• Keine Ergebnisse gefunden

«Rheuma Top 2017» –Symposium für die PraxisFragen an die Veranstalter

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "«Rheuma Top 2017» –Symposium für die PraxisFragen an die Veranstalter"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Am 24. August 2017 findet das Sympo- sium für die Praxis «Rheuma Top» in Pfäffikon SZ statt. Die Veranstalter haben wiederum ein wissenschaftlich hervor- ragendes, praxisorientiertes Programm zusammengestellt.

Das «Rheuma Top» wird neu in konzen- trierter Form nur noch an einem Tag statt- finden.

Die Veranstaltung richtet sich wie immer an Allgemeinmediziner, Internisten und Rheumatologen und bietet über einen vollen Tag nebst Übersichtsreferaten zahl- reiche Workshops zur Auswahl an. Alle Beiträge vermitteln fallorientiert wichtige Tipps aus der Praxis. Auch dieses Mal dürfen die Teilnehmer wieder auf didak- tisch hervorragende Referenten mit hoher klinischer Erfahrung zählen.

Das Pharmaunternehmen Mepha als Haupt- sponsor nimmt keinerlei Einfluss auf den Inhalt des wissenschaftlichen Programms.

Gemäss den Richtlinien des Pharma- Kooperations-Kodex für eintägige Fortbil- dungsveranstaltungen wird die Teilnahme der Kongressbesucher nicht publiziert.

BEKANNTMACHUNG

ARS MEDICI 13 2017

579

«Rheuma Top 2017» – Symposium für die Praxis

Fragen an die Veranstalter

Welches sind die wichtigsten Themen für das «Rheuma Top 2017»?

Prof. Dr. Beat A. Michel: Wir bieten ein sehr breites Spektrum an Themen, deren gemeinsames Kenn- zeichen die Praxisrelevanz ist. Die Themen umfassen praktische Aspekte der klinischen Unter- suchung und Diagnostik, Krankheitsbilder der Gelenke, Vaskulitiden und Kollagenosen, aber auch der Weichteile und erfassen auch Grenzgebiete der Neurologie, Nephrologie, Gastro - enterologie und Dermatologie. Aber auch Aspekte des Sports und des Alterns sind integriert.

Mit dem Symposium sprechen Sie die Grundversorger und Rheumatologen an. Was ist bei der Gestaltung des Programms die grösste Herausforderung?

Prof. Dr. Dîego Kyburz: Das breite Spektrum der Rheumatologie mit einem Angebot von Vorträgen und interaktiven Workshops so abzubilden, dass die Weiterbildungsbedürfnisse sowohl der Grundversorger wie auch der Spezialisten optimal abgedeckt werden können.

Das Symposium «Rheuma Top» gibt es nun schon über 10 Jahre. Wiederholt man sich da nicht bei der Themenwahl?

Michel: Tatsächlich wiederholen sich einige der Workshop-Themen. Dies ist aber durchaus gewollt, da es sich um Themen handelt, welche von den Teilnehmern wiederholt gewünscht werden oder wo die Workshops früh ausgebucht waren. Dies zeigt uns, dass ein Thema besonders wichtig ist. Selbstverständlich werden auch bei gleichem Thema immer die neusten Aktualitäten mitberücksichtigt, sodass das Symposium für die Besucher alle Jahre wieder attraktiv ist.

Worin liegt der Nutzen der zahlreichen Workshops und der Vorträge?

Kyburz: Neben den Übersichtsreferaten im Plenum sind unsere Workshops die Art der Fort - bildung, welche sich heute grosser Beliebtheit erfreut. In Gruppengrössen von maximal 20 bis 25 Personen ist die Interaktion zwischen Workshop-Leitern und Teilnehmenden sehr intensiv.

Konkrete Fragen können ausführlich diskutiert werden. Davon profitieren alle. Bei der Viel- zahl von Workshop-Themen können sich die Teilnehmenden ihr Programm «massgeschnei- dert» zusammenstellen.

Warum sollte man das «Rheuma Top 2017» unbedingt besuchen?

Michel: Mit einem Tag «Rheuma Top» erhält der Teilnehmer die Möglichkeit, sich auf den neuesten Stand der Diagnostik und Therapie zu bringen, und dies auf dem ganzen Spektrum der muskuloskelettalen Medizin.

Prof. Dr. Oliver Distler: Wegen der ausgewiesenen Experten. Diese wurden speziell so ausgewählt, dass sie über eine reichhaltige klinische Erfahrung berichten können und gleichzeitig ein her- vorragendes didaktisches Geschick haben. Der Schwerpunkt auf Workshops erlaubt zudem einen interaktiven, auf die spezifischen Fragen der Teilnehmer zugeschnittenen Ablauf.

Kyburz: Wegen des überdurchschnittlichen Angebots an Themen, der vielen Tipps für die Praxis durch erfahrene Kliniker in den Workshops und der Möglichkeit zur Diskussion eigener Fälle mit Kollegen und Experten.

Prof. Dr. Peter M. Villiger: Gute Stimmung, interessierte, interessante Teilnehmer, wertschätzende Begegnungen, hoher Wissens- und Erfahrungsaustausch, Networking.

«Rheuma Top 2017» – Symposium für die Praxis

Verantwortlich für das wissenschaftliche Programm:

Prof. Dr. med. Beat A. Michel, RheumaClinic Bethanien und Ärztlicher Direktor Medizinisches Zentrum Bad Ragaz

Prof. Dr. med. Oliver Distler, Klinik für Rheuma- tologie, Universitätsspital Zürich

Prof. Dr. med. Peter M. Villiger, Universitätsklinik für Rheumatologie, Immunologie und Allergologie, Inselspital Bern

Prof. Dr. med. Diego Kyburz, Rheumatologie, Universitätsspital Basel

Datum: 24. August 2017

Ort: Seedamm Plaza, Pfäffikon SZ Preis: Fr. 170.– (inkl. Verpflegung)

Credits: Die Credits für die Veranstaltung wurden bei den Fachgesellschaften beantragt.

Hotel: www.seedamm-plaza.ch Weitere Informationen und Anmeldung:

www.mepha.ch/events oder

www.rheuma-schweiz.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.. unter dem Förderkennzeichen

Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor/bei der Autorin... Ziele und Themen

Anwendung auf jede Position im Bild (ohne Zugriff auf andere Positionen im Bild) Operationen auf einem Bild:. I Zerlegung / Kombination der Farbkanäle I Binarisierung

Nicol, Natascha; Ralf Albrecht (20xx 1 ): Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word

Das Rheuma Top findet seit letztem Jahr in konzentrierter Form nur noch an einem Tag statt. Trotz des verkürzten Zeitrahmens werden aber 3 Sessions mit je 10 Workshops angeboten.

Neben ihrem Interesse für den hauptsächlichen Konflikt zwischen den kleinen, klugen Freunden und dem grossen, bösen Zauberer nehmen die Kinder auch Ereignisse

Das Wesen unserer Existenz erfüllt sich im steten Austausch von in- nen und aussen und dieser Austausch vollzieht sich durch unsere Sinne.. Was ist

Eine gefährliche Schiabfahrt Ein Erlebnis auf dem Eis Wir wurden tropfnass Baden bei Regenwetter Endlich schneite es Das war ein Sturm. Ein schreckliches Gewitter