• Keine Ergebnisse gefunden

Energie und Klimawandel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Energie und Klimawandel"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Energie und Klimawandel

WS 2004/05

Dr. rer. nat. Gerhard Luther

Forschungsstelle Zukunftsenergie (FZE ) c/o Technische Physik,

Universität des Saarlandes

Bau 38 , Zimmer 2.03

Telephon: 0049- 0681 - 302-2737;

e-mail: luther.gerhard@vdi.de

luther.gerhard@mx.uni-saarland.de (auch größere Dateien)

homepage mit

Link zur Vorlesung : http://www.uni-saarland.de/fak7/fze/

Vorlesung: Mittwoch, 15 -17 Uhr,

Bau 38, 2.OG., Seminarraum 2.22

Internetseite

vorführen !

(2)

1. Wer soll was lernen über RE und CC

RE = Renewable Energy CC = Climate Change

1. Energie Fachleute (trivial)

2. Lehrer 3. Alle

(Physiker, Ingenieure , sonstige Naturwissenschaftler, Geographen)

[ auch Senioren- Studenten ]

(3)

Freiwillige Veranstaltung: (keine Scheine)

Daher:

1. Breites Interessenspektrum ansprechen

Ökologie, Klimawandel Energie – Ressourcen;

- Wirtschaft,

– Technik und Verfahren

– Physikalische Grundlagen

(Exergie, Technische Thermodynamik, „Behaglichkeit“)

2. Generalistischer Ansatz

alle Fachgebiete aus einer Hand präsentieren

Mut zur Lücke

3. Vorlesung in sich geschlossen

d.h.: keine Nacharbeit und keine Vorbereitung voraussetzen

(4)
(5)

2. Ziel und Stil der Vorlesung

1. Ziele: Motivation, Grundwissen, Orientierung und Überblick

2. Geordnete Sammlung von interessanten und interaktiven Vorträgen

3. Gelegentlich: Virtuelle Sonderveranstaltung, z.B.:

Spezialvortrag aus Internet: KlimaModelle (ppt‘s)

Video : aus Eurosun 2004 – Sammlung 4. Powerpoint: Verfügbar im Internet

Studenten sollen lernen,

was sie als Chef wissen müssen

,

nicht als Sachbearbeiter.

(6)

Durchführung

1. Folien als „Tafelbilder“ konzipieren

2. „Tafelbilder“ ergänzen durch Fixierung der mündlichen Erläuterungen die Folien müssen lesbar sein (fast) wie ein Skript

(u.U.: Extra Kommentarfolie nur zum Nachlesen)

3. Strenge Gliederung und Durchnumerierung

man muss sich an jeder Stelle am Gesamtaufbau orientieren können siehe nachfolgendes Beispiel (Gliederung und Inhalt)

konsequente Angabe von Quellen und Urquellen

4. Handout :

nur 1 Seite mit 6 ausgewählten Folien der letzten Stunde

(7)

Energie und Klimawandel

Dr. rer. nat. Gerhard Luther

Forschungsstelle Zukunftsenergie, c/o Technische Physik-Bau38, Universität des Saarlandes Tel.: 302-2737; e-mail: luther.gerhard@vdi.de

0. Einführung und extended abstract:

Einige Fakten zur Klimaproblematik; Energieeinheiten und Größenordnungen

1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt

2. Klimawandel - Auswirkungen des Einsatzes fossiler Energieträger,

2.1 Unmittelbare Umweltverschmutzung

2.2 Das Klima der Erde: Vielfalt, Ordnung und Komplexität 2.3 Klimawandel

2.4 Internationale Klimapolitik als Antwort auf drohenden Klimawandel

3. Nutzung ewiger Energiequellen

Kernfusion und Sonne als Energieressource, Wind- insbesondere offshore; Biomasse; Geothermie

4. Sparsame Nutzung externer Energiequellen

Wärmepumpe; Brennstoffzelle; Brennwertkessel; SWK;Wärmetauscher

5. Energiedienstleistungen: Energierelevante Ansprüche an Gebäude

u.a. Thermische Behaglichkeit (incl. Frischluft)

3. Inhalt und Gliederung (exemplarisch)

(8)

2. Klimawandel - Auswirkungen des Einsatzes fossiler

Energieträger

2.1 Unmittelbare Umweltverschmutzung (speziell Luftverschmutzung) .11 im Saarland

.12 in Deutschland, Europa .13 in der Welt

2.2 Das Klima der Erde : Vielfalt, Ordnung und Komplexität .21 Übersicht über Temperatur in Atmosphäre und Ozean

.22 Übersicht über das Klimasystem der Erde .23 Zur Geschichte des Erdklimas

2.3 Klimawandel durch Treibhauseffekt .31 Das Klima der Erde hat sich geändert

.32 The Identification of human Influence on Climate Change

.33 Treibhausgase in der Atmosphäre .34 Modelle

.35 Projektionen und Szenarien für das 21. Jahrhundert

.36 Was tun? Erste Ansätze der Internationalen Gemeinschaft

(9)

2.3 Klimawandel durch Treibhauseffekt

.31 Das Klima der Erde hat sich geändert

.311 Temperatur .312 Niederschlag .313 Sea level .314 Gletscher

.315 Arktisches Eis

.316 Übersicht

.32 The Identification of human Influence on Climate Change

Simulationen der globalen Temperatur lassen sich nicht alleine durch natürliche Strahlungsantriebe erklären

.33 Treibhausgase in der Atmosphäre

.331 Treibhausgase in der Atmosphäre seit der industriellen Revolution .332

Atmospheric CO2 on different time-scales

.333 Strahlungsantrieb und Global Warming Potential (GWP)

.34 Modelle

. 341 EBM- Energiebilanz Modell

. 342 Übersicht über kompliziertere Modelle

.35 Projektionen und Szenarien für das 21. Jahrhundert . 351 “ Historische Perspektive“

. 352 Emissionsszenarien und die Komplexität der weiteren Entwicklung . 353 Main Climate Changes

.36 Was tun? Erste Ansätze der Internationalen Gemeinschaft

2.3

(10)

Arctic Sea Ice Melting since 1979

2.315 Arktisches Eis

(11)

Quelle: The Big Thaw“, National Geographic (2004), Heft 9, p.21;

1973:

An image based on satellite data shows perennial ice cover in 1979 ,

when the ice extended over the Arctic Ocean from edge to edge.

Since then the area of coverage has

decreased by 9% per decade

2003:

A similiar image from 2003 shows dramatically

reduced perennial ice cover.

Large areas of open ocean have appeared near Russia, Alaska and Canada.

Some climate models project, that the

ice will be gone in summer

by the end of the century.

Quelle: Gesellschaft für ökologische Forschung, Wolfgang Zängl, http://www.gletscherarchiv.de

Bericht des IPCC , des Intergovernmental Panel on Climate Change, http://www.ipcc.ch/ ). Die Hauptantwort auf diese Herausforderung liegt im Energiebereich. Hier muss noch in diesem Jahrhundert der Übergang zu einer nachhaltigen Problemlösung geschafft werden. Potentiale sind vorhanden, Ansätze gibt es viele, - es fehlen aber noch technisch- wissenschaftliche Durchbrüche zur Optimierung und Umsetzung im großen Stil.

(12)

4. Mein

(bescheidener)

Beitrag für die community

1. Vorlesung und Materialien frei im Netz verfügbar

- Original ppt- Folien (Open Source)

- jedermann kann sich bedienen und verbessern

homepage mit

Link zur Vorlesung: http://www.uni-saarland.de/fak7/fze/

2. Betreuung des AKE- Archives

(AKE = Arbeitskreis Energie der Deutschen Physikalischen Gesellschaft)

Vortragsfolien zu den Frühjahrs- und Herbstsitzungen des AKE Vortragsfolien und Papers zu den AKE-Hauptvorträgen

der Jahrestagung der DPG

http://www.uni-saarland.de/fak7/fze

/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nun, es gibt etablierte Redeformen, die zweifellos nichtassertorisch sind. Doch sie kann unser Problem nicht lösen. Andererseits lassen sich nur bestimmte, relativ

stände ohne Weiteres und unverzüglich wieder aufgenom- men werden und die weitere Durchführung wie bewilligt erfolgt. Es dürfen sich keine gravierenden Änderungen gegen- über

 Erzeugung von Elektrizität in thermischen Kraftwerken: Auch die thermischen Kraftwerke – heute insbesondere die Kernkraftwerke – spielen für die Energieerzeugung in der

[r]

- Anpassung der vom Kanton festgelegten Gebühren - Systemwechsel auf Vorauszahlung.. 1500.3612.06 Der Betriebsbeitrag an die Feuerwehr Oberwynental liegt dank tieferen

 Konkrete Tipps im Umgang mit eigenen Daten / Fotos in sozialen Netzwerken und Messenger – Diensten.  Eltern involvieren und S aufklären

1400.3636 Beiträge an private Organisationen ohne Erwerbszweck Beitrag an die IG Gmüesmärt für die Miete der Marktstände (interne Verrechnung, Ertrag siehe Konto

1901 und zitiert nach Camill Hoffmann (Hg.) Briefe der Liebe - Dokumente des Herzens aus zwei Jahrhunderten europäischer