• Keine Ergebnisse gefunden

Uebungsaufgaben zum Vorlesungsteil Metabolismus (Citronensäurezyklus, Oxidataive Phosphorylierung, Glycogenstoffwechsel) 1)Malat-dehydrogenase katalysiert die Regenerierung von Oxalacetat im Citronensaäurezyklus. Das G0’ dieser Reaktion ist allerdings mi

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Uebungsaufgaben zum Vorlesungsteil Metabolismus (Citronensäurezyklus, Oxidataive Phosphorylierung, Glycogenstoffwechsel) 1)Malat-dehydrogenase katalysiert die Regenerierung von Oxalacetat im Citronensaäurezyklus. Das G0’ dieser Reaktion ist allerdings mi"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Uebungsaufgaben zum Vorlesungsteil Metabolismus (Citronensäurezyklus, Oxidataive Phosphorylierung, Glycogenstoffwechsel)

1) Malat-dehydrogenase katalysiert die Regenerierung von

Oxalacetat im Citronensaäurezyklus. Das G0’ dieser Reaktion ist allerdings mit + 29,7 kJ mol-1 energetisch unguänstig, und darum ist die Konzentration von Oxalacetat verglichen mit Malat relativ niedrig. Warum wird kann dieser Schritt in der Zelle trotzdem ablaufen? Begruänden Sie Ihre Antwort.

2) Wo laufen die Reaktionen des Citronensaäurezyklus ab?

3) Nennen Sie die zwei mobilen Elektronentraäger der mitochondrialen Elektronentransportkette.

4) Wie wird der mitochondriale Protonengradient fuär die ATP- Synthese genutzt? Beschreiben Sie kurz den Vorgang.

5) Organismen mit aeroben Stoffwechsel benoätigen Superoxid- dismutase. Warum?

6) Warum liefert NADH aus der Glykolyse weniger ATP als NADH aus dem Zitronensaäurezyklus?

7) Wie erhalten Mitochondrien den Protonengradienten unter anaeroben Bedingungen aufrecht?

8) Was unterscheidet langsame (Typ I) und schnelle (Typ II) Muskelfasern? Was bedeutet dies fuär den Energiehaushalt der zwei Muskeltypen? Begruänden Sie Ihre Antwort.

9) Krebszellen leiden oft unter Sauerstoffmangel. Wie decken sie trotzdem den ATP-Bedarf? Warum verbrauchen sie dabei viel mehr Glukose als normale Zellen mit genuägend Sauerstoff.

10)Der Andersenkrankheit liegt ein genetischer Defekt der Amylo- (1,4 -> 1,6)- Transglykosylase (Verzweigungsenzym) zu Grunde.

(2)

Dagegen haben Patienten mit McArdle-Krankheit einen Mangel an Muskel-phosphorylase. Beschreiben Sie kurz die erwartete Glykogenstruktur in den Muskelzellen der zwei Patienten. Was fuär Auswirkungen erwarten Sie bei erhoähtem ATP-Bedarf durch Muskelanstrengung in den beiden Patienten? Begruänden Sie kurz Ihre Antworten.

11) Welches Traägermolekuäl wird gebraucht um Glucose fuär die Glykogensynthese zu aktivieren? Wie wird die dazu noätige Energie gewonnen?

12) Welche aktivierten Traägermolekuäle uäbertragen welche chemische Gruppe in hochenergetischer Verknuäpfung?

a. Acetyl-CoA 1. Glucose

b. S-adenosinemethionin 2. Phosphat

c. ATP 3. Electronen und Wasserstoff

d. Carboxyliertes-Biotin 4. Methyl group e. NADH, NADPH, FADH2 5. Carboxyl-Gruppe f. Uridine diphosphate glucose 6. Acetyl-Gruppe

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Wird das XML-Dokument in einem Schritt vollständig geparst oder Schritt für Schritt. • Beachte: Kategorien unabhängig voneinander, können

Hier konnte in C2C12 Zellen gezeigt werden, dass Glucocorticoide die Expression von Skelettmuskel-Differenzierungsmarkern, sowohl die der primären MRF MyoD und Myf5, als auch die

“Anwendungsfach” Logik: Nebenfach Mathematik mit Schwerpunkt aus obigen Bereichen f¨ ur FGdI suchen wir immer

algorithmische Entscheidbarkeit = Turing-Entscheidbarkeit algorithmische Erzeugbarkeit = Turing-Aufz¨ ahlbarkeit Berechenbarkeit = Turing-Berechenbarkeit. Belege: • Erfahrung:

4.2.1 Wirkung von Angiotensin II auf die Arap1-Expression in der Niere Die Ergebnisse zur Regulation von Arap1 bei unterschiedlichen Aktivitätszuständen des

Bei der kardialen Toxizität systemi- scher Krebstherapien ist es wichtig, zwischen einer asymptoma tischen kardialen Dysfunktion mit Reduktion der

Sulfonylharnstoffe Stimulierung der Bauch- in der Regel morgens vor dem schwere Hypoglykämien, wenn trotz Glibenclamid speicheldrüse Frühstück und abends vor dem Tabletten

Die Aluminiumprofile sind naturfarben eloxiert und damit dauerhaft kratzfest und korrosionsgeschützt. Durch die umlaufende harte Eloxalschicht ist der Sägeschnitt