• Keine Ergebnisse gefunden

Beispiel aus dem Interview- T: Ja und manchmal habe ich das dann auch ein bisschen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beispiel aus dem Interview- T: Ja und manchmal habe ich das dann auch ein bisschen"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tab. 1 Zur jeweiligen Ebene beitragende Codes

Kodierung Therapeut*innen PiAs Patient*innen

Offene 635 186 634

Axiale 79 - 108

Selektive 10 10 10

Nicht axial kodierbar 52 - 15

Erläuterung: Angegeben wird die absolute Häufigkeit der Kodes im jeweiligen Analyseschritt.

Tab. 2 Prozesse der videobasierten Therapie mit selektiven und axialen Kodierungen Selektive Kodierung Axiale Kodierung

1. Therapeutische Situation wird im VS (Videosetting) durchlässiger und weniger berechenbar.

Therapeutischer Raum T: Sicherheit des therapeutischen Raums wird durchbrochen P: Im realen Raum können Patient*innen besser ins

therapeutische Arbeiten kommen

Organisation des Settings T: VS führt zur Entgrenzung des therapeutischen Raums P: Pat. haben für störungsfreie Umgebung gesorgt

Unterschiede im Setting T: Im VS fehlen nonverbale Kommunikation und sinnliche Eindrücke

P: Im VS fehlen Wahrnehmungskanäle: Körpersprache, Mimik und Olfaktorik

Technische

Voraussetzungen T: Nutzung von zertifizierten Programmen war vertrauenserweckend

P: Technische Probleme lösen negative Gefühle aus

Beispiel aus dem Interview- Transkript zur

Veranschaulichung des Prozesses:

T: Ja und manchmal habe ich das dann auch ein bisschen scherzhaft genutzt und habe dann kurz mal so rumgezeigt. Das war einfach so: „Ja, hier sind Sie in meinem Wohnzimmer“. Und haben einfach so ein bisschen locker, scherzhaft. Und jetzt ist es einfach normal.

P: Um dann festzustellen: Oh, das ist aber nicht genau das, hat nicht die Tiefe und den Charakter, wie eine Präsenzsprechstunde. Und das ist auch ein ganz anderes Erleben, weil man hat ja dann diese Kamera vor sich und man ist mit seiner Bewegung eingeschränkt, in seiner Gestik und Mimik.

In der Präsenzstunde interagiert man mehr. Also das heißt es

sind mehr Sinne angeregt, ne?

(2)

2. Obwohl das VS zum Erhalt der therapeutischen Beziehung beiträgt, wird die Interaktion flacher und weniger gerichtet. Gleichzeitig konnte die intersubjektive Ebene verstärkt thematisiert werden.

Therapeutische Beziehung T: Im VS kann die therapeutische Beziehung aufrechterhalten werden

P: Patient*innen erleben mehr Kontrolle im VS

Therapieprozess T: Patient*innen nutzen das VS, um den therapeutischen Prozess zu manipulieren, sie agieren und vermeiden

P: Ausfälle waren einvernehmlich oder konnten durch das VS verhindert werden

Therapeutische Technik T: Übertragung im VS wird schwächer, anstrengender und seltener

P: Obwohl der*die Therapeut*in den Körper des*der Patient*in nicht sieht, frag er*sie diesbezüglich nach

Therapiethemen T: COVID-19, Quarantäne, existenzielle Krisen und Ängste waren Themen im VS

P: Manche Themen können erst durch das VS besprochen werden

Beispiel aus dem Interview- Transkript zur

Veranschaulichung des Prozesses:

T: Na, ich denke sozusagen, dass das Video und auch das Setting, was ich beschrieben habe bei der einen Patientin, dass ich sie schlechter sehe, auch dass ich mal durch die Tonqualität, sozusagen die Wahrnehmung der Gefühle nicht so gut ist, wie in der Stunde in der Präsenz.

P: Ja, da hat sich was verändert. Dadurch, dass es irgendwie störanfälliger ist durch, weiß ich nicht, irgendwie Präsenz von Leuten, oder durch einfach Geräusche oder durch Verbindungsabbrüche, oder aber auch durch die Kamera, irgendwas was meinen Fokus zieht. Ist die Intensität anders, weil es schwieriger ist, da in diesen -keinen Ahnung- in diesem Therapie-Strudel-Fokus-Setting drinne zu bleiben.

3. Jeder Settingwechsel ist mit einem Habituationsprozess verbunden, erst nach einigen Sitzungen kann die therapeutische Arbeit wieder mit der höchst möglichen Intensität des jeweiligen Settings durchgeführt werden.

Erleben des

Settingwechsels T: Wechsel ins PS wird von Therapeut*innen und Patient*innen als angenehm erlebt

P: Patient*innen mit Angst wünschen sich VS

(3)

Erfahrung mit

videobasierter Therapie T: Im VS haben sich die Arbeitsbedingungen der Therapeut*innen verschlechtert: stressbehafteter, anstrengender und schlecht bezahlt

P: Private Umgebung hat für Ablenkung im VS gesorgt Beispiel aus dem Interview-

Transkript zur

Veranschaulichung des Prozesses:

PiA: Was ich gemerkt habe, dass ich mit der Zeit den Patienten im VS mehr zutraue und dass es ja auch wichtig ist, denen ihren Raum zu geben und dass dadurch Sachen entstehen können.

Ja, aber es ist glaube ich vor allem, dass ich denen mehr zutrauen kann also, dass es das gar nicht so sehr braucht.

P: Die ersten ein, zwei Mal waren zugegebener Maßen

schwierig. Also der Wechsel dann wieder von Video zu Präsenz.

Das war schwierig und jetzt mit den letzten zwei Stunden sind

wir wieder auf einer guten Arbeitsebene.

(4)

Patient*in Alter (Klassenmittel)

Geschlecht

(M/W/D) Diagnose Bildung Beruf Beziehungsstatus Erfahrung mit

PT

Frequenz d.

Behandlung

Medienerfahrung im Gesundheitswesen

Anzahl Sitzungen in

VBT

Anzahl Sitzungen vor VBT

Änderung in Frequenz durch

VBT

1 63 W Borderline PS Realschulabschluss Keiner Verheiratet Ambulant 2Tage/Woche Ja ca 60 Seit Jahren Nein

2 53 M Depressionen und PS Master/Diplom Studienrat in Frührente In Partnerschaft Ambulant Vierzehntägig Ja 10 10 Nein

3 53 W PTBS Berufsausbildung Bankkauffrau Verheiratet Ambulant Vierzehntägig Ja ca. 8 4 Nein

4 38 M Anpassungsstörung Master/Diplom Doktorand Ledig Ambulant Wöchentlich Ja ca 15 ca 30 Nein

5 33 W Angststörung, Depressionen Abitur Künstlerin Ledig Stationär Wöchentlich Ja 10 50 Nein

6 38 W Entwicklungstrauma Abitur Office Managerin Ledig Ambulant Wöchentlich Ja 7 50 Nein

7 33 W Burnout/Depression Berufsausbildung Kauffrau im Einzelhandel Ledig Ambulant Wöchentlich Ja 15-20 40 Nein

8 43 M depressive Verstimmung Master/Diplom Regisseur und Autor Geschieden Keine Wöchentlich Nein 6 26 Nein

9 33 M Anpassungsstörung Master/Diplom Recruiter Verheiratet Keine Wöchentlich Nein 14 45 Nein

Therapeut*in Alter

(Klassenmittel) Geschlecht (M/W/D) Supervision Intervision Fachkunde

Berufserfahrung in Jahren (Klassenmittel)

Approbiert Vorerfahrung mit

VBT-Plattform Medien in PT vor Pandemie

1 58 W Keine Wöchentlich TP 8 Ja Keine -

2 53 M Keine Wöchentlich TP 13 Ja Keine Keine

3 53 W Monatlich oder seltener Jede zweite Woche TP/AP 23 Ja Clickdoc Email, Telefon, Messenger App

4 58 W Wöchentlich Wöchentlich AP 13 Ja Keine Keine

5 68 W Keine Wöchentlich TP 43 Ja Keine Keine

6 48 W Jede zweite Woche Wöchentlich TP 8 Ja RED connect Keine

7 43 W - - TP - Ja - -

8 33 W Jede zweite Woche Keine TP 13 Nein Keine Keine

9 53 W Wöchentlich Wöchentlich TP 3 Nein Redmedical Keine

10 33 W Jede zweite Woche Wöchentlich TP 23 Nein Keine Keine

11 33 M Wöchentlich Wöchentlich TP 23 Nein Keine Keine

12 38 W Wöchentlich Wöchentlich TP 8 Nein Supervision via Video online Keine

13 43 W Monatlich oder seltener Wöchentlich TP 48 Nein Gemedo Telefon

(5)

Themenkategorien. Anhand der im Folgenden dargestellten Themenkategorien wurden gruppenspezifische Interviewleitfäden für Therapeut*innen und Patient*innen erstellt. Die Themen sind dabei hauptsächlich aus den beiden ersten offenen Interviews entstanden und wurden in weiteren Pilotinterviews überarbeitet. Die unten dargestellten halbstrukturierten Interviewleitfäden waren im Weiteren die Grundlage der Datenerhebung während des finalen Samplingprozesses.

1. Technische und organisatorische Voraussetzungen des VSs

2. Unterschiede im Setting

3. Alternativen zum VS

4. Settingwechsel

5. Therapeutischer Raum

6. Therapeutische Beziehung

7. Therapeutischer Prozess

8. Therapeutische Technik

9. Therapiethemen

(6)

Interviewleitfaden für Therapeut*innen

Vielen Dank für ihre Teilnahme am Interview. Ich möchte Sie bitten über Ihre gemachten Erfahrungen mit den Videobehandlungen zu reflektieren.

Sie sind der/die Experte/Expertin der/die von Ihnen durchgeführten Therapien, und ich möchte gerne verstehen, welche Erfahrungen Sie hierbei gemacht haben.

Das Interview wird aufgezeichnet und eine Dauer von maximal 50 Minuten haben. Alles was Sie mir erzählen obliegt der Verschwiegenheitspflicht unseres Forschungsteams. Ihre persönlichen Daten werden anhand der von Ihnen festgelegten Chiffre anonymisiert. Sind Sie damit einverstanden?

Bitte beantworten Sie meine Fragen so ausführlich wie möglich. Gibt es von Ihrer Seite noch Fragen?

Einstieg

Zuletzt haben wir sehr schwierige Zeiten erlebt, nicht nur im privaten Umfeld, sondern auch in unserer therapeutischen Arbeit. Eines der prägendsten Phänomene der letzten Monate mag dabei sicherlich das Social Distancing gewesen sein, das auch viele Therapeuten dazu veranlasst hat ihre

therapeutische Arbeit zumindest vorübergehend umzustrukturieren. Eine der Möglichkeiten, die seitens der Kassenärztlichen Vereinigung eingeräumt wurde, ist die vermehrte Nutzung von

Videosprechstunden in der ambulanten Psychotherapie. Wir wollen Ihnen hierzu nun einige Fragen stellen. Im Zentrum steht Ihr persönliches Erleben, erzählen Sie einfach spontan was Ihnen zu den Fragen einfällt.

Allegmeine Fragen zum Settingwechsel/ Videosetting

Wie haben Sie den Wechsel zu den Videobehandlungen erlebt?

Welche Gründe gab es für einen Settingwechsel?

Wie haben Sie das Therapiesetting in den Videobehandlungen organisiert? (Lokalität, Instruktionen, etc.)

Wie haben Sie die Videobehandlungen selbst erlebt?

(Im Vergleich zum Präsenzsetting)

Wie haben Sie den Wechsel zurück zum Präsenzsetting (wenn stattgefunden) erlebt?

(Prä/Post, Vor- und Nachteile, Phantasien, Vorstellungen & Herausforderungen)

Welche Rolle spielte der Settingwechsel/ die Videobehandlung in Ihrer Supervision oder Intervision?

Gab es Probleme Grenzen zu wahren? (Wenn ja, welche?; Geschlossenheit des therapeutischen Raums?)

Therapiethemen

Ist Ihnen nach dem Wechsel zur Videobehandlung eine Veränderung in Bezug auf die Themen, die innerhalb der Therapiesitzungen behandelt wurden aufgefallen?

Therapeutische Technik

Inwiefern haben sich Ihre therapeutischen Techniken mit dem Wechsel zur Videobehandlung verändert?

Welche Indikationen und Kontraindikationen gibt es für die Videobehandlungen?

Therapeutische Beziehung

Wie hat sich die Videotherapie auf die therapeutische Beziehung ausgewirkt?

Abschließende Fragen

Werden Sie die Videobehandlungen fortsetzen?

Ist Ihnen während des Interviews noch etwas zum Thema Videobehandlungen eingefallen was wir nicht besprochen haben?

Wie haben Sie unser Interview heute erlebt?

(7)

Interviewleitfaden für Patient*innen

Vielen Dank für ihre Teilnahme am Interview. Ich möchte Sie bitten über Ihre gemachten Erfahrungen mit den Videobehandlungen zu reflektieren.

Sie sind der/die Experte/Expertin Ihrer Therapie, und ich

möchte gerne verstehen, welche Erfahrungen Sie hierbei gemacht haben.

Das Interview wird aufgezeichnet und eine Dauer von maximal 50 Minuten haben. Alles was Sie mir erzählen obliegt der Verschwiegenheitspflicht unseres Forschungsteams. Ihre persönlichen Daten werden anhand der von Ihnen festgelegten Chiffre anonymisiert. Sind Sie damit einverstanden?

Bitte beantworten Sie meine Fragen so ausführlich wie möglich. Gibt es von Ihrer Seite noch Fragen?

Einstieg

Zuletzt haben wir sehr schwierige Zeiten erlebt, nicht nur im privaten Umfeld, sondern auch innerhalb der therapeutischen Arbeit. Eines der prägendsten Phänomene der letzten Monate mag dabei sicherlich das Social Distancing gewesen sein, das auch viele Therapeuten dazu veranlasst hat ihre therapeutische Arbeit zumindest vorübergehend umzustrukturieren. Eine der Möglichkeiten, die seitens der Kassenärztlichen Vereinigung eingeräumt wurde, ist die vermehrte Nutzung von

Videosprechstunden in der ambulanten Psychotherapie. Wir wollen Ihnen hierzu nun einige Fragen stellen. Im Zentrum steht Ihr persönliches Erleben, erzählen Sie einfach spontan was Ihnen zu den Fragen einfällt.

Allegmeine Fragen zum Settingwechsel/ Videosetting

Wie haben Sie den Wechsel zu den Videobehandlungen erlebt?

Welche Gründe gab es für einen Settingwechsel?

Wie haben Sie das Therapiesetting in den Videobehandlungen organisiert? (Lokalität, Instruktionen, etc.)

Wie haben Sie die Videobehandlungen selbst erlebt?

(Im Vergleich zum Präsenzsetting)

Wie haben Sie den Wechsel zurück zum Präsenzsetting (wenn stattgefunden) erlebt?

(Prä/Post, Vor- und Nachteile, Phantasien, Vorstellungen & Herausforderungen) Was spricht aus Ihrer Sicht gegen einen Umstieg ins Videosetting?

Therapiethemen

Ist Ihnen nach dem Wechsel zur Videobehandlung eine Veränderung in Bezug auf die Themen, die innerhalb der Therapiesitzungen behandelt wurden aufgefallen?

Therapeutische Beziehung

Wie hat sich die Videotherapie auf die therapeutische Beziehung ausgewirkt?

Abschließende Fragen

Werden Sie die Videobehandlungen fortsetzen?

Ist Ihnen während des Interviews noch etwas zum Thema Videobehandlungen eingefallen was wir nicht besprochen haben?

Wie haben Sie unser Interview heute erlebt?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die physische Integration des Binnenmarktes wird die Öffnung für den Wettbewerb vereinfachen und wird auch erlauben, die Sicherheit von Versorgung der Europäischen Union mit

In dieser Passage möchte Becker sein menschliches Gesicht zeigen, er sei nicht mehr der früher erwähnte Drachentöter und zeigt sich als Sportler, dem es nach der Beendigung

Vorwort: Die trügerische Hoffnung, davonzukommen 7 1 »Der Katzenkönig hat es befohlen«. Körperverletzung und

Auf der einen Seite sage Bür- germeister Christoph Gerwers in der Bausausschusssitzung, er sei für die Sicherheit seiner Stadtbevölkerung verantwort- lich, und auch er müsse als

Die Teilnehmergebühr für die Ferienwoche beträgt zehn Euro, eine Anmeldung über das Natur- schutzzentrum ist erforderlich unter Telefon 02851/963338 und 02851/963323 sowie

▪ Vorgetränkte Einmaltücher für die Zwischen- reinigung sind bequem und werden daher gerne zu Hause, aber auch in öffentlichen Einrichtungen oder unterwegs verwendet.. Die

Angesichts der politischen Entleerung des bürgerschaftlichen Engagements kann nicht überraschen, dass in den letzten Jahren eine beachtliche politische Partizipationslücke

Bei vie- len Arbeitsplätzen, die in diesen Ländern geschaffen wurden, handelt es sich um befristete Verträge, Stellen von Selbst- ständigerwerbenden oder andere Formen von