• Keine Ergebnisse gefunden

sätzesätze Antibiotikatherapie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "sätzesätze Antibiotikatherapie"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A R S M E D I C I 1 62 0 0 5 7 3 1

F O R T B I L D U N G F O R M A T I O N C O N T I N U E

VE R A SE I F E R T

In puncto Antibiotikatherapie existieren eine Reihe von Fall- stricken und Unsicherheiten.

Muss man zum Beispiel immer versuchen, den Erreger nach- zuweisen, bevor man ein Antibiotikum gibt? Wie lange sollte man die Therapie bei- behalten, wann bei Miss- erfolg wechseln? Was ist bei Probeentnahme und Trans- port für die bakteriologische Diagnostik zu beachten?

Und wann macht eine Blut- kultur Sinn?

Ein Antibiotikum ist kein Antipyretikum und Fieber allein daher kein Grund für eine Antibiotikagabe. Mit dieser Feststel- lung beginnen Prof. Dr. med. Franz Daschner und Privatdozent Dr. med. Uwe Frank ihre Leitsätze in dem Büchlein

«Antibiotika in der Praxis» (1). Diese Bot- schaft dürfte Ihnen nicht neu sein. Aber Hand aufs Herz: Halten Sie sich auch wirk- lich immer daran?

Vor jeder Therapie mit Antibiotika – fah- ren die Autoren fort – sollte man versu- chen, den Erreger zu isolieren. Was die Probeentnahme angeht, geben sie die fol- genden Tipps:

Rachen- und Nasenabstrich

Etwa sechs Stunden vor der Probeent- nahme sollte der Patient keine lokalen Massnahmen (Mundspülung, Gurgeln) anwenden. Man feuchtet einen sterilen Tupfer mit physiologischer NaCl-Lösung an und streicht ihn auf den entzündeten Stellen ab, möglichst ohne die umge- bende Schleimhaut zu berühren. Bei vor- handenen Membranen sollte man diese abheben und den Abstrich von der Unter- seite entnehmen. Um Austrocknung zu vermeiden, gehört der Tupfer dann in ein Transportmedium.

Ohr- und Augenabstrich

Aus dem Gehörgang lassen sich mit steri- lem, angefeuchtetem Tupfer Abstriche von geröteten oder mit Sekret bedeckten Berei- chen abnehmen. Hat man bei der Otosko- pie Sekret in der Paukenhöhle gesichtet, kann man vom Nasopharynx her den Tuben- ausgang ins Visier nehmen. Doch Vorsicht bei der Interpretation: Es hat sich gezeigt, dass solche Kulturergebnisse mit denen von direkten Proben aus dem entzündeten Mittelohr nicht immer übereinstimmen.

Auch beim Auge kommt der sterile, ange- feuchtete Tupfer zum Einsatz. Doch ma- chen Sie sich nicht allzu grosse Hoffnun- gen. Oft lässt sich nicht genügend Material für einen Erregernachweis gewinnen.

Wenn Sie Chlamydien als Ursache der In- fektion verdächtigen, sollten Sie wegen Abnahme- und Transportbedingungen zu- vor Rücksprache mit dem Labor nehmen.

Sputum

Sputum gewinnt man am besten mor- gens, nach sorgfältiger Mundreinigung mit Wasser. Bringt der Patient spontan nichts zu Stande, kann man mit Kochsalz oder einem Mukolytikum nachhelfen.

Wichtig ist, dass das Sputum Eiterflocken enthält. Es sollte möglichst sofort ins La- bor gebracht werden. Ist das nicht mög- lich, darf es bei 4 °C gelagert werden, aber nicht länger als 24 Stunden.

Urin

Auch für den Mittelstrahlurin gilt: am bes- ten morgens gewinnen lassen. Dazu müs- sen Sie den Patienten genau instruieren (siehe Kasten 1). Der Urin sollte möglichst sofort nach Abnahme in das bakteriologi- sche Labor gebracht werden. Ist das nicht möglich, heisst es: bei maximal 6 °C und für maximal zwölf Stunden kühlen.

Antibiotikatherapie

Probenentnahme und Fallstricke

M M M

M e e e e r r r r k k k k -- --

s ä t z e s ä t z e

●Ein Antibiotikum ist kein Antipyretikum und Fieber allein daher kein Grund für eine Anti- biotikagabe.

●Bei länger dauerndem unklarem Fieber sollten Blutkulturen abge- nommen werden. Warten Sie nicht erst auf den Fieberanstieg!

●Häufig werden Antibiotika insgesamt zu lange gegeben.

Meist genügen drei bis fünf Tage nach Entfieberung.

(2)

7 3 2 A R S M E D I C I 1 62 0 0 5

F O R T B I L D U N G F O R M A T I O N C O N T I N U E

Eine einzige Probe mit mehr als 105Bak- terien derselben Spezies pro ml zeigt bei Männern eine sichere Infektion an. Bei Frauen liegt die Sicherheit dagegen nur bei 80 Prozent, steigt mit der zweiten po- sitiven Probe auf 95 Prozent und erst bei der dritten auf 100 Prozent an.

Bei der Blasenpunktion gilt jede Keimzahl als pathologisch, und beim Katheterurin (möglichst aus frisch gelegtem Katheter) sind es Keimzahlen von über 103/ml. Die Katheterspitze ins Labor zu schicken, kön-

nen Sie sich sparen. «Das ist Verschwen- dung von Zeit und Geld», meinen die Frei- burger Kollegen.

Genitalsekrete

Urethralsekret entnimmt man – mit steri- lem Tupfer – entweder morgens vor dem Wasserlassen oder mindestens eine Stunde nach dem Wasserlassen, nachdem die Harnröhrenöffnung mit Wasser und Seife gereinigt worden ist. Einen Zervixab- strich sollte man unter Sicht mit Hilfe eines Spekulums entnehmen. Für alle Abstriche gilt: in ein Transportmedium geben und sofort ins Labor bringen. Gonokokkenver- dacht erfordert ein spezielles Transport- medium. Bei langen Transportzeiten ist es besser, das Material direkt auf Spe- zialnährböden zu überimpfen. Trichomo- naden weist man gleich nach der Ent- nahme im Nativpräparat nach.

Stuhl

Stuhlproben müssen etwa bohnengross sein (bei dünnem Stuhl genügen 0,5 bis 1 ml) und aus dem mittleren Bereich der Stuhlportion entnommen werden. Dazu sollte der Patient den Stuhl nicht in die Toi- lette, sondern in ein sauberes Gefäss ohne Urinbeimischung absetzen. Bei Verdacht auf Ruhr ist es besser, Material mit einem befeuchteten Abstrichtupfer proximal des Sphincter ani zu gewinnen. Auch Stuhl- proben gehören – insbesondere bei Ruhr- verdacht – möglichst sofort ins Labor ge- bracht. Bei Patienten, die möglicherweise Amöben oder Lamblien beherbergen,

muss der Stuhl noch frischer sein. Sie soll- ten sich daher zur Stuhlentnahme ins Labor begeben.

Wunden

Nach Reinigung der Wundoberfläche ent- nimmt man Material vom Wundboden und gibt den Tupfer in ein Transportme- dium (Port-A-Cul®). Eiter saugt man am besten mit einer Spritze auf und füllt ihn in ein steriles Röhrchen.

Blutkulturen

Bei länger dauerndem unklarem Fieber sollten Blutkulturen abgenommen wer- den. Warten Sie nicht erst auf den Fieber- anstieg! Dabei sollten Sie insgesamt 40 ml Blut von zwei verschiedenen Stellen ent- nehmen und jeweils als aerobe und anae- robe Kultur anlegen. Auch ein negatives Ergebnis ist wichtig, weil man dann weiss, dass mit grosser Wahrscheinlichkeit keine Sepsis vorliegt.

Aufgepasst bei Antibiogrammen

Weist das Antibiogramm eine Empfind- lichkeit aus, können Sie sich darauf nicht 100-prozentig verlassen. Denn es ist leider mit bis zu 20 Prozent falschpositiven und falschnegativen Ergebnissen zu rechnen.

Davon abgesehen macht die Anforderung eines Antibiogramms bei manchen Kei- men überhaupt keinen Sinn – zum Bei- spiel bei einem Staphylococcus epidermi- dis, der aus einem Rachenabstrich stammt. Denn dieser Keim verursacht so gut wie nie eine Naseninfektion. Ebenso sinnlos ist eine Resistenztestung bei An- aerobiern und Pilzen, da es hierfür noch keine standardisierten Testmethoden gibt.

Antibiotikatherapie

Häufig werden Antibiotika insgesamt zu lange gegeben, monieren Daschner und Frank. Meist genügen drei bis fünf Tage nach Entfieberung. Zwei bis drei Tage sollte man dem Präparat allerdings schon bis zum Wirkungseintritt geben, bevor

Antibiotikatherapie

Kasten 1:

P a t i e n t e n i n s t r u k - t i o n e n z u r G e w i n n u n g

v o n M i t t e l s t r a h l u r i n

Die Gewinnung von Mittelstrahlurin sollte in der Praxis und nicht zu Hause erfolgen.

Unterwäsche ganz ausziehen.

Hände mit Wasser und Seife wa- schen, mit Papiertuch abtrocknen.

Frauen: Labien spreizen.

Männer: Vorhaut zurückziehen.

Mit zwei in Seife getränkten Kom- pressen zweimal nacheinander Glans beziehungsweise Vulva (jeweils von vorn nach hinten) reinigen.

Anschliessend mit drei Kompressen dreimal nacheinander Seife wieder abwaschen.

Die ersten 20 bis 25 ml Urin in die Toilette entleeren.

Mittelstrahlurin in einem Gefäss mit weitem Hals auffangen.

Kasten 2:

Probentransport: gekühlt oder ungekühlt?

Ungekühlter Transport Gekühlter Transport Abstriche in Transportmedien Katheterspitzen

Blutkulturen Abstriche ohne Transportmedium

Liquor für bakteriologische Liquor für virologische Untersuchungen Untersuchungen

Stuhl Magensaft Sputum Urin

(3)

A R S M E D I C I 1 62 0 0 5 7 3 3

F O R T B I L D U N G F O R M A T I O N C O N T I N U E

man es umsetzt. Bleibt der Effekt aus, kann das verschiedene Gründe haben:

●Falsche Wahl der Substanz

●Substanz erreicht Infektionsort nicht

●Falscher Erreger (Viren, Pilze)

●Abszess

●Gestörte Abwehr des Patienten

●Drug-Fieber

●Venen- oder Blasenkatheter

●Anderer Fremdkörper.

Bleiben Sie bei dem Antibiotikum, mit dem Sie gute Erfahrungen gemacht haben,

raten die Autoren. Die neuesten, häufig teuren Substanzen wirken oft nur bei we- nigen Spezialindikationen besser als Stan- dardantibiotika wie Penicillin, Cotrimoxa- zol, Erythromycin und Tetrazykline. ●

1. F. Daschner, U. Frank, Institut für Umwelt- medizin und Krankenhaushygiene, Univer- sität Freiburg: Antibiotika in der Praxis, 6.

Auflage, Springer-Verlag 2004, ISBN: 3- 540-40839-8.

Vera Seifert

Interessenkonflikte: keine

Diese Arbeit erschien zuerst in

«Der Allgemeinarzt» 1/2005.

Die Übernahme erfolgt mit freundlicher Genehmigung von Verlag und Autorin.

Antibiotikatherapie

Kasten 3:

Wa s s o l l t e e i n g u t e s L a b o r l e i s t e n ?

Bakteriologische Diagnostik

● primär Qualität, dann erst Kosten

● möglichst kurze Transportzeiten, Abholdienst

● schriftliche Anleitungen für Entnahme, Verpackung, Transport etc.

● regelmässige Fortbildung

● telefonische Rückmeldung wichtiger Befunde

● Samstag-, Sonntag-, Nachtservice bei Notfällen

● Beurteilung der Infektionsrelevanz (zum Beispiel Unterscheidung zwischen Koloni- sierung und Infektion)

● keine überflüssigen Antibiogramme

● infektiologisch geschulter ärztlicher Ansprechpartner

● halbjährliche Analyse von Antibiogrammen und Erregerspektren

● regelmässige Teilnahme an Qualitätskontroll-Ringversuchen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wechsel auf Opioide der Stufe III abgesetzt werden, denn sie sind meist schwache Agonisten am µ-Rezeptor, besitzen zum Teil zusätzliche Wirkmechanismen und sollten daher nicht

(Aber auch die kontinuierliche Einnahme von 150 mg Fluconazol während 6 Monaten, die in einer randomisierten Studie Plazebo signifikant überlegen war, worüber wir in AM 20/2004,

Bei mittel- schweren und schweren Bissverletzungen sowie nach Bissen in Hand, Hals oder Ge- nitalien, die eine erhöhtes Infektionsrisiko tragen, ist eine Antibiotikaprophylaxe

Chronische Asth- matiker haben zu 70 bis 90 Prozent auch eine Anstrengungskomponente, unter Pa- tienten mit allergischem Asthma sind es etwa 40 Prozent.. Allerdings haben 5 bis

Bei Patienten mit nichtrese- zierbarem Tumor scheint eine Cisplatin- basierte Chemotherapie hinsichtlich der Dysphagie ebenso effektiv wie die Radio- therapie und kann auch

Fehlannahme: «Wenn keine Aura vor- handen ist, handelt es sich nicht um eine Migräne.» In Wirklichkeit haben nur 15 Prozent jemals eine Aura.. Fehlannahme: «Migräne ist eine

Diagnose und Screening Die klinischen Zeichen einer zystischen Fibrose sind in der Tabelle zusammenge- fasst. Auch kann eine Familienanamnese wertwolle Hinweise auf das Vorliegen

Dass darüber hinaus durch die erworbenen Kenntnisse auch die Erfolgs- aussichten der Entwöhnungswilligen stei- gen, ist bislang nicht gezeigt worden..