• Keine Ergebnisse gefunden

http://www .icp .uni-stuttgar t.de

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "http://www .icp .uni-stuttgar t.de"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

http://www .icp .uni-stuttgar t.de

Computergrundlagen Graphen & Plotten

Institut für Computerphysik

Universität Stuttgart

Wintersemester 2019/20

(2)

http://www .icp .uni-stuttgar t.de

Gnuplot

1e-05 0.0001 0.001 0.01 0.1 1 10 100

0.01 0.1 1 10

f(x) [log. Skala]

x [log. Skala]

e-x x2

1e-05 0.0001 0.001 0.01 0.1 1 10 100

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 x [lin. Skala]

• Einfaches Kommandozeilentool zum Zeichen von Funktionen

• Dateneingabe als Texttabellen

• Zahlreiche Ausgabeformate

• Sehr robuste und einfach zu bedienende Fitfunktion

• Befehl help : ausführliche Hilfe

(3)

http://www .icp .uni-stuttgar t.de

plot – Zeichen von Zahlenkolonnen

plot "test.dat" with points,\

"" u 1:3 with linespoints

• Leerschritt-separierte Tabellen

• Leerzeilen trennen Blöcke (nicht durch Linien verbunden)

• Kommentare beginnen mit „#“

• Art der Darstellung:

• with points, w p: Punkte (Default)

• with linespoints, w lp: Punkte mit Linien verbunden

• with lines, w l: nur Linien

0 10 20 30 40 50 60 70

0 2 4 6 8 10

f(v)

N points linespoints lines

# N f(N) f2(N) 1 1 1

2 2 4

1 5 5

2 6 8

(4)

http://www .icp .uni-stuttgar t.de

plot – Zeichen von Zahlenkolonnen

plot "test.dat" with points,\

"" u 1:3 with linespoints

using, u : Spaltenauswahl

• Beispiele:

• using 1:2

→ 2. Spalte als Funktion der 1.

(Default)

• using 3:4

→ 4. Spalte als Funktion der 3.

• using 1:(2*$4)

→ 4. Spalte verdoppeln

• using (2*$1):($4/$1)

0 10 20 30 40 50 60 70

0 2 4 6 8 10

f(v)

N points linespoints lines

# N f(N) f2(N) 1 1 1

2 2 4

1 5 5

2 6 8

(5)

http://www .icp .uni-stuttgar t.de

Beschriftung

set key left top set xlabel "v"

set ylabel "f(v)"

set xrange [0:10]

plot exp(-x/2), \ x**2 title "v^2", \

10*sin(2*pi*x) notitle

-20

0 20 40 60 80 100

0 2 4 6 8 10

f(v)

v exp(-x/2)

v^2

set [x|y]label : Achsenbeschriftung

set [x|y]range : Achsenbereich

[no]title : Name der Funktion in der Legende

set key [left|right] [top|bottom] : Positionierung der Legende

set key off : Legende ausschalten

(6)

http://www .icp .uni-stuttgar t.de

Anpassen der Darstellung

set xtics 3 set mxtics 5

plot 1 w lp linetype 1 lw 2 \ pointtype 1 ps 2, \

2 w lp linetype 2 lw 2 \

pointtype 2 ps 2

2

4 6 8 10

0 3 6 9

linestyle / pointstyle

set [m][x|y]tics : Achsenmarkierungen

• linetype,lt , linecolor,lc und linewidth,lw : Linienstil, -farbe und -breite

• pointtype,pt und pointsize,ps : Form und Größe der Punkte, Farbe entspricht immer der Linie

• Bedeutung der Zahlen hängt vom Ausgabegerät ab

(7)

http://www .icp .uni-stuttgar t.de

plot – Zeichen von Funktionen

plot x**2 set parametric set trange [0:2*pi]

plot sin(t), cos(t)

-1 -0.8 -0.6 -0.4 -0.2 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1

-1 -0.8-0.6-0.4-0.2 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1

• Funktionsplots: Variable x

• Math. Funktionen: x**n,exp,sin,sqrt,...

• Parameterplots: set parametric , dann Funktion als x(t),y(t)

set [x|t]range : Zeichenbereich

(8)

http://www .icp .uni-stuttgar t.de

splot – 3D-Kurven

set isosamples 50 set hidden3d set contour base

set cntrparam levels auto 10 splot [0:4*pi] [0:4*pi] \

sin(x)*sin(y)

-2-6 -4 -2 0 2 4 6 -6-4-2 0 2 4 6 0

2

set hidden3d : verdeckte Gitterlinien verbergen

set contour [base|surface|both] : Kontourendarstellung

set cntrparam : Auswahl der Kontourebenen

set isosamples : Anzahl der Gitterlinien

• Linienstile usw. wie bei plot

(9)

http://www .icp .uni-stuttgar t.de

Funktionsfits

f(x,m,s)= 1./sqrt(2*pi*s) \

*exp(-0.5*(x-m)**2/s)

fit f(x,m,s) "histo.dat" via m, s

plot "histo.dat", f(x,m,s)

0 0.05 0.1 0.15 0.2 0.25 0.3

-4 -2 0 2 4

mean=-0.026258 sigma^2=4.004207

• Fitten von beliebigen Funktionen an tabellierte Daten

using funktioniert wie bei (s)plot

• Werte stehen anschließend als Variablen zur Verfügung

• Nützlich: Definition von Funktionen

(10)

http://www .icp .uni-stuttgar t.de

Ausgabe in Dateien

set term postscript eps set out "test.eps"

...

unset out

2

4 6 8 10

0 2 4 6 8 10

linestyle / pointstyle

Formel: e^{/*0.8 {/Symbol p}i} = -1

set out "name" : Ausgabedatei

unset out : Ausgabe schließen

set term pdf : PDF-Ausgabe

set term postscript (eps) : (Encapsulated) Postscript (eps zum Einbinden in Dokumente (L

A

TEX))

set term png : png (auch jpg, etc.)

(11)

http://www .icp .uni-stuttgar t.de

Ausgabe in Dateien

set term postscript eps \ enhanced color solid \ rounded linewidth 4 \

font "Helvetica,18" size 12,5

set out "test.eps"

...

2

4 6 8 10

0 2 4 6 8 10

linestyle / pointstyle

Formel: eπi = -1

PDF- und Postscript-Optionen:

color/mono : Farbig / Schwarz-Weiss

• solid/dashed : Durchgezogene / gestrichelte Linien

size : Leinwand-Größe

enhanced : Erweiterte Textlabels (hochstellen, Symbole)

font : Auswahl des (Postscript-)Zeichensatzes

(12)

http://www .icp .uni-stuttgar t.de

Was ist ein digitales Bild?

• Bilder selber am Computer gestalten

• Bilder am Computer bearbeiten (z.B. von einer Kamera)

Wie speichert ein Computer Bilder?

(13)

http://www .icp .uni-stuttgar t.de

Graphikformate

Graphikformate

Rastergraphik (Bitmaps)

verlustfrei

BMP, TIFF, PNG, GIF, ...

verlustbehaftet

JPEG

Vektorgraphik

SVG, PDF, (Enhanced) Postscript, ...

3D-Modelle

VRML,

POVRAY,

DXF, ...

(14)

http://www .icp .uni-stuttgar t.de

Unterschiede zwischen Vektor- und Rastergraphik

Vektorgraphik

• speichert Objekte (Kreis, Polygon,...)

• für Skizzen, Graphen, ...

• beliebig vergrößerbar

• geringer Platzbedarf bei geometrischen Objekten

Rastergraphik

• Matrix von Farbinformationen z.B. von Kamera

• für Photos, Icons, Logos, ...

• begrenzte Auflösung

• Speicherbedarf hängt nicht von der Komplexität ab

• verlustfreie Speicherung

braucht Platz

(15)

http://www .icp .uni-stuttgar t.de

Beispiel — ein Graph

10 5 0 5 10

0 5000 10000 15000 20000 25000 30000 35000 40000

PDF, 6.7 KByte

• typischer Graph aus matplotlib

• exakt als Vektorgraphik

• Artefakte in JPEG

Skizzen oder Graphen als Vektorgraphik!

PNG, 16.1 KByte

JPEG, 6.7 KByte

(16)

http://www .icp .uni-stuttgar t.de

Beispiel — ein Photo

JPEG, 0.6 MByte

• Photo sind Rasterdaten

• Auflösung durch Sensor begrenzt

• ohne Tricks sehr groß Photos als JPEG!

• PNG bei kleinen Größen (Icons)

PNG, 2.8 MByte

PDF, 4.4 MByte

(17)

http://www .icp .uni-stuttgar t.de

Kommandozeile – convert (Image Magick)

• Kommandozeilentool zur Graphikbearbeitung

• Nützlich vor allem zum schnellen Konvertieren

Beispiele

• PNG in JPEG konvertieren:

convert beispiel.png beispiel.jpg

• Qualität in Prozent einstellen

(hier das schlechte Beispiel von der vorigen Folie):

convert beispiel.png -quality 10 beispiel.jpeg

• Vergrößern oder verkleinern

convert beispiel.png -resize 10% beispiel.pdf

• Einen kleinen Film aus Einzelbildern erstellen

convert beispiel*.png beispiel.mpg

(18)

http://www .icp .uni-stuttgar t.de

Inkscape

• Freier Editor für Vektorgraphik, Alternative zu CorelDraw, Adobe Illustrator, ...

• http://www.inkscape.org

• Für Linux, Windows, Mac OS X

• Natives Format SVG

• XML-basiert

• Die meisten Webbrowser können

SVG darstellen

(19)

http://www .icp .uni-stuttgar t.de

GIMP

• Freier Editor für Bitmapgraphik, vergleichbar Adobe Photoshop

• Für Linux, Windows, Mac OS X

• Rasterbildbearbeitung und -erstellung

• http://www.gimp.org

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Untersuchungen wurden sowohl für Meßkammern als auch für eine Reihe von Nichtmeßkammern durchgeführt.. Eine Trennung des Einflusses von Verzeichnung und Filmverzug auf die

Zuletzt haben wir sehr schwierige Zeiten erlebt, nicht nur im privaten Umfeld, sondern auch in unserer therapeutischen Arbeit. Eines der prägendsten Phänomene der letzten Monate

Doch anders als Fellinis Film reflektiert der Romanerzähler Efraim dauernd über den Sinn seiner Ordnungssuche, legt sich sogar eine Chaos­Theorie zurecht, unterminiert diese aber,

Studie- rende kombinieren die Hauptstudienrichtung Förderpädagogik mit einem Grundschulfach (Deutsch oder Mathematik) und einem Regel- schulfach (Deutsch, Mathematik oder Englisch),

[r]

Wurde der Apache-Server korrekt gestartet, dann ist im Browser nun ein Willkommens-Fenster mit Auswahl einer Sprache zu sehen – Wählen Sie Ih- re Sprache – danach erscheint

Unterstützung: Herr Fuhrmeister (STP Halberstadt), Herr Kappe (Stadtwerke Halberstadt), Patrick Schütze

Hinweis: Ein K¨ orper R heißt reell abgeschlossen, wenn er euklidisch ist und wenn jedes Polynom ungeraden Grades aus R[X] eine Nullstelle in R hat. Abgabe bis Donnerstag,