• Keine Ergebnisse gefunden

Sicherheit in der Medizintechnik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Sicherheit in der Medizintechnik"

Copied!
30
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3.Haftungsrechtliches © Prof. Ing. Thomas P. Kriesmer, Sicherheit In der MT, Ver 1.4 1

Sicherheit in der Medizintechnik

3. Haftungsrechtliches

(2)

 Rechtliche Grundlagen

 Zulassungen

EU

Non EU

 Haftungsfragen

 Herstellerhaftung

 Betreiberhaftung

 Sicherheitstechnische

(3)

3.Haftungsrechtliches © Prof. Ing. Thomas P. Kriesmer, Sicherheit In der MT, Ver 1.4 3

Definition

Safety and efficacy

(4)

Inhalte

 Rechtliche Grundlagen

 Zulassungen

 EU

 Non EU

 Haftungsfragen

 Herstellerhaftung

 Betreiberhaftung

 Sicherheitstechnische

(5)

3.Haftungsrechtliches © Prof. Ing. Thomas P. Kriesmer, Sicherheit In der MT, Ver 1.4 5

EG Richtlinien:

90/385/EWG aktive implantierbare medizinische Geräte (20.06.1990)

Gültig ab 1.1.1993

93/42/EWG Medizinprodukte (14.06.1993) Gültig ab 1.1.1995

Definition

(6)

EG Richtlinien:

2000/70/EG Änderung der 93/42/EWG bei Medizinprodukten, die Derivate aus Blut oder Blutplasma enthalten

Gültig ab 13.06.2002 (Übergangsfristen!)

2001/104/EG Änderung der 93/42/EWG Medizinprodukte

Gültig ab 13.06.2002 (Übergangsfristen!)

Definition

(7)

3.Haftungsrechtliches © Prof. Ing. Thomas P. Kriesmer, Sicherheit In der MT, Ver 1.4 7

EG Richtlinien:

98/79/EG in vitro Diagnostika Gültig ab 07.06.2000 (Übergangsfristen!)

Definition

(8)

MPG

Medizin Produkte Gesetz

Gültig ab 02.08.1994

1ste Änderung zu MPG

Gültig ab 06.08.1998

2te Änderung zu MPG

Gültig ab 07.08.2002

Definition

(9)

3.Haftungsrechtliches © Prof. Ing. Thomas P. Kriesmer, Sicherheit In der MT, Ver 1.4 9

MPG DEFINITION

§3 Nr. 1 MPG

Medizinprodukte sind alle einzeln oder miteinander verbunden verwendete Instrumente , … einschließlich der für ein einwandfreies Funktionieren… eingesetzten Software, die vom Hersteller zur Anwendung für

Menschen zu dienen bestimmt ist

Definition

(10)

MPG DEFINITION

- Technische Produkte für die medizinische Anwendung

- Erkennung, Verhütung, Überwachung, Behandlung oder Linderung von Krankheiten

- Erkennung, Überwachung, Behandlung, Linderung oder Kompensation von Verletzungen oder

Behinderungen

- Untersuchung, Ersetzen oder Veränderung des

anatomischen Aufbaus oder eines physiologischen Vorgangs

Definition

(11)

3.Haftungsrechtliches © Prof. Ing. Thomas P. Kriesmer, Sicherheit In der MT, Ver 1.4 11

MPG DEFINITION

- Empfängnisregelung

- Zubehör für Medzinprodukte

- SOFTWARE

Definition

(12)

Aktives Medizinprodukt

Anhang IX Nr. 1.4 MDD

Medizinprodukt, dessen Betrieb von einer

Stromquelle oder einer anderen Energiequelle

(Ausnahme direkt vom menschlichen Körper oder durch Schwerkraft erzeugten Energie) abhängig ist.

Definition

(13)

3.Haftungsrechtliches © Prof. Ing. Thomas P. Kriesmer, Sicherheit In der MT, Ver 1.4 13

Klassifizierung

- Klasse I = wenig sicherheitskritisch z.B. Mundspatel

- Klasse IIa = sicherheitskritisch z.B. Atemwegsfilter

- Klasse IIb = hoch sicherheitskritisch z.B. Beatmungsgerät

- Klasse III = Implantate

z.B. Herzschrittmacher

Definition

(14)

Definition

Safety and efficacy

(15)

3.Haftungsrechtliches © Prof. Ing. Thomas P. Kriesmer, Sicherheit In der MT, Ver 1.4 15

Inhalte

 Rechtliche Grundlagen

 Zulassungen

 EU

 NON EU

 Haftungsfragen

 Herstellerhaftung

 Betreiberhaftung

 Sicherheitstechnische Kontrollen

(16)

Definition

Safety and efficacy

(17)

3.Haftungsrechtliches © Prof. Ing. Thomas P. Kriesmer, Sicherheit In der MT, Ver 1.4 17

510(k)

Substantial equivalent to a predicate device

(gibt’s schon, Nachweis: as safe as and as effective as …)

Definition

PMA

Pre Marketing Approval

(gibt‘s noch nicht, also neu, alle Nachweise für Sicherheit und Effektivität notwendig)

(18)

 Rechtliche Grundlagen

 Zulassungen

EU

Non EU

 Haftungsfragen

 Herstellerhaftung

 Betreiberhaftung

 Sicherheitstechnische

(19)

3.Haftungsrechtliches © Prof. Ing. Thomas P. Kriesmer, Sicherheit In der MT, Ver 1.4 19

Verantwortlichkeiten

MedGV Herstellen

Inverkehrbringen Inbetriebnehmen Betreiben

Anwenden

= Hersteller

= Hersteller

= Betreiber

= Betreiber

= Anwender

(20)
(21)

3.Haftungsrechtliches © Prof. Ing. Thomas P. Kriesmer, Sicherheit In der MT, Ver 1.4 21

Herstellerhaftung

- Inverkehrbringer - Überwachung

- DIMDI - FDA - usw

- QM Systeme (EN ISO 13485) - GMP Systeme

- „Deep pockets“

Definition

- Strafrecht - Zivilrecht

- Schadensersatz

(22)
(23)

3.Haftungsrechtliches © Prof. Ing. Thomas P. Kriesmer, Sicherheit In der MT, Ver 1.4 23

 Rechtliche Grundlagen

 Zulassungen

EU

Non EU

 Haftungsfragen

 Herstellerhaftung

 Betreiberhaftung

 Sicherheitstechnische Kontrollen

(24)

Betreiberhaftung

- Say what?

Definition

- Bestimmungsgemäßer Gebrauch - Produktbehandlung

- Pflege und Reinigung - Aufbereitung

- Wartung - Reparatur

(25)

3.Haftungsrechtliches © Prof. Ing. Thomas P. Kriesmer, Sicherheit In der MT, Ver 1.4 25

 Rechtliche Grundlagen

 Zulassungen

EU

Non EU

 Haftungsfragen

 Herstellerhaftung

 Betreiberhaftung

 Sicherheitstechnische Kontrollen

(26)

STK

- Hersteller legt Umfang und Zeiten fest

- Hersteller muss zu überprüfende Punkte dem Betreiber aufzeigen (GA)

- keine Herstellerbindung - Fachlich qualifiziert

- Betreiber muss durchführen - Hersteller bleibt in der Haftung

- Trendanalyse für kritische Komponenten (z.B, Patienten/Gehäuse-Erdableitstrom)

Definition

(27)

3.Haftungsrechtliches © Prof. Ing. Thomas P. Kriesmer, Sicherheit In der MT, Ver 1.4 27

STK

- Überprüfung der kritischen Komponenten - Überprüfung der Sicherheitsfunktionen - Vorgabe von Toleranzen

- Benutzung von Standard Messgeräten - Elektrischer Sicherheitstest

- Erdableitstrom

- Schutzleiterwiderstand

- Patienten(Gehäuse) Ableitstrom - Protokoll

- justitiables Niveau - Zeuge

Definition

(28)

Wozu Normen

 Stand der Technik

 Haftungsbasis

 Wer erstellt eine Norm

 Industrie Norm

 Vertreter der Industrie

 Vertreter der Anwender

 Gesetzliche Vertreter

(29)

3.Haftungsrechtliches © Prof. Ing. Thomas P. Kriesmer, Sicherheit In der MT, Ver 1.4 29

 Elektrische Standards

 IEC

 VDE (alt)

 Technische Standards

 ISO

 DIN

 EN als Kennzeichen der EU

 Ausserhalb EU

 ASTM

 CSA

 etc.

Inhalte

(30)

Danke für Ihre Aufmerksamkeit.

Speichern Sie bitte

HIER.

Ende Teil 3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch den europäischen Rechts - rahmen für Medizinprodukte, in Deutschland umgesetzt durch das Medizinproduktegesetz (MPG), und durch die Akkreditierung und Über- wachung

Fürsorgetag Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.. in

„a) Medizinprodukt: alle einzeln oder miteinander verbunden verwendete/n Instrumente, Apparate, Vorrichtungen, Software, Stoffe oder anderen Gegenstände, einschließlich der für

erläutert. Die Erklärung er- folgt schrittweise, von der La- ge und Anatomie des Organs im Körper über mögliche Krankheitsbilder bis zum de- taillierten Ablauf einer Ope- ration.

Der durch den linken Transistor verstärkte Strom wird als Basisstrom für den rechten Transistor verwendet. Der ursprüngliche Basisstrom in den linken Transistor kann dadurch

Da zwischen Jegenstorf und Lohn-Lüterkofen weder eine Bus- noch eine Bahnfeinerschliessung existiert, deckt die Städteverbindung Bern – Solothurn auch die

Die Aufteilung der Baukosten im Gesamtbetrag von Fr. Für künstlerische Gestaltung lässt eine solche Fabrikationsanlage dem Architekten natürlich keinen grossen

Intuitiv ist klar: Je stärker die magnetische Wechselwirkung mit der Störstelle ist, desto größer ist der Einfluss auf die Cooper-Paare und desto mehr reduziert sich