• Keine Ergebnisse gefunden

Robert Bleichsteiner

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Robert Bleichsteiner"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sonderabdruck aus: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, LXXXIII., 1954, S. 136—137

Robert Bleichsteiner f

A m 10. April 1954 verschied völlig unerwartet der a. o. Professor der kaukasischen und innerasiatischen Völkerkunde, Dr. Robert B l e i c h s t e i n e r im 63. Lebensjahr.

Wer die Entwicklung der historischen Wissenschaften an der Universität Wien übersieht, weiß, was dieser schwere Verlust bedeutet. Niemand vermag seine kaukasischen Studien und seine Lehrtätigkeit auf diesem Gebiet fortzuführen. I n der Tibetologie, Mongolistik und in der Turkologie werden wohl bald junge Kräfte an seine Stelle treten, aber niemand wird so wie er die Ergebnisse zu einem harmonischen Gesamtbild ver­

einigen.

Und gerade eine solche umfassende Schau, unterbaut von soliden ethnologischen Kenntnissen, vermochte B l e i c h s t e i n e r in seinen Artikeln, Vorlesungen und noch stär­

ker im persönlichen Gespräch zu vermitteln. B l e i c h s t e i n e r hat sehr viel mehr gewußt, als er je niederschrieb.

Er trug noch den Stempel jener reichen, bunten Atmosphäre, die das geistige Wien der Zwanzigerjahre erfüllte. Er kam aus demselben Institut für Osten und Orient, das Pflanzstätte für so viele anregende, befruchtende Talente gewesen ist. Die phantasievolle Aufgeschlossenheit dieser Epoche konnte auch später nicht durch weltanschauliche Bindungen in Frage gestellt werden. Seine lebendigen Interessen blieben, sie reichten bis zum tibetanischen Tantrismus, den er mit besonderem Eifer pflegte.

Doch sei darob nicht vergessen, daß wir an ihm einen Menschen verloren haben, den man auch jenseits aller wissenschaftlichen Interessen schätzen mußte — nämlich einen echten Wiener. Sein Lebensstil hatte jene entwaffnende Liberalität, die in der ganzen Welt geliebt wird. Anspruchslos und genügsam konnte er in der Straßenbahn studieren, im Kaffeehaus arbeiten, in einem fast ungeheizten R a u m und bei äußerster Bescheidenheit in Nahrung und Kleidung existieren. Er besaß die seltene Gabe, sich über große Unterschiede des Wissens und der Stellung mit einem Lächeln hinwegzusetzen.

Er war hilfsbereit, objektiv und ohne jeden Ehrgeiz. Sein Gedächtnis war bewunderungs­

würdig, darum konnte er im Musealbetrieb oft schriftlicher Aufzeichnungen entbehren — die freilich jetzt seinen Nachfolgern fehbn.

Es hat wenige Menschen gegeben, die im Grunde ihrer Seele so sehr für die Betrach­

tung prädestiniert waren wie B l e i c h s t e i n e r . Darum liebte er auch das Abwarten, das Ausweichen, die vermittelnden Lösungen.

Er ist von Herzen ein Büchergelehrter gewesen — aber an ihm konnte man begreifen, was es bedeuten kann, ein guter Büchergelehrter zu sein. Dabei wußte er sehr wohl darum und erzählte mit sichtlichem Stolz, er habe seine Abenteuer eben hinter dem Schreibtisch erlebt.

Originalveröffentlichung in: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 83, 1954 S. 136-137

(2)

R O B E R T B L E I C H S T E I N E R f 137

Vielleicht gehörte es einfach zum Österreichertum seines Schicksals, daß er in Po­

sitionen geriet und daß ihm Aufgaben übertragen wurden, die zu seinen Interessen in keinerlei Beziehungen standen.

Es ist versöhnlich und wie eine Bestätigung dessen, was wir über ihn wissen, daß er Weinhebers Lyrik so sehr geschätzt und gehebt hat. Niemand konnte Weinhebers resig­

nierende Wiener Gedichte besser vortragen als er.

Die ethnologischen Veröffentlichungen sollen hier nicht im einzelnen angeführt werden, wird doch der 9. Band des „Archivs für Völkerkunde" eine eingehende Biblio­

graphie aus der Feder Leopold S c h m i d t s enthalten. Es sei nur hervorgehoben, daß es unter B l e i c h s t e i n e r s ethnologischen Arbeiten zwei Hauptgruppen gibt. Die erste, in den Dreißiger] ahren, erschien meist in Publikationen des Wiener Instituts für Völkerkunde und geht auf unmittelbare Anlegung, ja auf das Drängen von dieser Seite zurück. Die zweite Hauptgruppe begann nach dem letzten Krieg und hätte wohl jetzt, da er von einer schweren Bürde, nämlich der Leitung des Museums für Völkerkunde entbunden wurde, noch in schönsten Leistungen gegipfelt.

Und trotz dieses literarischen Werks wird Bleichsteiner besonders durch die Anregun­

gen, die er anderen gegeben hat, fruchtbar werden. I n einer Zeit, in der man den Kultur­

aufbau Zentralasiens noch sehr schematisch rekonstruierte, besaß er ein erstaunliches Wissen um die wirklichen Triebkräfte, Vorstellungen, die erst heute durch die mühevolle Kleinarbeit der Ethnologen und Prähistoriker Bestätigung finden. Wenn wir heute daran gehen, den Kulturaufbau Asiens umzuzeichnen, dann folgen wir seinen Intentionen, freilich Intentionen, die er in seiner liebenswürdigen Mischung von Vorsicht und Toleranz nur selten schriftlich niederlegte.

K A R L J E T T M A R

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Philosophisch–religiöse Traditionen Tibets II 2 SSt SE 10 ECTS Ziele: Erhöhte Vertrautheit mit Geschichte, Lehren und Literatur einer (weiteren) philo-

Sie haben einen Überblick über die Geschichte des Osmanischen Reiches und der Republik Türkei sowie über die wichtigsten Aspekte der Genese und Einteilung

(1) Das Ziel des Masterstudiums Turkologie an der Universität Wien sind philologisch fundierte Kenntnisse des modernen Türkeitürkischen, des Osmanischen, einer

veraltete Strukturen, die dem heuti- gen Krankheits- und Leistungsspek- trum nicht angepaßt seien, die man- gelhafte Personalbemessung im Pfle- gebereich wie auch bei den Arztstel-

Basis der Auswertung waren hier alle dokumentierten therapeutischen Einzelkon- takte mit denjenigen Patienten, für die im Lauf des Untersuchungszeitraums eine Betreuung

Christina Cech, Jänner 2009

Das schweizerische Know How in der Installation von technischer Infrastruktur unter klimatisch und lo- gistisch sehr schwierigen Bedingungen (Kraftwerke, Stromleitungen,

Doch nach Abschluss dieser Phase ist es wichtig, innezuhalten und eine klare Entscheidung für die Zu- kunft zu treffen.. Wer nämlich nach der Promo- tion für eine Karriere