• Keine Ergebnisse gefunden

ENERGIE 18 10 Inhalt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "ENERGIE 18 10 Inhalt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gestalten: Wenn die Grenzen zwischen Mensch und Maschine verschwimmen, braucht es eine neue Ethik.

10

Inhalt

18

ZUM TITEL Lichtblicke für die Energiewende: Regenerative Energiequellen sollen künftig Kohle, Gas und Erdöl ersetzen. Dabei könnte die Kernfusion eine Alternative zu Strom von Windrädern und Solaranlagen bieten. Die Leuchtspur eines Elektronen- strahls in einem Plasma zeigt, dass ein Magnetfeld dessen geladene Teilchen, die in einem Fusionskraftwerk verschmelzen und dabei große Menge Energie freisetzen würden, wie gewünscht einschließt. Während bei der Kernfusion noch grundlegende physikalische und technische Fragen offen sind, fehlen beim Ausbau von Wind- und Sonnenstrom bisher geeignete Energiespeicher. Batterien aus nachwachsenden Rohstoffen oder aus Kohlendioxid erzeugte Chemieprodukte könnten da helfen.

PERSPEKTIVEN

06 70 Jahre Wissenschaftsfreiheit 06 Leinen los!

07 „Viren können schnell eine gesamte Population verändern“

08 New York, Bristol, Tokio 08 Vorbildliche Weiterentwicklung 09 Ein Fluss unter menschlichem Einfluss 09 Ins Netz gegangen

ZUR SACHE

10 Digitaler Humanismus

Die Digitalisierung rückt dem Men- schen im Alltag buchstäblich immer näher. Längst steht die Frage nach einer Ethik im Raum, die die künst - liche Intelligenz in ihre Schranken weist. Unser Autor plädiert dafür, die Ideale des Humanismus für die digitale Welt wiederzubeleben.

FOKUS

18 Die Keimzelle der Biobatterie 26 Funken in der Sternenmaschine 34 Ein Klimagas befeuert die Chemie

Cover: Matthis Otte/IPP; Fotos diese Seite: C. Dietl (großes Bild), Alamy

ENERGIE

4

MaxPlanckForschung 2 | 19

18 Die Keimzelle der Biobatterie

Die Energieversorgung der Zukunft hat ein Speicherproblem. Um über- schüssigen Strom von Windkraft- und Solaranlagen für Zeiten aufzu- heben, in denen es zu wenig davon gibt, braucht man leistungsfähige Batterien und Kondensatoren, die aus möglichst ungiftigen und nach - hal tigen Materialien bestehen sollten. Daran arbeiten Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung.

26 Funken in der Sternenmaschine

Das Sonnenfeuer auf die Erde holen – das ist ein alter Menschheitstraum.

In der Tat wäre die Kernfusion im irdischen Reaktor eine völlig neue Energiequelle. Einen Weg zu dieser Form der Energieerzeugung verfolgen Forscher am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik mit der Anlage Wendelstein 7-X.

34 Ein Klimagas befeuert die Chemie

Ausgerechnet CO2 könnte der chemischen Industrie helfen, ihre Klima- bilanz zu verbessern. Mit Energie aus erneuerbaren Quellen könnte es sich in Komponenten für Kunststoffe und andere Produkte einbauen lassen – wenn sich dafür geeignete Katalysatoren und Produktions- verfahren finden. Danach sucht ein Team am Max-Planck-Institut für chemische Energiekonversion.

(2)

SPEKTRUM

42 3D-Filme aus der Zellmembran 42 Molekül vom Ursprung

des Universums 43 Ernährung beeinflusste

Entwicklung von Sprachen 43 Kluft zwischen Arm und Reich

in der Lebenserwartung wächst 43 Auf der Spur der Denisovaner 44 Fehler im Erbgut ohne Folgen 44 Sind sich Fische ihrer selbst bewusst?

45 Lebensrettende Energiewende 45 18 erdgroße Planeten auf

einen Schlag

46 Affenjagd sicherte das Überleben im Regenwald

46 Insulin schützt vor Darmkrebs 47 Kamine in der Milchstraße 47 Soziale Unsicherheit stresst

auch Schimpansen

48 Flughunde forsten afrikanische Wälder auf

48 Die Wurzeln der Apfelbäume 48 Ein Sprung Richtung Supraleitung

bei Raumtemperatur

BIOLOGIE & MEDIZIN

60 Volle Kanne!

Tellereisen, Leimruten, Fallgruben – insektenfressende Pflanzen haben sich ungewöhnliche Techniken ein- fallen lassen, um an zusätzliche Nährstoffe zu gelangen. Am Max- Planck-Institut für chemische Öko- logie untersuchen Forscher, wie Kannenpflanzen aus Südostasien ihre Opfer anlocken und verdauen.

MATERIAL & TECHNIK

68 Auf Fairness programmiert In Zukunft werden Computer immer häufiger über Menschen entschei- den – sei es bei der Kreditvergabe oder bei der Bewertung von Bewer- bern. Doch automatische Systeme diskriminieren immer wieder ein- mal einzelne Personengruppen.

Wissenschaftler am Max-Planck- Institut für Intelligente Systeme wollen das ändern.

KULTUR & GESELLSCHAFT

74 Die Kunst der Orientierung Zur Person: Tanja Michalsky

RUBRIKEN

03 Orte der Forschung 16 Post aus – der Antarktis

Ein Paradies in Weiß und Blau 80 Rückblende

Eine Formel, die Flügel verleiht 82 Neu erschienen

82 Johannes Krause mit Thomas Trappe, Die Reise unserer Gene

83 Harald Meller, Kai Michel, Die Himmelsscheibe von Nebra 84 Matthias Eckoldt, Leonardos Erbe 85 Ulli Kulke, ’69

Thorsten Dambeck, Das Apollo-Projekt 86 James Donovan, Apollo 11

87 Standorte 87 Impressum

Cover: Matthis Otte/IPP; Fotos diese Seite: C. Dietl (großes Bild), Alamy

Gelungen: Das Event Horizon Telescope hat das erste Bild eines schwarzen Lochs geliefert.

50

Gefangen: Kannenpflanzen aus

Südostasien locken Fliegen an und machen dabei fette Beute.

60

Gemessen: Tanja Michalsky unter-

sucht, was historische Landkarten und Stadtpläne erzählen.

74

2 | 19 MaxPlanckForschung

5

Fotos: EHT-Kollaboration; Anna Schroll; Bernd Wannenmacher

50 Überblick

Ein schwarzes Loch im Porträt 55 Interview

„Eine verblüffende Überein- stimmung mit der Theorie“

57 Geschichte Das Geheimnis der dunklen Körper

Schwarze Löcher

SPEZIAL https://mpf2019.de/goto/Umfrage

Online-Umfrage

zu MaxPlanckForschung bis zum 21. Juli 2019

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Regierung kann deshalb gewillt sein, bestimmte Nahrungsmittel zu subventionieren, so dass sich auch arme Familien eine bessere Ernährung leisten können.. Dies wiederum

Laden Sie auf der Webseite EnergieSchweiz das Antragsformular für Förderbeiträge Kurse (Word) und Kalkulations-Tool zur Ermittlung der Förder- beiträge (Excel) herunter.. Füllen

1901 und zitiert nach Camill Hoffmann (Hg.) Briefe der Liebe - Dokumente des Herzens aus zwei Jahrhunderten europäischer

Die auf das zu reinigende Objekt treffenden Pellets kühlen punktuell und reduzieren rasch die Oberflä- chentemperatur, wodurch eine Ver- sprödung insbesondere von anhaf-

• Kunststoffe ermöglichen häufig Anwendungen, die mit anderen Werkstoffen nicht zu realisieren sind. • Kunststoffe sind dabei häufig

aber auch um Geld und Know-how, Wertschöpfung und Image und eine nachhaltige kommunale

Ihrem Partner müssen Sie im Anschluss folgenden Punkt erklären: Grundidee der 2000-Watt Gesellschaft unter der Verwendung der Begriffe Effizienz, Suffizienz und Substitution.

(3) Bei der Berechnung des Anteils von Energie aus erneuerbaren Quellen am Bruttoendenergieverbrauch werden Gas, Elektrizität und Wasserstoff aus erneuerbaren