• Keine Ergebnisse gefunden

Statine und Ezetimib zur Cholesterinsenkung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Statine und Ezetimib zur Cholesterinsenkung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ARGUS PHARMAKOTHERAPIE Berichte, Studien, Innovationen

226

ARS MEDICI 4 2013

Eine Metaanalyse untersuchte, ob die Be- handlung mit einem Statin plus Ezetimib im Vergleich zur alleinigen Gabe eines Statins sicher und verträglich ist. Dazu wurden die Daten von über 22 000 erwachsenen Patien- ten ausgewertet.

INTERNATIONAL JOURNAL OF CLINICAL PRACTICE

Viele Leitlinien empfehlen einen LDL- Chol esterin-Wert von unter 2,6 mmol/l.

Die meisten Personen mit einem erhöhten Risiko benötigen Medikamente, um diese Zahlen zu erreichen. Sehr häufig werden Statine eingesetzt, die die Cholesterinsyn- these in der Leber hemmen. Ein möglicher Kombinationspartner ist Ezetimib, das die intestinale Resorption von Cholesterin und verwandten Phytosterinen blockiert.

Design

Eine umfassende Metaanalyse hatte das Ziel, die Sicherheits- und Verträglichkeits- profile verschiedener Statine in Kombina- tion mit Ezetimib im Vergleich zur Statin- monotherapie zu ermitteln. Dazu wurden die Daten von 27 doppelblinden, kontrol- lierten Studien aus den Jahren 1999 bis 2008 gesamthaft ausgewertet. Es erfolgten auch Subgruppenanalysen im Hinblick auf Geschlecht, Rasse und Alter. Die Teilneh- mer hatten eine Hypercholesterinämie und erhielten über einen Zeitraum von 6 bis 24 Wochen entweder ein Statin plus Ezeti- mib oder nur ein Statin. Zu den eingesetz- ten Statinen gehörten Atorvastatin, Ceriva- statin, Fluvastatin, Lovastatin, Pravastatin, Rosuvastatin oder Simvastatin. Die ge- meinsame Gabe von Rosuvastatin und Eze- timib wurde allerdings nicht explizit unter- sucht, doch generell wurde ein ähnliches Profil wie bei den anderen Kombinationen angenommen.

Für 13 First-Line-Studien waren nur Perso- nen zugelassen, die vorher noch nie mit ent- sprechenden Arzneimitteln behandelt wor- den waren oder eine Karenzzeit eingelegt hatten. Des Weiteren untersuchten 14 Se-

cond-Line-Studien Patienten, die bereits vor der Beobachtungsphase Statine erhalten hatten. Darunter waren 11 Untersuchun- gen, bei denen entweder Plazebo oder Ezetimib zur bisherigen Statinbehandlung ergänzt wurden. Bei den anderen 3 Arbei- ten bekamen die Teilnehmer die neue Stu- dienmedikation ohne Berücksichtigung der vorangegangenen Statintherapie.

Ergebnisse

Nach der Randomisierung erhielten 10 542 Patienten nur ein Statin, und 11 746 Pa- tienten wurden mit der Kombination behandelt. Insgesamt 22 278 Personen nahmen mindestens eine Dosis der Studien- medikation ein und wurden daher in die Auswertung eingeschlossen. Über einen Beobachtungszeitraum von bis zu 24 Wo- chen waren die Sicherheits- und Verträg- lichkeitsprofile der Kombination aus Statin und Ezetimib vergleichbar mit der Statin- monotherapie. Untersuchungen über einen noch längeren Abschnitt wären allerdings wünschenswert. Unabhängig von der Be- handlungsgruppe traten bei Frauen gene- rell mehr unerwünschte Wirkungen (UW) im Vergleich zu Männern auf. Insgesamt ereigneten sich ähnlich viele UW bei den verschiedenen Rassen und Altersgruppen.

Des Weiteren berichteten Teilnehmer der

First-Line-Studien mehr UW als Patienten der Second-Line-Studien. Da viele Personen bereits zuvor Statine eingenommen hatten, beeinflusste dies womöglich das Profil der UW während des Beobachtungszeitraums.

Es traten nur wenige Myopathien auf (0,03–0,04%), wobei keine Auffälligkeiten bei den unterschiedlichen Behandlungs - armen oder Subgruppen zu beobachten waren. Zudem wurde keine Rhabdo - myolyse gemeldet. Obwohl die Inzidenz gering war, wurden jedoch bei der Kombi- nationstherapie öfter erhöhte Leberenzym- werte sowohl bei der Gesamtpopulation als auch bei den meisten Subgruppen beobach- tet. Diese Zahlen waren mit den berichte- ten Häufigkeiten in den jeweiligen Fach - informationen von Statinen (0,7–1,9%) und Simvastatin plus Ezetimib (1,7%) konsistent.

Fazit

Zusammenfassend sind sowohl Statine allein als auch die Kombination von Stati- nen mit Ezetimib sichere und gut verträg - liche Therapieoptionen bei einer Dyslipid - ämie. Die Ergebnisse dieser Metaanalyse bestätigen die Schlussfolgerungen eines anderen systematischen Reviews: Durch die zusätzliche Gabe von Ezetimib ist das vermehrte Auftreten einer Myopathie

unwahrscheinlich. ❖

Monika Lenzer

Quelle: Toth PP et al.: Safety profile of statins alone or combined with ezetimibe: a pooled analysis of 27 studies including over 22,000 patients treated for 6–24 weeks. Int J Clin Pract 2012;

66(8): 800–812.

Interessenkonflikte: PPT war als Consultant für verschiedene Pharmaunternehmen tätig. Weitere Autoren waren bei Merck Sharp & Dohme Corp. angestellt. Die Studie wurde von Merck Sharp & Dohme Corp. unterstützt.

Statine und Ezetimib zur Cholesterinsenkung

Ist die Kombinationstherapie tatsächlich sicher?

Merksatz

• Sowohl die Kombination aus Statin und Ezetimib als auch die Statin - monotherapie sind sichere und gut verträgliche Therapieoptionen bei einer Dyslipidämie.

Zugelassene Handelspräparate mit Statinen und Ezetimib in der Schweiz

Statin Ezetimib Handelsname CH Atorvastatin – Sortis® und Generika

Cerivastatin – –

Fluvastatin – Lescol® und Generika

Lovastatin – –

Pitavastatin – Livazo®

Pravastatin – Mevalotin®, Selipran®und Generika

Rosuvastatin – Crestor®

Simvastatin – Zocor®und Generika Simvastatin Ezetimib Inegy®

– Ezetimib Ezetrol®

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die der Untersuchung zugrunde liegende Fragestellung, ob eine perihospitale Statin-Therapie einen positiven Einfluss auf den klinischen Verlauf von Sepsis-assoziiertem ARDS

Tolerability of statin- based management of patients with a history of statin- associated muscle symptoms: protocol for a systematic

HMG$%CoA%reductase%.. Cholesterol-lowering action of statins. Statins inhibit HMG-CoA reductase leading to a final decrease in the intracellular content of cholesterol. To

These differences in cholesterol metabolism, mitochondrial function and Igf-1/Akt signalling offer clues as to why statins can lead to toxicity in skeletal muscle and not in

In klinischen Studien über 8 bis 14 Wochen wurden 3366 Pa- tienten mit 10 mg Ezetimib allein, zusammen mit einem Statin oder mit Fenofibrat (185 Patienten) behandelt..

In both male and female patients, the results shown in the general population were confirmed, demonstrating that low- dose statin treatment is related to underrepresentation

This is mainly due to the heterogeneity of the data concerning the effect of statin therapy on bone formation markers, BMD in females and overall BMD and fracture risk, 3 as

Für die Herausgeber des New Eng- land Journal of Medicine (NEJM), wo die Studie und eine Metaanalyse publiziert wurden, ist die Frage ei- nes möglichen Krebsrisikos den- noch