• Keine Ergebnisse gefunden

Dritter Bericht Expedition JAGO-BRAVEHEART (14. – 21. Juni 2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dritter Bericht Expedition JAGO-BRAVEHEART (14. – 21. Juni 2009)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dritter Bericht Expedition JAGO-BRAVEHEART (14. – 21. Juni 2009)

Am Sonntag den 14. Juni verließen wir um 4:30 die Cook’s Bay in Richtung Point Venus auf Tahiti.

Weniger die Wetter- als die Seeverhältnisse ließen das Tauchen nur an dieser Position zu. Die gerin- ge, lokale Dünung ermöglichte ein sicheres Ein- und Aussetzen unweit der IODP Holes 8-11 und 21-23, LEG 310. An dieser Position führten wir am Sonntag und am Montag zwei, ca. 2 Seemeilen von einander getrennte Tauchgänge durch.

Die tieferen Vorriffhänge mit deutlichen Spuren der Verkarstung während abgesengter Meersspiegel Dienstag und Mittwoch tauchten

wir in unmittelbarer Umgebung der IODP Holes 19 und 20 vor der Piste des Flughafens von Faa, Tahiti. Die Tauchpositionen waren 5 Kabel voneinander getrennt. An allen vier Tauchlo- kationen konnten wir überein- stimmende Morphologien fest- stellen, wobei der tiefere Ab- schnitt bis etwa 200 m mit Sedi- ment bedeckt war. Darüber er- hob sich eine nahezu senkrech- te, teilweise überhängende Steilwand, die wir bis in eine Tiefe von 80 m verfolgen konn- ten. Zwischen 150 m und 130 m Tiefe fanden wir überzeugende Spuren umfangreicher Verkar- stung, die wahrscheinlich wäh- rend des niedrigen Meeresspie- gels zur Zeit der Vereisungen im

Einsatzbedingungen, so dass wir nach diesem Tauchgang beschlossen den geschützteren Bereich um Moorea in der Opunohu und Cooks Bay aufzusuchen.

Um Moorea vervollständigten wir unsere Profile im NW und SE am Freitag und Samstag, so dass wir für beide Inseln eine gute Übersicht gewinnen konnten. Der exzellenten Mannschaft der BRAVEHEART und den beiden JAGOnauten gilt unser aufrichtiger Dank für eine äußerst erfolgreiche Tauch-Expedition in den Gewässern um Tahiti und Moorea! In den kommenden Tagen werden wir auf anderen Inseln des Archipels unsere Expedition zur Erkundung der jüngsten, Spät-holozänen Meeresspiegelhochstand fortsetzen.

Die Expeditionsteilnehmer mit einer großen Probe aus dem einstmals aufgetauchten Vorriff

Am Donnerstag frischte der Wind auf und wir liefen nach Süden zur dritten IODP Position mit den Holes, 6, 7, 15, 16, 17 aus. Trotz der leicht auffri- schenden Wind- und Seebedingungen konnten wir JAGO vor der Riffkante vom Arbeitsdeck der BRAVEHEART aussetzen. Vor Ort beobachteten wir dass die tiefen Vorriffhänge hier keine Steilwände zeigten und nur wenig klein-dimensionierte Ober- flächenstrukturen aufwiesen. Auf den Sandflächen entdeckten wir Strömungsrippel, so dass die zuvor erlebte starke Strömung dort als eine Dauererschei- nung angesehen werden muss und nicht mit den lokalen Wetterverhältnissen einhergeht. Eine Bepro- bung war nur eingeschränkt durchführbar, da wir mit JAGO einfach „weggeblasen“ wurden. Weiter auffri- schende Winde und anschwellender Seegang deu- teten auf eine zunehmende Verschlechterung der

Papeete 21. Juni 2009 Christian Dullo und Anton Eisenhauer

Quatär entstanden sind. Unterhalb der Verkarstung konnten wir vereinzelt Strukturen erkennen, die ei- nem abgestorbenen, dick inkrustiertem Riff ähnlich sind. Gewonnenes Probenmaterial daraus ließ an den Bruchflächen Korallenreste erkennen, deren Datierung eine Überprüfung unserer Hypothese Ver- mutung erlauben wird.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

unsere Boote lagen, die wir weiter landeinwä1ts ziehen mussten; mehrere vorspringende Zungen des Eisfusses splitterten und stürzten zusammen. Die Kälte brachte uns um allen

JANUAR THEATER HEIDELBERG „Liebling, ich bin da!“, Theaterstück von Jack Popplewell, Karlstorbahnhof, 20 Uhr... MANNHEIM „Der Steppenwolf“, nach dem Roman von Hermann

[r]

Das Jüdische Krankenhaus Berlin ist seit über 260 Jahren für die medizinische und pflege- rische Versorgung der Menschen in Berlin da. Wir sind ein multikulturelles

Auch bei den Qualitätsstufen zeigen sich deutliche Unterschiede: 48 Prozent der prekär Beschäftigten stufen ihre Arbeitssituation als schlecht ein (= 15 Prozent mehr als

unter Leitung Berlins und Nordrhein-Westfalens beschlossen. Konferenz am 30. September 2008 in Hannover nahmen die für Integration zuständigen Ministerinnen und Minister /

Entschuldigungen sind spätestens 2 Wochen nach der Abwesenheit unterschrieben von Lehrmeister (inkl. Stempel Lehrbetrieb) und den Eltern abzugeben.. Änderungen wegen

Das ist damit zu begründen, dass aus den wB und Forschungen zur Arbeit mit Ausstiegswilligen bereits tiefer gehende Er- kenntnisse vorliegen (vgl. Wie sich die Ar- beit mit