• Keine Ergebnisse gefunden

Stromverteilung A) = 8 Halbwellen = 3,5 MHz • 8 = 28 MHz TH108

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stromverteilung A) = 8 Halbwellen = 3,5 MHz • 8 = 28 MHz TH108"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LICHTBLICK- A • 03 / 2013 • DL9HCG

TH108

Das folgende Bild zeigt die Stromverteilungen A bis D auf einem Dipol, der auf verschiedenen Resonanzfrequenzen erregt werden kann.

Für welche Erregerfrequenz gilt die Stromkurve nach A ? Lösung: Sie gilt für eine Erregung auf 28 MHz.

A-Kurve = 28 MHz, B-, C- und D-Kurve jeweils um die Hälfte niedrigere Frequenz.

Der Dipol ist 40-m lang, = 8 Halbwellen bei 28 MHz.

A) = 8 Halbwellen = 3,5 MHz • 8 = 28 MHz B) = 4 Halbwellen = 3,5 MHz • 4 = 14 MHz C) = 2 Halbwellen = 3,5 MHz • 2 = 7 MHz D) = 1 Halbwelle = 3,5 MHz • 1 = 3,5 MHz

(Dem Fachmann genügt - wie hier - die Angabe der Stromverteilung zur Orientierung).

Die Antenne ist auf allen Bändern hochohmig - nur auf 3,5 MHz ist sie niederohmig.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Welche Frequenz ist für den VFO und für den CO erforderlich, wenn die Oszillatoren oberhalb des Nutzsignals schwingen sollen.. Lösung: Der VFO muss bei 38,70 MHz und der CO bei

Der Grund für das Umschalten ist das Quarzfilter SSB, - es läßt den Bereich von 8,9985 bis 9,0015 MHz durch, und filtert durch das Umschalten nur eines der beiden Seitenbänder

Diese Allband-Antenne wurde nach ihrem Erbauer, dem Funkamateur Loren Windom benannt.. Am Einspeisepunkt des Halbwellenstrahlers findet die Feederleitng gleiche Impedanz für

Mit Schreiben vom 04.06.2021, bei der Kommunikationsbehörde Austria (KommAustria) am 24.06.2021 eingelangt, beantragte der ORF – unter Bezugnahme auf die

Ein internationales Koordinierungsverfahren für den neuen Standort wurde eingeleitet, da die Änderungen der technischen Parameter jedoch bei allen drei Frequenzen durch

2 PrR-G erfolgte die Ausschreibung der Übertragungskapazitäten „LANDECK 3 - Krahberg 107,6 MHz“, „IMST 3 - Osterstein Arzl 100,3 MHz“ und „HAIMING - Haiminger Alm

Die KommAustria hat daher die Übertragungskapazitäten „WOLFSBERG 2 - Riesberg 94,0 MHz“ und „BLEIBURG - Weissenegger Berg 103,4 MHz“ im „Amtsblatt zur Wiener