• Keine Ergebnisse gefunden

II. Bibliothekswesen. A. Ägypten und Mesopotamien. I. Ägypten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "II. Bibliothekswesen. A. Ägypten und Mesopotamien. I. Ägypten"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BIBLIOTHEK 639 640

II. Bibliothekswesen

A. Ägyptenund Mesopotamien igypten 2. Mesopotamien

B. Griechenland, Rom, christliche

Bibliotheken

A. Ägyptenund Mesopotamien i. Ägypten

Bibliotheken sind in Ägypten seit dem 3.Jt. v. Chr.

belegt. Man unterscheidet v. a.: 1. Das »Bücherhaus«, eine Hand-B. für den Tempelkult, 2. die B. des dem Tempel angegliederten »Lebenshauses«, die eigentliche Universal-B. Dort wurden theologische, wiss. (z.B.

medizin.) und wohl auch lit. Texte verfaßt, kopiert und archiviert. Ein »Bücherhaus« ist im Tempel von -*■ Edfu (116 v. Chr. vollendet) erhalten, »Lebenshäuser« sind meist nur durch Pap.-Funde zu belegen (~> Elephanti- ne, Tempelreste der griech.-röm. Zeit im Faijum). Die B. von -> Alexandreia war eine rein griech. Institution.

G.Burkard, B. im Alten Ägypten, in: Bibliothek 4, 1980, 79—115 ■ A.Gardiner, The HouseofLife, in:JEA24,1938,

157-179 ‘ U.Jochum, Kleine B.-Gesch., 1993. G.BU.

Originalveröffentlichung in: Hubert Cancik und Helmuth Schneider (Hg.), Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike Bd. 2, Stuttgart 1997, Sp. 639

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es brauchte etwa 30 Jahre, viele Millionen Steine und viele Tausende Arbeiter bis eine Pyramide erbaut war.. Die Arbeiter schlugen die Steine mit einfachen Werkzeugen aus

ben Tage) lassen sich weitere Sehenswürdigkeiten entdecken, wie die Tempelanlagen von Abu Simbel, den Assuan Staudamm oder das Tal der Könige.. Doch auch Badeurlauber und

>Das Denkmal ist der Charakter<, >Das Denkmal eines Man- nes ist seine Vollkommenheit<, >Das Denkmal eines Mannes ist die Freundlichkeite Die gesamte Lebenswelt

So wandelt sich Ägypten schon in der Vorstellung seiner Bewohner in ein Land, in dem nicht nur Menschen wohnen, sondern in das auch die seligen Toten zurückkehren, um sich in

Konnte er es sich leisten, sollte ein Mann einen eigenen Hausstand gründen (neolokal). Texte, Haushaltslisten, die Bezeichnung der Frau als Herrin des Hauses und die Größe der

waren »voll- kommener Gott« (so wurde ausgedrückt, daß der H. in die göttl. Rolle des Königtums gereift war), »Herr der beiden Länder«, »Herr der Erscheinungen«, »Herr-

die Bewässerung auf der natürlichen Überschwemmung durch die jährliche Nilflut basierte, hat man seit der altäg.-pharaonischen Zeit durch Überstauung der Felder in

auf politische Zentren, wie sie an sich ja auch denkbar wäre, ist nicht zu beobachten; für die beiden Hauptstädte Memphis (Altes und Mittleres Reich) und Theben (bes.