• Keine Ergebnisse gefunden

Technischer Hinweis für Aluminiumprofile Typ I und Typ B

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Technischer Hinweis für Aluminiumprofile Typ I und Typ B"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

6 8 10

30 40 10 45

Technischer Hinweis für Aluminiumprofile

Typ I und Typ B

Toleranzen:

Formabweichungen wie Geradheits- und Ebenheitstoleranz nach DIN EN 12020 Teil 2.

Oberfläche:

Die Aluminiumprofile sind naturfarben eloxiert und damit dauerhaft kratzfest und korrosionsgeschützt. Durch die umlaufende harte Eloxalschicht ist der Sägeschnitt besonders gratarm.

Eloxal: E6EV1 Schichtdicke: 10 μm Mechanische Werte:

(gelten nur in Pressrichtung) Zugfestigkeit Rm: min. 245 N/mm² Fließgrenze Rp0,2: min. 195 N/mm² A5: 10% Bruchdehnung

A10: 8% Bruchdehnung Dichte: 2,7 kg/dm³

Linearer Ausdehnungs-Koeffizient: 23,6x10-6 1/K Elastizitätsmodul E: ca. 70.000 N/mm²

Härte: ca. 75 HB -2,5/187,5 Nutgrößen und Rastermaße

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

“Anwendungsfach” Logik: Nebenfach Mathematik mit Schwerpunkt aus obigen Bereichen f¨ ur FGdI suchen wir immer

algorithmische Entscheidbarkeit = Turing-Entscheidbarkeit algorithmische Erzeugbarkeit = Turing-Aufz¨ ahlbarkeit Berechenbarkeit = Turing-Berechenbarkeit. Belege: • Erfahrung:

Bei der kardialen Toxizität systemi- scher Krebstherapien ist es wichtig, zwischen einer asymptoma tischen kardialen Dysfunktion mit Reduktion der

Wenn Sie eine Klappe oder Tür nicht aushängbar befestigen wollen, können Sie dafür auch ein linkes und ein rechtes aushängbares

Der Pfeil zeigt die Drehrichtung des Scharnier unter Einwirkung der Feder an.

Das Rohbauteil und die dazugehörigen Mantelrohre müssen vor dem Gießen der Bodenplatte eingebaut und ausgerichtet werden. Der Biegeradius der Leerrohre

Das Rohbauteil und das dazugehörige Mantelrohr muss vor dem Gießen der Bodenplatte eingebaut und ausgerichtet werden. Der Biegeradius des Leerrohres

Zwar tritt im Vergleich zwischen der Kristallstruktur und dem NMR-Modell [20] die glei- che Rotation um die C α -C-Bindung von Cys12 auf, sie wird aber durch eine gegen- läufige,