• Keine Ergebnisse gefunden

Die Buchbesprechung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Buchbesprechung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2015 24

41

Die Buchbesprechung

Gut 10 Jahre nach der ersten Auflage des Buches „Transfusionspraxis“ ha- ben die beiden Herausgeber, Herr Professor Dr. Günther Singbartl und Frau Dr. Gabriele Walther-Wenke, die zweite Auflage ihres Buches ver- öffentlicht.

Wie schon in der ersten Auflage wendet sich auch dieses Buch wieder direkt an den am Patienten tätigen Prof. Dr. Günter Singbartl,

Dr. Gabriele Walther-Wenke

Transfusionspraxis – 2. Auflage

SpringerMedizin

Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2003, 2014

ISBN 978-3-642-55428-5 Preis 44,99 €

ISBN 978-3-642-55428-5 (eBook) Preis 34,99 €

Qualitätsbeauftragten gemeinsam mit dem Transfusionsverantwortlichen) ist neben anderen in den Kammerbe- reichen Nordrhein und Westfalen- Lippe etabliert und hat sich mittler- weile bewährt. In diesem Sinne ist die

Selbstinspektion als Instrument zu verstehen, welches den Qualitätsbe- auftragten bei der Erfüllung seiner Überwachungs- und Dokumentati- onspflichten den lokalen Ärztekam- mern gegenüber unterstützen kann.

Dr. med. Robert Deitenbeck DRK-Blutspendedienst West gGmbH Zentrum für Transfusionsmedizin Hagen

(2)

42

Arzt und vermittelt ihm grundlie- gende klinisch-transfusionsmedizi- nische Kenntnisse. Zusätzlich zu den Autoren der ersten Ausgabe konnten weitere Autoren gewonnen werden.

Dem Anspruch des Titels „Transfusi- onspraxis“ wird es auch in dieser Ausgabe durchwegs gerecht, da es die Autoren, die allesamt klinisch- praktisch tätig sind, hervorragend verstanden haben, in komprimierter Art und Weise die klinisch-relevanten Sachverhalte darzustellen. Dies ge- schieht in knappen eigenständigen Kapiteln, die sich den klinisch-rele- vanten Themen der Blutkomponen- ten, der Blutgruppenserologie und den unerwünschten Transfusionswir- kungen (G. Walther-Wenke), der peri- operativen Behandlung bei Hämo- stasestörungen (B. Kemkes-Matthes und K. Heidinger), dem Transfusions- management bei Notfall- und Mas- sivtransfusionen (E. Strasser und H. Lier), der perioperativen Hämothe- rapie bei Neugeborenen und Kindern (J. Strauß), der Planung eines indivi- duellen perioperativen Transfusions- konzeptes (G. Dietrich und G. Sing- bartl) und der Problematik der Blut- transfusion bei Zeugen Jehovas (G. Singbartl) widmen. Der rechts- konformen Organisation und Durch- führung hämotherapeutischer Maß- nahmen (G. Walther- Wenke und E.

K. Petershofen) wird ein eigenes Kapitel gewidmet, das insbesondere

den Verantwortungsträgern im Trans- fusionswesen eine strukturierte und klare Darstellung ihrer Verantwortungs- bereiche und Aufgaben vermittelt.

Auf wenigen Seiten können sich hier Transfusionsverantwortliche, Trans- fusionsbeauftragte und Qualitätsbe- auftragte informieren.

Erfreulich viel Raum wird der auto- logen Hämotherapie (G. Singbartl, Th. Gierth, J. Biscoping und K. Sing- bartl) gewidmet, die in den letzten Jahren in Form der präoperativen autologen Eigenblutspende vor dem Hintergrund der derzeitigen hohen Sicherheit von Blutkomponenten massiv an Bedeutung verloren zu ha- ben scheint. Betrachtet man jedoch den dazugehörigen Komplex der maschinellen Autotransfusion, der bereits heute ein Transfusionsvolumen erreicht hat, das deutlich über dem jemals von der präoperativen Eigen- blutspende erreichten liegt, so erkennt man, dass dieses Thema auch heute noch durchaus relevant ist und vor dem Hintergrund „neuer“

Infektionen auch durchaus wieder mehr Relevanz gewinnen kann. Es ist daher sinnvoll, auch dieses Thema nicht in der Vergessenheit verschwin- den zu lassen.

Die einzelnen Kapitel sind in sich geschlossen und gut lesbar. Redun- danzen halten sich in Grenzen und

tragen hier eher zur eigenständigen Lesbarkeit der einzelnen Kapitel bei.

Das Buch stellt für den in der Klinik neu anfangenden Kollegen eine gute Einarbeitung dar, ist aber auch für erfahrene Anwender von Blutkompo- nenten ein gutes Repetitorium.

Wesentliche Inhalte werden in kurzen Merksätzen prägnant dargestellt, so dass dieses Buch durchaus auch für Studierende der Medizin empfohlen werden kann.

Dieses an der klinischen Praxis orientierte Buch vermittelt auch dem

„Nicht-Transfusionsmediziner“ fun- diertes Wissen und stellt eine rasch verfügbare Informationsquelle dar, die in der klinischen Orientierung und Anwendbarkeit ihresgleichen sucht.

Priv. Doz. Dr. med. Thomas Zeiler DRK-Blutspendedienst West

gemeinnützige GmbH Zentrum Breitscheid Linneper Weg 1 40885 Ratingen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In den weiteren Kapiteln des Buches, die sich dann ausschließlich dem Glukagon-like- Peptid MARN widmen, werden dann aus- führlich die für die Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Blobel ganz herzlich zu der Verleihung des Nobelpreises 1999 und bedanken sich für sein besonderes Engagement und die umfangreiche Unterstützung für den Wiederaufbau der

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind Kind und ElternKindliche Entwicklung /10602 (2. Aufl.).. Mein Baby zeigt, was

14 Wie kann eine Flasche von einer Messerklinge getragen werden?.. 15 Wie ein Schlüssel auf einem Nagelkopf Gleichgewicht halten

Zahlreich sind die Anhänger und Geg- ner der Richtung, deren Repräsentant ich geworden zu sein scheine; aber sie gewinnt mehr und mehr an Boden und ich kann es nur wieder

Zahlrei- che Leser sind daran inter- essiert, nicht nur etwas mehr über das Innenleben und die Konstruktionsprin- zipien einzelner Objektive zu wissen, sondern dar- über hinaus

3 Meine Beobachtungen und Erfahrungen.. 2 Meine Beobachtungen und

Kapitel 11: Wenn ein Kind eine Rechenschwäche hat, muss es (noch mehr) Aufgaben schriftlich üben (Mythos