• Keine Ergebnisse gefunden

Vorschlagsliste Themen-Workshop „Recherche“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorschlagsliste Themen-Workshop „Recherche“"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorschlagsliste Themen-Workshop „Recherche“

1. Internetrecherche I: Suchmaschinen:

 Grundsätzliches zu Suchmaschinen und Suchfunktionen

spezielle wissenschaftliche Suchmaschinen wie z.B. google scholar, scirus, LLEK.de, BASE oder http://vlib.org/; für wissenschaftliche Videos: www.youtube.com/edu

Metasuchmaschinen wie z.B. Metager oder Metacrawler oder MEta-Zugänge zu wissenschaftlichen Katalogen über webis (http://wikis.sub.uni-

hamburg.de/webis/index.php/Hauptseite)

 Webkataloge für intellektuell bewerteten Content, z.B. www.dmoz.org

 Suchmaschinenfunktionen für speziellen Content, z.B. für Bilder, Videos oder Bücher (google books)

 Gute Informationen zu Suchmaschinen und anderen „Listen“ im Internet auf der

„Erlanger Liste“ und im Bielefelder Suchmaschinen-Tutorial:

http://www.erlangerliste.de/ressourc/suchen.html

http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/fachinfo/www/schulung/FITMED/__bung1.html

Was Suchmaschinen nicht finden: deep web und invisible web. Informationen dazu unter:

http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/fachinfo/www/schulung/FITMED/__bung1.html 2. Internetrecherche II: Suchfunktionen und –befehle

 Suchbegriffe sinnvoll wählen und variieren a) bei zu vielen Treffern b) bei zu wenigen Treffern

 erweiterte Suchfunktionen benutzen

 wild cards/Platzhalter, Kombinationen und Gruppierung von Suchbegriffen (z.B. mit

„..“), Ausschluss von Treffern etc., Bool’sche Operatoren

 Wahl von Sprache, Ursprungsland etc. der Treffer

 suchen nach Schlüsselbegriffen auf einer Seite mit STRG+F; suchen nach Schlüsselbegriffen in einer ganzen Domain mit Suchbegriff site:URL

 andere Webseiten finden, die mit einem Treffer verlinkt sind mit Suchbegriff link:URL 3. Internetrecherche III: Treffer archivieren und dokumentieren

 Lesezeichen erstellen und katalogisieren

 Download logfiles mit Datum der Downloads erstellen

 Webseiten als Dateien archivieren (müssen bei Verwendung in der Seminararbeit dem Korrektor als Ausdruck oder als Datei zur Verfügung gestellt werden)

Archivierungs- und Literaturverwaltungsprogramme einsetzen (z.B. citavi; Bewertung verschiedener Programme unter https://mediatum.ub.tum.de/doc/1108526/1108526.pdf)

Dr. Vonderau 2014

(2)

4. Internetrecherche IV: Nutzen und Qualität von Quellen bewerten

 Lesetechniken verwenden: Scannen der Seiten, um Relevanz zu bewerten

 STRG+F um Schlüsselbegriffe auf der Seite zu finden und Relevanz zu bewerten

 Kriterien zur Bewertung einer Website einsetzen:

- Betreiber der Website?

- Verfasser und Funktion des Verfassers im Bezug zum Inhalt?

- Aktualität der Informationen?

- Zielgruppe der Webinformationen?

- Belege für die Informationen?

- Kommentare und Bewertungen von Nutzern zur Website allgemein, zum Inhalt - Checkliste zur Bewertung z.B. bei

http://li.hamburg.de/contentblob/3461588/data/pdf-internetquellen-bewerten.pdf 5. Recherche nach Büchern und Zeitschriften mit Hilfe des Internets:

 Katalogrecherche auf den Webseiten ausgewählter Universitäten und Web-OPAC

Katalogrecherche über den Kölner Virtueller Katalog: In Bibliotheken weltweit und auch im Online-Buchhandel: http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html

Katalogrecherche über den Bayerischen Bibikiotheksverbund: https://opacplus.bib- bvb.de/TouchPoint_touchpoint/start.do

Katalogrecherche nach Zeitschriften über die Zeitschriftendatenbank der Nationalbibliothek: http://dispatch.opac.dnb.de/DB=1.1/

 Bewertung der Nutzbarkeit von Büchern über Vorschau, Rezensionen, Auszüge, insbesondere im Online-Buchhandel

6. Elektronische und klassische Fernleihe

klassische Fernleihe: wo und wie vor Ort möglich?

welche Informationen braucht man für die Fernleihe a) von Büchern, b) von Artikelnund Aufsätzen

Was kann man nicht über die Fernleihe ausleihen?

elektronische Fernleihe: Anmeldung, Verfahren und Abholstellen 7. Gütekriterien der Recherche:

Umfang: Ausreichend viele Quellen?

Bandbreite: Unterschiedliche Quellen?

Einschlägigkeit: Standardwerke berücksichtigt?

Tiefe: Nicht nur Standardquellen!

Qualität: Angemessenes Niveau der Quellen?

ggf. fremdsprachige Quellen: Nicht nur Deutsch!

Aktualität: Erscheinungsdatum der Quellen?

8. Zusammenarbeit mit einer Universitätsbibliothek vor Ort/in der Nähe:

Angebote prüfen! Fahrtkosten bis zu 100 Euro pro Seminar können aus dem Seminarbudget finanziert werden.

Dr. Vonderau 2014

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Ver- treter einer Firma, der eine solche Karte besitzt, braucht sich deshalb nicht zu wundern, daß er in vielen Geschäften nicht den Chef sprechen kann und abgewiesen wird,

Der Benutzer sollte hier nicht sich selbst überlassen bleiben, son- dern das Wiki kann Vorschläge machen, an welcher Stelle eine Seite thematisch geeignet eingeordnet werden

Gegen die Vorschlagsliste kann innerhalb einer Woche, gerechnet vom Ende der Auslegungsfrist an, schriftlich oder zu Protokoll mit der Begründung Einspruch erhoben werden, dass in

Gegen die Vorschlagsliste kann innerhalb einer Woche, gerechnet vom Ende der Auslegungsfrist an, schriftlich oder zu Protokoll mit der Begründung Einspruch erhoben werden, dass in

Our idea of the argumentative re-ranking for argumentative queries (i.e., queries for which results containing good argumentation might be the most promising ones) basically follows

Age de Genève, fondée en 1975 la première en Suisse, et qui compte quelque 2000 inscrits, est surtout connue dans le public pour ses conférences, ses visites intra- ou

 Beispiel: suche nach “identifying changes corporate ekkehart frieling”.  google, altavista, metacrawler, metager,

Die Daten des Archivs dienen als Input in ein Wiki, mit dem sich beschreibende Texte der Inhalte des Archivs auch von Laien einfach ¨andern lassen.. Diese Texte werden von