 7 740,6 2 465,1 271,9 810,6

2007 ... 20 065,2 - 4,3 19 254,9 - 4,4 8 969,9 7 565,6 2 470,7 248,7 810,3

2008 ... 19 164,1 - 4,5 18 368,9 - 4,6 8 533,3 7 321,1 2 307,9 206,6 795,2

2009 ... 19 048,7 - 0,6 18 269,5 - 0,5 8 487,6 7 304,6 2 289,0 188,2 779,2

2010 ... 19 663,4 3,2 18 861,0 3,2 8 738,7 7 579,4 2 236,9 306,0 802,4

2011 ... 19 324,1 - 1,7 18 459,8 - 2,1 8 193,1 7 639,5 2 267,1 360,1 864,3

2012 ... 18 846,6 - 2,5 17 978,9 - 2,6 7 832,8 7 624,3 2 313,3 208,5 867,8

2013 ... 18 298,3 - 2,9 17 388,5 - 3,3 7 345,6 7 617,8 2 275,0 150,1 909,9

2014 ... 18 327,2 0,2 17 366,0 - 0,1 7 322,9 7 630,9 2 289,3 122,8 961,3

2015 ... 17 978,7 - 1,9 16 986,0 - 2,2 7 179,3 7 479,5 2 204,9 122,3 992,7

2016 ... 17 772,3 - 1,1 16 765,7 - 1,3 7 215,9 7 298,4 2 137,5 113,9 1 006,6

2017 ... 17 505,5 - 1,5 16 497,6 - 1,6 7 188,8 7 235,0 1 929,8 144,0 1 007,9

___________________

davon

É) Schulden am Kreditmarkt und bei öffentlichen Haushalten, Kassenverstärkungskredite, (ab 2010 Schulden beim nicht-öffentlichen und beim öffentlichen Bereich);

kreditähnliche Rechtsgeschäfte. - Ê) Einschl. Verwaltungsgemeinschaften und ab 2006 ohne kaufmännisch buchende Zweckverbände.

(13)

1.3 Schulden der kommunalen Körperschaften (ohne Eigenbetriebe und Krankenhäuser mit kaufmännischem Rechnungswesen) in Bayern seit 1990

davon davon

Millionen € SchuldenÊ) einschl. kreditähnliche RechtsgeschäfteË)

1990 ... 10 033,8 8 788,7 3 734,0 3 911,1 1 061,7 81,9 1 234,5 10,5

1991 ... 10 663,0 9 368,3 4 065,7 4 081,0 1 138,9 82,7 1 283,3 11,4

1992 ... 11 636,7 10 201,2 4 586,9 4 217,3 1 280,6 116,5 1 422,8 12,7

1993 ... 11 771,5 10 293,5 4 197,1 4 528,9 1 399,9 167,6 1 463,7 14,3

1994 ... 12 464,9 10 769,6 4 263,9 4 857,7 1 459,2 188,8 1 679,8 15,4

1995 ... 13 335,9 11 511,4 4 741,8 5 115,3 1 456,6 197,8 1 808,8 15,6

1996 ... 14 152,0 12 537,7 5 346,5 5 456,9 1 532,0 202,3 1 598,2 16,2

1997 ... 14 572,8 12 901,0 5 322,2 5 748,1 1 605,7 224,8 1 653,4 18,4

1998 ... 14 763,9 13 095,3 5 280,0 5 890,8 1 680,4 244,1 1 648,7 19,9

1999 ... 14 899,5 13 229,4 5 208,5 6 008,1 1 779,1 233,6 1 649,9 20,2

2000 ... 14 854,5 13 318,5 5 359,1 5 904,5 1 816,4 238,5 1 515,2 20,8

2001 ... 15 016,2 13 497,1 5 446,9 5 964,9 1 851,5 233,8 1 497,3 21,7

2002 ... 15 615,1 14 153,0 5 769,6 6 172,4 1 973,2 237,9 1 438,3 23,8

2003 ... 16 800,6 15 363,4 6 566,2 6 477,6 2 073,3 246,4 1 412,9 24,2

2004 ... 17 121,1 15 756,1 6 827,2 6 522,0 2 149,4 257,5 1 337,2 27,8

2005 ... 17 083,8 15 745,3 6 775,8 6 466,2 2 260,9 242,5 1 312,1 26,4

2006 ... 16 381,6 15 610,8 6 726,3 6 381,8 2 281,7 221,0 746,4 24,4

2007 ... 15 750,5 14 970,5 6 257,6 6 214,8 2 292,6 205,7 759,5 20,4

2008 ... 14 738,4 13 975,7 5 622,2 5 982,6 2 192,9 177,9 742,2 20,6

2009 ... 14 668,2 13 921,7 5 655,0 5 963,4 2 140,6 162,7 724,6 21,8

2010 ... 15 006,6 14 224,8 5 731,6 6 207,9 2 111,7 173,5 757,2 24,6

2011 ... 14 762,0 13 908,0 5 286,9 6 311,3 2 123,5 186,3 824,3 29,7

2012 ... 14 344,3 13 488,3 4 928,7 6 287,5 2 118,9 153,3 826,7 29,3

2013 ... 13 818,7 12 925,9 4 423,3 6 249,8 2 121,2 131,7 856,5 36,3

2014 ... 13 817,3 12 870,0 4 389,5 6 269,9 2 106,8 103,8 910,2 37,1

2015 ... 13 558,3 12 576,4 4 249,3 6 171,4 2 064,1 91,6 941,2 40,7

2016 ... 13 355,4 12 357,2 4 263,6 6 031,2 1 978,7 83,7 951,7 46,5

2017 ... 13 065,3 12 066,7 4 290,5 5 893,4 1 809,7 73,1 950,4 48,2

SchuldenÊ) ohne kreditähnliche RechtsgeschäfteË)

1990 ... 9 996,2 8 751,4 3 707,2 3 900,7 1 061,6 81,9 1 234,3 10,5

1991 ... 10 627,6 9 333,1 4 050,4 4 061,3 1 138,7 82,7 1 283,0 11,4

1992 ... 11 603,4 10 168,1 4 574,6 4 196,4 1 280,6 116,5 1 422,6 12,7

1993 ... 11 728,0 10 252,2 4 182,9 4 501,9 1 399,8 167,6 1 461,5 14,3

1994 ... 12 375,6 10 682,7 4 238,0 4 796,9 1 458,9 188,8 1 677,5 15,4

1995 ... 13 226,7 11 405,6 4 716,7 5 035,5 1 455,6 197,8 1 805,8 15,3

1996 ... 14 039,7 12 426,5 5 321,3 5 371,7 1 531,2 202,3 1 597,0 16,2

1997 ... 14 465,2 12 794,4 5 307,3 5 657,5 1 604,8 224,8 1 653,2 17,6

1998 ... 14 665,0 13 000,8 5 268,9 5 807,9 1 680,0 244,1 1 644,3 19,9

1999 ... 14 813,7 13 143,7 5 197,9 5 935,3 1 776,8 233,6 1 649,8 20,2

2000 ... 14 612,3 13 076,4 5 195,9 5 829,7 1 812,3 238,5 1 515,1 20,8

2001 ... 14 723,4 13 204,4 5 279,4 5 839,8 1 851,4 233,8 1 497,2 21,7

2002 ... 15 351,1 13 892,7 5 613,7 6 079,4 1 961,8 237,9 1 434,6 23,8

2003 ... 16 505,9 15 075,8 6 413,5 6 354,0 2 061,8 246,4 1 405,9 24,2

2004 ... 16 986,0 15 621,1 6 814,8 6 410,7 2 138,2 257,5 1 337,1 27,8

2005 ... 16 904,1 15 565,7 6 755,6 6 323,0 2 244,6 242,5 1 312,0 26,4

2006 ... 16 190,5 15 419,8 6 684,5 6 248,9 2 265,5 221,0 746,4 24,4

2007 ... 15 568,3 14 818,6 6 242,2 6 093,8 2 276,9 205,7 729,3 20,4

2008 ... 14 570,9 13 842,9 5 608,6 5 893,0 2 168,4 172,8 707,5 20,6

2009 ... 14 545,1 13 801,3 5 629,8 5 898,8 2 110,0 162,7 722,0 21,8

2010 ... 14 837,5 14 057,4 5 661,4 6 132,3 2 090,1 173,5 756,1 24,0

2011 ... 14 591,6 13 738,5 5 214,7 6 229,6 2 107,8 186,3 824,1 29,1

2012 ... 14 249,8 13 395,0 4 916,5 6 210,2 2 115,1 153,3 826,1 28,7

2013 ... 13 712,4 12 823,4 4 411,6 6 161,9 2 118,2 131,7 856,4 32,7

2014 ... 13 606,2 12 671,9 4 341,7 6 123,5 2 102,9 103,8 897,9 36,4

2015 ... 13 318,8 12 356,2 4 206,3 5 999,6 2 058,7 91,6 922,4 40,3

2016 ... 13 091,4 12 118,7 4 215,0 5 853,7 1 966,3 83,7 926,8 45,9

2017 ... 12 793,3 11 827,1 4 244,7 5 709,8 1 799,5 73,1 920,0 46,1

Verwaltungs- gemein- schaften Kreisfreie

Städte Jahr

(Stand am 31. Dezember)

Zweck- verbändeÉ) Bezirke

Landkreise Kreisangehörige

Gemeinden Gemeinden

und Gemeinde-

verbände Kommunale

Körperschaften ins- gesamt

É) Ab 2006 ohne kaufmännisch buchende Zweckverbände. - Ê) Schulden am Kreditmarkt und bei öffentlichen Haushalten; ab 2010 Schulden beim nicht-öffentlichen und beim öffentlichen Bereich abzgl. Kassenkredite. - Ë) Hypotheken-, Grund- und Rentenschulden und Restkaufgelder und seit 1994 Schulden aus Leasingverträgen.

(14)

nach Gemeindegrößenklassen

Mill. € € je Einw. Mill. € € je Einw. Mill. € € je Einw. Mill. € € je Einw.

Kreisfreie Städte mit . . . Einwohnern

200 000 oder mehr ... 4 450,8 1 957 2 537,5 1 116 1 913,3 841 - - 100 000 bis unter 200 000 ... 1 216,7 1 882 747,0 1 155 469,7 727 - - 50 000 bis unter 100 000 ... 884,5 1 685 576,4 1 098 308,1 587 - - unter 50 000 ... 590,9 1 522 410,8 1 058 148,4 382 31,7 82 Zusammen 7 142,9 1 863 4 271,7 1 114 2 839,5 741 31,7 2 Kreisangehörige Gemeinden mit . . . Einwohnern

20 000 oder mehr ... 1 168,9 916 711,2 557 457,7 359 - - 10 000 bis unter 20 000 ... 2 005,3 941 1 463,3 687 540,2 253 1,9 1 5 000 bis unter 10 000 ... 1 763,6 766 1 601,1 695 162,5 71 - - 3 000 bis unter 5 000 ... 971,8 601 941,2 582 30,6 19 - - 1 000 bis unter 3 000 ... 1 044,2 618 1 024,4 606 19,8 12 - - unter 1 000 ... 74,6 599 69,4 558 5,2 41 - - Zusammen 7 028,4 769 5 810,6 636 1 216,0 133 1,9 0 Landkreise ... 1 917,3 210 1 801,0 197 42,0 5 74,3 8 Bezirke ... 144,0 11 124,1 10 13,3 1 6,7 1 Gemeinden und Gem.-verbände zusammen 16 232,7 1 251 12 007,4 925 4 110,8 317 114,5 9 ZweckverbändeÊ) ... 926,4 71 926,4 71 - - - -

Verwaltungsgemeinschaften ... 49,0 24 49,0 24 - - - -

Kommunale Körperschaften insgesamt 17 208,1 1 326 12 982,9 1 000 4 110,8 317 114,5 9 ____________________

SchuldenÉ) am 31. Dezember Insgesamt

davon

Kernhaushalte Eigenbetriebe Krankenhäuser mit kfm.

Rechnungswesen Körperschaftsgruppe

Gemeindegrößenklasse

É) Schulden beim nicht-öffentlichen und öffentlichen Bereich (einschl. Kassenkredite). - Ê) Ohne kaufmännisch buchende Zweckverbände.

1.5 SchuldenÉ) des Freistaats Bayern und der kommunalen Körperschaften in Bayern seit 1975

davon

Gemeinden und Gemeindeverbände Verbände mit

Gebietskör- kommunalen

perschaftenÊ) AufgabenÌ)

€ je Einwohner

1975 ... 410 802 593 102 - 695 107

1976 ... 511 844 631 99 - 730 114

1977 ... 542 857 644 98 - 742 115

1978 ... 605 851 612 94 39 744 107

1979 ... 673 840 610 86 39 735 105

1980 ... 774 841 613 94 35 742 99

1981 ... 910 868 622 106 33 761 106

1982 ... 1 041 911 647 121 31 798 113

1983 ... 1 151 922 661 123 27 810 111

1984 ... 1 218 919 668 120 25 813 106

1985 ... 1 274 920 663 124 29 816 105

1986 ... 1 333 947 679 141 26 847 100

1987 ... 1 384 997 712 162 23 896 100

1988 ... 1 494 1 029 742 164 21 927 102

1989 ... 1 466 1 076 768 180 18 967 109

1990 ... 1 503 1 112 772 202 17 991 120

1991 ... 1 521 1 117 810 168 17 995 122

1992 ... 1 542 1 168 871 146 18 1 035 133

1993 ... 1 557 1 279 868 257 19 1 144 134

1994 ... 1 465 1 336 898 264 21 1 184 152

1995 ... 1 414 1 431 954 291 22 1 268 163

1996 ... 1 571 1 509 1 034 303 26 1 363 146

1997 ... 1 686 1 593 1 061 350 31 1 442 151

1998 ... 1 746 1 612 1 077 351 34 1 463 150

1999 ... 1 711 1 619 1 085 346 39 1 470 149

2000 ... 1 666 1 552 1 073 311 31 1 415 137

2001 ... 1 664 1 548 1 075 310 28 1 413 135

2002 ... 1 725 1 609 1 124 332 25 1 482 127

2003 ... 1 799 1 695 1 216 328 27 1 571 123

2004 ... 1 861 1 731 1 257 328 25 1 610 121

2005 ... 1 999 1 701 1 250 324 14 1 587 114

2006 ... 1 985 1 645 1 236 337 10 1 583 62

2007 ... 1 948 1 572 1 185 319 8 1 512 60

2008 ... 1 884 1 498 1 106 329 5 1 439 58

2009 ... 2 318 1 496 1 104 327 5 1 436 60

2010 ... 2 443 1 557 1 154 334 5 1 493 64

2011 ... 2 412 1 525 1 124 325 6 1 456 69

2012 ... 2 314 1 485 1 082 324 11 1 416 69

2013 ... 2 191 1 450 1 041 329 7 1 377 72

2014 ... 2 003 1 434 1 024 329 6 1 359 75

2015 ... 1 747 1 392 985 324 6 1 316 76

2016 ... 1 576 1 357 955 318 8 1 281 76

2017 ... 1 372 1 326 925 317 9 1 251 75

_____________________

Freistaat

Bayern Kranken-

häuserË) Eigen-

betriebe Jahr

(Stand am 31. Dezember)

Kommunale Körper- schaften insgesamt

É) Schulden am Kreditmarkt und bei öffentlichen Haushalten; bis 1989 einschl. Hypotheken-, Grund- und Rentenschulden und Restkaufgelder; ab 2010 Schulden beim nicht-öffentlichen und öffentlichen Bereich. - Ê) Von 1975 bis 1977 einschl. Verwaltungsgemeinschaften. - Ë ) Krankenhäuser mit kaufmännischem Rechnungswesen; bis 1977 in den Schulden der Gebietskörperschaften enthalten. - Ì) Einschl. Eigenbetriebe und Krankenhäuser mit kaufmännischem Rec hnungs wesen; ab 1978 einschl.

Verwaltungsgemeinschaften; ab 2006 ohne kaufmännisch buchende Zweckverbände.

zusammen

(15)

1.6 Schulden der kommunalen Körperschaften in Bayern 1990, 2000, 2010 und seit 2014 nach Gemeindegrößenklassen

1990 2000 2010 2014 2015 2016 2017

Kreisfreie Städte mit . . . Einwohnern

200 000

1 135 1 676 1 732 1 172 1 114 1 118 1 116

100 000 bis unter

1 199 1 345 1 628 1 269 1 208 1 189 1 155

50 000 bis unter

989 1 410 1 228 954 953 1 117 1 098

unter

885 1 181 1 375 1 488 1 415 1 145 1 058

Zusammen 1 097 1 528 1 607 1 198 1 145 1 133 1 114

Kreisangehörige Gemeinden mit . . . Einwohnern

20 000

530 621 693 655 619 575 557

10 000 bis unter

507 661 680 697 715 692 687

5 000 bis unter

521 691 767 764 735 731 695

3 000 bis unter

479 652 680 678 653 603 582

1 000 bis unter

447 672 699 679 627 605 606

unter

326 598 569 581 562 528 558

Zusammen 490 664 706 700 678 652 636

133 207 235 241 230 219 197

7 19 21 8 8 7 10

Gemeinden und Gemeindeverbände zusammen 772 1 073 1 154 1 024 985 955 925

109 124 62 72 73 72 71

6 10 13 19 21 24 24

Kommunale Körperschaften insgesamt 882 1 199 1 218 1 099 1 062 1 031 1 000

Kreisfreie Städte mit . . . Einwohnern

200 000

1 890 2 795 2 778 2 094 1 998 1 994 1 957

100 000 bis unter

1 366 1 595 2 086 1 844 1 840 1 834 1 882

50 000 bis unter

1 420 1 837 1 880 1 671 1 691 1 749 1 685

unter

1 151 1 376 1 564 1 820 1 753 1 566 1 522

Zusammen 1 655 2 298 2 407 1 968 1 906 1 890 1 863

Kreisangehörige Gemeinden mit . . . Einwohnern

20 000

706 909 1 025 994 979 902 916

10 000 bis unter

648 945 970 993 993 956 941

5 000 bis unter

552 772 858 844 807 801 766

3 000 bis unter

486 665 693 698 670 622 601

1 000 bis unter

447 685 709 683 630 616 618

unter

326 600 571 582 563 528 599

Zusammen 549 789 841 837 812 781 769

145 246 248 256 244 233 210

11 28 24 10 10 9 11

Gemeinden und Gemeindeverbände zusammen 991 1 415 1 493 1 359 1 316 1 281 1 251

119 135 62 72 73 72 71

6 10 13 19 21 24 24

Kommunale Körperschaften insgesamt 1 112 1 552 1 557 1 434 1 392 1 357 1 326

____________________

SchuldenÉ) am 31. Dezember

€ je Einwohner

a) ohne Eigenbetriebe und Krankenhäuser mit kaufmännischem Rechnungswesen

b) einschl. Eigenbetriebe und Krankenhäuser mit kaufmännischem Rechnungswesen oder mehr ...

200 000 ...

100 000 ...

50 000 ...

oder mehr ...

20 000 ...

10 000 ...

Bezirke ...

Zweckverbände Ê) ...

Verwaltungsgemeinschaften ...

oder mehr ...

5 000 ...

3 000 ...

1 000 ...

Landkreise ...

20 000 ...

10 000 ...

5 000 ...

3 000 ...

200 000 ...

100 000 ...

50 000 ...

oder mehr ...

É)

Schulden am Kreditmarkt und bei öffentlichen Haushalten; ab 2010 Schulden beim nicht-öffentlichen und öffentlichen Bereich. -

Ê)

Ab 2006 ohne kaufmännisch buchende Zweckverbände.

Verwaltungsgemeinschaften ...

1 000 ...

Landkreise ...

Bezirke ...

Zweckverbände Ê) ...

Körperschaftsgruppe

Gemeindegrößenklasse

(16)

2.1.1 Schuldenstand der kommunalen Körperschaften in Bayern am 31. Dezember 2017 nach Art der Schulden

- 1 000 Euro -

davon davon Kreisfreie

Städte

Kreisan- gehörige Gemeinden

Landkreise Bezirke

Schulden beim nicht-öffentlichen Bereich

Wertpapiere ... 100 986 100 986 100 986 - - - - -

Kredite bei

Kreditinstituten ... 12 516 767 11 580 945 3 898 854 5 790 998 1 773 358 117 736 886 829 48 992

sonstigem inländischem Bereich ... 282 618 282 618 270 909 4 013 2 045 5 651 - -

sonstigem ausländischem Bereich

Euro-Währung ... - - - - - - - -

Fremdwährung ... - - - - - - - -

zusammen ... 12 900 370 11 964 549 4 270 748 5 795 011 1 775 403 123 387 886 829 48 992 Schulden beim öffentlichen Bereich

Schulden

beim Bund ... 829 829 34 796 - - - -

der gesetzlichen Sozialversicherung ... 266 266 - 266 - - - -

bei sonst. öffentl. Sonderrechnungen ... 6 822 3 793 - 3 443 135 215 3 029 -

bei Ländern ... 6 777 6 765 949 5 259 351 206 11 -

bei Gemeinden/GV. ... 31 382 5 379 - 5 065 33 280 26 003 -

bei Zweckverbänden und dgl. ... 740 740 - 740 - - - -

bei verb. Unternehmen, Beteiligungen

und Sondervermögen ... 35 693 25 117 - 30 25 087 - 10 576 -

zusammen ... 82 508 42 889 983 15 599 25 606 701 39 619 -

Schulden beim nichtöffentlichen und beim öffentlichen Bereich

zusammen ... 12 982 878 12 007 438 4 271 731 5 810 610 1 801 009 124 088 926 448 48 992 dar. Kassenkredite ... 189 594 180 346 27 079 100 767 1 500 51 000 6 405 2 843

Verbindlichkeiten aus Lieferungen

und Leistungen ... 350 946 344 791 183 321 48 515 71 377 41 579 5 887 267

Haftungssumme insgesamt ... 3 179 533 3 115 976 1 229 834 736 070 892 559 257 513 63 557 -

Kreditähnliche Rechtsgeschäfte

Hypotheken-, Grund- u. Rentenschulden 27 381 27 381 8 217 19 164 - - - -

Restkaufgelder im Zusammenhang

mit Grundstücksgeschäften ... 218 323 186 178 33 516 147 750 4 913 - 30 145 2 001

Finanzierungsleasing ... 26 121 26 008 4 066 16 665 5 277 - 51 62

zusammen ... 271 825 239 567 45 799 183 578 10 190 - 30 195 2 063

nachrichtl.: ÖPP-Projekte ... 101 444 101 444 904 79 982 20 558 - - -

Schulden

beim nicht-öffentlichen Bereich ... 3 871 515 3 871 515 2 709 598 1 125 642 36 276 - - -

beim öffentlichen Bereich ... 239 247 239 247 129 904 90 331 5 705 13 307 - -

zusammen ... 4 110 762 4 110 762 2 839 502 1 215 973 41 981 13 307 - - Schulden der Krankenhäuser 1)

Schulden

beim nicht-öffentlichen Bereich ... 81 763 81 763 31 515 736 45 359 4 153 - -

beim öffentlichen Bereich ... 32 739 32 739 200 1 125 28 914 2 500 - -

zusammen ... 114 502 114 502 31 715 1 861 74 274 6 653 - -

_____________

Schulden der Eigenbetriebe Art der Schulden

Kommunale Körper- schaften insgesamt

Gemeinden und Gemeinde-

verbände

Zweck- verbände

Verwal- tungs- gemein- schaften

Bürgschaften

(17)

2.1.2 Schuldenstand der kommunalen Körperschaften in Oberbayern am 31. Dezember 2017 nach Art der Schulden

- 1 000 Euro -

davon davon Kreisfreie

Städte

Kreisan- gehörige Gemeinden

Landkreise Bezirke

Schulden beim nicht-öffentlichen Bereich

Wertpapiere ... 986 986 986 - - - - -

Kredite bei

Kreditinstituten ... 3 511 182 3 201 220 816 725 1 619 039 703 684 61 772 297 630 12 332

sonstigem inländischem Bereich ... 1 282 1 282 - 1 282 - - - -

sonstigem ausländischem Bereich

Euro-Währung ... - - - - - - - -

Fremdwährung ... - - - - - - - -

zusammen ... 3 513 450 3 203 488 817 711 1 620 321 703 684 61 772 297 630 12 332 Schulden beim öffentlichen Bereich

Schulden

beim Bund ... 345 345 - 345 - - - -

der gesetzlichen Sozialversicherung ... 266 266 - 266 - - - -

bei sonst. öffentl. Sonderrechnungen ... 530 20 - - - 20 510 -

bei Ländern ... 1 425 1 425 - 1 375 50 - - -

bei Gemeinden/GV. ... 26 491 1 371 - 1 337 33 - 25 120 -

bei Zweckverbänden und dgl. ... - - - - - - - -

bei verb. Unternehmen, Beteiligungen

und Sondervermögen ... 10 094 9 887 - 30 9 857 - 207 -

zusammen ... 39 150 13 313 - 3 353 9 940 20 25 837 -

Schulden beim nichtöffentlichen und beim öffentlichen Bereich

zusammen ... 3 552 600 3 216 802 817 711 1 623 674 713 624 61 792 323 467 12 332

dar. Kassenkredite ... 76 162 75 741 7 000 17 741 - 51 000 421 -

Verbindlichkeiten aus Lieferungen

und Leistungen ... 186 675 185 777 114 641 17 988 12 205 40 943 747 151

Bürgschaften

Haftungssumme insgesamt ... 1 311 163 1 311 163 336 132 296 189 421 712 257 130 - -

Kreditähnliche Rechtsgeschäfte

Hypotheken-, Grund- u. Rentenschulden 8 400 8 400 420 7 980 - - - -

Restkaufgelder im Zusammenhang

mit Grundstücksgeschäften ... 40 027 39 704 - 37 408 2 296 - - 323

Finanzierungsleasing ... 3 090 3 046 45 2 336 666 - 44 -

zusammen ... 51 517 51 150 465 47 724 2 962 - 44 323

nachrichtl.: ÖPP-Projekte ... 22 593 22 593 - 9 105 13 488 - - -

Schulden der Eigenbetriebe Schulden

beim nicht-öffentlichen Bereich ... 1 728 163 1 728 163 1 368 766 346 112 13 286 - - -

beim öffentlichen Bereich ... 46 902 46 902 4 571 41 691 640 - - -

zusammen ... 1 775 065 1 775 065 1 373 337 387 803 13 925 - - -

Schulden der Krankenhäuser 1) Schulden

beim nicht-öffentlichen Bereich ... - - - - - - - -

beim öffentlichen Bereich ... - - - - - - - -

zusammen ... - - - - - - - -

_____________

Art der Schulden

Kommunale Körper- schaften insgesamt

Gemeinden und Gemeinde-

verbände

Zweck- verbände

Verwal-

tungs-

gemein-

schaften

(18)

2.1.2 Schuldenstand der kommunalen Körperschaften in Niederbayern am 31. Dezember 2017 nach Art der Schulden

- 1 000 Euro -

davon davon Kreisfreie

Städte

Kreisan- gehörige Gemeinden

Landkreise Bezirke

Schulden beim nicht-öffentlichen Bereich

Wertpapiere ... - - - - - - - -

Kredite bei

Kreditinstituten ... 1 381 406 1 295 017 370 578 700 298 219 273 4 868 79 967 6 423

sonstigem inländischem Bereich ... 5 709 5 709 - 58 - 5 651 - -

sonstigem ausländischem Bereich

Euro-Währung ... - - - - - - - -

Fremdwährung ... - - - - - - - -

zusammen ... 1 387 115 1 300 725 370 578 700 356 219 273 10 519 79 967 6 423 Schulden beim öffentlichen Bereich

Schulden

beim Bund ... 34 34 34 - - - - -

der gesetzlichen Sozialversicherung ... - - - - - - - -

bei sonst. öffentl. Sonderrechnungen ... - - - - - - - -

bei Ländern ... 240 240 26 195 19 - - -

bei Gemeinden/GV. ... 30 30 - 30 - - - -

bei Zweckverbänden und dgl. ... 139 139 - 139 - - - -

bei verb. Unternehmen, Beteiligungen

und Sondervermögen ... 2 626 401 - - 401 - 2 225 -

zusammen ... 3 069 844 60 364 420 - 2 225 -

Schulden beim nichtöffentlichen und beim öffentlichen Bereich

zusammen ... 1 390 183 1 301 569 370 637 700 720 219 693 10 519 82 192 6 423

dar. Kassenkredite ... 9 072 7 881 - 7 881 - - 734 456

Verbindlichkeiten aus Lieferungen

und Leistungen ... 16 747 15 542 11 910 2 140 1 459 34 1 202 2

Bürgschaften

Haftungssumme insgesamt ... 123 950 123 600 34 438 46 765 42 186 211 350 -

Kreditähnliche Rechtsgeschäfte

Hypotheken-, Grund- u. Rentenschulden 474 474 - 474 - - - -

Restkaufgelder im Zusammenhang

mit Grundstücksgeschäften ... 32 346 32 004 25 554 6 450 - - 342 -

Finanzierungsleasing ... 5 754 5 724 - 3 200 2 524 - - 31

zusammen ... 38 574 38 201 25 554 10 124 2 524 - 342 31

nachrichtl.: ÖPP-Projekte ... 546 546 - - 546 - - -

Schulden der Eigenbetriebe Schulden

beim nicht-öffentlichen Bereich ... 197 668 197 668 148 217 47 847 1 605 - - -

beim öffentlichen Bereich ... 2 836 2 836 - 2 836 - - - -

zusammen ... 200 504 200 504 148 217 50 683 1 605 - - -

Schulden der Krankenhäuser 1) Schulden

beim nicht-öffentlichen Bereich ... 54 54 - - - 54 - -

beim öffentlichen Bereich ... 2 500 2 500 - - - 2 500 - -

zusammen ... 2 554 2 554 - - - 2 554 - -

_____________

Art der Schulden

Kommunale Körper- schaften insgesamt

Gemeinden und Gemeinde-

verbände

Zweck- verbände

Verwal-

tungs-

gemein-

schaften

(19)

2.1.2 Schuldenstand der kommunalen Körperschaften in der Oberpfalz am 31. Dezember 2017 nach Art der Schulden

- 1 000 Euro -

davon davon Kreisfreie

Städte

Kreisan- gehörige Gemeinden

Landkreise Bezirke

Schulden beim nicht-öffentlichen Bereich

Wertpapiere ... - - - - - - - -

Kredite bei

Kreditinstituten ... 975 392 929 919 224 938 627 013 77 486 482 39 439 6 033

sonstigem inländischem Bereich ... 838 838 - 838 - - - -

sonstigem ausländischem Bereich

Euro-Währung ... - - - - - - - -

Fremdwährung ... - - - - - - - -

zusammen ... 976 230 930 757 224 938 627 851 77 486 482 39 439 6 033 Schulden beim öffentlichen Bereich

Schulden

beim Bund ... 213 213 - 213 - - - -

der gesetzlichen Sozialversicherung ... - - - - - - - -

bei sonst. öffentl. Sonderrechnungen ... 1 405 1 405 - 1 210 - 195 - -

bei Ländern ... 1 447 1 447 760 657 28 2 - -

bei Gemeinden/GV. ... 441 14 - 14 - - 427 -

bei Zweckverbänden und dgl. ... - - - - - - - -

bei verb. Unternehmen, Beteiligungen

und Sondervermögen ... 5 876 5 876 - - 5 876 - - -

zusammen ... 9 382 8 955 760 2 094 5 904 197 427 -

Schulden beim nichtöffentlichen und beim öffentlichen Bereich

zusammen ... 985 611 939 712 225 697 629 945 83 390 680 39 866 6 033

dar. Kassenkredite ... 33 617 31 209 20 000 11 209 - - 431 1 978

Verbindlichkeiten aus Lieferungen

und Leistungen ... 2 545 2 440 - 2 316 12 112 87 19

Sonstige Verbindlichkeiten ...

zusammen ...

Haftungssumme insgesamt ... 376 569 376 569 208 528 43 138 124 802 100 - -

Kreditähnliche Rechtsgeschäfte

Hypotheken-, Grund- u. Rentenschulden 4 122 4 122 - 4 122 - - - -

Restkaufgelder im Zusammenhang

mit Grundstücksgeschäften ... 23 693 23 234 - 23 234 - - 459 -

Finanzierungsleasing ... 3 410 3 410 - 3 410 - - - -

zusammen ... 31 224 30 765 - 30 765 - - 459 -

nachrichtl.: ÖPP-Projekte ... 3 750 3 750 - 3 750 - - - -

Schulden

beim nicht-öffentlichen Bereich ... 145 159 145 159 72 595 72 564 - - - -

beim öffentlichen Bereich ... 45 603 45 603 43 874 1 729 - - - -

zusammen ... 190 762 190 762 116 469 74 293 - - - -

Schulden der Krankenhäuser 1) Schulden

beim nicht-öffentlichen Bereich ... - - - - - - - -

beim öffentlichen Bereich ... 5 468 5 468 - - 5 468 - - -

zusammen ... 5 468 5 468 - - 5 468 - - -

_____________

Schulden der Eigenbetriebe Art der Schulden

Kommunale Körper- schaften insgesamt

Gemeinden und Gemeinde-

verbände

Zweck- verbände

Verwal- tungs- gemein- schaften

Bürgschaften

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

Schulden beim öffentlichen Bereich sind Kassenkredite und Kredite beim Bund, bei Ländern, bei Gemein- den/Gv., bei Zweckverbänden und dgl., bei der gesetzlichen

zusammen ..... Dezember 2013 nachgewiesenen Schulden beim nicht-öffentlichen Bereich der kommunalen Körperschaften in Bayern nach Körperschaftsgruppen und Gemeindegrößenklassen. - 1

É) Ab 2006 ohne kaufmännisch buchende Zweckverbände. - Ê) Schulden am Kreditmarkt und bei öffentlichen Haushalten; ab 2010 Schulden beim nicht-öffentlichen und beim öffentlichen

É) Schulden beim nicht-öffentlichen und öffentlichen Bereich. - Ê) Ohne Schuldendienst der Eigenbetriebe und der Krankenhäuser mit kaufmännischem Rechnungswesen. -

Abb.. 1 Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen in Bayern 2017 nach Anzahl und Stoffmengen sowie nach Stoffarten Unfälle beim Umgang Unfälle bei der Beförderung..

Die Fragen, ob die Normen über die Verteilung der staatlichen Einnahmen auf Bund und Länder noch angemessen sind und welche Möglichkeiten der Verbesserung es gibt, lassen sich nur

07.07.2020 – BUND Naturschutz (BN), Fridays for Future (FFF) und die Jugendorganisation BUND Naturschutz (JBN) stellen den Politiker*innen in Bayern beim Thema Klimaschutz