• Keine Ergebnisse gefunden

Myopathierisiko wird überbewertet

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Myopathierisiko wird überbewertet"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mit umfassender Information der Patienten sollten Statine in der Ver- hütung kardiovaskulärer Erkran- kungen weiterhin aggressiv zum Einsatz kommen, sagte Prof. Tho- mas G. Allison, Mayo Clinic, Ro- chester, USA.

HALID BAS

Alle aktuellen Guidelines propagieren Statine als initiale medikamentöse The- rapie beim Lipidmanagement. Diese Empfehlung stützt sich auf eine grosse Zahl randomisierter Studien sowohl in der Sekundär- als auch in der Primär- prävention, die belegen, dass Statine die Zahl kardiovaskulärer Ereignisse senken. Einige Studien, wie etwa 4S, HPS und JUPITER, haben zudem einen Mortalitätsnutzen gezeigt. Trotzdem bleiben einige kontroverse Diskussio- nen, meinte Thomas Allison.

Reizthema Myopathien

Vor 2012 galt die statininduzierte Myo- pathie als Hauptproblem. Eine Myopa- thie – definiert als jegliche Form von Muskelschmerzen mit oder ohne Erhö- hung der Kreatinkinase (CK) – wurde in randomisierten Studien bei 1,5 bis 5 Prozent der Patienten beobachtet (1).

Die Häufigkeit einer Myopathie mit massiver CK-Erhöhung (> 10x obere Grenze Normalbereich) ist jedoch mit 0,1 Prozent sehr selten. Noch seltener (0,01% bei niedriger, 0,04% bei hoher Statindosis) waren Rhabdomyolysen.

Rhabdomyolysen wurden vor allem

unter 80 mg Simvastatin gesehen, so Allison. Allerdings kannten die rando- misierten klinischen Studien zahlreiche Ausschlusskriterien und hatten eine Run-in-Phase. So wurden für Myopa- thien empfindliche Personen von vorn- herein ausgeschlossen. Dies erklärt die 1,5- bis 2-fach höheren Myopathiera- ten in medizinischen Datenbanken und Registerstudien.

Neuer Fokus: Statine und Demenz Eine epidemiologische Studie sah bei Patienten, die jemals Statine erhalten hatten, eine signifikant höhere Wahr- scheinlichkeit für ein demenzfreies Überleben als bei Patienten, die niemals Statine erhalten hatten (2). «Allerdings bestand hier ein offensichtlicher Bias, da ältere Menschen mit Alzheimer eine wesentlich geringere Wahrscheinlich- keit für eine Statinbehandlung haben dürften als solche ohne Demenz», meinte Thomas Allison. Eine weitere Evidenz, die ebenfalls für eine etwa 30-prozentige Reduktion der Demenz- wahrscheinlichkeit unter Statinbehand- lung spricht, stammt durchwegs aus Beobachtungsstudien.

Dann wurde aber mit dem PROSPER Trial eine prospektive Studie durchge- führt, in der 5804 Männer und Frauen zwischen 70 und 82 Jahren randomi- siert entweder 40 mg/die Pravastatin oder Plazebo erhielten (3). Die Beob- achtungszeit betrug im Mittel 3,2 Jahre, und die kognitive Funktion wurde in jährlichen Intervallen erneut mit psy- chometrischen Scores sowie Instrumen- ten zur Erfassung der Alltagsaktivitäten überwacht. «Es ergaben sich zwar im Zeitverlauf einige Trends, aber keine signifikante Differenz zwischen Statin- Usern und -Nonusern», kommentierte Professor Allison. In dieser Studie traten zudem auch keine Unterschiede in der Stroke-Häufigkeit zutage.

Berücksichtigung des Diabetesrisikos Die Women’s Health Initative (WHI-) Studie umfasste sowohl Frauen mit vor- bestehenden kardiovaskulären Krank- heiten (CVD) als auch solche ohne eine höhere Inzidenzrate für Diabetes melli- tus. Dies entsprach einer Hazard Ratio (HR) von etwa 1,5. Adjustiert für rele- vante Variable lag die HR bei mit Stati- nen behandelten Frauen ohne CVD 1,46 (95%-Konfidenzintervall [KI]

1,29–1,65) und bei Frauen mit CVD 1,48 (95%-KI 1,36–1,62). «Dies war eine grosse Überraschung, da die pri- märpräventive WOSCOP-Studie eine Reduktion des Diabetesrisikos durch Statine gezeigt hatte», sagte Allison.

Erhöhter Nüchternblutzucker, Body Mass Index, Triglyzeride und Hyperto- nie waren mit einem erhöhten Diabetes- risiko unter Atorvastatin assoziiert (5).

Für ein signifikantes Risiko müssen mindestens drei dieser vier Risikofakto- ren vorhanden sein, fehlen sie, ist unter Statinen mit keinem signifikant erhöh- ten Risiko zu rechnen. Zudem ist das Risiko von der Dosis abhängig. Sehr ähnlich fiel eine Analyse der JUPITER- Studie mit Rosuvastatin aus (6). Hier zeigte sich zudem, dass das reale, aber geringe Risiko für einen neu auftreten- den Diabetes den präventiven Nutzen hinsichtlich Mortalität und kardio - vaskuläre Ereignisse keineswegs zu- nichte macht. Die Patienten sollten ent- sprechend informiert werden, schloss

Thomas Allison. ❖

Halid Bas

1. Mancini JGB et al., Can J Cardiol 2011; 27: 635–662.

2. Beydoun et al., J Epidemiol Community Health 2011;

65: 949–957.

3. Trompet S et al., J Neurology 2010; 257: 85–90.

4. Culver AL et al., Arch Intern Med 2012; 172(2):

144–152.

5. Waters et al., J Am Coll Cardiol 2011; 57(14):

1535–1545.

6. Ridker P et al., Lancet 2012; 380: 565–571.

BERICHT

688

ARS MEDICI 13 2013

Myopathierisiko wird überbewertet

Diabetesrisiko unter Statinen muss in Beratung und Lifestyle-Management einfliessen

11. Zürcher Review-Kurs in Klinischer Kardiologie

«Statins – more side effects than effects?», Zürich, 11. April 2013

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In einem Review mit Metaanalyse war eine vor oder kurz nach einem ischämischen Schlaganfall begon- nene Statintherapie mit einem ver- besserten funktionellen Ergebnis und

Originalstatine bieten im Vergleich zu Generika keine höhere Sicherheit Wenn sich die verschiedenen Statine hinsichtlich ihrer klinischen Wirksam- keit nicht unterscheiden, gibt

Die Teilneh- mer hatten eine Hypercholesterinämie und erhielten über einen Zeitraum von 6 bis 24 Wochen entweder ein Statin plus Ezeti- mib oder nur ein Statin.. Zu den eingesetz-

In der JUPITER-Studie beobachteten die Autoren, dass das geringfügige Risiko für eine Diabetesentwicklung in Verbindung mit einer Statinbehand- lung auf Personen beschränkt blieb,

Aus der Heart Protection Study geht nach einer Gesamtbeobachtungs- zeit von elf Jahren hervor, dass die Senkung des LDL-Cholesterins mit Statinen auch langfristig mit kei- nem

Begleitet war diese Ent- wicklung aber immer auch von warnenden Stim- men, die auf unerwünschte Effekte hinwiesen, die – wenn auch selten oder sehr selten – eben doch ins

Die Arbeitsgruppe konnte nämlich jetzt in einer Metaana- lyse zeigen, dass bis zu ein Drittel aller Herz infarkte und Schlaganfälle bei Dia- betikern mit Statinen verhindert

Sowohl lipidsenkende als auch nicht lipidbedingte, pleiotrope Wirkungen sind für die Schutzeffekte der Statine im vaskulären Endothel verantwortlich (Abbildung 2).. Die