• Keine Ergebnisse gefunden

sätzesätze Fibromyalgie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "sätzesätze Fibromyalgie"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

JO U R N A L O F T H E AM E R I C A N

ME D I C A L AS S O C I AT I O N

Das Fibromyalgie-Syndrom ist gekennzeichnet durch gene- ralisierte Schmerzen der Mus- kulatur, des Bindegewebes und der Sehnen. In einem Review haben amerikanische Autoren Daten gesammelt, die eine grobe Beurteilung der Wirksamkeit verschiede- ner Behandlungen erlauben.

Nach einer amerikanischen Studie zu ur- teilen sollen etwa 2 Prozent der Bevölke- rung am Fibromyalgie-Syndrom (FMS) lei- den. Frauen sind dabei deutlich häufiger betroffen als Männer (Verhältnis 9:1).

Zu den Leitbefunden dieser immer noch etwas rätselhaften Erkrankung gehören Myalgien, die sich bis hin zu einem

«Ganzkörperschmerz» auswachsen kön- nen, daneben ein Steifigkeitsgefühl und oft Abgeschlagenheit. Pathognomonisch sind druckschmerzhafte Sehnenansatz- punkte, die sogenannten «tender points».

Nach einer Übereinkunft müssen 11 von 18 definierten tender-points druckschmerz- haft sein (Abbildung) auf der folgenden Seite), um die Diagnose eines FMS stellen zu können.

Ursache unbekannt

Bis heute ist es nicht gelungen, die Ursa- che(n) der Erkrankung ausfindig zu ma- chen oder dem Beschwerdebild ein ein- deutiges pathophysiologisches Korrelat zuzuordnen. Sicher ist allerdings, dass es sich beim FMS nicht um eine entzündliche Erkrankung handelt. Etliche Forscher ge- hen davon aus, dass die Schmerzen nicht muskulären Ursprungs sind, sondern der Defekt im Nervensystem zu suchen ist.

Auffällig ist, dass viele FMS-Patientinnen daneben weitere Störungen oder Erkran- kungen aufweisen, wie etwa chronisches Müdigkeits-Syndrom, Reizdarm, Angst oder Polymyalgia rheumatica. Man nimmt deshalb an, dass neuroendokrine oder Stressreaktionsveränderungen eine Rolle im Krankheitsgeschehen spielen. Unab- weisbar spielen psychosoziale Faktoren eine erhebliche Bedeutung im Krankheits- erleben der Betroffenen.

Schwierige Behandlung

Eine spezifische Behandlung des FMS gibt es nicht, allerdings lassen sich die Be- schwerden durchaus lindern. Die Erkran- kung selbst ist damit oft aber nicht voll- ständig zu besiegen. Die Erfahrungen zeigen, dass rund zwei Drittel der Patien- ten nach 10 bis 15 Jahren immer noch erkrankt sind, etwa ein Drittel weist das Vollbild nicht mehr auf, ist jedoch nicht ganz schmerzfrei.

Therapeutisch stehen eine Reihe von me- dikamentösen und nichtpharmakologi- schen Massnahmen zur Verfügung, die sich mehr oder weniger gut bewährt ha- ben und in einem individuellen Behand- lungskonzept zum Einsatz kommen können. Die JAMA-Autorengruppe hat nun systematisch Studien zusammenge-

tragen, um wenigstens Anhaltspunkte für eine evidenzbasierte Therapie geben zu können. Allerdings stiess das Unterfangen auf Probleme, da für viele Einzeltherapien die Studienlage nicht befriedigend ist, etwa aufgrund recht kurzer Nachbeob- achtungszeiten.

Immerhin fanden die Autoren eine starke Evidenz für den Nutzen einer eingehen- den Patientenedukation, zu der die Er- klärung der Krankheit im persönlichen Gespräch, in Gruppensitzungen mit Be- troffenen und die Aushändigung von In- formationsmaterialien gehört. Für ein- zelne Betroffene dürfte es eine gewisse beruhigende Wirkung haben, dass die Er- krankung keine organischen Schädigun- gen der Gelenke, Muskeln und Sehnen hervorruft. Bei neu diagnostiziertem FMS ist es zudem wichtig, auf die oben ge- nannten Komorbiditäten zu achten und diese in das Behandlungskonzept einzu- beziehen (z.B. Schlafstörungen).

In einem zweiten Schritt, empfehlen die Autoren, sollte ein medikamentöser Therapieversuch mit einem niedrig dosier- ten trizyklischen Antidepressivum, etwa

Fibromyalgie

Therapeutische Optionen

A R S M E D I C I 92 0 0 5 4 1 7

F O R T B I L D U N G F O R M A T I O N C O N T I N U E

M M M

M e e e e r r r r k k k k -- --

s ä t z e s ä t z e

●Das Fibromyalgie-Syndrom lässt sich anhand der Anamnese und körperlichem Befund stellen.

Wegweisend sind druckschmerz- hafte Sehnenansatzpunkte.

●Das Behandlungskonzept bein- haltet in erster Linie Medika- mente, Bewegung und Verhal- tenstherapie.

(2)

Amitriptylin (z.B. Saroten®), gemacht wer- den. Das Trizyklikum sollte zur Nacht verabreicht werden, weil es nicht nur schmerzdistanzierend, sondern auch schlaf- anstossend wirkt. Man geht davon aus, dass mindestens jeder dritte Patient von dieser Behandlung profitiert.

Doch ist es mit Medikamenten allein nicht getan. Eine hohe Wirksamkeit ist von Bewegungsübungen und der kognitiven Verhaltenstherapie zu erwarten. Zum Be- wegungsprogramm gehören Betätigungen wie Schwimmen, Aerobic und Spazier- gänge; Jogging wird zumeist nicht emp- fohlen. Die Verhaltenstherapie vermag – anders als manche andere Massnahme – auch auf längere Sicht einen guten Bei- trag zu leisten, die Schmerz zu verringern und die Funktionstüchtigkeit der Patien- ten zu steigern. Die Verhaltenstherapie kann mit den Fitnessübungen kombiniert werden, ist aber auch für sich wirksam.

Weitere, nichtmedikamentöse Therapie- verfahren werden mit einer mittleren Wirksamkeitsevidenz beurteilt und kom- men in der Praxis oft zur Anwendung.

Hierzu zählen Autogenes Traiining, die progressive Muskelrelaxation nach Jacob- sen und die Gesprächstherapie. Physio- therapeutisch kommen Dehnübungen und Ganzkörper-Wärmetherapie (z.B. Infrarot- Wärmekabine), aber bei einem Teil auch die Kältetherapie in Betracht. Feuchte Kälte- und Wärmeanwendung lindern die Beschwerden hingegen nicht.

Wenn all diese Massnahmen nicht genü- gend Erfolg bescheren, ist in einem dritten Schritt eine Überweisung an einen Spezia- listen zu erwägen, etwa an einen Psychia- ter, Rheumatologen oder Schmerzthera- peuten. Die Fachärzte werden dann auch einen Versuch mit selektiven Serotonin- Wiederaufnahmehemmern (SSRI) oder dem Analgetikum Tramadol (z.B. Dolotra- min®) in Betracht ziehen. Für SSRI ist die Datenlage noch etwas widersprüchlich, während Tramadol seine Wirksamkeit un- ter Beweis gestellt hat, wenngleich hinter dem längerfristigen Nutzen und der Ver- träglichkeit noch ein Fragezeichen steht.

In einer aktuellen Studie erwies sich Tra- madol in Kombination mit Paracetamol

gegenüber Plazebo als eindeutig überle- gen. Hingegen sind NSAR in Monothera- pie weitgehend unwirksam, allenfalls in Kombination mit Trizyklika kann gele- gentlich ein Versuch gerechtfertigt sein.

Opioide sind nur dann zu erwägen, wenn alle anderen pharmakologischen und nichtpharakologischen Therapien erfolg- los ausgeschöpft wurden.

Eine neue Option ist die Gabe der Anti- konvulsiva Gabapentin (Neurontin®) oder Pregabalin, für das die Wirksamkeit in einer randomisierten Doppelblindstudie ermittelt wurde – in Hinsicht auf die Schmerzreduktion, aber auch bezüglich Schlaf- und Lebensqualität. Einen Be- handlungsversuch wert sein kann im Ein- zelfall die Gabe des 5-HT3-Antagonisten Tropisetron (z.B. Navoban®).

Neben den erwähnten gibt es eine Reihe weiterer pharmakologischer und nicht- pharmakologischer Massnahmen. Es gibt recht gute Hinweise auf eine Wirksamkeit von Biofeedback und Hypnose. Etwas schwächer wird der Nutzen der Akupunk- tur eingeschätzt, die womöglich beson- ders bei vorhandenen Verspannungen hilft. Eine Studie mit Elektroakupunktur, welche die Autoren als qualitativ hoch- wertig bezeichnen, fand Veränderungen in der Schmerzperzeption und Schlaf- qualität bei 70 Prozent der behandelten Patientinnen. Unter Sham-Akupunktur waren es nur 4 Prozent. Eine weitere Stu- die konnte das Ergebnis insofern nicht bestätigen, als traditionelle und Sham- Akupunktur ähnliche Effekte aufwiesen.

Chiropraktische Eingriffe an der Wirbel- säule und Bindegewebsmassagen können ebenfalls hilfreich sein, was auch für be- stimmte Bäder zu gelten scheint. ●

Don L. Goldenberg: Management of fibro- myalgia syndrome. JAMA 2004; 292:

2388–2395.

Uwe Beise

Interessenlage: Diese Arbeit wurde von der American Pain Society unterstützt.

Fibromyalgie

4 1 8 A R S M E D I C I 92 0 0 5

F O R T B I L D U N G F O R M A T I O N C O N T I N U E

Abbildung: 11 der 18 «Tender-points» müssen druckschmerzhaft sein, um die FMS-Dia- gnose zu stellen

okzipitaler Muskelansatz

Ansatz des M. sternocleido

mastoideus

Knorpel-Knochen- Grenze der 2. Rippe

Mitte des oberen Randes des M. trapezius

Ursprung des M. supraspinatus am medialen Skapularand

Trochanter major

Epicondylus lateralis

oberer äusserer Quadrant der Glutäalmuskulatur

Fettkörper am medialen Kniegelenkspalt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wechsel auf Opioide der Stufe III abgesetzt werden, denn sie sind meist schwache Agonisten am µ-Rezeptor, besitzen zum Teil zusätzliche Wirkmechanismen und sollten daher nicht

(Aber auch die kontinuierliche Einnahme von 150 mg Fluconazol während 6 Monaten, die in einer randomisierten Studie Plazebo signifikant überlegen war, worüber wir in AM 20/2004,

Chronische Asth- matiker haben zu 70 bis 90 Prozent auch eine Anstrengungskomponente, unter Pa- tienten mit allergischem Asthma sind es etwa 40 Prozent.. Allerdings haben 5 bis

Bei Patienten mit nichtrese- zierbarem Tumor scheint eine Cisplatin- basierte Chemotherapie hinsichtlich der Dysphagie ebenso effektiv wie die Radio- therapie und kann auch

Fehlannahme: «Wenn keine Aura vor- handen ist, handelt es sich nicht um eine Migräne.» In Wirklichkeit haben nur 15 Prozent jemals eine Aura.. Fehlannahme: «Migräne ist eine

Drei grosse prospektive und kontrollierte Studien mit einer Laufzeit zwischen elf und 18 Jahren zeigen, dass durch regelmäs- sige Stuhltests auf okkultes Blut im Stuhl

Dass darüber hinaus durch die erworbenen Kenntnisse auch die Erfolgs- aussichten der Entwöhnungswilligen stei- gen, ist bislang nicht gezeigt worden..

Bei ihnen kann ein Opioidwechsel oder die Gabe eines Psychostimulans sinnvoll sein, wie etwa Methylphenidat (Ritalin ® ) oder Donepezil (Aricept ® ). Aber auch Massnahmen, die