• Keine Ergebnisse gefunden

Zweiter Bericht Expedition JAGO-BRAVEHEART (8. – 14. Juni 2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zweiter Bericht Expedition JAGO-BRAVEHEART (8. – 14. Juni 2009)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zweiter Bericht Expedition JAGO-BRAVEHEART (8. – 14. Juni 2009)

Pünktlich am 8. 6. um 8:00 morgens wurde der Container mit JAGO an die Pier gegenüber der BRAVEHEART gestellt. Das Ausladen ging reibungslos und wir konnten JAGO ohne Hilfe eines zusätzlichen Krans aus dem Container ziehen. Mit dem bordeigenen Kran wurde JAGO an Bord der für den Einsatz leicht umgebauten BRAVEHEART gehievt. Gegen 13:00 waren wir zum Auslaufen bereit und steuerten die Cook‘s Bay auf Moorea an, die wir nach ca. anderthalb Stunden erreichten. In dem geschützten, ruhigen Wasser der Cook‘s Bay wurde das Aufrüsten von JAGO und der BRAVEHEART fortgesetzt. Es musste eine Halterung für die Unterwasserkommunikation am Schiff angebracht werden, die ohne große Diskussion einfach angeschweißt wurde. Hier zeigte sich einmal mehr die große Bereitschaft dem Wunsch des Charterers auf allen Ebenen entgegen zu kommen. Am Dienstag haben wir in der Cook‘s Bay das Aussetzen von JAGO trainiert und noch weitere schiffsseitige Verbesserungen vorgenommen.

JAGO und die BRAVEHEART in der Cook‘s Bay

So gerüstet starteten wir für den ersten Einsatz, mussten dann aber auf Grund einer zu starken Dünung doch auf das Aussetzen vor der Riffkante verzichten.

JAGO wurde daher in ruhigerem Wasser gefiert und an den Einsatzort geschleppt.

Dank der kräftig motorisierten Beiboote der BRAVEHEART kein Problem. Die Dünung lies in den folgenden Tagen nach, so dass wir bald JAGO vor der Barriereriffkante ein- und aussetzen konnten. Täglich absolvierten wir so einen Tauchgang von jeweils 5 bis 6 Stunden.

Die tiefen Vorriffhänge vor Moorea zeigen in ihrem tieferen Abschnitt sehr groben Riffschutt mit m3 großen Blöcken, die aus dem Flachwasserriff stammen, hinter denen feinerer Schutt akkumuliert. Der zunächst mit ca. 35° bis 45° einfallende Riffhang in 300m Tiefe wird nach oben hin steiler und flacher, ab 200m wird er fast senkrecht, teilweise sogar mächtig überhängend bis hinauf in eine Tiefe von ca.

80m. In einer heutigen Tiefe um 150m beobachteten wir karstähnliche Strukturen, die sich bis ca.

120m Tiefe verfolgen ließen. Auffallendes Merkmal der Steilwände sind balkonartige Vorsprünge von wenigen Dezimetern bis zu einem halben Meter horizontaler Erstreckung, deren Oberseiten mit sandigem Sediment bedeckt sind. Die Beprobung dieses für uns äußerst interessanten Tiefenbe- reichs ist sehr schwierig, doch einige Proben konnten wir bergen.

Der tiefe Vorriffhang in 213m Wassertiefe auf der Nordseite von Moorea Während der langen Tauch- gänge hat ein Teil unserer Gruppe die holozänen Hoch- standskarbonate in der La- gune als auch auf dem Riff- dach erfolgreich beproben können, so dass wir für Moorea einen ersten guten Datensatz zur Charakterisier- ung des holozänen Meeres- spiegelhochstandes erarbei- ten werden können.

Allen Expeditionsteilnehmern geht es sehr gut, trotz immer wiederkehrender „winterlicher“ Regen- schauer.

Moorea Cook‘s Bay 14. Juni 2009 Christian Dullo

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gleichwohl konnten wir sowohl auf Tahiti, als auch auf Moorea fossile Korallen bergen, deren Datierung uns weitere Aufschlüsse über die Dynamik des spät-holozänen

Um Moorea vervollständigten wir unsere Profile im NW und SE am Freitag und Samstag, so dass wir für beide Inseln eine gute Übersicht gewinnen konnten.. Der exzellenten

Juni haben wir nach Huahine versetzt, einer Insel, die gegenüber Bora Bora weit beschaulicher und ursprünglicher ist.. Auch hier haben wir exzellente Unterstützung durch einen

Nährboden für Bakterien Die Mandeln sind mit Krypten (kleinen Furchen) versehen, in die sich Speisereste, abge- stoßene Hautmaterialien oder Speichel festsetzen können.. Sie

Bereits in ihrem ge- meinsamen Beitrag zum Nationalen Integrationsplan (NIP) haben sich die Länder 2008 aus die- sem Grund für ein Integrationsmonitoring ausgesprochen. Dort heißt

Anteil der unter 3-Jährigen mit und ohne Migrationshintergrund D 3 Höchster allgemeinbildender Schulabschluss in Kindertageseinrichtungen an allen in Tageseinrichtungen Bevölkerung

Für einige wurde es eine lange Nacht, so dass zuerst nur wenige mitbekamen, dass sich unsere Scholle in Auflösung befand.. Nach mehreren Krisensitzungen am Morgen

Während eine Spülung nach jeder Haarwäsche angewendet werden kann, genügt es, eine Maske oder Kur ein- bis zwei- mal pro Woche aufzutragen.. Conditioner haben keine inten-